CH424980A - Aussenleuchte mit Reflektor - Google Patents

Aussenleuchte mit Reflektor

Info

Publication number
CH424980A
CH424980A CH115565A CH115565A CH424980A CH 424980 A CH424980 A CH 424980A CH 115565 A CH115565 A CH 115565A CH 115565 A CH115565 A CH 115565A CH 424980 A CH424980 A CH 424980A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
outdoor
reflectors
light according
axes
Prior art date
Application number
CH115565A
Other languages
English (en)
Inventor
Bartenbach Christian
Original Assignee
Belmag Zuerich Beleuchtungs Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belmag Zuerich Beleuchtungs Un filed Critical Belmag Zuerich Beleuchtungs Un
Priority to CH115565A priority Critical patent/CH424980A/de
Publication of CH424980A publication Critical patent/CH424980A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


      Aussenleuchte    mit Reflektor    Die vorliegende Erfindung     bezieht    sich auf eine       Aussenleuchte    mit Reflektor,     insbesondere    zum Auf  bau auf Hochmasten für die Beleuchtung von Stras  sen,     Plätzen,    Sportanlagen, Autobahnen usw.  



  Von bekannten     Strassenleuchten    dieser Art     unter-          scheidet    sich die     erfindungsgemässe        Aussenleuchte    da  durch, dass der     Reflektor    samt seiner Lichtquelle um  zwei mindestens in der Vertikalprojektion sich kreu  zende, wenigstens     angenähert    horizontale Achsen im       Leuchtengehäuse        verschwenkbar    gelagert ist.  



  Die     erfindungsgemässe    Ausbildung     ermöglicht    mit       einfachen    Mitteln eine gute und weitgehend     gleich-          mässige    Ausleuchtung der zu beleuchtenden     Gross-          flächen.     



  In der     Zeichnung    ist eine     beispielsweise    Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 die Vorderansicht einer     Hochmastleuchte,          Fig.    2 einen     Vertikalschnitt    nach der Linie     II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Vertikalschnitt nach der Linie     111-11I     in     Fig.    2,       Fig.    4 eine Draufsicht auf die     Leuchte,

            Fig.    5 eine aus     Fig.    2 ersichtliche     Detailpartie    im  Vertikalschnitt, und       Fig.    6     einen    Vertikalschnitt nach der Linie     VI-VI     in     Fig.        5-          In    dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 den  Mast einer Aussenleuchte.

   Am oberen Ende läuft     der     Mast 1 in     einen,    im     Durchmesser        abgesetzten    vertikalen  Zapfen 2 aus, auf dem das     Leuchtengehäuse    3 horizon  tal     verschwenkbar    angeordnet ist.     Im    Innern des       Leuchtengehäuses    3 befinden sich zwei Reflektoren  4 und 5 mit den zugehörigen Lichtquellen 6 und 7.

         Leuchtengehäuse    3 und Reflektoren 4, 5 sind nach  unten durch zwei     herabklappbare    Refraktoren 8 und  9     abgeschlossen.    Wie insbesondere aus     Fig.    4 ersicht-         lich    ist, sind die beiden Reflektoren 4 und 5 mit Bezug  auf ihre     Hauptachsen    10 und 11 nebeneinander ange  ordnet.  



  Die Reflektoren 4 und 5 sind um zwei im     Leuch-          tengehäuse    3 fixierte Achsen 12 und 13     verschwenkbar     gelagert. Wie aus     Fig.    4 ersichtlich ist, schneiden sich  diese beiden Achsen in der Vertikalprojektion im  Schnittpunkt 14 im rechten Winkel. Beide Achsen  verlaufen angenähert horizontal, d. h. die Achse 12  befindet sich in jeder Schwenkstellung der Reflektoren  in der Horizontalen, während in     Fig.    2 die Achse 13  vom Mastlager 2 weg gegenüber der     Horizontalen     etwas nach oben geneigt verläuft. Beide Reflektoren  4 und 5 sind je einzeln um die beiden Schwenkachsen  verstellbar.  



  Wie aus     Fig.    3 und 5 ersichtlich ist, sind aber nicht  nur die Reflektoren 4 und 5 mit den Lichtquellen 6  und 7 gegenüber dem     Leuchtengehäuse    verstellbar,  sondern es sind auch die Lichtquellen selbst gegen  über den sie umgebenden Reflektoren verstellbar, und  zwar, wie aus     Fig.    5 hervorgeht, sowohl in der Rich  tung ihrer Hauptachsen gemäss den Pfeilen A und B,  wie auch in vertikaler Richtung gemäss den Pfeilen  C und E, und überdies auch in     .horizontaler    Richtung  gemäss den in     Fig.    4 eingezeichneten Pfeilen E     und    F.  



  In Abänderung des dargestellten Beispieles ist es  auch möglich, die Reflektoren mit Bezug auf ihre  Hauptachsen 10, 11 nicht nebeneinander, sondern  hintereinander anzuordnen. Auch ist es     möglich,    nur  einen Reflektor, oder aber mehr als zwei Reflektoren  vorzusehen, und diese teils nebeneinander .und teils  hintereinander anzuordnen.  



  Weiter ist es möglich, die Schwenkachse 12 statt  an das äussere, dem Mast 1 abgekehrte Ende der  Reflektoren zu verlegen, am inneren, dem Mast zuge  wendeten     Reflektorenende,    bei 12' in     Fig.    2, anzuord  nen, oder aber sowohl am inneren wie auch am äus-      Seren     Reflektorenende,    bei 12 und bei 12', je eine  Schwenkachse vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aussenleuchte mit Reflektor, insbesondere zum Aufbau auf Hochmasten für die Beleuchtung von Strassen, Plätzen, Sportanlagen, Autobahnen usw., da durch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4 bzw. 5) samt seiner Lichtquelle (6 bzw. 7) um zwei mindestens in der Vertikalprojektion sich kreuzende, wenigstens angenähert horizontale Achsen (12 bzw. 12' und 13) im Leuchtengehäuse (3) verschwenkbar gelagert ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Aussenleuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Schwenkachsen (12 bzw. 12', 13) sich wenigstens in der Vertikal projektion im rechten Winkel schneiden. 2. Aussenleuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6 bzw. 7) gegen über dem Reflektor (4 bzw. 5) sowohl in Richtung (A, B) ihrer Längsachse als auch mindestens in einer Vertikalebene (C, D) verschwenkbar ist. 3.
    Aussenleuchte nach Patentanspruch und Unter- anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht quelle (6 bzw. 7) auch in horizontaler Richtung (E, F) gegenüber dem Reflektor (4 bzw. 5) verschwenkbar ist. 4. Aussenleuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem und demselben Leuch- tengehäuse (3) mehrere Reflektoren (4, 5) mit zuge hörigen Lichtquellen (6, 7) angeordnet sind. 5. Aussenleuchte nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (4, 5) - mit Bezug auf ihre Hauptachsen (10, 11) - nebeneinander angeordnet sind. 6.
    Aussenleuchte nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (4, 5) - mit Bezug auf ihre Hauptachsen (10, 11) - hintereinander angeordnet sind. 7. Aussenleuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse Mittel auf weist, um es um die Vertikalachse des Mastes schwenk bar anzuordnen.
CH115565A 1965-01-27 1965-01-27 Aussenleuchte mit Reflektor CH424980A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115565A CH424980A (de) 1965-01-27 1965-01-27 Aussenleuchte mit Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115565A CH424980A (de) 1965-01-27 1965-01-27 Aussenleuchte mit Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424980A true CH424980A (de) 1966-11-30

Family

ID=4203755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115565A CH424980A (de) 1965-01-27 1965-01-27 Aussenleuchte mit Reflektor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424980A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347254A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 UVA-Elektrik GbR, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares bestrahlungsgeraet zur sofortbraeunung
WO1999011972A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Abele + Geiger Gmbh Reflektoranordnung für aussenleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347254A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 UVA-Elektrik GbR, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares bestrahlungsgeraet zur sofortbraeunung
WO1999011972A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Abele + Geiger Gmbh Reflektoranordnung für aussenleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337379A1 (de) Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung
CH424980A (de) Aussenleuchte mit Reflektor
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE432552C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
DE1187207B (de) Einzelleuchte zur Anordnung zwischen zwei Fahrbahnen
DE2223728B2 (de) Strahlerleuchte
DE955344C (de) Mastleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE554562C (de) Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen
DE466017C (de) Spielzeug-Lichtsignalturm
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE767759C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE943480C (de) Bruecken-, Strassen- u. dgl. Grossflaechenleuchte
DE2355670C3 (de) Beleuchtete Leitvorrichtung für Straßen, Brücken, Plätze od.dgl
DE679060C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE599271C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE694987C (de) Abblendevorrichtung
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
DE440501C (de) Scheinwerferlampe
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege
DE547164C (de) Verkehrssaeule
DE963575C (de) Schiffstopplaterne fuer klappbare Masten
DE7104888U (de) Straßenlampe
DE654569C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der waagerechten Einstellung unzugaenglich angeordneterLeuchten
DE1070565B (de)