DE1224404B - Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1224404B
DE1224404B DEN21034A DEN0021034A DE1224404B DE 1224404 B DE1224404 B DE 1224404B DE N21034 A DEN21034 A DE N21034A DE N0021034 A DEN0021034 A DE N0021034A DE 1224404 B DE1224404 B DE 1224404B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
horizontal longitudinal
headlight
parts
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21034A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Karl Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL NOWAK O H G ING
SPEZIALFABRIK fur HOCHVAKUUM
Original Assignee
KARL NOWAK O H G ING
SPEZIALFABRIK fur HOCHVAKUUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL NOWAK O H G ING, SPEZIALFABRIK fur HOCHVAKUUM filed Critical KARL NOWAK O H G ING
Publication of DE1224404B publication Critical patent/DE1224404B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerferlampe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlampe für Kraftfahrzeuge, deren Fernlichtfaden oberhalb einer die Lichtausstrahlung desselben gegen die Unterseite des Scheinwerferspiegels verhindernden wannenförmigen Abschirmung angeordnet ist, und bezweckt die Verbesserung und weitere Ausbildung der im Patent 1182 345 geschützten Erfindung.
  • Gemäß dem Anspruch 1 des Hauptpatentes ist der Fernlichtfaden als gebogene Glühwendel ausgeführt, welche vor dem Brennpunkt des Scheinwerferspiegels liegend mit ihrem Scheitel gegen den Brennpunkt weist, während die übrigen Wendelteile einen größeren Abstand vom Brennpunkt nach vorn haben als der Wendelscheitel. Dadurch wird ein scharf nach oben begrenztes blendungsfreies Fernlicht erzielt, so daß es möglich ist, ohne Blendung des Gegenverkehrs auf ebener Straße ständig mit vollem weitreichendem Fernlicht zu fahren. Um zusätzlich eine asymmetrische Abblendung zu erzielen, ist die wannenförmige Abschirmung gemäß dem Anspruch 5 des Hauptpatentes so ausgeführt, daß sie mit mindestens einer ihrer seitlichen Begrenzungskanten die waagerechte Symmetrieebene der Lampe überragt und die Glühwendel über einen Bereich von mehr als 180° abschirmt.
  • Bei derartigen Scheinwerferlampen spielt die Genauigkeit des Verlaufes der oberen seitlichen Begrenzungskanten des Abdeckschirmes eine wesentliche Rolle. Bisher wurde in durchaus naheliegender Weise der betreffende obere Seitenrand der Abschirmwanne selbst hochgezogen. Bei den üblichen Zweifaden-Scheinwerferlampen für normales Fernlicht und Abblendlicht wurde auch bereits vorgeschlagen, einen auf einen flachen Ansatz des Abblendschirmes aufgeschweißten Elektrodendraht als Schirmbegrenzungskante zu verwenden. Für die besonders hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Lichtbegrenzungskanten bei einer Scheinwerferlampe gemäß dem Hauptpatent haben sich diese bekannten Ausführungen als unzureichend erwiesen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Scheinwerferlampe gemäß dem Hauptpatent in dieser Hinsicht zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abdeckschirm aus zwei Teilen besteht, von denen der wannenförmige Schirmteil eine abgewinkelte waagerechte Längsfläche hat, an der eine Halterelektrode befestigt ist, während der zweite Schirmteil neben einer über der waagerechten Längsfläche des wannenförmigen Schirmteiles angeordneten waagerechten Längsfläche an der Innenseite eine aufwärts gerichtete, die obere seitliche Begrenzungskante des Abdeckschirmes bildende Fläche und an der Außenseite eine abwärts gerichtete, die Verbindungsspalten zwischen den genannten waagerechten Längsflächen abdeckende Fläche hat.
  • Die Halterelektrode kann hierbei unter den unmittelbar miteinander verbundenen waagerechten Längsflächen der beiden Schirmteile angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. ist die Halterelekrtode aber zwischen den waagerechten Längsflächen der beiden Schirmteile angeordnet. Der zwischen diesen beiden waagerechten Längsflächen verlaufende Teil der Halterelektrode kann dann zweckmäßig eine nach dem Schirminneren gerichtete V-förmige Ausbiegung erhalten, die als Stromzuführung für ein Ende der Fernlichtglühwendel dient.
  • Die Scheinwerferlampe gemäß der Erfindung ist den bekannten Anordnungen hinsichtlich der genauen Lichtbegrenzungskanten überlegen, weil die Begrenzungskante dank der Zweiteilung des Abdeckschirmes justierbar ist, d. h. so montiert werden kann, wie dies die gewünschten Verhältnisse der Lichtbegrenzung erfordern. Man ist bei der Herstellung auch nicht von der Beschaffenheit eines komplizierten und Abnutzungsveränderungen unterliegenden Schirmpreßwerkzeuges oder von der veränderlichen Dimension einer Halterungselektrode abhängig. Es ist nunmehr möglich, einen einheitlichen wannenförmigen Schirmteil je nach den gewünschten Abschirmverhältnissen mit dem jeweils passend gewählten zweiten Schirmteil zu verbinden, dessen Begrenzungskante sehr genau gestaltet und justiert werden kann, weil sie eben Bestandteil eines besonderen Schirmteiles ist. Außerdem verbürgt die Form des zweiten Schirmteiles auch eine besonders gute mechanische Stabilität des Abdeckschirmes, so daß die gewünschte Lichtbegrenzung stets genau erfolgt und sich auch durch Wärmedehnungen des Materials praktisch kaum ändert. Alle diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß man entgegen der üblichen und naheliegenden Ausführung des- Abdeckschirmes aus einem einzigen Stück bewußt die Herstellung des Schirmes aus zwei miteinander zu verbindenden Teilen wählt, weil erkannt wurde, daß der scheinbare Nachteil der zweiteiligen Ausführung durch den dadurch erzielten technischen Fortschritt erheblich überwogen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 im Querschnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Abdeckschirm, F i g. 2 in einem entsprechenden, teilweise abgebrochenen Querschnitt eine Variante des zweiteiligen Abdeckschirmes, F i g. 3 in perspektivischer Darstellung eine Schirmausbildung gemäß F i g. 1 und F i g. 4 in Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Scheinwerferlampe mit Draufsicht auf den zweiteiligen Abdeckschirm. .
  • In der Zeichnung ist mit 1 der Fernlichtglühfaden einer Scheinwerferlampe gemäß dem Hauptpatent bezeichnet. Dieser Fernlichtfaden hat die Form einer gebogenen Glühwendel, die zweckmäßig etwa auf der waagerechten Symmetrieebene der Lampe bzw. des Scheinwerferspiegels liegt, welche durch die Mitte der Stromzuführungselektroden 2 und 3 führt. Der Scheitelteil der Glühwendel l liegt dabei vor dem Brennpunkt des Scheinwerferspiegels, vorteilhaft mit nur geringem Abstand von demselben, während die übrigen Wendelteile einen größeren Abstand vom Brennpunkt nach vorn haben als der Wendelscheitel. Unterhalb der Fernlichtglühwendel1 befindet sich ein wannenförmiger Abdeckschirm 4, der die Lichtausstrahlung der Glühwendel l gegen den Unterteil des Scheinwerferspiegels abdeckt.
  • Der wannenförmige Schirmteil 4 hat eine abgewinkelte, waagerechte Längsfläche 4a, auf der der Elektrodendraht 3 z. B. durch Schweißung befestigt ist. Auf diesen Elektrodendraht ist ein zweiter Schirrriteil5 aufgesetzt, dessen innere obere Begrenzungskante einer aufwärts gerichteten Fläche 5 b die Läge der Hell-Dunkel-Zone des Scheinwerferlichtes auf der rechten Scheinwerferseite und damit gegenüber der Straßenmitte (links) bestimmt. Diese Kante kann äußerst genau ausgeführt und justiert werden, da sie Bestandteil des besonderen Schirmteiles 5 ist. Ferner hat der Schirmteil 5 an der Außenseite seiner waagerechten Längsfläche 5 a eine abwärts gerichtete Fläche 5c, welche die Schweißstellen in dem Verbindungsspalt haubenförmig abdeckt, so daß durch dieselben kein Licht seitlich nach außen dringen kann. Die in F i g. 2 veranschaulichte Variante des zweiteiligen Abdeckschirmes unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 dadurch, daß der Elektrodendraht 3 a hier nicht zwischen, sondern unterhalb der aufeinanderliegenden waagerechten Längsflächen 4a und 5a der beiden Schirmteile 4 bzw. 5 angeordnet ist.
  • Die perspektivische Darstellung des zweiteiligen Abdeckschirmes gemäß F i g. 3 läßt erkennen, daß der Elektrodendraht 3 über dem vorderen Ende des Abdeckschirmes rechtwinklig abgebogen und an einer Reflektorfahne 6 des wannenförmigen Schirmteiles 4 zusätzlich befestigt ist. Man erkennt ferner die Gestaltung des zweiten Schirmteiles 5 mit seiner waagerechten, auf den Elektrodendraht 3 aufgesetzten Längsfläche 5 a, der inneren hochgestellten Fläche 5 b mit der die Lichtbegrenzung bewirkenden oberen Abschlußkante und der an der Außenseite nach unten abgewinkelten Fläche 5 c zur Abdeckung von Lichtspalten.
  • Eine Ausführung einer Scheinwerferlampe mit einem Abdeckschirm gemäß der Erfindung ist aus F i g. 4 ersichtlich. Vor der gebogenen Fernlichtglühwendel1 ist eine sich in Längsrichtung der Lampe erstreckende Nahlichtglühwendel 7 im Bereich des Abdeckschirmes 4 angeordnet, auf welche bei Bedarf umgeschaltet werden kann.
  • Schließlich ist aus F i g. 4 ersichtlich, daß der Elektrodendraht 3 eine V-förmige Ausbiegung nach innen aufweist, welche eine der Stromzuführungen der Fernlichtglühwendel 1 bildet. Der sonstige, axial verlaufende Teil dieses Elektrodendrahtes wird durch den oberen Schirmteil 5 abgedeckt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Scheinwerferlampe für Kraftfahrzeuge mit einem oberhalb einer wannenförmigen Abschirmung angeordneten Fernlichtfaden in Form einer gebogenen Glühwendel, welche vor dem Brennpunkt des Scheinwerferspiegels liegend mit ihrem Scheitel gegen den Brennpunkt weist, während die übrigen Wendelteile einen größeren Abstand vom Brennpunkt nach vorn haben als der Wendelscheitel, und wobei die wannenförmige Abschirmung mit mindestens einer seitlichen Begrenzungskante die waagerechte Symmetrieebene der Lampe überragt und die Glühwendel über einen Bereich von mehr als 180° abschirmt, nach den Ansprüchen 1 und 5 des Patentes 1182 345, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm aus zwei Teilen besteht, von denen der wannenförmige Schirmteil (4) eine abgewinkelte waagerechte Längsfläche (4a) hat, an der eine Halterelektrode (3) befestigt ist, während der zweite Schirmteil (5) neben einer über der waagerechten Längsfläche (4a) des Schirmteiles (4) angeordneten waagerechten Längsfläche(5a) an der Innenseite eine aufwärts gerichtete, die obere seitliche Begrenzungskante des Abdeckschirmes bildende Fläche (5b) und an der Außenseite eine abwärts gerichtete, die Verbindungsspalten zwischen den waagerechten Längsflächen (4a, 5a) abdeckende Fläche (5c) hat.
  2. 2. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterelektrode (3) zwischen den waagerechten Längsflächen (4 a, 5a) der beiden Schirmteile angeordnet ist.
  3. 3. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterelektrode (3a) unter den unmittelbar miteinander verbundenen waagerechten Längsflächen (4a, 5a) der beiden Schirmteile angeordnet ist.
  4. 4. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den waagerechten Längsflächen (4a, S a) der beiden Schirmteile verlaufende Teil der Halterelektrode (3) eine nach dem Schirminneren gerichtete V-förmige Ausbiegung zum Anschließen eines Endes der Fernlichtglühwendel (1) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 318; französische Patentschrift Nr. 1242 083. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1182 345.
DEN21034A 1961-01-07 1962-01-05 Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1224404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1224404X 1961-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224404B true DE1224404B (de) 1966-09-08

Family

ID=3687447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21034A Pending DE1224404B (de) 1961-01-07 1962-01-05 Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9613793B2 (en) 2013-05-07 2017-04-04 Koninklijke Philips N.V. Automotive front lighting lamp with baffle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242083A (fr) * 1958-12-03 1960-09-23 Karl Nowak O H G Ing Ampoule pour phare d'automobile
DE1090318B (de) * 1957-08-16 1960-10-06 Franz Lollert Scheinwerfergluehlampe fuer blendfreies Fern- und Nahlicht, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090318B (de) * 1957-08-16 1960-10-06 Franz Lollert Scheinwerfergluehlampe fuer blendfreies Fern- und Nahlicht, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1242083A (fr) * 1958-12-03 1960-09-23 Karl Nowak O H G Ing Ampoule pour phare d'automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9613793B2 (en) 2013-05-07 2017-04-04 Koninklijke Philips N.V. Automotive front lighting lamp with baffle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1224404B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE642480C (de) Gluehlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer
AT220714B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE2205610B2 (de) Abblendbarer fahrzeugscheinwerfer
AT220713B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
AT225292B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
AT224754B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE1182345B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1855167U (de) Kraftfahrzeuge-scheinwerferlampe.
AT390662B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1205188B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
AT223703B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE3609659C2 (de)
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
AT224211B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT237105B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage
AT205602B (de) Zweifadenlampe für Automobilscheinwerfer
AT219709B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe