DE3941615C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941615C2
DE3941615C2 DE3941615A DE3941615A DE3941615C2 DE 3941615 C2 DE3941615 C2 DE 3941615C2 DE 3941615 A DE3941615 A DE 3941615A DE 3941615 A DE3941615 A DE 3941615A DE 3941615 C2 DE3941615 C2 DE 3941615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
low beam
cover plate
headlamp according
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3941615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941615A1 (de
Inventor
Hartmut 4780 Lippstadt De Broeggelwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3941615A priority Critical patent/DE3941615A1/de
Priority to US07/627,215 priority patent/US5065288A/en
Publication of DE3941615A1 publication Critical patent/DE3941615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941615C2 publication Critical patent/DE3941615C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abblendlicht-Scheinwerfer mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher abblendbarer Scheinwerfer ist aus der DE-OS 34 17 034 bekannt. Die Abdeckscheibe ist in viele Flächenabschnitte aufgeteilt, welche mit sich überlagernden Prismen und Linsen besetzt sind. Vier dieser Flächenabschnitte lenken das Licht in den Bereich der Leuchtdichteverteilung, welcher bis an den auf höherem Niveau verlaufenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze heranreicht. Mehrere andere Flächenabschnitte lenken das Licht unterhalb der auf tieferem Niveau verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze. Somit setzt sich die Leuchtdichteverteilung aus vollständig oder teilweise überlagernden Bereichen zusammen. Da die Abdeckscheibe viele Flächenabschnitte mit sich überlagernden, unterschiedlichen optischen Mitteln, wie z. B. Prismen und Linsen, aufweist und viele optische Mittel unterschiedliche Form und Größe aufweisen, ist es sehr umständlich und zeitaufwendig, die optischen Mittel zu bestimmen und herzustellen.
Außerdem ist aus der Praxis ein Scheinwerfer bekannt, von dem in Fig. 1 der Zeichnung eine Ansicht in den Reflektor (8′) und in Fig. 2 einige Wendelbilder (12′) dargestellt sind. Die Wendelbilder (12′) liegen in dem Bereich (100′) in der Leuchtdichteverteilung, welcher bis an den auf höherem Niveau verlaufenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze heranreicht. Die Wendelbilder (12′) entstehen durch die Lichtstrahlen, welche an den mit einem Kreuz (10′) versehenen Stellen reflektiert werden. Hierbei sind die mit einem Kreuz (10′) versehenen Stellen etwa gleichmäßig über die Reflexionsfläche des Reflektors (8′) verteilt, und somit müssen die optischen Mittel für die an diesen Stellen reflektierten Lichtstrahlen so ausgeführt sein, daß der Bereich (100′) der Leuchtdichteverteilung entsteht. Die Abdeckscheibe (in der Zeichnung nicht dargestellt) des Scheinwerfers weist viele Flächenabschnitte mit unterschiedlichen optischen Mitteln auf. Deshalb verlaufen die Längsachsen der Wendelbilder (12′) des Bereichs (100′) der Leuchtdichteverteilung zueinander ungeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Abblendlicht-Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, daß die durch die Flächenabschnitte der Abdeckscheibe hindurchgehenden Lichtstrahlen auch dann einen Bereich der Leuchtdichteverteilung ergeben, welcher trotz einer hohen Lichtstärke unterhalb seiner wirksamen Hell-Dunkel-Grenze eine ausreichend scharfe Hell-Dunkel-Grenze aufweist und deren wirksame Hell-Dunkel-Grenze in einem höheren Niveau verläuft als die an sie anschließende Hell-Dunkel-Grenze für die Gegenfahrbahnseite, wenn sowohl die Anzahl der mit unterschiedlichen optischen Mitteln besetzten Flächenabschnitte der Abdeckscheibe reduziert sind als auch die Anzahl der übereinandergelagerten optischen Mittel der Flächenabschnitte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem solchen Scheinwerfer entsteht der auf der eigenen Fahrbahnseite auf hohem Niveau liegende Bereich der Leuchtdichteverteilung durch die Überlagerung von zwei Lichtbündeln, ohne daß eine Streuung der Lichtstrahlen durch Zylinderlinsen notwendig ist. Außerdem verlaufen die Wendelbilder der vorstehend beschriebenen Bereiche der Leuchtdichteverteilung weitestgehend zueinander so geordnet, daß durch sie eine sehr scharfe Hell-Dunkel-Grenze entsteht. Ferner erhält man zwei sehr einfach gestaltete Flächenabschnitte der Abdeckscheibe. Somit ist eine solche Abdeckscheibe sehr einfach herzustellen und deren optische Mittel sehr einfach zu bestimmen. Darüber hinaus ist die Reichweite des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels sehr groß. Die Reichweite des Lichtbündels erhöht sich, je breiter der obere rechteckförmige Flächenabschnitt ausgeführt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben. Mit der Weiterbildung des Scheinwerfers nach den Ansprüchen 2 bis 6 ist eine besonders vorteilhafte Lage und Größe der mit prismenartigen optischen Mitteln besetzten Flächenabschnitte angegeben. Bei dem Scheinwerfer nach den Ansprüchen 7 bis 11 erhält man eine Abdeckscheibe, welche durch die Gestaltung der prismenartigen optischen Mittel in dem oberen und unteren rechteckförmigen Flächenabschnitt und der zylinderförmigen optischen Mittel in den übrigen Flächenabschnitten der Abdeckscheibe von vorne gesehen mit zueinander harmonisch verlaufenden optischen Mitteln besetzt ist. Mit Anspruch 12 wird eine erhöhte Lichtintensität nahe vor dem Fahrzeug erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 7 der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 3 die Vorderansicht aud die Abdeckscheibe des Abblendlicht- Scheinwerfers,
Fig. 4 die Ansicht in den Reflektor hinein,
Fig. 5 und 6 Bereiche der Leuchtdichteverteilung und
Fig. 7 die aus Bereichen zusammengesetzte Leuchtdichteverteilung.
Die Lichtaustrittsfläche des Reflektors (8) ist von der Abdeckscheibe (4) abgeschlossen. Die Glühwendel (13) verläuft mit ihrer Längsachse quer zur optischen Achse und ist so zum Brennpunkt des parabolischen Reflektors (8) versetzt angeordnet, daß das von dem Reflektor (8) gebündelte Licht (ohne eine Ablenkung durch optische Mittel) auf einer vor dem Reflektor aufgestellten senkrechten Wand zum größten Teil unterhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors und zur vertikalen Mittelebene des Reflektors zu der dem Gegenverkehr abgewandten Seite hin versetzt auftrifft (nicht dargestellt).
Die Abdeckscheibe (4) ist kreisrund und ist auf ihrer Rückseite mit optischen Mitteln (5, 6) besetzt. Die optischen Mittel (5 u. 6) sind in rechteckförmigen Flächenabschnitten (1 bzw. 2) der Abdeckscheibe angeordnet und sind als vertikal verlaufende streifenförmige Prismen ausgeführt. Der übrige Bereich (3) der Abdeckscheibe (4) ist mit den optischen Mitteln besetzt, die von vertikal verlaufenden Zylinderlinsen (7) gebildet werden. Die Zylinderlinsen (7) sind annähernd so breit wie die Streifen, als die die prismenartigen optischen Mittel ausgebildet sind, und verlaufen oberhalb und unterhalb der rechteckförmigen Flächenabschnitte (1 u. 2) mit den Streifen fluchtend. Der rechteckförmige Flächenabschnitt (1) ist oberhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors angeordnet, während der rechteckförmige Flächenabschnitt (2) unterhalb dieser Mittelebene angeordnet ist. Beide Flächenabschnitte verlaufen auf einer Seite etwa an der vertikalen Mittelebene angrenzend. Der oberhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors (8) gelegene Flächenabschnitt (1) erstreckt sich zur Gegenfahrbahnseite hin, während der unterhalb gelegene Flächenabschnitt (2) sich zur anderen Seite hin erstreckt und seine obere Seite etwa in der horizontalen Mittelebene des Reflektors verläuft. Die untere Seite des Flächenabschnitts (1) verläuft in einem Abstand zur vertikalen Mittelebene des Reflektors, während seine obere Seite sich bis zum oberen Rand der Lichtscheibe (4) hin erstreckt.
In Fig. 4 ist die Reflexionsfläche des Reflektors (8) dargestellt. Durch die Kreuze (10) ist ein oberhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors gelegener rechteckförmiger Flächenabschnitt und durch die Kreuze (20) ein unterhalb gelegener quadratischer Flächenabschnitt gekennzeichnet. Mit (30) ist der übrige Bereich der Reflexionsfläche angegeben. Die an den Kreuzen (10) und (20) reflektierten Lichtstrahlen ergeben den Bereich (100 bzw. 200) des von dem Scheinwerfer reflektierten Lichtbündels. Die die Bereiche (100 u. 200) ergebenden Lichtbündel werden durch die streifenförmigen, prismenartigen optischen Mittel (5 u. 6) jeweils um einen so großen Winkel abgelenkt, daß die Bereiche (100 u. 200) mit den Bildern der Glühwendel (13) sich so überlagern, daß die Maxima der sich so ergebenden beiden einzelnen Leuchtdichteverteilungen übereinanderliegen und den auf der Fahrbahnseite des Fahrzeugs auf höherem Niveau verlaufenden Abschnitt (9) der Hell-Dunkel-Grenze (11) erzeugen. Die Bereiche (100 und 20O) der Leuchtdichteverteilung erstrecken sich über die vertikale Mittelebene hinaus zu der dem Gegenverkehr zugewandten Seite hinein. Dadurch wird eine möglichst homogene Leuchtdichteverteilung zwischen dem fernen und nahen Bereich vor dem Fahrzeug erreicht. Der Bereich (300) entsteht durch die Lichtstrahlen, welche am übrigen Bereich (30) der Reflexionsfläche des Reflektors (8) reflektiert werden und durch die Zylinderlinsen (7) des Bereichs (3) der Abdeckscheibe (4) in horizontaler Richtung gestreut werden. Wie aus den in Fig. 5 und 6 dargestellten Wendelbildern (12) zu erkennen ist, sind die in ihrer Längsausdehnung annähernd horizontal verlaufenden Wendelbilder (12) besonders groß. Dadurch erstreckt sich der Bereich (100 u. 200) der Leuchtdichteverteilung bis in die Fahrbahnseite des Gegenverkehrs hinein. Weiterhin ist in Fig. 5 und 6 zu erkennen, daß die Wendelbilder (12) in ihrer Größe abnehmen, je größer der Winkel zwischen der Horizontalen und der Längsachse der Wendelbilder ist. Die kleineren Wendelbilder (12) liegen im mittleren oberen Abschnitt der Bereiche (100 u. 200). Dadurch ist eine gute Ausleuchtung der eigenen Fahrbahnseite in der Ferne gegeben.

Claims (12)

1. Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem paraboloidförmigen Reflektor, mit einer Glühlampe, deren Glühwendel für das Abblendlicht, welche in der Einbaulage des Scheinwerfers horizontal und mit ihrer Längsachse quer zu seiner optischen Achse verläuft, so zum Brennpunkt des Reflektors versetzt angeordnet ist, daß durch das von dem Reflektor gebündelte Licht auf einer vor dem Reflektor aufgestellten senkrechten Wand eine Leuchtdichteverteilung entsteht, welche zumindest mit ihrem Zentrum unterhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors liegt und zur vertikalen Mittelebene des Reflektors zu der dem Gegenverkehr abgewandten Seite hin versetzt liegt und mit einer die Lichtaustrittsfläche des Reflektors abschließenden Abdeckscheibe, welche oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors mit je einem rechteckformigen Flächenabschnitt mit prismenartigen optischen Mitteln versehen ist, durch welche von dem Reflektor reflektierte Lichtstrahlen so abgelenkt sind, daß sie eine Leuchtdichteverteilung er eben, bei der eine Hell-Dunkel-Grenze gebildet ist, bei der für die Fahrbahnseite des Fahrzeugs ein Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze der Leuchtdichteverteilung entsteht, der auf einem höheren Niveau verläuft als der an ihn anschließende Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze für die Gegenfahrbahnseite, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors (8) gelegene Flächenabschnitt (1) der Abdeckscheibe (4) ausgehend von der vertikalen Mittelebene des Reflektors (8) sich zur Gegenfahrbahnseite hin erstreckt, während der unterhalb gelegene Flächenabschnitt (2) sich zur anderen Seite hin erstreckt und seine obere Seite annähernd in der horizontalen Mittelebene des Reflektors (8) verläuft und daß die prismatischen optischen Mittel (5 und 6) jeweils so gestaltet sind, daß die durch den jeweiligen Flächenabschnitt (1 und 2) hindurchgehenden Lichtstrahlen etwa um denselben Winkel abgelenkt werden, so daß sich in Bereichen (100 und 200) der Leuchtdichteverteilung die Bilder der Glühwendel (13) so überlagern, daß die Maxima der sich so ergebenden beiden einzelnen Leuchtdichteverteilungen übereinanderliegen und den auf der Fahrbahnseite des Fahrzeuges auf höherem Niveau verlaufenden Abschnitt (9) der Hell-Dunkel-Grenze (11) erzeugen.
2. Abblendlicht-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb gelegene Flächenabschnitt (1) der Abdeckscheibe (4) mit seiner unteren Seite in einem Abstand zur horizontalen Mittelebene des Reflektors (8) verläuft.
3. Abblendlicht-Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Brennweite von 20 bis 35 mm des Reflektors (8) der Abstand 15-25 mm groß ist.
4. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb gelegene Flächenabschnitt (1) sich etwa bis zum oberen Rand der Abdeckscheibe (4) hin erstreckt.
5. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb gelegene Flächenabschnitt (1) etwa doppelt so hoch wie breit ausgeführt ist.
6. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb gelegene Flächenabschnitt (2) annähernd quadratisch ist.
7. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die prismenartigen optischen Mittel (5 u. 6) der Flächenabschnitte (1, 2) durch senkrecht verlaufende Streifen gebildet sind.
8. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (4) außerhalb der beiden rechteckförmigen Flächenabschnitte (1, 2) mit vornehmlich senkrecht verlaufenden Zylinderlinsen (7) ausgebildet ist.
9. Abblendlicht-Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinsen (7) annähernd so breit sind wie die Streifen, als die die prismenartigen optischen Mittel (5 u. 6) ausgebildet sind.
10. Abblendlicht-Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und unterhalb der rechteckförmigen Flächenabschnitte (1, 2) gelegenen Zylinderlinsen (7) mit den Streifen fluchtend verlaufen.
11. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien der Zylinderlinsen (7) teilweise unterschiedlich groß sind.
12. Abblendlicht-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Abdeckscheibe (4), welcher zwischen dem unterhalb der horizontalen Mittelebene gelegenen Flächenabschnitt (2) und dem ihm benachbarten Rand der Abdeckscheibe (4) liegt, die Radien der Zylinderlinsen (7) größer sind als bei den Zylinderlinsen (7) in den übrigen Bereichen der Abdeckscheibe (4).
DE3941615A 1989-12-16 1989-12-16 Abblendbarer scheinwerfer Granted DE3941615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941615A DE3941615A1 (de) 1989-12-16 1989-12-16 Abblendbarer scheinwerfer
US07/627,215 US5065288A (en) 1989-12-16 1990-12-13 Dimmable headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941615A DE3941615A1 (de) 1989-12-16 1989-12-16 Abblendbarer scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941615A1 DE3941615A1 (de) 1991-06-20
DE3941615C2 true DE3941615C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6395613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941615A Granted DE3941615A1 (de) 1989-12-16 1989-12-16 Abblendbarer scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5065288A (de)
DE (1) DE3941615A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215584C2 (de) * 1992-05-12 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
US5709451A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity descharge bulb parabolic reflector vehicle headlamp
DE19610904B4 (de) * 1996-03-20 2009-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
US6144158A (en) * 1996-11-07 2000-11-07 Sensci Corporation Adaptive/anti-blinding headlights
US11161450B2 (en) 2019-02-15 2021-11-02 Robotic Research, Llc Autonomous headlight control based on elevation profile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302148A (en) * 1918-01-04 1919-04-29 Totalux Company Headlight front or lens.
US1788936A (en) * 1927-10-03 1931-01-13 William H Wood Lens
US2782297A (en) * 1953-06-29 1957-02-19 Gen Electric Light projection device
US4142229A (en) * 1977-05-23 1979-02-27 Hulbert Jr Clarence E Method of shaping a lamp beam
JPS5943602Y2 (ja) * 1978-03-29 1984-12-25 市川プレス工業株式会社 自動車用照明灯
US4246631A (en) * 1978-05-23 1981-01-20 Lucas Industries Limited Vehicle headlamp
FR2428204A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux glaces de projecteurs automobiles comportant des stries de deviation de lumiere
FR2542422B1 (fr) * 1983-03-08 1985-08-23 Cibie Projecteurs Projecteur d'automobile a glace inclinee munie d'elements optiques redresseurs
DE3417034A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere abblendlicht-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE3531221C2 (de) * 1985-08-31 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JPH0673241B2 (ja) * 1988-04-04 1994-09-14 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
US5065288A (en) 1991-11-12
DE3941615A1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE69713199T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP0210406B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3808086C2 (de)
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
EP0094519A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE3941615C2 (de)
DE4435446A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3417034C2 (de)
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4010830C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE3245141C2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10312364A1 (de) Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE3742191C2 (de)
DE2738622C2 (de)
DE3038222C2 (de)
DE3531955C2 (de)
DE19508639A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE3503585A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee