DE675261C - Strassenleuchte - Google Patents

Strassenleuchte

Info

Publication number
DE675261C
DE675261C DEK144927D DEK0144927D DE675261C DE 675261 C DE675261 C DE 675261C DE K144927 D DEK144927 D DE K144927D DE K0144927 D DEK0144927 D DE K0144927D DE 675261 C DE675261 C DE 675261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
light sources
light source
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144927D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting und Mathiesen AG filed Critical Koerting und Mathiesen AG
Priority to DEK144927D priority Critical patent/DE675261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675261C publication Critical patent/DE675261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Straßenleuchte . Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der gleichmäßigen Ausleuchtung einer Straße mit einer nach zwei Richtungen strahlenden Leuchte, die mit zwei oder mehreren Lichtquellen gespeist wird, welche unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können, ohne daß die leichmäßige B g 0, eleuchtung der Straße unterbrochen wird.
  • Es sind Leuchten bekannt, in denen Gehäuse jeder von zwei Glühlampen ein Ovalspiegel zugeordnet ist. Die von jedem dieser Spiegel erzeugten länglichen Lichtfelder fallen daher annähernd zusammen. Es kann dabei jedoch ;nur ein kleiner Teil der Spiegelfläche wirksam werden, da die Spiegelhälften in so dichtem Abstand voneinander angeordnet sind, daß nur ein geringer Anteil reflektierten Lichtes frei austreten kann.
  • Die Erfindung beschreibt einen anderen Weg, der jenen Nachteil vermeidet, aber zu einer @ebenso gleichmäßigen Lichtvertei-lung .auf der Straße führt und eine breitere Fläche auf der Straße auszuleuchten gestattet. Nach der Erfindung ist ein aus zwei parabolisch gekrümmten Hälften zusammengesetzter Spiegel vorgesehen. Die beiden Spiegelhälften sind so angeordnet, daß ihre Brennpunkte praktisch in der Symmetrieebene zusammenfallen. Zwei Lichtquellen silid zu beiden Seiten dieser durch den gemeinsamen Brennpunkt gehenden Symmetrieebene und auf eiuier dieselbe im Brennpunkt. senkrecht schneidenden Gerade angeordnet. Infolge dieser Abweichung vom Brennpunkt reflektiert jede Spiegelhälfte sein von der ihr näherliegenden Lichtquelle erzeugtes, leicht diverglerendes Lichtbündel und ein von der ihr ,entfernteren Lichtquelle @erzeugtes, leicht konvergierendes Lichtbündel. Die Abweichungen von dem Fall des parallelen Lichtbündels lassen sich gerade so einstellen, daß von beiden Lichtbündeln die ganze Straßenbreite ausgeleuchtet wird.
  • Die beste Gleichmäßigkeit läßt sicherzielen, wenn die beiden Lichtquellen so angeordnet sind, däß die reflektierten Lichtbündel annähernd den gleichen öffnungswinkel haben. Die reflektierten Strahlenbündel gehen gewissermaßen aus von dem virtuellen Bild der innerhalb der Brennweite befindlichen Lichtquelle jeweils hinter dem Spie; gel und dem reellen Bild der außerhalb dc Brennweite befindlichen Lichtquelle vor den' Spiegel. Die Abweichungen der sich deckenden Lichtfelder in der Breite sind zu vernachlässigen.
  • Diese Anordnung gestattet es, praktisch die ganze Fläche der beiden Spiegelhälften nutzbar zu machen, so daß sich bei gleicher Beleuchtungsstärke eine bessere Lichtverteilung und an der Leuchte eine geringere Leuchtdichte und Blendung ergibt.
  • Als Lichtquellen kommen zweckmäßig Glühlampen mit einem eng zusammengedrängten Drahtsystem zur Anwendung.
  • Besonders günstig wirkt sich die Anordnung nach der Erfindung für die Erzeugung tageslichtähnlichen Mischlichtes aus, wenn man zwischen den beiden Glühlampen eine Quecksilberdampflampe oder eine andere Lichtquelle, deren Licht mit dem der Glüh- lampen gemischt werden soll, im gemeinsamen Brennpunkt der Spiegelhälften anordnet. Diese Lichtquelle wird zweckmäßig so geschaltet, daß sie wahlweise allein und mit beiden Glühlampen zusammen betrieben werden kann.
  • Abb. i z°igt ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Leuchte nach der Erfindung im Schnitt. In dem vorzugsweise aus Metall bestehenden Gehäuse i sind die beiden parabolisch gekrümmten Spiegelhälften 2 und 3 angebracht, deren gemeinsamer Brennpunkt zwischen den Glühlampen 4 und 5 liegt. Zur Vermeidung von Blendung ist an dem Gehäuse ein konischer Ring 6 aus Matt- !oder Trübglas angeordnet.
    Abb.2 zeigt schematisch die Wirkung der
    Spiegelanordnung. Die Lichtquelle 4 liegt in-
    ,,i).erhalb der Brennweite der Spiegelhälfte 2.
    1i5 reflektierte Bünd,el8 ist daher diver-
    als ob es von dem hinter dem Spiegel
    @M.. ' nden virtuellen Bild der Lichtquelle her-
    ""häme. Die Lichtquelle 5 liee außerhalb der
    Brennweite der Spiegelhälfte 2. Das refllekti,erte Bündel? konvergiert bis zum reellen Bild der Lichtquelle und divergiert von dort in dem gleichen öffnungswinkel wie das Bündel e. Die gleiche Wirkung hat die Spiegelhälfte 3 ;nach der ,entgegengesetzten Richtung.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPttücfrc: i. Nach zwei Richtungen breitstrahlende Leuchte mit parabolischen Spiegelteilen und mindestens zwei getrennt abschaltbaren, vorzugsweise elektrischen Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Parabolspiegel aus zwei mit gemeinsamem Brennpunkt einander gegenüberliegenden Hälften besteht und daß die Lichtquellen so weit innerhalb der Brennweite der jeweils benachbarten und so weit außerhalb der Brennweite der jeweils entfernteren Spiegelhälfte liegen, daß die von jeder Lichtquelle herrührenden beiden reflektierten Strahlenbündel mindestens annähernd gleiche öffnungswinkel haben:
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zu' beiden Spiegelhälften und zwischen den beiden genannten Lichtquellen eine dritte Lichtquelle, insbesondere eineDampf-,oder Gasentladungslampe, angeordnet und so geschaltet ist, daß sie wahlweise zusammen mit den anderen beiden Lichtquellen oder ohne beide betrieben werden kann.
DEK144927D 1936-12-29 1936-12-29 Strassenleuchte Expired DE675261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144927D DE675261C (de) 1936-12-29 1936-12-29 Strassenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144927D DE675261C (de) 1936-12-29 1936-12-29 Strassenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675261C true DE675261C (de) 1939-05-04

Family

ID=7250786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144927D Expired DE675261C (de) 1936-12-29 1936-12-29 Strassenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644335C2 (de) Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
DE3027719C2 (de)
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE864684C (de) Beleuchtungsapparat
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE675261C (de) Strassenleuchte
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
EP0496921A1 (de) Leuchte
DE3112253C2 (de)
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
DE732410C (de) Strassenbeleuchtung
AT400978B (de) Leuchtengehäuse
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE844434C (de) Spiegelleuchte
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE234107C (de)
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE700703C (de) Optisches System
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE617846C (de) Elektrischer Scheinwerfer zur Beleuchtung einer rechteckigen Flaeche
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte