DE1726887U - Schirmleuchte. - Google Patents

Schirmleuchte.

Info

Publication number
DE1726887U
DE1726887U DESCH16282U DESC016282U DE1726887U DE 1726887 U DE1726887 U DE 1726887U DE SCH16282 U DESCH16282 U DE SCH16282U DE SC016282 U DESC016282 U DE SC016282U DE 1726887 U DE1726887 U DE 1726887U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
screen
lamp according
umbrella
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH16282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder & Co GmbH
Original Assignee
Schroeder & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder & Co GmbH filed Critical Schroeder & Co GmbH
Priority to DESCH16282U priority Critical patent/DE1726887U/de
Publication of DE1726887U publication Critical patent/DE1726887U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Q-J*-J?_g auchsmust eranme !dung
der Firma
Schröder & Go. GmbH,, üieheim - Husten,
" Schirmlemchte "
Bei den bekannten Schirmleuchten werden durch den Einbau eines Schirmes vorwiegend lichtteschnische Effekte bezweckt. Es soll insbesondere der direkte Lichtausfall zur Seite und zur Decke hin unterbunden werden. Dafür soll eine intensivere Beleuchtung des unterhalb des Schirmes liegenden Raumes bewirkt v/erden. Der K'.-achteil alier gebräuchlichen Schirmleuchten besteht dsrin, dass sie die sonstigen Teile derselben, die vorwiegend aus Metall oder Holz gefertigt sind, verdecken. Dadurch verliert die leuchte wesentlich an dekorativer Wirkung· Um diesen Nachteil zu mildern werden vielfach unter Verzicht auf einen grossen die sämtlichen Lichtspender gleichzeitig überdeckenden Schirm mehrere einzelne kleine Schirmchen verwandt, von denen jeder eine einzelne Glühlempe überdeckt. Bei diesen ergibt sich aber wieder die Schwierigkeit, dass eine exakte Ausrichtung derselben praktisch kaum erreichbar ist. Das gilt vor allen Dingen bei vielarmigen Leuchten. Ein weiterer Nachteil der grossen Schirme, gleichzeitig aber auch bei vielen kleinen Schirmchen ist darin zu erblicken, dass die oberen gewöhnlich flach ausgebildeten Flächen derselben eine Staubablagerung begünstigen und dass andererseits bei vielen Schirmstoffen
eine ,Säuberung dieser Flächen Schwierigkeiten bereitet oder sogar unmöglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist e ine Schirmleuchte, bei welcher die vererwähnten Nachteile beseitigt sind. Das Neue besteht dabei darin, dass die ringförmig angeordneten Lichtspender der Leuchte gemeinsam durch einen ringförmigen Schirm überdeckt werden. Dieser ringförmige Schirm kann von einem Teil oder samtlichen überdeckten LichtSpendern getragen werden* Sr kann sich aber auch auf den tragenden Armen der Leuchte oder auf besonderen neben den Leuchterarmen vorgesehenen Trägern abstützen.
Besonders empfehlenswert ist die Abstützung des ringförmigen Schirmes etwa auf halber Höhe der Leuchte oder etwas darunter, wobei dann die Metall- oder Holzteile unter- und oberhalb des Schirmes sowie gegebenenfalls auch innerhalb der Schirmöffnung sichtbar bleiben. Die Leuchte behält also im wesentliche ihre ursprüngliche dekorative Wirkung und au dieser kommt noch je nach der Beschaffenheit derselben die Schmuckwirkung des Schirmes hinzu.
Der Schirm selbst kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Die ünterkanten des unten offenen Ringschirmes können etwa konzentrisch zueinander verlaufen und ungefähr in gleicher Höhe liegen«, Dabei kann der Querschnitt winkel- oder auch bogenförmig profiliert sein. Die Scheitellinie kann in ungIe-ehern Abstand von der Innen- und Aussenkante des Schirmes liegen. Eine besondere günstige Lichtverteilung ergibt sich, wenn sie näher der Innenkante liegt, Ss wird dann eine entsprechend grössere Fläche ausgeleuchtet und eine ubermässige Aufhellung der Grundfläche unterhalb der Leuchte vermieden.
Ein Ringschirm gemäss der Erfindung kann aus einem Stück, bestehen, kann aber auch aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, die etwa an der Scheitellinie aneinanderstoscen«
Ragen Metall - oder Holzteile des Leuchters durch die Mittelöffnung des Schirmes hindurch, so können dieselben gegebenenfalls oberhalb des Schirmes ebenfalls mit Glühlampen besetzt sein. Die sonstige konstruktive Ausgestaltung der Leuchte ist beliebig, insbesondere bestehen keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der geschmacklichen Ausbildung. Das gilt für die Leuchte als solche, gilt aber auch für den Schirm« Der Schirm kann aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen. Es können vor allen Dingen a.uch die bisher gebräuchlichen Werkstoffe benutzt werden«
Der beleuchtungstechnische Effekt kann noch dadurch verändert oder verbessert werden, dass der nach innen abfallende Teil des Schirmes verlängert wird und so einen Kegel bildet, der mit dem gleichen oder einem ähnlichen Werkstoff wie der äussere Schirmteil überzogen ist und dergegebenenfalls zusätzlich von innen heraus beleuchtet wird. Bei geeigneter Wahl des Materials kann auf diese Weise eine besonders vorteilhafte Lichtverteilung erreicht werden. Nach unten wird nur ein gedämpftes angenehmes Licht ausgestrahlt, während der Kegel nach oben ähnlich einem bekannten Deckenstrahler wirkt, Gerade diese Schirmform und Anordnung ist besonders geeignet, wenn als Lichtspender statt einzelner Glühlampen runde Leuchtstofflampen Anwendung finden.
Um den Zusammenbau d-es Schirmes zu erleichtern, kann es angebracht sein, denselben aus zwei oder mehr in axialen Ebenen voneinander getrennten Teilen zusammen zu setzen· Das gilt für die einteilige Form des Schirmes, gilt "or allen Dingen
aber auch dann, wenn der Schirm aus einem inneren und äusseren Ring besteht. Insbesondere der kleinere innere Ring kann dann aus zwei in etwa waagerechter Ebene gegeneinander geführten Teilen bestehen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Leuchterarme auch oberhalb des Schirmes breit ausladend zu gestalten, ohne dass die Mittelöffnung des Ringschirmes entsprechend gross gewählt wird«
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung: je zur Hälfte in Seitenansicht und im Schnitt dargestellt*
G-emäss Fig. 1 der Zeichnung trägt das Rohr 10 einen kegelstumpf förmigen Körper 11 # an welchem drei Leuchterarme 12 befestigt sind, deren schräg nach unten gerichtete Teile 13 bei 14 nach aussen abgebogen sind und an diesen Stellen die Fassungen 15 für Glühbirnen "5 tragen. Oberhalb des Befestigungskegels 11 befinden sich die Enden 17 der Rohre 12, die ebenfalls schräg nach aussen abgewinkelt sind. Die Leucheterartne Ij5 tragen in geeigneter Höhe winkelförmige Konsolen 18, auf welchen sich der Ringschirm 19 abstützt* Dieser fiingschirm besteht aus einem flachen Aussenkegel 20 und einem etwas steileren Innenkegel 21, die miteinander verbunden sind.
Gemäss Fig» 2 der Zeichnung trägt das Rohr 22 einen Verteilerkörper 25, an welchem eine grössere Zahl von Leuchter armen befestigt ist. Jeder dieser Arme bildet gleichsam einen offenen ovalen Ring* Das eine Ende dieses Ringes trägt die Lampenfassung 25 mit einem Schirm 26, während das andere Ende zur Bildung einer Auflage für den ringförmigen Schirm 19 bei 27 hakenförmig gebogen ist. Der obere gekrümmt verlaufende Teil 28 der Arme 24- kann so biegsam sein, dass das Aufsetzen des Schirmes 19 trotz der verhältnipmässig kleinen Mittelöffnung keine Schwierigkeiten bereitet*
Bei der Ausbildung gemäss Fig. 5 der Zeichnung ist; an dem Rohr 29 ein kegelförmiger Verteilungskörper 30 angebracht, an welchem ausser den Lampenarmen 31 f die sowohl an ihrem unteren als auch an ihrem oberen Ende Fassungen 32 für Glühbirnen 33 tragen, noch besondere Dekorationsarme 34· angebracht sind, deren untere Enden zu den hakenförmigen Abstützelementen 35 geformt sind. Der Schirm 36 besteht in diesem Falle aus einem äusseren flacheren Kegel 37 und einem steileren Kegel 38. Dieser letztere ist seinerseits auf den stützschultern des Leuchters abgestützt und dient selbst wiederum als Träger für den äusseren Kegel 37 # der bei 39 auf der Oberkante des Innengegels 38 aufliegt.

Claims (11)

  1. ffA.704539-iai1.55
    ß chut zansprüche
    1* Schirmleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass rinförmig angeordnete Lichtspender durch einen ringförmigen Schirm (19,36) überdeckt sind*
  2. 2. Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der ringförmige Schirm von einem Teil oder sämtlichen überdeckten Lichtspendern getragen wird»
  3. 3. Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Schirm (19) auf den die Licht spender (16) tragenden Armen (13) abgestützt ist*
  4. 4. Schirmleuchte nech Anspruch 1, gekennzeichnet durch besondere neben den Lsuchter&nmen (31) an dem Körper (30) der Leuchte vorgesehene Träger (34-,35) für den rinförmigen Schirm (136) .
  5. 5· Schirmleuchte nach den Ansprüchen 1 bis A-, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen des ringförmigen Schirmes (18,27,35) auf halber Höhe der Leuchte oder darunter liegen, so dass die Metall- oder Holzteile der Leuchte unter- und oberhalb des Ringschirmes (19,36) sowie gegebenenfalls teilweise auch innerhalb der Schirmöffnung sichtbar sind*
  6. 6, Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten des unten offenen Ringschirms (19*36) etwa konzentrisch zueinander verlaufen und in gleicii er Höhe liegen*
  7. 7* Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschirm im Querschnitt winkelförmig (19#36)
    filiert ist.
  8. 8« Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschirm bogenförmig profiliert ist,
  9. 9. Schirmleuchte nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitellinie in ungleichem Abstand von der Innen - und Aussenkante des Schirmes und zwar zweclanässig näher der Innenkante liegt,
  10. 10. Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschirm (36) aus zwei Teilen (37,38) besteht, die etwa an der Scheitellinie aneinanderstοssen,
  11. 11. Schirmleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (38) des Ringschirmes (36) aus einem anderen Material, vorwiegend durchscheinendem Material besteht, als der äussere öchirmteil (37) #
DESCH16282U 1955-11-18 1955-11-18 Schirmleuchte. Expired DE1726887U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16282U DE1726887U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Schirmleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16282U DE1726887U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Schirmleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726887U true DE1726887U (de) 1956-07-26

Family

ID=32692704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16282U Expired DE1726887U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Schirmleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1726887U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085257B (de) * 1958-10-20 1960-07-14 Hoffmeister & Sohn G M B H Elektrische Deckenleuchte fuer mittelbares und unmittelbares Licht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085257B (de) * 1958-10-20 1960-07-14 Hoffmeister & Sohn G M B H Elektrische Deckenleuchte fuer mittelbares und unmittelbares Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635521A1 (de) Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE1726887U (de) Schirmleuchte.
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE767759C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE875789C (de) Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden
DE1803911U (de) Strassenleuchte.
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
AT400884B (de) Leuchte
DE210587C (de)
DE683161C (de) Elektrische Tischleuchte mit einem einen Teil der Lichtstrahlen schraeg abwaerts Ienkenden Reflektor
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
DE6802529U (de) Leuchte
DE1121562B (de) Trogfoermige Leuchte, insbesondere fuer Sportplaetze
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE1781870U (de) Leuchte fuer strassenkreuzungen.
DE1850884U (de) Stehleuchte.
DE2117830A1 (de) Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl
DE1815940U (de) Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung.
DE19917026A1 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE1796807U (de) Leuchter, insbesondere haengeleuchter.