DE875789C - Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden - Google Patents

Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden

Info

Publication number
DE875789C
DE875789C DES22901A DES0022901A DE875789C DE 875789 C DE875789 C DE 875789C DE S22901 A DES22901 A DE S22901A DE S0022901 A DES0022901 A DE S0022901A DE 875789 C DE875789 C DE 875789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
reflection
light
luminaire
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22901A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22901A priority Critical patent/DE875789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875789C publication Critical patent/DE875789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Leuchte mit mehreren ringförmigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswänden Es sind Leuchten bekannt, bei denen die Lichtquelle von mehreren in verschiedenen Abständen senkrecht oder schräg angeordneten ringförmigen Reflexionswänden umgeben ist, die der einfachen Herstellung wegen aus, dünnen Blechstreifen bestehen und miteinander verbunden sind. Die Reflexionswände sind derart zueinander angeordnet, daß sie auf ihrer Innenseite im wesentlichen durch direkte Anstrahlung und auf ihrer Außenseite durch Reflexion. an der Innenseite der benachbarten Reflexionswand aufgehellt -werden; daß aber ein direkter Lichtaustritt @durch die Zwischenräume zwischen den Reflexionswänden verhindert ist. Bei diesen Leuchten scheint der gesamte ringförmige Reflektorkörper mit fast gleichmäßiger Aufhellung. Oberhab der Reflexionswände befindet sich eine Kappe in Form eines Blechzylinders, der die Fassung und zum großen Teil die Glühlampe aufnimmt. Bei den bekannten Leuchten dieser Art wird fast .das :gesamte von der Leichtquelle nach unten austretende Licht gegen die Reflexionswände gestrahlt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Leuchtgen, ,die mit einem aus mehreren ringförmigen Reflexionswändent bestehenden Reflektorkörper versehen sind, für vorwiegend indirekte Lichtausstrahlung einzurichten:, wie sie für viele Beleuchtungsaufgaben gebraucht wird. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anstrahliung der Reflexionswände; des Reflektorkörpers vermindert und in den Reflektorkörper ein Spiegel eingesetzt ist, ,der von ,der Lichtquelle nach unten ausgestrahltes Licht nach oben lenkt. Die Leuchte gemäß ,der Erfindung hat außer einer vorwiegend indirekten Uchtausstrahlunig. den Vorzug, daß ihr Wirkungsgrad von ider Beschaffenheit, d. h. .dem Reflexionsvermögen der Reflexionswände, weitgehendst unabhängig ist und einen hohen Dauerwert ibesitzt. Vorzugsweise wird zur verminderten Anstrahlung,der Reflexionswände eine oberhalb des Spiegels angeordnete selbstleuchtende Glaszone, z. B. emailliertes Glas, verwendet. Weitere vorteilhafte Einzelheiten -der Erfindung sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels hervorgehoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt eine Leuchte gemäß der Erfindung in teilweisem Schnitt.
  • Mit r ist das Pendel der Leuchte bezeichnet, das an .dem unteren Ende eine Fasisung 2 zur Aufnahme einer Glühlampe 3 trägt. Die Lichtquelle ist von vier konzentrisch zur Mittelachse der Lichtquelle 3 angeordneten ringförmigen Reflexionswänden, 4 bis 7 umgeben. Die Reflexionswände sügd untereinander durch Streben 8 verbunden, so daß ein eine Einheit für sich 'bildender Reflektorkörper vorhanden ist. Die Reflexionswände sind in ihrer Höhe derart angeordnet, daß ihre Innenseiten durch Anstrahlung aufgehellt werden, daß aber seitlich und schräg nach unten kein direktes Leicht zwischen ihnen hindurchtreten kann. Die Reflexionswände sind vorzugsweise in weißer Farbe gehalten. Oberhalb des Reflektorkörpers befindet sich eine Kappe 9, die die Fassung 2 und teilweise die Glühlampe 3 überdeckt. Die Kappe, die durch einten Stellring io am Pendel i gehalten ist, besteht vorzugsweise, zumindest teilweise aus einem Streuglaskörper 9'. Der Streuglaskörper g ist an dem oberen aus Blech bestehenden Teil der Kappe gehalten, indem er z. B. auf einer Schulter i i des oberen Teils ruht. Die Kappe 9 kann such ganz aus Streuglas bestehen.
  • Nach ider Erfindung ,ist die direkte Anstrahlung der Reflexionswände stark vermindert. Die Anstrahlung der Reflexionswände erfolgt nur so viel, daß die Reflexionswände aufgehellt werden und bei eingeschalteter Leuchte gut wirken. Zur Erhellung der Reflexionswände dient vörzugsweise eine selbstleuchtende Glaszone 12, z.B. aus emailliertem Glas. Diese Glaszone erhält unmittelbar von der GlühlamPe 3 ihr Licht !und: strahlt es. gegen die Innenwand der Reflexionswände, die durch Reflexion die Außenwände erhellen. Zweckmäßig befindet sich die selbstleuchtende Glaszone 12 an dem Mattglaskörper g', der einen Teil der oberhalb der Lichtduelle befindlichen Kappe 9 darstellt. Der größte Teil des von .der Lichtquelle nach unten ausgestrahlten Lichtes wird erfindungsgemäß durch einen in den Reflekt@orkörper eingesetzten Spiegel 13 nach oben gelenkt. Dasi mach oben gelenkte Licht tritt durch :den Mattglaskörper g' nach außen. Um die innerste Reflexionswand 4 an ihrer Innenseite aufzuhellen, ist vorzugsweise ein gewölbter Streuglaskörper 14 verwendet, der sich unterhalb der Lichtquelle 3 befindet.. Vorteilhaft ist er in den Spiegel 13 eingesetzt und von diesem getragen. Während die Kappe 9 mit ihrem Mattgläskörper g' unmittelbar ,durch einen Stellring io vom Pendel i getragen ist, dient zur Halterung der übrigen Teile der Leuchte eine an dem Pendel i sitzende Mutter 15, die eine Tragscheibe 16 für Zugstangen. 17 besitzt. Von den Zugstangen 17 ist 'zweckmäßig ein Tragring 18 gehalten. Dieser Tragring 18 trägt den Reflektorkörper 4 bis 7, indem an dem Reflektorkörper sitzende abgewinkelte Hängeeisen i9 hinter einen Rand des Tragringes greifen. Um den Reflektorkörper an dem Tragring bequem ansetzen und wieder entfernen zu können, ist zweckmäßig der umlaufende Rand mit Schlitzen versehen, durch die die Hängeeisen bajonettverschl.uß:artig ein- und ausgehängt werden können. An dem Tragring 18 ist zugleich in geeigneter Weise auch der Spiegel 13 ;befestigt. Diese Halterung der einzelnen Teile erleichtert ein Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen der Leuchte, wenn eine Reinigung vorzunehmen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchte mit mehreren .die Lichtquelle in verschiedenen Abständen ringförmig umgebenden, miteinander verbundenen Reflexionswänden, die auf der Innenseite im wesentlichen durch Anstrahlung und auf ihrer Außenseite durehReflexion an der benachbartenReflexionswand aufgehellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die An.strahlung der Reflexionswände (4 bis 7) vermindert und ini dem, von den Reflexionsiwänden gebildeten Reflektorkörper ein Hohlspiegel (i3) eingesetzt ist, der von der Lichtquelle nach unten ausgestrahltes Licht nach oben lenkt. z. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhellung der Reflexionswände (4 b467) eine oberhalb ,des Spiegels (i3) angeordnete selbstleuchtende Glaszone (i2), z. B. emailliertes Glas, dient. 3. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhellung der Innenseite der innersten Reflexionswand (4) ein gewölbter Streuglaskörper (i4) dient. 4. Leuchte nach Anspruch i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb der Licht= quelle (3) befindliche Kappe (9) mindestens zum Teil aus einem Streuglaskörper (g') besteht, der zugleich mit der selbstleuchtenden Glaszone (i2) für die Erhellung der Reflexionswände versehen ist. 5. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an oberhalb der Lichtquelle (3) befestigten Zugstangen (i7) ein Tragring (i8) hängt, der den Reflektorkörper (4 bis 7) und den Spiegel (i3) trägt. 6. Leuchte nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Streuglaskörper (i4) in den Spiegel (i3) eingesetzt und von ihm gehalten ist.
DES22901A 1951-04-27 1951-04-27 Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden Expired DE875789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22901A DE875789C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22901A DE875789C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875789C true DE875789C (de) 1953-05-07

Family

ID=7477129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22901A Expired DE875789C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875789C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159351A (en) * 1961-11-03 1964-12-01 Anthony A Dwyer Lighting fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159351A (en) * 1961-11-03 1964-12-01 Anthony A Dwyer Lighting fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717773C2 (de)
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
DE875789C (de) Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE610623C (de) Elektrische Leuchte mit Decken- und Bodenstrahlung
DE520148C (de) Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE202008013666U1 (de) Blendfreie Reflektorlichtquelle
DE649595C (de) Blendungsfreier Tiefbreitstrahler
DE722762C (de) Leuchte mit wechselweise schaltbarer Haupt- und Nebenlichtquelle
DE614514C (de) Beleuchtungskoerper fuer Operationsfeldbeleuchtung
DE10359778A1 (de) Lichtfluter mit Vernebler
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE606736C (de) Loesbarer, auf dem Glaskolben elektrischer Gluehlampen ruhender Reflektor aus reflektierenden Ringen
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
CH337477A (de) Beleuchtungsarmatur
DE861089C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE844882C (de) Lichterzeuger mit Reflektor
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE838131C (de) Partielle Abschirmung der direkten Lichtausstrahlung bei intensiven Lichtquellen
DE1726887U (de) Schirmleuchte.
DE1723621U (de) Spiegelleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1628967U (de) Leuchte fuer luftschutzzwecke mit leuchtstofflampen.