AT279738B - Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
AT279738B
AT279738B AT815468A AT815468A AT279738B AT 279738 B AT279738 B AT 279738B AT 815468 A AT815468 A AT 815468A AT 815468 A AT815468 A AT 815468A AT 279738 B AT279738 B AT 279738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
shielding device
reflector
dimming
filament
Prior art date
Application number
AT815468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie filed Critical Westfaelische Metall Industrie
Priority to AT815468A priority Critical patent/AT279738B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT279738B publication Critical patent/AT279738B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer 
Die Erfindung bezieht sich auf abblendbare Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem paraboloidförmigen Reflektor und einer röhrenförmigen Zweifadenlampe, insbesondere einer Halogenlampe, deren Glühfaden für das Abblendlicht aus dem Brennpunkt herausgerückt und mit einer ausserhalb des Glühlampenkolbens angeordneten Abschirmvorrichtung gegen bestimmte Raumwinkelbereiche abgeschirmt ist. 



   Bei einigen Glühlampentypen,   z. B.   bei den Halogenlampen, lässt sich die als Abblendschirm ausgebildete Abschirmvorrichtung nicht in dem Kolben unmittelbar unter dem Glühfaden für das Abblendlicht anbringen. Aus diesem Grunde ist man bereits dazu übergegangen, den Abblendschirm ausserhalb des Glühlampenkolbens anzuordnen. Derartige bekannte Abblendschirme haben jedoch den Nachteil, dass sie, um eine vollständige Abschirmung einer Reflektorhälfte gegenüber dem Abblendfaden zu erreichen, sehr weit vorgezogen sein müssen, so dass der Fernlichtfaden auch noch abgedeckt ist. 



  Dadurch kann für das Fernlicht ebenfalls nur eine Hälfte des Reflektors ausgenutzt werden. Diesen Übelstand zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung. 



   Erfindungsgemäss besteht die Abschirmvorrichtung aus zwei Teilen, die in ihrer Längsausdehnung hintereinandergereiht und koaxial zueinander angeordnet sind, derart, dass sie sich etwa im Bereich des zum Abblendfaden hin gerichteten Endes des Fernlichtfadens überlappen, wobei der dem Abblendfaden zugeordnete Teil der Abschirmvorrichtung soviel näher an dem Glühlampenkolben angebracht ist als der dem Fernlichtfaden zugeordnete Teil, dass von dem Fernlichtfaden ausgehendes Licht zwischen den Teilen hindurch auf die gegenüber dem Abblendfaden abgedeckte Reflektorhälfte fallen kann. 



   Durch die Erfindung wird also auf sehr einfache Weise erreicht, dass auch bei vollständiger Abschirmung des Abblendfadens durch einen ausserhalb des Glaskolbens liegenden Abblendschirm die bei Abblendlicht abgedeckte Reflektorhälfte für das Fernlicht ausgenutzt werden kann. 



   Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist der Teil der Abschirmvorrichtung, der dem Abblendfaden zugeordnet ist, unmittelbar auf dem Glühlampenkolben aufgebracht, während der dem Fernlichtfaden zugeordnete Teil am Reflektorhals befestigt ist. Dadurch wird ein besonders grosser Bereich der gegenüber dem Abblendfaden abgedeckten Reflektorhälfte vom Fernlicht ausgeleuchtet. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfmdungsgedankens trägt der dem Fernlichtfaden zugeordnete Teil der Abschirmvorrichtung eine Linse, die das von dem Fernlichtfaden ausgehende Licht so richtet, dass es parallel zur optischen Achse aus dem Reflektor fällt. Dadurch ist es möglich, den Fernlichtfaden mit seinem Lichtschwerpunkt aus dem Brennpunkt herauszurücken, um somit dem Abblendfaden seine optimale Stellung zum Brennpunkt geben zu können. Die erfindungsgemässe Ausbildung der Abschirmvorrichtung ist sowohl für Scheinwerfer mit divergierendem als auch für solche mit konvergierendem Abblendlicht anwendbar. 



   In der nachfolgenden Beschreibung sowie in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Scheinwerfers mit konvergierendem Abblendlicht erläutert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einen abblendbaren Scheinwerfer mit dem Parabolreflektor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in den eine   Zweifaden-Halogenglühlampe-2-so   eingesetzt ist, dass der Abblendglühfaden - in einem Sicherheitsabstand vor dem   Brennpunkt-F--und   der   Glühfaden--4-für   das Fernlicht im Brennpunkt liegt. Dabei ist der Lichtschwerpunkt--S--des Fernlichtfadens jedoch aus 
 EMI2.1 
 erfindungsgemäss durch eine zweiteilige Abschirmvorrichtung, deren   Teile--6   und   7--wannenförmig   ausgebildet und koaxial zur Reflektormittelachse-8--, jedoch in unterschiedlicher Entfernung zu dieser, angeordnet sind.

   Dabei ist der im Bereich des Abblendfadens angeordnete   Teil-6-der   Abschirmvorrichtung unmittelbar auf die Aussenseite des Glühlampenkolbens aufgebracht, während der 
 EMI2.2 
 sich die Enden-10 und 11-der beiden Teile-6 und 7-überlappen. 



   Die Ringlinse --5-- ist vorteilhafterweise am Ende --11-- des Teiles --7-- der 
 EMI2.3 
 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung der Abschirmvorrichtung eignet sich besonders gut für Scheinwerfer mit konvergentem Abblendlicht, da hiebei die durch die beiden Teile der Abschirmvorrichtung hindurchfallenden Strahlen die äussere Ringfläche des Reflektors ausleuchten, die einmal bei geringer Ringbreite schon eine grosse Reflexionsfläche ergibt und zum andern aus diesem Bereich des Reflektors das Licht mit der grösseren Intensität austritt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem paraboloidförmigen Reflektor und einer röhrenförmigen Zweifadenlampe, insbesondere einer Halogenlampe, deren Glühfaden für das Abblendlicht aus dem Brennpunkt herausgerückt und mit einer ausserhalb des Glühlampenkolbens angeordneten Abschirmvorrichtung gegen bestimmte Raumwinkelbereiche abgeschirmt ist, 
 EMI2.4 
 ausgebildeten Teilen (6, 7) besteht, die in ihrer Längenausdehnung hintereinandergereiht und koaxial zueinander angeordnet sind, derart, dass sie sich etwa im Bereich des zum Abblendfaden (3) hin gerichteten Endes des Fernlichtfadens (4) überlappen, wobei der dem Abblendfaden (3) zugeordnete Teil (6) der Abschirmvorrichtung soviel näher an dem Glühlampenkolben angebracht ist als der dem Fernlichtfaden (4) zugeordnete Teil, dass von dem Fernlichtfaden (4)

   ausgehendes Licht zwischen den Teilen (6 und 7) hindurch auf die gegenüber dem Abblendfaden (3) abgedeckte Reflektorhälfte fallen kann. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. dem Abblendfaden zugeordnete Teil (6) der Abschirmvorrichtung unmittelbar auf dem Glühlampenkolben aufgebracht ist, während der dem Fernlichtfaden (4) zugeordnete Teil (7) am Reflektorhals befestigt ist. EMI2.6 der dem Fernlichtfaden (4) zugeordnete Teil (7) der Abschirmvorrichtung eine Linse (5) trägt, die das von dem Fernlichtfaden (4) ausgehende und zwischen den beiden Teilen (6, 7) der Abschirmvorrichtung hindurchfallende Licht so richtet, dass es parallel zur optischen Achse aus dem Reflektor ausfällt. EMI2.7 dem Abblendfaden (3) zugeordnete Teil (6) der Abschirmvorrichtung zugleich als Kalotte ausgebildet ist und das direkt ausfallende Licht abschirmt.
AT815468A 1968-08-21 1968-08-21 Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer AT279738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815468A AT279738B (de) 1968-08-21 1968-08-21 Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815468A AT279738B (de) 1968-08-21 1968-08-21 Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279738B true AT279738B (de) 1970-03-10

Family

ID=3603043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815468A AT279738B (de) 1968-08-21 1968-08-21 Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3620789C2 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3533117A1 (de) Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
CH472306A (de) Abblendbarer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1497368A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE666314C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE599958C (de) Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE2016094C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Zweifaden-Halogenlampe
DE4108008A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT214793B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte
DE1278973B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee