DE3533117A1 - Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3533117A1
DE3533117A1 DE19853533117 DE3533117A DE3533117A1 DE 3533117 A1 DE3533117 A1 DE 3533117A1 DE 19853533117 DE19853533117 DE 19853533117 DE 3533117 A DE3533117 A DE 3533117A DE 3533117 A1 DE3533117 A1 DE 3533117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
lamp
focal point
reflector
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533117C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lindae
Peter Perthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853533117 priority Critical patent/DE3533117A1/de
Publication of DE3533117A1 publication Critical patent/DE3533117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533117C2 publication Critical patent/DE3533117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Nebellicht und Fernlicht von Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Scheinwerfer müssen den ECE-Richt­ linien entsprechen, wonach u. a. die Mitte des Fernlicht­ bündels im HV-Punkt und die Oberkante des Nebellicht­ bündels mindestens zwei Prozent unterhalb der HH-Linie sein müssen. Aus der DE-OS 26 37 211 ist ein derar­ tiger Scheinwerfer bekannt, bei dem diese Bedingungen im wesentlichen durch optische Mittel der Streuscheibe bewirkt werden. Da diese sowohl das Fernlicht als auch das Nebellicht miterzeugen, ist bei der Festlegung deren optischer Daten ein vielfach problematischer Kompromiß einzugehen.
Vorteile der Erfindung
Mit dem Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fernlicht von Kraftfahrzeugen nach der Erfindung wird die im vorerwähnten Stand der Technik dargelegte Proble­ matik im wesentlichen vermieden und erreicht, daß die vom Reflektor gebildeten, jeweiligen Rohlichtbündel be­ reits derart ausgerichtet sind, daß diese durch die op­ tischen Mittel der Streuscheibe nur geringfügig beein- flußt werden müssen, um das auf die Fahrbahn ausgesandte jeweilige Lichtbündel zu erzeugen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit Anspruch 4 wird ein breitgefächertes Nebellichtbündel erzeugt, welches ohne wesentlichen Einsatz von streuenden optischen Mitteln der Streuscheibe entsteht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fernlicht von Kraftfahrzeugen in Vertikalschnitt und prinzipieller, nicht maßstäblicher Darstellung;
Fig. 2 das Fernlichtbündel auf einem Meß­ schirm in unmaßstäblicher Darstellung; und
Fig. 3 das Nebellichtbündel auf dem Meßschirm in ebenfalls unmaß­ stäblicher Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fern­ licht von Kraftfahrzeugen hat einen aus einem oberen Ab­ schnitt 10 und einem unteren Abschnitt 11 bestehenden Reflektor und eine Lichtscheibe 12. Der untere Abschnitt 11 ist Teil eines Paraboloides mit dem Brennpunkt 13 und der Achse 14. Der obere Abschnitt 10 ist Teil eines Paraboloid-Ellipsoides, dessen vertikaler Meridian­ schnitt 10′ eine Parabel und dessen horizontaler Meridianschnitt 10′′ eine Ellipse ist. Der obere Ab­ schnitt 10 hat die Achse 16 und den Brennpunkt 15.
Eine nicht dargestellte Zweifaden-Glühlampe (H 4-Lampe) hat einen das Fernlicht erzeugenden Leuchtkörper 17, dessen Schwerpunkt im wesentlichen identisch ist mit dem Brennpunkt 13 des unteren Abschnittes 11, und einen das Nebellicht erzeugenden Leuchtkörper 18, der in Richtung der reflektierten Strahlen vor dem Leucht­ körper 17 angeordnet ist. Dabei liegt der Brennpunkt 15 des oberen Abschnittes 10 in denjenigem Bereich des Leuchtkörpers 18, der dem Scheitel 19 des Reflektors 10, 11 zugewandt ist. Unterhalb des Leuchtkörpers 18 be­ findet sich eine Abblendkappe 20, die Strahlen zum un­ teren Abschnitt 11 abschirmt. Der untere Abschnitt 11 ist gegenüber dem oberen Abschnitt 10 geschwenkt, und zwar gemäß Pfeil 22. Der Schwenkpunkt beider Abschnitte 10, 11 und der Brennpunkt 15 des oberen Abschnittes 10 sind identisch.
Die beiden wechselweise einschaltbaren Lichtbündel wer­ den durch folgende drei Teillichtbündel versinnbild­ licht:
Bei eingeschaltetem Leuchtkörper 17 werden zwei Teil­ lichtbündel erzeugt, nämlich: Das untere Teillicht­ bündel 23, dessen Brennpunktstrahl 24 parallel zur Achse 14 ist, und ein oberes Teillichtbündel 25, dessen Brennpunktstrahl 26 parallel zur Achse 16 verläuft. Die Gesamtheit aller dieser Teillichtbündel bildet das in Fig. 2 dargestellte Fernlichtbündel 27.
Bei eingeschaltetem Nebellicht-Leuchtkörper 18 wird vom oberen Abschnitt 10 das Teillichtbündel 28 reflektiert, dessen Brennpunktstrahl 29 parallel zur Achse 16 ist.
Die Gesamtheit aller dieser Teillichtbündel ergibt das in Fig. 3 dargestellte Nebellicht-Bündel 30.
In den Fig. 2 und 3 sind von einem Meßschirm die HH- Linie und VV-Linie dargestellt mit ihrem gemeinsamen Schnittpunkt HV. Das Fernlichtbündel 27 hat ein durch den oberen Abschnitt 10 gebildetes Breitband 31 (schraffiert) und einen Mittelfleck 32 (gekreuzt schraffiert), den der untere Abschnitt 11 bildet. Das Fernlichtbündel 27 ist bezüglich dem HV-Punkt annähernd symmetrisch angeordnet. Das nur vom oberen Abschnitt 10 gebildete Nebellicht­ bündel 30 ist bezüglich der VV,Linie annähernd symme­ trisch, jedoch liegt die Oberkante 34 des Bündels um den Betrag gemäß Doppelpfeil 33 unterhalb der HH-Linie, was annähernd zwei Prozent Neigung entspricht.

Claims (4)

1. Scheinwerfer für das gemeinsame Nebellicht und Fern­ licht von Kraftfahrzeugen mit einem Reflektor und einer Lichtscheibe und mit einer Zweifaden-Glühlampe, die einen das Fernlicht erzeugenden Leuchtkörper im Bereich des Re­ flektor-Brennpunktes aufweist und einen das Nebellicht erzeugenden Leuchtkörper hat, der bezüglich des Brenn­ punktes versetzt (entfokusiert) ist und eine asymme­ trische Abblendkappe aufweist, wobei deren beiden Ränder in einer horizontalen Ebene liegen, dadurch gekennzeich­ net, daß der untere Reflektor-Abschnitt (11) gegenüber dem oberen Reflektor-Abschnitt (10) geschwenkt ist, daß der Nebellicht-Leuchtkörper (18) in Richtung der re­ flektierten Strahlen vor dem Fernlicht-Leuchtkörper (17) angeordnet ist und daß der Brennpunkt (15) des oberen Abschnittes (10) in demjenigen Bereich des Nebellicht- Leuchtkörpers (18) liegt, der dem Scheitel (19) des Reflektors (10, 11) zugewandt ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkpunkt beider Abschnitte (10, 11) im Bereich des Brennpunktes (15) des oberen Abschnittes (10) liegt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt und der Brennpunkt (15) des oberen Abschnittes (10) identisch sind.
4. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (10) Teil eines Paraboloid-Ellipsoides ist, dessen verti­ kaler Meridianschnitt (10′) eine Parabel ist und dessen horizontaler Meridianschnitt (10′′) eine Ellipse ist und daß der untere Abschnitt (11) Teil eines Paraboloides ist.
DE19853533117 1985-09-17 1985-09-17 Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen Granted DE3533117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533117 DE3533117A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533117 DE3533117A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533117A1 true DE3533117A1 (de) 1987-03-26
DE3533117C2 DE3533117C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6281171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533117 Granted DE3533117A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533117A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620984A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Phare du type projecteur pour automobile
EP0581679A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht
DE4419365B4 (de) * 1994-06-03 2005-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE4418135B4 (de) * 1994-05-25 2005-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
US7281828B2 (en) 2003-07-29 2007-10-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlights for vehicles
EP1382900B2 (de) 2002-07-15 2009-10-21 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639494A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE10222129A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder etwa becherförmigen Reflektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637211A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3049087A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637211A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3049087A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620984A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Phare du type projecteur pour automobile
EP0581679A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht
FR2694373A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Valeo Vision Projecteur de véhicule automobile comportant une lampe à deux filaments pour engendrer sélectivement un faisceau antibrouillard et un faisceau de route.
US5544021A (en) * 1992-07-30 1996-08-06 Valeo Vision Motor vehicle headlight including a two-filament lamp for selectively generating a main beam and an anti-fog beam
DE4418135B4 (de) * 1994-05-25 2005-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
DE4419365B4 (de) * 1994-06-03 2005-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
EP1382900B2 (de) 2002-07-15 2009-10-21 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
US7281828B2 (en) 2003-07-29 2007-10-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlights for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533117C2 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3620789C2 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE3527391A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0094519B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3334459C2 (de) Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3533117A1 (de) Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen
EP0213348B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE543486C (de) Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende
EP0075786B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3941615C2 (de)
DE4010652C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugnebelscheinwerfers
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DD301871A9 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE447908C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE3627696C2 (de) Mehrteiliger Reflektor für einen Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee