DE861982C - Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren - Google Patents

Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren

Info

Publication number
DE861982C
DE861982C DEJ652A DEJ0000652A DE861982C DE 861982 C DE861982 C DE 861982C DE J652 A DEJ652 A DE J652A DE J0000652 A DEJ0000652 A DE J0000652A DE 861982 C DE861982 C DE 861982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamps
deflection device
light deflection
luminous flux
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ652A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Taetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueger & Taetz Ges fur Elek
Original Assignee
Brueger & Taetz Ges fur Elek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueger & Taetz Ges fur Elek filed Critical Brueger & Taetz Ges fur Elek
Priority to DEJ652A priority Critical patent/DE861982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861982C publication Critical patent/DE861982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Ebenso wie in der Leuchtentechnik für Glühlampen sind auch bei Leuchtstoff-Lampen (Niederspannung) bzw. Leuchstoff-Röhren (Hochspannung) für Arbeitsplatzbeleuchtung Leuchten mit Absciürinvorrichtungen zur Abblendung und mit Innenverspiegelung zur Vergrößerung der Helligkeit am Arbeitsplatz auf denn 'Markt .erschienen.
  • Bei Raumbeleuchtung mittels Leuchtstoff -Lampen bzw. -Röhren sind jedoch bisher keine derartigen Anordnungen bekanntgeworden. Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, auch auf diesem Gebiet durch Verwendung von Spiegeln zweckmäßig gewählter Abmessungen die sich bietenden Möglichkeiten zur Erzielung vorteilhafter und für Leuchtstoff-Lampen charakteristischer Beleuchtungseffekte auszunutzen. Derartige Anordnungen kommen vor allem bei allen unmittelbar an der Drecke oder an den Wänden befestigten Leuchten, also bei Leuchten in Frage, bei denen die Raumbieleuchtung im wesentlichen direkt und nur zu seinem kleinen Teil indirekt, d. h. durch Decken- oder Wandrückstrahlung, erfolgt. Für diese Fälle schlägt die Erfindung zur Verstärkung der Lichtstrahlung in den Hauptstrahlrichtungen die Verwendung von schmalen, parallel zu den Leuchtstoff -Lampen angeordneten Spiegeln vor. Derartige Spiegel sind billig herstellbar bzw. b-eschaffbar und ermöglichen deshalb, abgesehen von der Helligkeitsverbesserung, besondere Leuchteffekte, wie aus den nachstehenden Ausführungen näher hervorgeht.
  • Inn Erfindungsbieispvel gemäß Bild i ist eine Einröhrenwandleuchte im Schnitt schematisch dargestellt. Die Wand ist mit a, die Leuchtstoff-Lampe mit b- bezeichnet. Zu beiden Seiten der Leuchtstoff-Lannpe sind !unter seinem Winkel von 4.5° zwei schmale, @ebene und in ihrer Länge - den Leuchtstoff-Lampen entsprechende Spiegel c angeordnet, die zwei Spiegelbilder so. !erzeugen, daß deren Lichtstrom den direkten Lichtstrom der Leuchtstoff-Lampen in der durch einen Pfeil angegebenen Hauptstrahlrichtung @entsprechend verstärkt. Ein gewisser Lichtstromanteil trifft zwischen den Spiegeln nasch hinten noch auf die Wand und trägt so indirekt noch etwas zur Raumbeleuchtung bei. Auch diesen Lichtstramanteil könnte man zwar durch !entsprechende Rundung und Verbreiterung der Spiegel c in die Hauptstrahlrichtung ablenken; dadurch würde aber die Spiegelanordnung verteuert und der Gesamteffekt nur geringfügig verbessert werden. Man begnügt sich deshalb zweckmäßigerweise mit @ebenen, billig beschaffbaren bzw. herstellharen Spiegeln, wie in Bild i dargestellt. Winkelstellung und Spiegelbreite können etwas variiert werden, so. daß die Spiegelbilder nicht nur in der zur Wand bzw. Decke senkrecht verlaufenden Hauptstrahlrichtung, sondern auch noch in anderen Richtungen wirksam werden.
  • I@m Erfindungsbeispiel .gemäß Bild i ist nun zur Beseitigung der grellen Wirkung der Leuchtstoff-Lampe. ein aus einzelnen Glasröhren bestehender Lichtstreukorb, dessen Ausbildung nicht zum Stand der Technik gehört bzw. Gegenstand einer besonderen Erfindung ist, angeordnet, durch den die Blendwirkung beseitigt wird. Durch die Spiegelbilder wird die Aufhellung dieses Streukorbes nicht nur verstärkt, sondern auch bei richtiger Anordnung und Winkelstellung bzw. Breite der Spiegel gleichmäßiger gestaltet.
  • Im Erfindungsbeispiel gemäß Bild 2 ist eine Wandleuchte mit zwei Leuchtstoff-Lampen schematisch im Schnitt dargestellt. Die Wand bzw. Decke ist wiederum mita, die Leuchtstoff-Lampen sind mit b bezeichnet. Die beiden schmalen, zwischen den Leuchtstoff-Lampen angeordneten Spiegel c sind für die vorliegende Aufgabe der gleichmäßigen Aufhellung eines Lichtstreukorbes zweckmäßigerweise wiederum unter einem Winkel von ¢5° angeordnet. Abgesehen von der Verbreiterung des von den beiden Leuchtstoff-Lampen ausgehenden Lichtstromes durch die beiden.- Spiegelbilder wird hier der durch die ,gegenseitige Abschattung der Leuchtstoff-Lampen verlorengehendeLichtstromanteilwirlcsam gemacht. zier Lichtstreukorb aus Glasröhren ist in ,dem Bild 2 wie in Bild i mit d bezeichnet..Durch die Spiegelanordnung wird ierreicht, daß eine gleichmäßigere Aufhellung des relativ stark lichtdurchlässigen Glasröhrenstreukörbes stattfindet - und gleichzeitig der durch Lichtabsorption eintretende Lichtverlust durch dieVerstärkung des Lichtstromes in der Hauptstrahlrichtung wieder ausgeglichen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtablenkvorrichtung für Leuchtstoff-Lampen bzw. -Röhren, gekennzeichnet durch schmale, langgestneckte und in entsprechend kurzem Abstand parallel zu den Leuchtstoff-Lampen angeordnete Spiegel, durch welche die für die jeweilige Beleuchtungsaufgabe nicht ausgenutzten Lichtstromanteile in die gewünschten Lichtrichtungen abgelenkt werden.
  2. 2. Lichtablenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leuchten mit mehreren in. ungefähr gleicher Ebene nebeneinander angeordneten Leuchtstoff-Lampien die Spiegel zwischen ihnen reit bestimmtem Winkel und Abstand so angeordnet sind"daß der für die Beleuchtung infolge gegenseitiger Abschattung sonst verlorengehende Lichtstromanteil in gewünschter Richtung nutzbar gemacht wird.
  3. 3. Lichtablenkvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch ;gekennzeichnet, da,ß Spiegelwinkel und Abstand so gewählt sind, daß der von den Leuchtstoff-Lampen direkt ausgehende Lichtstrom durch den von Spiegelbildern ausgehenden in der gewünschten Lichtstrahlrichtung verstärkt wird.. q.. Lichtablenkvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur möglichst gleichmäßigen Aufhellung mit relativ stark lichtdurchlässigen, den Leuchtstoff-Lampen vorgesetzten Lichtstreuvorrichtungen versehen ist.
DEJ652A 1950-03-21 1950-03-21 Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren Expired DE861982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ652A DE861982C (de) 1950-03-21 1950-03-21 Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ652A DE861982C (de) 1950-03-21 1950-03-21 Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861982C true DE861982C (de) 1953-01-08

Family

ID=7197494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ652A Expired DE861982C (de) 1950-03-21 1950-03-21 Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861982C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813994C2 (de)
DE3531223C2 (de)
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE568861C (de) Leuchtschaltbild mit Lampenkaesten, die auf der Rueckseite der das Gesamtschaltbild zeigenden Tafel hinter den zu beleuchtenden Schaltzeichen angebracht sind
DE2140165A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE601876C (de) Schaukasten
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE19547747A1 (de) Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
DE2249572A1 (de) Leuchten-reflektoren zur erzielung gleichmaessig ausgeleuchteter flaechen ohne lichtverlust
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE2729217C2 (de) Einrichtung zur Skalen- und Zeigerdurchflutung in Rundfunkempfangsgeräten
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE3922661A1 (de) Lichtkinetisches objekt
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE675261C (de) Strassenleuchte
DE2024100A1 (de) Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem
AT142828B (de) Leuchte.
DE874282C (de) Scheinwerfer