DE1182345B - Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1182345B
DE1182345B DEN17584A DEN0017584A DE1182345B DE 1182345 B DE1182345 B DE 1182345B DE N17584 A DEN17584 A DE N17584A DE N0017584 A DEN0017584 A DE N0017584A DE 1182345 B DE1182345 B DE 1182345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
high beam
coil
focal point
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17584A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOWAK KARL ING oHG SPEZIALFAB
Original Assignee
NOWAK KARL ING oHG SPEZIALFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOWAK KARL ING oHG SPEZIALFAB filed Critical NOWAK KARL ING oHG SPEZIALFAB
Publication of DE1182345B publication Critical patent/DE1182345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/166Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIk
Deutsche Kl.: 2If-62
Nummer: 1182345
Aktenzeichen: N17584 VIII c/21 f
Anmeldetag: 30. November 1959
Auslegetag: 26. November 1964
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlampe für Kraftfahrzeuge, deren Fern- und Nahlichtfäden oberhalb einer mit hochgezogenen seitlichen Kanten versehenen und so den Verlauf einer Hell-Dunkel-Zone bestimmenden gemeinsamen Abschirmung angeordnet sind, welche ihre Lichtausstrahlung gegen die Unterseite des Scheinwerferspiegels verhindert.
Durch die Erfindung soll eine Scheinwerferbeleuchtung geschaffen werden, welche blendfrei ist, wobei gleichzeitig eine bessere Beleuchtung der Fahrbahn als beim bisherigen Fernlicht angestrebt wird und nur ein geringer Anteil des Lampenlichtes als Streulicht ausgestrahlt werden soll.
Es ist vorbekannt, durch Anordnung einer Wendel für Nahlicht außerhalb des Scheinwerferbrennpunktes die Blendung zu verringern. Auch ist es vorbekannt, eine Scheinwerferlampe mit zwei unabhängig voneinander schaltbaren Glühfäden zu bauen, die oberhalb eines gewölbten Schirmes angeordnet sind, wobei die Wölbung des Schirmes dessen Erhitzung vermindern soll und einer der Glühfäden quer zur Lampenachse, der andere in der Lampenachse angeordnet ist und die Glühfäden oberhalb des-- Brennpunktes des Reflektors liegen sollen. Hierbei kann der quergestellte Faden vor oder hinter dem Brennpunkt angebracht werden. Eine andere vor-bekannte Anordnung benutzt einen hinter dem Brennpunkt angeordneten Fernlichtfaden mit einer Abdeckung nach oben und einen vor dem Brennpunkt angeordneten Hilfsfaden mit Abdeckung nach unten. Bei einer ähnlichen Lampenkonstruktion ist ein schräg verlaufender Glühfaden so durch die Öffnung eines -zentralen Schirmes geführt, daß sein vorderer Teil· vor dem Brennpunkt oberhalb des Schirmes und sein rückwärtiger Teil hinter dem Brennpunkt unterhalb des Schirmes verläuft.
Die Erfindung besteht demgegenüber' darin, daß der Fernlichtfaden als gebogene Glühwendel- ausgeführt ist, welche vor dem Brennpunkt des*Schein~ werferspiegels liegend mit ihrem Scheitel gegen den Brennpunkt weist, während die übrigen Wöödelteile und die Hilfswendel einen größeren Abstand vom Brennpunkt und damit vom Scheitel des Scheinwerferspiegels besitzen als der Scheitel der Fernlichtwendel. Hierdurch wird ein scharf nach oben begrenztes blendungsfreies Fernlicht erzielt,' so daß es möglich wird, ohne Blendung des Gegenverkehrs auf ebener Straße ständig mit vollem weitreichendem Fernlicht zu fahren.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichruiag näher erläutert. Es zeigt
Scheinwerferlampe für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Ing. Karl Nowak o. H. G., Spezialfabrik für
Hochvakuum- u. Elektro-Technik, Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. F. Eimer, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8
Als Erfinder benannt:
Karl Nowak, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 3. Dezember 1958 (A 8358/58)
Fig. 1 die Anordnung der Fernlichtwendel im Scheinwerferspiegel in Seitenansicht,
Fig. 2 diese Anordnung in Draufsicht;
Fig. 3 und 4 zeigen Vorderansichten dieser Anordnungen bei verschiedener Ausbildung der Abschirmung;
Fig. 5 und 6 stellen die Licht- und Dunkelzone einer unvollkommeneren Anordnung mit abgeblendetem Fernlicht und einer Anordnung mit dej erfindungsgemäßen Lampe dar; in den
Fig. 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Doppelfaden-Scheinwerferlampe in seitlichen Ansichten mit zueinander senkrechten Blickrichtungen (Aufriß und Kreuzriß) dargestellt.
Gemäß F i g. 1 befindet sieh im Scheinwerferspiegel 1, dessen Brennpunkt mit 2 bezeichnet ist, ein gewendelter Fernlicht-Glühfaden 3, welcher mittels •des reflektierenden Abblendschirmes 4 gegen den unteren Spiegelteil abgeschirmt-ist. Die Glühwendel 3 besitzt dabei vom Brennpunkt 2 einen waagerechten Scheitelabstand A und einen senkrechten Abstand B. Der Abstand des Brennpunktes vom Spiegelscheitel 8 ist mit / bezeichnet (Brennweite), die optische Achse des Systems ist mit 6 bezeichnet. Die Abstände A und B besitzen kleine Werte (Größenordnung 1 mm). Der Abstand .4 kann gegebenenfalls auch etwas größer als der Abstand B gehalten werden.
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf den Abblendschirm 4, oberhalb welchem hier neben einer Fernlicht-Glühwendel 3 auch noch eine Nebenwendel 5 für Nahlicht vorgesehen ist. Der Maßstab ist gegen-
409 729/168
über der Fig. 1 etwas verändert. Die gebogen ausgeführte Fernlichtwendel 3 erstreckt sich quer zur Lampenachse und liefert dadurch ein parallel zur Straßendecke verlaufendes Lichtband. Der Scheitel 7 der Fernlichtwendel 3 liegt dem Brennpunkt 2 und damit dem Scheitel 8 des Scheinwerferspiegels 1 am nächsten, während alle übrigen Wendelteile einen größeren Abstand vom Brennpunkt besitzen, d. h. der Spiegelöffnung und dem Lampenscheitel näher liegen als der Wendelscheitel. Hierdurch wird die Entstehung von blendendem Streulicht weitgehend vermieden.
Gemäß F i g. 3 ist der Reflektor in Ausführung 4 a so gestaltet, daß das von der Wendel ausgehende Licht den oberen Spiegelteil über einen Bereich von mehr als 180° erhellt. Die entstehende Dunkelzone des Scheinwerferspiegels ist dabei durch die Reflektorabmessungen bestimmt und mit Ds bezeichnet.
Gemäß F i g. 4 ist nur in einer der durch die Ordinate geteilten Spiegelhälften ein Ausstrahlungsbereich größer als 90°. In der anderen Spiegelhälfte, welche das Licht gegen die Fahrbahnmitte strahlt, ist der Winkel durch unsymmetrische Ausbildung eines Abblendschirmes 4 b geringer gehalten.
In den Fig. 3 und 4 ist der Abblendschirm 4a bzw. 4 b im Schnitt dargestellt.
Die F i g. 5 zeigt die symmetrische Dunkelzone Dz des Fernlichtes bei einer Anordnung mit zentralem Fernlichtfaden und Abblendschirm. Der ohne Schirm auftretende Fernlichtkegel ist mit K bezeichnet.
F i g. 6 läßt den Unterschied der Dunkelzone erkennen, welche sich mit der erfindungsgemäßen Lampe ergibt. Die Übergangszone Dz ist hier verhältnismäßig schmal.
Schließlich ist in den F i g. 7 und 8 der ganze Aufbau der Zweifaden-Scheinwerferlampe dargestellt. Hier ist der Abblendschirm 4 zu erkennen, der die Fernlichtwendel 3 und eine Nebenwendel 5 abschirmt und mit einem abgewinkelten Teil die Wendeln auch gegen direkte Sicht von vorn abdeckt. Gemäß F i g. 8 sind die Wendeln schräg montiert, so daß bei einem in der Lampenachse angeordneten Abblendschirm der Wendelscheitel der Fernlichtwendel die angehobene brennpunktnahe Lage besitzt. Dies ist nicht nur wegen eines vereinfachten Aufbaues vorteilhaft, sondem hat vor allem den Vorteil, daß sich die Wendelteile um so mehr wieder der Lampenachse nähern, je weiter sie vom Brennpunkt entfernt liegen, was sich auf die Gestaltung der erzielten Lichtverteilung vorteilhaft auswirkt.
Die erfindungsgemäße Scheinwerferlampe kann zweckentsprechend an Stelle einer üblichen Zweifaden-Scheinwerferlampe in jeden »europäischen« Scheinwerfer eingesetzt werden, wodurch die Fahrzeugbeleuchtung blendfrei wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Scheinwerferlampe für Kraftfahrzeuge, deren Fern- und Nahlichtfäden oberhalb einer mit hochgezogenen seitlichen Kanten versehenen und so den Verlauf einer Hell-Dunkel-Zone bestimmenden gemeinsamen Abschirmung angeordnet sind, welche ihre Lichtausstrahlung gegen die Unterseite des Scheinwerferspiegels verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernlichtfaden (3) als gebogene Glühwendel ausgeführt ist, welche vor dem Brennpunkt (2) des Scheinwerferspiegels (1) liegend mit ihrem Scheitel (7) gegen den Brennpunkt weist, während die übrigen Wendelteile und die Hilfswendel (5) einen größeren Abstand vom Brennpunkt und damit vom Scheitel (8) des Scheinwerferspiegels besitzen als der Scheitel (7) der Fernlichtwendel (3).
  2. 2. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, bei welcher die Fernlichtwendel und zweckmäßig auch die Nahlichtwendel etwas über der optischen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vermeidung jeder Lichtausstrahlung hinter dem Brennpunkt unterhalb der optischen Achse (6) auf den paraboloidischen Reflektor (1) die Fernlichtwendel (3) mit ihrem Scheitel (7) so weit über die optische Achse angehoben ist, daß dadurch der Fernlichtkegel (K) derart nach unten gedreht wird, daß durch einen geeignet ausgebildeten Abblendschirm (4) der Fernlichtkegel (K) nach oben nur durch eine verhältnismäßig dünne Übergangszone (Dz) begrenzt wird.
  3. 3. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenaufbau achssymmetrisch ist und die Fernlichtwendel (3) derart schräg montiert ist, daß der Scheitel der Fernlichtwendel eine Lage oberhalb der Symmetrieachse dar Lampe und damit des Scheinwerfers besitzt, sich aber die übrigen Wendelteile um so mehr der Symmetrieachse nähern, je größer ihre waagerechte Distanz vom Brennpunkt wird (F i g. 8).
  4. 4. Scheinwerferlampe nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß Fernlichtwendel (3) und Hilfswendel (5) gleichartig ausgeführt sind (Fig. 2, 7 und 8).
  5. 5. Scheinwerferlampe nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Fernlichtwendel (3) und eine Hilfswendel (5) gemeinsam vorgesehene Abblendschirm (4 b) so ausgeführt ist, daß zumindest eine seiner Begrenzungskanten die waagerechte Symmetrieebene der Lampe überragt, wobei derselbe zweckmäßig einen Ausstrahlungsbereich von mehr als 180 bis zu 270° abschirmt (Fig. 2 und 4).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 772 582;
    französische Patentschriften Nr. 686 530, 958 316; britische Patentschrift Nr. 513 790;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 533 360.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1 081 972.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 729/168 11.64 © Bumäesdrackerei Berlin
DEN17584A 1958-12-03 1959-11-30 Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1182345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT835858A AT218126B (de) 1958-12-03 1958-12-03 Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182345B true DE1182345B (de) 1964-11-26

Family

ID=3604745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17584A Pending DE1182345B (de) 1958-12-03 1959-11-30 Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT218126B (de)
CH (1) CH384383A (de)
DE (1) DE1182345B (de)
FR (1) FR1242083A (de)
GB (1) GB905835A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089289A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Armand Laribe Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0791779A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224404B (de) * 1961-01-07 1966-09-08 Karl Nowak O H G Ing Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533360A (en) * 1924-12-17 1925-04-14 William H Wood Automobile light
FR686530A (fr) * 1929-12-05 1930-07-28 Lampes électriques pour phares d'automobiles
GB513790A (en) * 1938-04-20 1939-10-23 Joseph Fox Hulme Improvements in and relating to incandescent electric lamps for motor vehicle headlights
FR958316A (de) * 1950-03-07
DE1772582U (de) * 1957-08-16 1958-08-21 Franz Lollert Scheinwerfer-gluehlampe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958316A (de) * 1950-03-07
US1533360A (en) * 1924-12-17 1925-04-14 William H Wood Automobile light
FR686530A (fr) * 1929-12-05 1930-07-28 Lampes électriques pour phares d'automobiles
GB513790A (en) * 1938-04-20 1939-10-23 Joseph Fox Hulme Improvements in and relating to incandescent electric lamps for motor vehicle headlights
DE1772582U (de) * 1957-08-16 1958-08-21 Franz Lollert Scheinwerfer-gluehlampe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089289A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Armand Laribe Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0791779A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
EP0791779A3 (de) * 1996-02-23 1999-02-10 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
GB905835A (en) 1962-09-12
AT218126B (de) 1961-11-10
CH384383A (de) 1964-11-15
FR1242083A (fr) 1960-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307657A2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19747314B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe mit Abdeckelementen und einem Mehrzonen-Reflektor
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1182345B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen
DE102016121104A1 (de) Fahrradleuchte
DE599958C (de) Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
AT223703B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
AT220713B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE874281C (de) Blendungsfreier Autoscheinwerfer
DE1225121B (de) Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE2322369A1 (de) Asymmetrischer automobilscheinwerferlampe