DE767759C - Elektrische Spiegelleuchte - Google Patents

Elektrische Spiegelleuchte

Info

Publication number
DE767759C
DE767759C DES132250D DES0132250D DE767759C DE 767759 C DE767759 C DE 767759C DE S132250 D DES132250 D DE S132250D DE S0132250 D DES0132250 D DE S0132250D DE 767759 C DE767759 C DE 767759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
electric mirror
lantern
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132250D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES132250D priority Critical patent/DE767759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767759C publication Critical patent/DE767759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Im Hauptpatent ist eine elektrische Spiegelleuchte beschrieben mit mehreren Lichtquellen, die außerhalb der Mittelachse in einem Ringspiegel liegen. Von den Lichtquellen ist mindestens eine konzentrisch zur Mittelachse des Ringspiegels gegenüber der anderen Lichtquelle v erdrehbar angeordn°t. Man erhält dadurch eine bandförmige Lichtverteilung zur Beleuchtung der Fahrbahn, wobei in gewissem Grade auch die Häuserfronten angeleuchtet «-erden. DahJi wird aber nur ein verhältnismäßig geringer Teil des Lichtes zur Aufhellung angrenzender Häuserfronten verfügbar sein, insbesondere derjenigen Teile, die über der Laterne liegen. Es ist jedoch vielfach ein besonders kräftiges und wirkungsvolles Anleuchten der Häuserfronten sowohl in der Höhe wie auch in der Breite erwünscht.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die als Laternenleuchte- ausgebildete Leuchte außer im Dach, wie bei der Anordnung nach dem Hattptpatent, auch im Boden eine entsprechende Spiegel- und Lichtquellenanordnung hat.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch die Leuchte, Fig.2 ein waagerechter Schnitt. ,nährend die Fig. 3 und q. die Aufstellung der Leuchte und die Strahlungsrichtungen anzeigen.
  • Auf einem Mast i ist der Laternenboden 2 befestigt, der oben ein Dach 3 hat, die miteinander beispielsweise durch das Hüll glas der Laterne verbunden sind. Im Boden sitzt ein Ringspiegel 4 und im Dach 3 ein Ringspiegel 3. In beiden Ringspiegeln befinden sich beispielsweise. je zwei Lichtquellen 6 und 7 etwa im halben Radius, bezogen auf den größten Durchmesser des Spiegels. Die Fassungen 8 und 9 dieser Lichtquellen sind auf drehbaren Armen io und ii befestigt, die um eine in der Mittelachse der Ringspiegel liegende Säule schwenkbar sind. Durch Schwenken der Arme kann man den ausgestrahlten Lichtbändern die gewünschte Richtung geben. Der obere Ringspiegel mit seinen beiden Lichtquellen 6 ergibt beispielsweise zwei gegeneinander geknickte Lichtbänder I und II. die nach unten strahlen und die Stral:;e beleuchten, während die unteren im Ringspiegel -t angeordneten Lichtquellen 7 zv-ei geknickte Lichthänder III und IV erdie nach oben strahlen und die Häuserfrontün anleuchten. Aus den Fig. 3 und .4 erk;nnt man, daß sich auf diese Weise eine wirkungsvolle Beleuchtung der Häuserfronten sowohl nach oben wie nach den Seiten erzielen läßt. Es ist dabei möglich, durch entsprechende Bestückung der Laterne nach Bedarf eine Festbeleuzlitung von Fassaden und ihrer Ausschrniickung zu erreichen. Infolge der Schwenkbarkeit kann man die Entfernungen der Leuchten untereinander überbrücken, wie sich dies aus dem Abstand der Leuchten von der Wand und untereinander ergibt.
  • Außerdem wird das Hüll,-las gleichmäßiger aufgehellt als wenn es nur von oben beleuchtet wird. Durch die Ausschaltung der oberen oder unteren Lichtquellen kann man noch bebesondere Beleuchtungseffekte erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Spiegelleuchte nach Patent 72r q.87, bei der mindestens eine Lichtquelle konzentrisch zur Mittelachse eines Ringspiegels gegenüber der anderen Lichtduelle vierdrehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei der als Laternenleuchte ausgebildeten Leuchte außer im Dach der Leuchte auch im Boden eine entsprechende Spiegel- und Lichtquellenanordnung angebracht ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht ,gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 327 053. ., 5-- 651 028; britische Patentschrift 1r. 4;d. 141 ; französische Patentschrift '-\yr. 648 623.
DES132250D 1938-05-25 1938-05-25 Elektrische Spiegelleuchte Expired DE767759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132250D DE767759C (de) 1938-05-25 1938-05-25 Elektrische Spiegelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132250D DE767759C (de) 1938-05-25 1938-05-25 Elektrische Spiegelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767759C true DE767759C (de) 1953-05-18

Family

ID=7539014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132250D Expired DE767759C (de) 1938-05-25 1938-05-25 Elektrische Spiegelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767759C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821260A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Ludwig Gmbh Geb Leuchte
AT519787A1 (de) * 2017-03-20 2018-10-15 Ing Harald Rosenitsch Leuchte insbesondere Straßenleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648623A (fr) * 1928-02-10 1928-12-12 Anciens Ets Barbier Perfectionnements aux appareils d'éclairage sans ombres portées
DE527053C (de) * 1928-12-15 1931-06-13 Auergesellschaft Gmbh Verfahren zum Verstaerken oder Hervorrufen von Farbkontrasten
DE552582C (de) * 1929-02-19 1932-06-15 Oscar Gerhardt Dipl Ing Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE651028C (de) * 1937-10-06 Hellux Akt Ges Spiegelreflektor zum nachtraeglichen Einbau in normale Aussenleuchten mit annaehernd zylindrischem Schutzglas
GB474141A (en) * 1937-04-05 1937-10-26 Thomas Willett Rolph Improvements in and relating to luminairs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651028C (de) * 1937-10-06 Hellux Akt Ges Spiegelreflektor zum nachtraeglichen Einbau in normale Aussenleuchten mit annaehernd zylindrischem Schutzglas
FR648623A (fr) * 1928-02-10 1928-12-12 Anciens Ets Barbier Perfectionnements aux appareils d'éclairage sans ombres portées
DE527053C (de) * 1928-12-15 1931-06-13 Auergesellschaft Gmbh Verfahren zum Verstaerken oder Hervorrufen von Farbkontrasten
DE552582C (de) * 1929-02-19 1932-06-15 Oscar Gerhardt Dipl Ing Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
GB474141A (en) * 1937-04-05 1937-10-26 Thomas Willett Rolph Improvements in and relating to luminairs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821260A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Ludwig Gmbh Geb Leuchte
AT519787A1 (de) * 2017-03-20 2018-10-15 Ing Harald Rosenitsch Leuchte insbesondere Straßenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042915B4 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE767759C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE1959220C3 (de) Signalleuchte
DE565723C (de) Asymmetrischer Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE102015201759A1 (de) Leuchtdiodenhindernisleuchte
DE695859C (de) Leuchte
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE846383C (de) Gas- oder elektrische Leuchte
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
AT146787B (de) Beleuchtungseinrichtung für zwei oder mehrere Lichtquellen.
DE464112C (de) Leuchtfeuer mit die Lichtstrahlen einer elektrischen Leuchtroehre zusammenfassendem Reflektor
CH424980A (de) Aussenleuchte mit Reflektor
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE715721C (de) Abblendvorrichtung
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE1925206U (de) Grossflaechenleuchte mit spiegel.
DE682450C (de) Reflektorsystem mit mehreren Lichtquellen
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege
DE921923C (de) Elektrische Leuchte mit Reflektor fuer bevorzugt einseitige Lichtausstrahlung
DE515103C (de) Beleuchtungskoerper mit einem mittleren Reflektor und einem oberhalb desselben angeordneten, ihn konzentrisch umgebenden ringfoermigen Reflektor