DE384484C - Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE384484C
DE384484C DEM74755D DEM0074755D DE384484C DE 384484 C DE384484 C DE 384484C DE M74755 D DEM74755 D DE M74755D DE M0074755 D DEM0074755 D DE M0074755D DE 384484 C DE384484 C DE 384484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
headlight
vehicles
auxiliary
auxiliary lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM74755D priority Critical patent/DE384484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384484C publication Critical patent/DE384484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerferlampe für Fahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferlampe für Fahrzeuge, bei -der- in bekannter Weise unterhalb des üblichen Scheinwerfers eine Hilfslampe angebracht ist, die in einem mit der oberen Scheinwerferlampe gemeinsamen Gehäuse sitzt. Gemäß der Erfindung ist der Parabolreflektor der Hilfslampe so angeordnet, daß seine Achse sowohl schräg zur senkrechten als auch schräg zur wagerechten Ebene angeordnet ist. Ferner ist vor der Hilfslampe eine Blende vorgesehen, die die eine Hälfte der Linse bedeckt, so daß die Lichtstrahlen der Hilfslampe Fußgänger und Fahrer sich nähernder Fahrzeuge nicht be-lästigen. Es ist bereits vorgeschlagen «-orden, den Reflektor und die Lampe eines Hilfsscheinwerfers so anzuordnen, daß die Lichtstrahlen nach unten zu auf die Fahrstraße geworfen werden. Bei dieser Einrichtung wird ebenfalls eine den Reflektor zum Teil abdeckende Blende verwendet und besitzt ein derartiger Scheinwerfer den Nachteil, daß eine verhältnismäßig geringe :Menge der Lichtenergie auf die Fahrstraße gelangt, während gemäß der Erfindung infolge der seitlichen Neigung der Parabolachse ein größerer Teil des Lichtes auf die Fahrstraße geworfen wird. Ferner werden auf der Fahrstraße liegende Gegenstände von dem Scheinwerfer gemäß der Erfindung durch seitlich auffallende Lichtstrahlen beleuchtet, die in einem entsprechenden Winkel zurück in das Auge des Fahrers gelangen.
  • Bei der bekannten Einrichtung wird ein auf der Fahrstraße liegender Gegenstand senkrecht von denLichtstrahlen des Reflektors getroffen, die in derselben Richtung reflektiert werden und das Auge des Fahrers erreichen. F_in in seitlicher Richtung vom Licht getroffener Gegenstand ist aber für den Fahrer bedeutend besser erkennbar und die Entfernung des Gegenstandes vom Wagen leichter abschätzbar, als ein Gegenstand, bei dem das auffallende und das reflektierte Licht zusammenfällt. Die Blendwirkung bei seitlicher Beleuchtung der Fahrstraße ist mit Bezug auf sich dem Fahrzeug nähernde Fußgänger nicht so stark, als bei einer Lichtquelle, die ihre Lichtstrahlen in Richtung der Fahrstraße entsendet, die unter gewissen Umständen unmittelbar in das Auge des Fußgängers fallen können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges mit dein Beleuchtungssystem.
  • Abb. 2 ist ein wagerechter Schnitt in schematischer Darstellung durch eine Lampenanordnung.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt: der Lampenanordnung.
  • Niit Bezug auf die Abb. I bis 3 ist mit I ein ZIotorwagen bezeichnet, an dessen beiden Vorderseiten die Scheinwerferlampen 2 befestigt sind. jede der Lampen besteht aus einem gewöhnlichen Scheinwerfer 3 und einer Hilfslampe .4. Diese Hilfslampen befinden sich unterhalb der Scheinwerfer. Die parabolischen Reflektoren 5 und die Glühlampen 6 der Hilfslampen sind so angeordnet, daß die Lichtstrahlen nach unten und nach der einen Seite des Fahrzeuges zu gerichtet werden. Aus den Abb. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Achse des Parabolreflektors jedes Scheinwerfers horizontal gerichtet ist, während die Achse des Reflektors der Hilfslampe schrägliegend angeordnet ist, so daß die Strahlen der Hilfslampe nach unten und nach einer Seite des Fahrzeuges zu gerichtet «-erden. jede Hilfslampe ist mit einer Blende 7 ausgerüstet, die die eine Seite der Linse bedeckt. Die Blenden verhindern die direkte Bestrahlung von Fußgängern und Führern sich nähernder Fahrzeuge. Es ist an und für sich bekannt, zwei Beleuchtungsquellen anzuordnen und beispielsweise die Hilfslampen an der Seite des Fahrzeuges zu montieren: neu ist jedoch, diese Hilfslampen unterhalb der üblichen Scheinwerfer anzubringen und den Reflektor und die Glühlampe so einzubauen, daß die Lichtstrahlen nach unten und nach rechts in der Richtung des Fahrzeuges gerichtet werden. Wenn die Hilfslampe, wie oben beschrieben, angeordnet ist, wird nur die rechte Straßenseite beleuchtet, so daß eine Blendwirkung für Fahrer entgegengesetzt fahrender Wagen ausgeschlossen ist. In Gegenden, wo statt rechts links gefahren wird, kann die Anordnung so getroffen sein, daß die: Strahlen nach links gerichtet sind.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE: I. Scheinwerferlampe für Fahrzeuge unter Verwendung einer unterhalb des üblichen Scheinwerfers angebrachten Hilfslampe in einem gemeinsamen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Parabolreflektor der Hilfslampe so angeordnet ist, daß seine Achse sowohl schräg zur senkrechten als auch schräg zur wagerechten Ebene angeordnet ist.
  2. 2. Scheinwerferlampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende vor der Hilfslampe angeordnet ist, die die eine Hälfte der Linse bedeckt, so daß die Lichtstrahlen der Hilfslampe nicht Fußgänger und Fahrer sich nähernder Fahrzeuge belästigen können.
DEM74755D 1921-08-12 1921-08-12 Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge Expired DE384484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74755D DE384484C (de) 1921-08-12 1921-08-12 Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74755D DE384484C (de) 1921-08-12 1921-08-12 Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384484C true DE384484C (de) 1923-11-02

Family

ID=7315869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74755D Expired DE384484C (de) 1921-08-12 1921-08-12 Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156364B (de) * 1959-07-16 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156364B (de) * 1959-07-16 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
EP0208895A2 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE202017006580U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE202017001379U1 (de) Scheinwerfer mit einem modularen Projektionsmodul für Verbesserung der Beleuchtungsintensität
DE3719638A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE602004011883T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE650727C (de) Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE515735C (de) Verfahren zur Verminderung des Blendens von Scheinwerfern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE572597C (de) Vorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeugprofils, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3245141A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
AT149159B (de) Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE659492C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
DE618698C (de) Blendungsfreier elektrischer Scheinwerfer
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE621753C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Abblendvorrichtung
DE701315C (de) Aus durchsichtigem Material bestehender Bodenstrahler
DE928084C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE616437C (de) Elektrischer Fahrzeugspiegelscheinwerfer