DE875547C - Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung - Google Patents

Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung

Info

Publication number
DE875547C
DE875547C DES4618D DES0004618D DE875547C DE 875547 C DE875547 C DE 875547C DE S4618 D DES4618 D DE S4618D DE S0004618 D DES0004618 D DE S0004618D DE 875547 C DE875547 C DE 875547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
parabolic
opening
concave mirror
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4618D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4618D priority Critical patent/DE875547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875547C publication Critical patent/DE875547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Hohlspiegel für elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefaßten Seitenstrahlung Es sind Hohlspiegel bekannt, welche die Aufgabe haben, das Licht einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung geneigt gegen die Senkrechte zur Lichtaustrittsöffnung des Spiegels auszustrahlen. Bei diesen Spiegeln geht aber ein nicht unerheblicher Teil des Lichtes in andere Richtungen, insbesondere entgegengesetzt der bevorzugten Richtung. Solche Spiegel haben außerdem meistens eine sehr ungünstige Bauform, so daß für ihre Umhüllung Glas- oder Blechgehäuse großer oder in der Herstellung ungirnstiger Abmessungen und Formen notwendig sind.
  • Man hat auch bereits einen Parabolspiegel mit stetiger Krümmung und einen symmetrisch gegenüberliegenden Ringspiegel mit gemeinsamem Brennpunkt beider Spiegel verwendet, wobei aber der Teil des Kugelspiegels, welcher der COffnung des Parabolspiegels entspricht, für den Durchtritt der von diesen Spiegel reflektierten Strahlen weggeschnitten ist, so daß er nur zu einem geringen Teil ausgenutzt wird.
  • Nach :der Erfindung werden bei einem Hohlspiegel für Leuchten zur Erzielung einer zusammengefaßten Seitenstrahlung unter Verwendung eines parabolisch oder parabelähnlich geformten Spiegels mit stetiger Krümmung und eines symmetrisch gegenüber angeordneten Kugelspiegels mit gemeinsamem Brennpunkt beider Spiegel die Achsen der beiden Spiegel gegen, die parallel zu der zu beleuchtenden Fläche liegenden; Lichtaustrittsöffnung geneigt angeordnet, und der durch den Schnittpunkt der beiden Achsen gebildete gemeinsame Brennpunkt wird vorn der senkrecht zur Lichtaustrittsöffnurng stehenden Symmetrieachse dieser Öffnung zum parabolischen Spiegelteil hin verschoben.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch denn Spiegel in der Symmetrieachse A-B und Fig. z eine Ansicht von oben.
  • i ist der Teileines parabolischen Spiegels mit einer gegen die Lichtaustrittsöffnung geneigten Achse. Symmetrisch gegenüber ist ein Ausschnitt eines Kugelspiegels 2 angeordnet. DerBrennpunkt F dies Spiegels i fällt mit dem Mittelpunkt des Spiegels 2 zusammen. Der Brennpunkt liegt in der Symmetrieebene A-B nicht auf der Mittelachse dies Spiegels C-D, sondern in Richtung zum Spiegel i verschoben-. Die Verschiebung wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Spiegelschalen i und 2 an der Lichtaustrittsöffnung im Grundriß annIälhermd die gleiche Krümmung haben., wie dies Fig. 2 erkennen läßt. Durch die Lage des Brennpunktes F außerhalb der Spiegelmittelachse in der Symmetrieebene A-B ergeben-s-ich besonders günstige Umfassungswinkel der in F angeordneten Lichtquelle. In Fig. 2 umfaßt der Spiegel i den Winkel u und der Kugelspiegel 2 den Winkel ß. In Fig. i sind die Umfassungswinkel, bezogen auf den Brennpunkt F, mit y und 8 bezeichnet. Diese Umfassungswinkel sind wesentlich größer als die bei Anordnung der Lichtquelle in der Spiegelmittelachse in F' bei gleicher Spiegelhöhe sich ergebenden Winkel tt bzw. ß' unid y' bzw. b', wenn die sehr wichtige Forderung gestellt wird, daß der Spiegel mit einem rotationssymmetrischen Gehäuse aus Glas oder Metall kleinsten und überall gleichmäßigen Durchmessers umgeben. sein soll, wie dies in Fig. 2 mit 5 angedeutet ist. Außerdem ist es vorteilhaft, daß ein möglichst großer Teil des Lichtes, soweit er überhaupt reflektiert werden muß, schon nach einmaliger Reflexion, also nach unmittelbarer Reflexion an dem Paraboloidteil den Spiegel verläßt, und nicht erst über den- Kugelteil auf den Paraboloidteil geworfen wird.
  • Die sich bei einer Lichtquellenlage bei F' etwa ergebende Form des parabolischen und des Kugelspiegels sind, mit 3 und 4 bezeichnet. Die Winkel ß' und d' umfassen nicht :die ganze Höhe und Breite des Kugelspiegels, da die Strahlen außerhalb dieser Winkel nicht mehr auf den Parabelspiegel und von diesem in der bevorzugten Richtung geworfen werden. sondern an dem Parabelspiegel vorbeigehen. Würde man einen. Spiegel für zusammengefaßte einseitige Ausstrahlung so bauen, daß sich die Lichtquelle in der Mittelachse des Spiegels befindet, dann würde dieser bei ähnlich großen Umfas,sungswinkeln, wie .sie bei dem Spiegel gemäß der Erfindung vorhanden sind, wesentlich größere Abmessungen erhalten müssen.
  • Gegenüber der Lichtaustrittsöffnung ist eine obere Öffnung 6 vorhanden, die symmetrisch zur Spiegelachse C-D liegt und. die eine günstige Halterung des Spiegels ermöglicht.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für die Beleuchtung von Eisenbahnschranken, aber auch für Tischleuchten, sowie für andere Zwecke, bei denen es auf eine zusammengefaßte Seitenstrahlung in einer bestimmten Richtung ankommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlspiegel für elektrische Leuchten zur tErzielung einer zusammengefaßten Seitenstrahlung unter Verwendung eines parabolisch oder parabelähnlich geformten Spiegels mit stetiger Krümmung und eines symmetrisch gegenüber angeordneten Kugelspiegels mit gemeinsamem Brennpunkt beider Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Spiegel (i und 2) gegen die parallel zu der zu beleuchtenden Flüche liegenden Lichtaustrittsöffnung geneigt sind, und der durch den Schnittpunkt der beiden Achsen gebildete gemeinsame Brennpunkt (F) von der senkrecht zur Lichtaustrittsöffnung stehendenSymmetrieachse (C-D ) dieser Öffnung zum parabolischen Spiegelteil hin verschoben ist.
  2. 2. Hohlspiegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt (F) des parabolisch oder parabelähnlich geformten Spiegels (i) auf der durch die senkrecht auf der Lichtaustrittsöffnung stehenden Symmetrieachse (C-D) dieser Öffnung gelegten Symmetrieebene (A-B) des Hohlspiegels eine solche Lage hat, daß die stetigen Krümmungen der beiden Spiegelhälften etwa in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung gleich oder annähernd gleich sind.
  3. 3. Hohlspiegel noch Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht auf der Lichtaustrittsöffnung stehende Symmetrieachse (C-D) dieser Öffnung gleichzeitig die Mittelachse der oberen Spiegelöffnung (6) bildet.
DES4618D 1941-05-10 1941-05-10 Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung Expired DE875547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4618D DE875547C (de) 1941-05-10 1941-05-10 Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4618D DE875547C (de) 1941-05-10 1941-05-10 Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875547C true DE875547C (de) 1953-05-04

Family

ID=7470824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4618D Expired DE875547C (de) 1941-05-10 1941-05-10 Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE10023754A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung
CH674636A5 (de)
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE425595C (de) Beleuchtungs-Einrichtung
DE649595C (de) Blendungsfreier Tiefbreitstrahler
DE717691C (de) Leuchte
AT154858B (de) Lampenumhüllung.
EP0085336B1 (de) Reflektor für eine Strassenleuchte
DE953602C (de) Glockenfoermiger Spiegelreflektor fuer Leuchten zur einseitigen bandfoermigen Breitstrahlung
DE563465C (de) Vorrichtung fuer unsymmetrische Beleuchtung, bestehend aus einer einzigen Pressglasglocke
DE637204C (de) Leuchte zur Aufnahme einer roehrenfoermigen Lichtquelle
DE1127834B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer indirektes Licht mit einer langgestreckten Lichtquelle
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
DE2915585A1 (de) Notleuchte
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte