AT149159B - Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT149159B
AT149159B AT149159DA AT149159B AT 149159 B AT149159 B AT 149159B AT 149159D A AT149159D A AT 149159DA AT 149159 B AT149159 B AT 149159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
automobiles
auxiliary
headlights
auxiliary headlights
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lukacs
Original Assignee
Hans Lukacs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lukacs filed Critical Hans Lukacs
Application granted granted Critical
Publication of AT149159B publication Critical patent/AT149159B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hilfsseheinwerfer für Kraftfahrzeuge. 



   Durch das vorschriftsmässige Abblenden bei Annäherung eines entgegenkommenden Gefährtes wird die Sicht des Kraftfahrers auf eine ganz kurze Strecke begrenzt und ausserdem durch die plötzliche
Verminderung der   Lichtstärke in gefährlichem Mass verschlechtert.   Da das menschliche Auge sich der wesentlich schwächeren Beleuchtung nicht augenblicklich anzupassen vermag, erscheint insbesondere das Vorfeld jenseits der Reichweite des abgeblendeten Lichts vollkommen verdunkelt, und der Lenker ist gezwungen, in diesen scheinbar gänzlich finsteren Raum auf der eigenen Strassenseite hineinzufahren. 



   Um diesem ebenso lästigen wie   gefährlichen   Übelstand abzuhelfen, wurden bereits verschiedene
Hilfsscheinwerfer angegeben, die nach Abblenden der Hauptscheinwerfer zwecks Verbesserung der   Beleuchtungsverhältnisse   in Tätigkeit gesetzt werden können. Da aber alle diese zusätzlichen Leuchten am mittleren oder oberen Teil des Wagens, meist an der Stirnseite desselben angeordnet sind, können sie genau so wie die gewöhnlichen Scheinwerfer eine Blendwirkung offenbar nur dadurch vermeiden, dass sie entweder eine geringe   Liehtstärke   besitzen oder auf ein'genau nach vorne gerichtetes Licht überhaupt verzichten und bloss schräges oder quer bzw. nach   rückwärts   wirkendes Licht aussenden, das weniger dem eigenen als dem in der Gegenrichtung sich bewegenden Fahrzeug zugute kommt. 



   Das nach   rückwärts   wirkende Licht solcher   Hilfsscheinwerfer   ist insoferne auch nicht unbedenklich, als es eine Blendwirkung auf einen in kurzer Entfernung nachfolgenden Fahrer ausüben kann. Diese
Möglichkeit ist namentlich an Feiertagen gegeben, wo abends zahlreiche Fahrzeuge in dichter Auf- einanderfolge der Stadt zustreben. 



   Demgegenüber gestattet die Anordnung gemäss der Erfindung, den Boden des weiteren Vor- felds mittels eines starken nach vorne gerichteten und dennoch blendungsfreien Lichtes aufzuhellen. 



   Ein gleichartiges, quer nach der Begegnungsseite hin ausgestrahltes Licht kann vorgesehen werden, um dem Lenker eines entgegenkommenden Fahrzeugs eine wertvolle Unterstützung zu bieten. Eine einfache Verdrehung gestattet es dann, dieses nach der Seite wirkende Licht nach rechts oder nach links auszusenden, je nachdem ob das Fahrzeug sieh in einem links-oder reehtsfahrendem Gebiet befindet. 



   Der Erfindungsgegenstand ist eine nach dem Abblenden der Hauptlichter einschaltbare Leuchte von ungefähr der Stärke eines normalen Autoscheinwerfers, die an der Unterseite der Wagenkarosserie, vorzugsweise unterhalb der Längsachse des Chassis-nicht ganz vorne-angebracht ist und ein optisches System besitzt, welches vorzugsweise zwei, unter ungefähr rechtem Winkel divergierende, nahezu parallel dem Erdboden verlaufende Strahlenbündel erzeugt. Die erwähnte Anordnung des Hilfsscheinwerfers an der Unterseite des Wagens ergibt den Vorteil, dass alle nach aufwärts gerichteten Lichtstrahlen durch den Wagenkörper abgeschirmt werden und daher überhaupt nicht oder bestenfalls in sehr weiter Entfernung die Augenhöhe erreichen können.

   Der Erfindungsgegenstand ist daher, unabhängig von der angewendeten   Lichtstärke,   praktisch blendungsfrei und somit gegenüber den bekannten, für diesen Zweck angegebenen   Hilfsscheinwerfern   wesentlich verschieden und verbessert. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ausbildung einer Leuchte mit einer Lichtquelle im Grundriss (Horizontalschnitt), Fig. 2 bzw. Fig. 3 sind Ansichten des Reflektors bzw. der gesamten Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 und 5 geben eine Ausführungsform mit zwei getrennten optischen Systemen wieder, u. zw. gleichfalls im Horizontalschnitt bzw. in perspektivischer Ansicht. 



   In Fig. 1 ist 1 bzw. l'ein Reflektor, dessen Querschnittsform von zwei Parabelabsehnitten mit dem gemeinsamen Brennpunkt 2 gebildet ist. Eine in 2 angebrachte Lichtquelle erzeugt daher zwei, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter einem gewissen Winkel divergierende Bündel paralleler Lichtstrahlen, mit denen das eigene bzw. das Vorfeld eines entgegenkommenden Gefährts aufgehellt werden kann. Die ganze Vorrichtung ist um einen etwa am Gehäuse 3 angebrachten Zapfen 4 schwenkbar, derart, dass man wahlweise das eine oder das andere Strahlenbündel in die Fahrtrichtung bringen kann, während gleichzeitig das jeweils nach der Seite gehende Licht etwa in der ersten Stellung die rechte bzw. in der zweiten Stellung die linke Strassenseite aufhellt. 



   Obwohl es sich als zweckmässig erwiesen hat, die beiden Lichtbündel unter einem rechten Winkel divergieren zu lassen, mag in manchen Fällen eine Abweichung diesbezüglich von Vorteil sein. Diese lässt sich leicht in der Weise erzielen, dass etwa der Reflektor   T gegen J ! verschwenkt   wird. Hiebei muss die Verdrehung um den gemeinsamen Brennpunkt 2 erfolgen. Zu diesem Zweck ist beispielsweise der Reflektor l'mit einem kurzen Arm 5 versehen, der an einem in 2 angeordneten Bolzen angelenkt wird und so die richtige Bewegung gewährleistet. 



   In Fig. 4 sind 6 bzw. 7 parabolische Reflektoren, in deren Brennpunkten 8 bzw. 9 je eine Lichtquelle angeordnet ist. 10 ist ein   Schutzgehäuse   und 11 wieder ein Zapfen, um den die Vorrichtung zwecks Einstellung für links bzw.   rechtsfahrende   Gebiete verdreht werden kann. 



   Mit Rücksicht auf die Anordnung des Erfindungsgegenstandes an der Unterseite des Chassis ist es in der Regel notwendig, seine Bauhöhe gering zu bemessen. Ferner ist es   zweckmässig,   etwa durch ein Drahtgitter Schutz gegen Steinschlag zu schaffen sowie eine Einrichtung zur Reinigung von anspritzendem Kot vorzusehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise unterhalb der Längsachse des Chassis angebrachtes, um eine senkrecht zu dieser stehende Vertikalachse   (4   bzw.   11)   schwenkbares flaches Gehäuse   (3   bzw.   10),   welches im Innern zwei parabolische Reflektoren (1, l' bzw. 6, 7) besitzt, die das Licht einer oder zweier Lichtquellen derart durch Öffnungen des Gehäuses werfen, dass die Achsen der beiden Lichtbündel einen Winkel von ungefähr   900 einschliessen.  

Claims (1)

  1. 2. Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Reflektoren gegen den andern (1) verschwenkt werden kann, wobei mittels eines am beweglichen Reflektor (1') angebrachten Armes (5) die Drehung um einen im gemeinsamen Brennpunkt (2) angeordneten Drehpunkt erfolgt. EMI2.1
AT149159D 1936-05-16 1936-05-16 Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge. AT149159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149159T 1936-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149159B true AT149159B (de) 1937-04-10

Family

ID=3645491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149159D AT149159B (de) 1936-05-16 1936-05-16 Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351171A (en) * 1992-12-21 1994-09-27 Bushey Ronald P Wide-angle-viewing safety light for towing vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351171A (en) * 1992-12-21 1994-09-27 Bushey Ronald P Wide-angle-viewing safety light for towing vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102011080747A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE3719638A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE102005042573A1 (de) Fahrzeug
DE10256459A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT149159B (de) Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE296284C (de)
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE1680193B2 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrzeuge
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE557218C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE1950968A1 (de) Beleuchtungssystem fuer Strassenfahrzeuge
DE4034924C2 (de) Anordnung mehrer getrennter Reflektoren für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblendlicht
DE858382C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
AT215833B (de) Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE833007C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE659492C (de) Abblendbarer Scheinwerfer