DE554562C - Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen - Google Patents

Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen

Info

Publication number
DE554562C
DE554562C DE1930554562D DE554562DD DE554562C DE 554562 C DE554562 C DE 554562C DE 1930554562 D DE1930554562 D DE 1930554562D DE 554562D D DE554562D D DE 554562DD DE 554562 C DE554562 C DE 554562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
light
lamp
prisms
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holophane Ltd
Original Assignee
Holophane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holophane Ltd filed Critical Holophane Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE554562C publication Critical patent/DE554562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Lampenglocke aus einem Stück für Straßenlampen Die Erfindung betrifft eine Lampenglocke aus einem Stück für Straßenlampen.
  • Bei gewissen Typen der bekannten lichtrichtenden Straßenlampen werden die Seiten der Straße in der Nähe der Lampe vernachlässigt, so daß an jeder Seite der Straße in einem kurzen Abstand von jeder Lampe in dem sonst hell erleuchteten Umkreis merklich dunkle Zonen vorhanden sind.
  • Die Erfindung verbessert die Beleuchtung der Straßen mittels hängender Lampen dadurch, daß sie mit lichtrichtenden Lampenglocken ausgerüstet sind, die auf eine Entfernung, die bedeutend größer ist als die Straßenbreite, symmetrisch um die Lampe herum helles Licht und daneben eine unsymmetrische Lichtverteilung derart ergeben, daß der größte Teil des Lichtes unter flachem Winkel, z. B. i5°, auf die Straße gerichtet ist.
  • Kurz gesagt besteht die Erfindung darin, daß die Prismenringe der äußeren oberen Zone mit ihren obenliegenden Flächen zu den auffallenden Strahlen derart gegen die Waagerechte geneigt sind, daß die Strahlen an diesen Flächen total reflektiert und durch die untere Fläche der Prismen unter einem Winkel von 2o bis 4o° unter die Waagerechte symmetrisch um die Lampe herum ausgestrahlt werden, und auf der Innenseite unterhalb der lichtbrechenden waagerechten Prismenringe senkrechte, lichtbrechende Prismen angeordnet sind, die in an sich bekannter Weise durch nicht profilierte Zonen unterbrochen sind und zusammen mit den waagerechten Prismen der unteren Zone der Außenseite das durchfallende Licht unsymmetrisch verteilen.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • Fig. I zeigt die halbe Ansicht von unten einer halbkugelförmigen Lampenglocke; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt entsprechend der Linie A-B der Fig. i ; Fig. 3 zeigt eine halbe Ansicht von unten einer anderen Ausführungsform einer kugelförmigen Lampenglocke; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt entsprechend der Linie C-D von Fig. 3.
  • Die gewünschte Lichtverteilung wird erreicht, wenn man eine aus einem Stück bestehende Lampenglocke verwendet, die eine kugelförmige Gestalt besitzt, wie sie z. B. in Fig. i und :2 oder in Fig. 3 und 4 abgebildet ist. Die Lampenglocke richtet das Licht, das von einer im oberen Teil angebrachten Lampe ausgeht, horizontal oder fast horizontal (io°). Um die gewünschte Wirkung zu erhalten, werden drei verschiedene Typen von Prismen auf der Lampenglocke vorgesehen.
  • Die obere Zone der Lampenglocke ist außen und innen mit geschlossenen Ringen von horizontalen Prismen i bedeckt. Die äußeren Prismen wirken hierbei als reflektierende Prismen und werfen das aufwärts ausstrahlende Licht unter einem Winkel von etwa 2o bis 4o° symmetrisch um die Lampe herum zurück, wodurch die direkte Beleuchtung auf eine bestimmte Entfernung um die Lampe herum verstärkt wird und, wenn die Lampe in richtiger Höhe angebracht ist, vollkommen ausreicht, die Breite sogar sehr breiter Straßen zu bedecken.
  • Unter diesen horizontalen Prismen i sind auf der Innenseite der Lampenglocke symmetrisch zwischen zwei oder mehreren freien Zonen drei Gruppen von vertikalen, lichtrichtenden Prismen a angeordnet, um das Licht in bekannter Weise in horizontalen Ebenen in der- Längsrichtung der Straße oder Straßen zu konzentrieren.
  • Unter den reflektierenden Prismen i befinden sich auf der Außenseite der Lampenglocke geschlossene Ringe horizontaler, lichtbrechender Prismen 4, die das einfallende Licht unter kleinem Winkel gegen die Horizontale, etwa unter io bis 2o°, ablenken.
  • Auf diese Weise werden in ziemlich erheblicher Entfernung von der Lampe selbst starke Lichtbündel auf die Straße gerichtet, und nur ganz wenig Licht kann nutzlos ausstrahlen. Da die innen und außen mit lichtrichtenden Prismen versehene Lampenglocke nur aus einem Stück hergestellt ist, wird die Herstellung natürlich bedeutend billiger als bei ähnlich gestalteten zweiteiligen Glocken, und soweit sie überhaupt miteinander vergleichbar sind, ist die erste viel wirkungsvoller, da immer, wenn ein Lichtbündel durch Glas hindurchgeht, ein Teil des Lichtes absorbiert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lampenglocke aus einem Stück für Straßenlampen, die außen über den ganzen Umfang und innen über eine obere Zone mit horizontalen Prismenringen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenringe der äußeren oberen Zone mit ihren oberliegenden Flächen zu den auffallenden Strahlen derart gegen die Waagerechte geneigt sind, daß die Strahlen an diesen Flächen total reflektiert und durch die untere Fläche der Prismen unter einem Winkel von 2o bis 40° unter die Waagerechte symmetrisch um die Lampe herum ausgestrahlt werden, und auf der Innenseite unterhalb der lichtbrechenden waagerechten Prismenringe senkrechte, lichtbrechende Prismen angeordnet sind, die in an sich bekannter Weise durch nicht profilierte Zonen unterbrochen sind und zusammen mit den. waagerechten Prismen der unteren Zone der Außenseite das durchfallende Licht unsymmetrisch verteilen.
DE1930554562D 1929-07-29 1930-07-17 Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen Expired DE554562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2328829A GB337398A (en) 1929-07-29 1929-07-29 Improvements in and relating to directional street refractors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554562C true DE554562C (de) 1932-07-14

Family

ID=10193216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554562D Expired DE554562C (de) 1929-07-29 1930-07-17 Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE554562C (de)
GB (1) GB337398A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290104B (de) * 1964-02-07 1969-03-06 Holophane Co Inc Lichtdurchlaessige Leuchtenabdeckung
DE3112973A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "optisches system einer aussenleuchte"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290104B (de) * 1964-02-07 1969-03-06 Holophane Co Inc Lichtdurchlaessige Leuchtenabdeckung
DE3112973A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "optisches system einer aussenleuchte"

Also Published As

Publication number Publication date
GB337398A (en) 1930-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554562C (de) Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen
CH674636A5 (de)
DE10139002B4 (de) Einbauleuchte
AT47274B (de) Glashüllen oder Glasgefäße.
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE474492C (de) Strassenbeleuchtungsvorrichtung
DE1919199C3 (de) AuBenleuchte, insbesondere Fahrbahnleuchte
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
AT134731B (de) Scheinwerferlinse.
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE717691C (de) Leuchte
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
DE560930C (de) Rueckstrahler
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE384486C (de) Pressglasreflektor fuer kuenstliches Licht
DE3111701A1 (de) "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE1189489B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte fuer zwei zueinander parallele Leuchtstofflampen
DE707203C (de) Verdunklungseinrichtung fuer Geleuchte oeffentlichter Beleuchtung
DE2026200A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT126316B (de) Abdeckscheibe für Fahrzeugscheinwerfer.
DE608598C (de) Elektrische Leuchte zur Beleuchtung von Strassen
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung