DE520148C - Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor - Google Patents

Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor

Info

Publication number
DE520148C
DE520148C DEV25262D DEV0025262D DE520148C DE 520148 C DE520148 C DE 520148C DE V25262 D DEV25262 D DE V25262D DE V0025262 D DEV0025262 D DE V0025262D DE 520148 C DE520148 C DE 520148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
reflector
luminaire
rays
double reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS O VOGELER
Original Assignee
HANS O VOGELER
Publication date
Priority to DEV25262D priority Critical patent/DE520148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520148C publication Critical patent/DE520148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor Gegenstand der Erfindung ist ein Reflektor, durch welchen die Strahlen der Lampe nach unten geworfen und - gleichmäßig verteilt werden sollen und bei welchem kein direktes Licht auf die zu beleuchtende Fläche gelangen soll. Der neue Reflektor gehört zu der Art von Reflektoren, bei welchen die reflektierende Fläche durch die Rotation einer Kurve als Erzeugende um eine durch die Lichtquelle gehende Senkrechte gebildet wird.
  • Bei bekannten# Reflektoren dieser Art, bei welchen der untere Teil des Reflektors den Beleuchtungskörper verdeckt und die Strahlen auf den oberen Schirm wirft, ist der untere Teil halbkugelförmig ausgebildet, so daß die Strahlen, um zu dem oberen Schirm zu gelangen, durch die Lichtquelle nochmals hin durchtreten müssen. Diese Anordnung ist wegen der erhöhten Wärmewirkung weniger vör teilhaft.
  • Der Reflektor gemäß der Erfindung besteht aus zwei Teilen, von welchen der obere Teil aus einem größeren Schirm besteht, welcher die Strahlen von der unter ihm befindlichen Lichtquelle empfängt -und sie auf die Beleuchtungsfläche zerstreut, während der untere Teil aus einem Schirm besteht, welcher den Leuchtkörper von unten her verdeckt und die Strahlen auf den großen Schirm zurückwirft, von welchem aus sie dann nach unten fallen.
  • Erfindungsgemäß ist der untere Teil des Reflektors, welcher durch Rotation einer Spirale als Erzeugende um eine durch die Lichtquelle gehende Senkrechte gebildet ist, so geformt, daß er die Strahlen, ohne die Lichtquelle nochmals zu durchqueren, auf den oberen Hauptreflektor wirft.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt einen Mittelschnitt durch einen Beleuchtungskörper mit Reflektor. Der Reflektor stellt im Mittelpunkt eine archimedische Spirale dar. An dem oberen Teil a werden die von der Glühlampe c kommendeq Strahlen nach unten geworfen, und zwar in der Art, daß sie einen größeren Raum beleuchten. An dem unteren Teil des Schirmes b werden die von dem Beleuchtungskörper c ausgehenden Strahlen nach dem oberen Teil a geworfen, und zwar unter Umgeltung der Lichtquelle c. Vom oberen Schirm gelangen sie- dann auf das zu beleuchtende Feld. Der Beleuchtungskörper c befindet sich in dem Zwischenraum, welcher zwischen der durch die Kurve a, b bei ihrer Drehung gebildeten Fläche entsteht. Anstatt daß der Reflektor durch Rotierung der Kurv e a, b um eine. Achse entsteht, welche diese Kurve an zwei Stellen schneidet, könnte man den Reflektor auch .durch Drehung einer Kurve um eine Achse erzeugen, welche die Kurve nur in einem Punkt berührt. In diesem Falle würde der Zwischenraum, in welchem sich nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Lampe befindet, wegfallen und müßte dann zur Unterbringung der Lampe eine öfinung in der Mitte angebracht werden. Bei größeren Reflektorschirmen und stärkeren Beleuchtungskörpern könnten an Stelle der einen Glühlampe mehrere angebracht werden, welche dann zusammen als einheitlicher Glühkörper'aufgefaßtwerden können und an derselben Stelle wie die Glühlampen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel angebracht würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor, welcher durch die Rotation einer Kurve als Erzeugende um eine durch die Lichtquelle gehende Senkrechte gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende eitle Spirale ist, deren unterhalb der Lichtduelle liegender Teil die Strahlen der Lichtquelle (c) nach einmaliger Reflexion auf den Hauptreflektor (a) wirft. '
DEV25262D Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor Expired DE520148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25262D DE520148C (de) Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25262D DE520148C (de) Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520148C true DE520148C (de) 1931-03-07

Family

ID=7581794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25262D Expired DE520148C (de) Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520148C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400886B (de) * 1987-10-28 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400886B (de) * 1987-10-28 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520148C (de) Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE460022C (de) Scheinwerfer
DE695859C (de) Leuchte
DE448463C (de) Scheinwerfer
DE875789C (de) Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden
DE303844C (de)
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen
DE921923C (de) Elektrische Leuchte mit Reflektor fuer bevorzugt einseitige Lichtausstrahlung
DE525582C (de) Lichtschirm fuer elektrische Gluehlampen
DE722762C (de) Leuchte mit wechselweise schaltbarer Haupt- und Nebenlichtquelle
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE934739C (de) Leuchte fuer photographische Zwecke
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE2250593C3 (de) Abluftleuchte
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE695081C (de) Lampenabschirmung
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE483950C (de) Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke
DE2640263A1 (de) Leuchte
DE614514C (de) Beleuchtungskoerper fuer Operationsfeldbeleuchtung
DE715721C (de) Abblendvorrichtung