AT214793B - Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte

Info

Publication number
AT214793B
AT214793B AT759759A AT759759A AT214793B AT 214793 B AT214793 B AT 214793B AT 759759 A AT759759 A AT 759759A AT 759759 A AT759759 A AT 759759A AT 214793 B AT214793 B AT 214793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additional reflector
oncoming traffic
reflector
facing away
motor vehicle
Prior art date
Application number
AT759759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie filed Critical Westfaelische Metall Industrie
Application granted granted Critical
Publication of AT214793B publication Critical patent/AT214793B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem
Gegenverkehr abgewandten   Fahrbahnhälfte   
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der bei eingeschaltetem Abblendlicht die dem Gegenverkehr abgewendete Fahrbahnhälfte durch die Anwendung zusätzlicher Mittel verstärkt ausleuchtet. Derartige in verschiedenen Ausführungsformen bekannte Scheinwerfer weisen einen zusätzlichen Reflektor mit einer Einfadenlampe auf, wodurch unabhängig vom normalen Fern- und Abblendlicht die eigene Fahrbahnhälfte von einem seitlich begrenzten Lichtbündel mit Fernlichtcharakter beleuchtet wird. 



   Es ist bekannt, den Zusatzreflektor innerhalb des Hauptreflektors oder, bei einer andem Ausführungform, hinter dem in seiner Scheitelzone abgeschnittenen Hauptreflektor anzuordnen. Dabei sind jedoch   verhältnismässig   umständliche Massnahmen notwendig, um zu erreichen, dass die oberhalb der Horizontalen leicht nach oben ansteigenden Lichtstrahlen seitlich zur Fahrbahnmitte hin so abgegrenzt sind, dass eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer nicht eintritt. 



   Die Erfindung zeigt eine verhältnismässig einfache Anordnung zur Erreichung des oben angegebenen Zweckes, indem sie den Zusatzreflektor als Halbparaboloid ausbildet und unmittelbar vor der normalen Zweifadenlampe des Hauptreflektors so anordnet, dass die durch seine optische Achse verlaufende Schnittebene lotrecht steht. Dieser Zusatzreflektor ist von einer Einfadenlampe ausgeleuchtet, die eine mit ihrem einen Ende focussierte Längswendel besitzt, die sich in der optischen Achse des Zusatzreflektors vor oder hinter dessen Brennpunkt erstreckt. 



   Dadurch wird erreicht, dass der Zusatzreflektor eine beiderseits der Horizontalen sich erstreckende halbkreisförmige Lichtfigur mit gerader, senkrecht stehender Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Diese Lichtfigur liegt bei Rechts- oder Linksverkehr auf der eigenen Fahrbahnhälfte, wenn entweder der Zusatzreflektor auf der dem Gegenverkehr zugewendeten Scheinwerferhälfte angeordnet ist und die Längswendel sich vor dem Brennpunkt befindet oder wenn bei spiegelbildlicher Anordnung des Zusatzreflektors die Längswendel vom Brennpunkt aus sich nach hinten erstreckt. Dabei befindet sich die senkrechte HellDunkel-Grenze in jedem Fall auf der dem Gegenverkehr zugewendeten Seite etwa in der Mitte der Fahrbahn. 



   Da der einseitig im Scheinwerfer angeordnete Zusatzreflektor bei dem normalen Fern-und Abblendlicht einen gewissen Teil der Lichtstrahlen abdeckt, wählt man zweckmässig von den beiden oben angegebenen Möglichkeiten die erstere und ordnet den Zusatzreflektor in der dem Gegenverkehr zugewendeten Scheinwerferhälfte und die Längswendel vor dem Brennpunkt an. 



   Dadurch wird erreicht, dass der bei Femlicht ohnehin geringe Lichtverlust infolge des im Strahlengang befindlichen Zusatzreflektors auf der Gegenfahrbahn in Erscheinung tritt, wogegen bei Abblendlicht der durch den oberen Teil des Zusatzreflektors gebildete Schatten auf die eigene Fahrbahnhälfte fällt, so dass er von dem Lichtbündel des Zusatzreflektors überdeckt wird. 



   Während Scheinwerfer zur Verwendung für Linksverkehr die gleichen Erfindungsmerkmale aufweisen wie solche für Rechtsverkehr, nämlich den Zusatzreflektor dem Gegenverkehr zugewendet und die Längswendel vor dem Brennpunkt, braucht beim vorübergehenden Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr oder umgekehrt die Glühlampe gegenüber dem Zusatzreflektor lediglich so weit zurückgesetzt zu werden, dass die Längswendel sich vom Brennpunkt aus nach hinten erstreckt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da die leicht geneigt aus dem Zusatzreflektor austretenden Lichtstrahlen. möglichst eng gebündelt sein sollen, weist in an sich bekannter Weise die im übrigen mit Streurippen versehene Abdeckscheibe im Bereich des Zusatzreflektors eine von Streurippen freie, halbkreisförmige Zone auf. 



   Diejenigen Lichtstrahlen der Einfadenlampe, die die Längswendel in dem Zusatzreflektor entgegengesetzter Richtung verlassen, fallen auf die dem Gegenverkehr abgewendete Hälfte des Hauptreflektors. Sie treten jedoch nicht   als Blendstrahlen   aus dem Scheinwerfer aus, da in diesem Fall die Lichtquelle sehr weit vor dem Brennpunkt liegt. Deshalb wird der grösste Teil dieser Lichtstrahlen in das Innere des Scheinwerfers reflektiert, während die von der Randzone des Hauptreflektors zurückgeworfenen Lichtstrahlen so steil aus dem Scheinwerfer austreten, dass eine Blendwirkung nicht zustandekommt. Diese Lichtstrahlen 
 EMI2.1 
 gebrachten Schirmes abgefangen werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,   u. zw.   zeigen Fig. 1 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Rechtsverkehr von oben gesehen im Längsschnitt und Fig. 2 die von diesem Scheinwerfer auf einer senkrechten Fläche erzeugte Lichtfigur. 



   Der Parabolreflektor 1 weist in bekannter Weise einerseits eine Zweifadenlampe 2 für das normale   Fern-Abblendlicht   und anderseits eine mit Streurippen 3 versehene Abdeckscheibe 4 auf. 



   Erfindungsgemäss ist unmittelbar vor der Zweifadenlampe ein parabolförmiger Zusatzreflektor 5 innerhalb des Hauptreflektors so angeordnet, dass die durch seine optische Achse verlaufende Schnittebene S lotrecht steht, und der Zusatzreflektor sich in der dem Gegenverkehr zugewendeten Scheinwerferhälfte 6 befindet. Der Zusatzreflektor weist eine Einfadenlampe 7 auf, deren Längswendel 8 mit ihrem einen Ende sich im Brennpunkt F befindet und sich im übrigen in der optischen Achse des Zusatzreflektors vor dem Brennpunkt erstreckt. Die Abdeckscheibe 4 weist im Bereich des Zusatzreflektors eine von Streurippen freie halbkreisförmige Zone 9 auf. 



   Die von der Einfadenlampe ausgehenden, auf den Zusatzreflektor fallenden Lichtstrahlen a treten durch die streurippenfreie Zone 9 der Abdeckscheibe und bilden erfindungsgemäss ein weitreichende Lichtbündel zur verstärkten Ausleuchtung der eigenen Fahrbahnhälfte, dessen halbkreisförmige Lichtfigur 10 sich beiderseits der Horizontalen H erstreckt und die Lichtfigur 11 des abgeblendeten Scheinwerfers überlagert (Fig. 2). Diese Lichtfigur 10 ist auf der dem Gegenverkehr zugewendeten Seite von einer etwa in Strassenmitte senkrecht verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze V abgeschlossen. Die von der Einfadenlampe in dem Halbreflektor entgegengesetzter Richtung ausgehenden Lichtstrahlen b, c fallen auf den Hauptre-   flektor 1.

   Der   grösste Teil von ihnen wird als Lichtstrahlen b in das Innere des Scheinwerfers gelenkt, während die auf die Randzone   des Hauptreflektors fallenden   c steil nach aussen reflektiert werden. Diese nicht der Fahrbahnaufhellung dienenden Lichtstrahlen b, c können mittels eines Schirmes 12 abgefangen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewendeten Fahrbahnhälfte mittels eines innerhalb des Hauptreflektors untergebrachten   parabolförmigen Zusatzreflek-   tors mit unabhängig vom normalen   Fern-Abblendlicht   einschaltbarer Einfadenlampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (5) als Halbparaboloid ausgebildet und unmittelbar vor der normalen Zweifadenlampe des Hauptreflektors (1) so angeordnet ist, dass die durch seine optische Achse verlaufende Schnittebene (S) lotrecht steht, und dass die dem Zusatzreflektor zugeordnete Einfadenlampe (7) eine mit ihrem einen Ende focussierte Längswendel (8) besitzt, die sich in der optischen Achse des Zusatzreflektors vor oder hinter dessen Brennpunkt (F) erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (5) in der dem Gegenverkehr zugewendeten Scheinwerferhälfte (6) angeordnet ist,wobei dieLängswendel (8) sich vor dem Brennpunkt befindet.
    3. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mit Streurippen (3) versehene Abdeckscheibe (4), die in an sich bekannter Weise im Bereich des Zusatzreflektors (5) eine von Streurippen freie, halbkreisförmige Zone (9) aufweist.
    4. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtundurchlässiger Schirm (12) an der dem Zusatzreflektor abgekehrten Seite der Einfadenlampe (7) angeordnet ist, der die an dieser Seite austretenden Lichtstrahlen der Einfadenlampe abfängt.
AT759759A 1959-02-14 1959-10-20 Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte AT214793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214793T 1959-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214793B true AT214793B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759759A AT214793B (de) 1959-02-14 1959-10-20 Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE4002576C5 (de) Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE427143C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
AT214793B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE1095690B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstaerkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhaelfte
DE1834360U (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstaerkten ausleuchtung.
DE4228890A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen
DE4429839B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE4010652C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugnebelscheinwerfers
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE1225121B (de) Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen