DE483950C - Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke - Google Patents

Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke

Info

Publication number
DE483950C
DE483950C DEK97920D DEK0097920D DE483950C DE 483950 C DE483950 C DE 483950C DE K97920 D DEK97920 D DE K97920D DE K0097920 D DEK0097920 D DE K0097920D DE 483950 C DE483950 C DE 483950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
arc lamp
crater
light
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting und Mathiesen AG filed Critical Koerting und Mathiesen AG
Priority to DEK97920D priority Critical patent/DE483950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483950C publication Critical patent/DE483950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Kohlen-Bogenlampe für therapeutische Zwecke Die Bogenlampen für therapeutische Zwecke dienen entweder der Allgemeinbestrahlung des menschlichen Körpers oder der örtlichen Strahlen bestimmter Hautflächen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Mittel vorzusehen, um. die Lichtstrahlen nach der jeweiligen Verbrauchsstelle zu lenken. Bei der örtlichen Bestrahlung kommt es teils auf die Abtötung von Bakterien, teils auf eine Heilwirkung der Lichtstrahlen an. Für die Abtötung der Bakterien sind kurzwellige Strahlen erforderlich.
  • Gemäß vorliegender Erfindung, sollen die die Lichtstrahlen lenkenden Mitel derart angeordnet und ausgebildet werden, daß sie im wesentlichen nur von den Strahlen getroffen werden, die von der Gasstrecke des Lichtbogens ausgehen. Die vom Krater ausgehenden Strahlen gehen vorzugsweise an diesen Mitteln vorbei, so daß. eine weitgehende .Trennung der verschiedenen, von den einzelnen Lichtquellen ausgehendem Strahlenarten erfolgt.
  • Der Lichtbogen besteht bekanntlich aus drei räumlich verschiedenen Lichtquellen; dem positiven Krater, der glühenden Gasstrecke und dem negativen Krater. Die beiden Krater strahlen wie graue Körper; sie geben also Licht von allen Wellenlängen. Anders verhält sich die glühende Gasstrecke. Diese strahlt selektiv, und zwar vorwiegend violettes Licht aus. Der negative Krater kommt für die Bestrahlung wenig. in Betracht. Der positive Krater sendet sein Lieht fast vollständig nach unten. Die glühende Gasstrecke sendet ihr Licht dem Lambertschen Gesetz entsprechend vorwiegend in der Horizontalen aus. Deshalb ist die Möglichkeit gegeben, das Licht der Gasstrecke imwesentlichen gesondert aufzufangen und an geeigneter Stelle wirksam zu machen. Das geschieht zweckentsprechenderweise mittels eines geeigneten, in der Höhe des Lichtbogens angeordneten Reflektors. Er kann so angeordnet werden, daß; er von den gemischten Strahlen des positiven Kraters beinahe nicht getroffen wird und. vorzugsweise nur die violetten Strahlen der Gasstrecke reflektiert und vereinigt. Diese können also getrennt von den Kraterstrahlen wirksam gemacht werden. Der Verlauf der kurzwelligen Strahlen z der Gasstrecke ist in Abb. i bei. Verwendung eines kranzförmigen Reflektors i dargestellt. Gleichzeitig ist in der Zeichnung der hauptsächliche Verlauf der Strahlen des positiven Kraters 3 angedeutet. Es ist ersichtlich, daß bei der gezeichneten Anordnung und Ausbildung .des Reflektors die von der leuchtenden Gasstrecke ausgehenden kurzwelligen Strahlen nach unten re$ektüert werden, während die Kraterstrahlen im wesentlichen am Reflektor vorbeigehen und den Raum, in dem die kurzwelligen Strahlen vereinigt werden, nicht erreichen. , Durch geeignete Ausbildung und Anbringung des Reflektors ist es aber auch möglich, den Strahlen der Gasstrecke einen jeweils gewünschten Teil der Kraterstrahlen hinzuzufügen. Es entsteht dann ein Licht, das je nach der Mischung mit Kraterstrahlen mehr oder weniger reich an kurzwelligen Strahlen ist. Der Verlauf der Strahlen bei einer derartigen Anordnung ist aus der Abb. a ersichtlich.
  • Man wird die Lampe zweckentsprechend mit abgeschlossenem Bogen konstruieren. Zur Vermeidung von Verlusten an kurzwelligen Strahlen durch die Glocke kann «man diese statt aus Glas aus Quarz herstellen. Ebenso wird man vorteilhaft als Material für den Reflektor einen Stoff verwenden, der ein großes Reflexionsvermögen, besonders hei kurzwelligen Strahlen hat. Bekanntlich haben Silber, Magnalium, Zink usw. diese Eigenschaft. Häufig werden solche Reflektoren mit einem farblosen Lack überzogen, der für kurzwellige Strahlen durchlässig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlen-Bogenlampe für therapeutische Zwecke mit Mitteln zur Lenkung der Lichtstrahlen auf bestimmte Verwendungsorte, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtstrahlen lenkenden Mittel derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen nur von den von der Gasstreclke des Lichtbogens ausgehenden Strahlen getroffen werden und die Kraterstrahlen vorzugsweise an dieseh Mitteln vorbeigehen. a. Kohlen-Bogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, ein die Lichtstrahlen ,an den Verbrauchsort lenkender Reflektor derart angeordnet ist, daß er im wesentlichen nur von den vorwiegend senkrecht zur Achse des Bogens ausgesandten Strahlen der Gesamtstrahlung getroffen` wird. 3. Kohlen-Bogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Ausbildung und Anbringung der Rückstrahlungsfläche ein jeweils gewünschter Teil der Kraterstrahlen den Strahlen der Gasstrecke hinzugefügt wird.
DEK97920D 1926-02-16 1926-02-16 Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke Expired DE483950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97920D DE483950C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97920D DE483950C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483950C true DE483950C (de) 1929-10-08

Family

ID=7238774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97920D Expired DE483950C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483950C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644959A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Berchtold Gmbh & Co Geb Operationsleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644959A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Berchtold Gmbh & Co Geb Operationsleuchte
US6132067A (en) * 1996-10-29 2000-10-17 Gebrueder Berchtold Gmb & Co. Operating theater lamp for producing a brightly illuminated main light field and a less brightly illuminated outer light field

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483950C (de) Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE520148C (de) Beleuchtungskoerper mit einer Lichtquelle und einem Doppelreflektor
DE704108C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Reflektor und kugelfoermigem Gegenreflektor zur Beleuchtung eines annaehernd quadratischen Feldes
DE19606396A1 (de) Sekundär-Spiegelreflektoranordnung zur Lichttherapie und UV-Bestrahlung
DE704858C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE601876C (de) Schaukasten
DE484832C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Tanzflaechen u. dgl.
AT205384B (de) Signalleuchte für Sicherheitsreflektor
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
AT27915B (de) Lampenglocke.
AT85267B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Lichtverteilung bei photographischen Vergrößerungs- und Reproduktionsapparaten.
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE3842105A1 (de) Dental-astral-lampe
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
AT120940B (de) Beleuchtungseinrichtung für Anzeigen und andere Schauobjekte.
DE373653C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Wasserflaechen
DE707927C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung organischen Gutes, insbesondere von Nahrungs- und Genussmitteln
DE832927C (de) Anordnung zur Erzeugung gerichteter Ultraviolettstrahlung und evtl. damit kombinierter sichtbarer und Waeermestrahlung
DE527308C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE332214C (de) Einrichtung zur Durchstrahlung von Raeumen mit kurzwelligen (ultravioletten) Strahlen
CH179876A (de) Beleuchtungskörper.
DE166828C (de)