EP0085336B1 - Reflektor für eine Strassenleuchte - Google Patents

Reflektor für eine Strassenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0085336B1
EP0085336B1 EP83100353A EP83100353A EP0085336B1 EP 0085336 B1 EP0085336 B1 EP 0085336B1 EP 83100353 A EP83100353 A EP 83100353A EP 83100353 A EP83100353 A EP 83100353A EP 0085336 B1 EP0085336 B1 EP 0085336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
plane
reference plane
reflecting zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085336A1 (de
Inventor
Reiner Dr.-Ing. Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0085336A1 publication Critical patent/EP0085336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085336B1 publication Critical patent/EP0085336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Definitions

  • the invention relates to a reflector for a street lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a reflector is known from FIGS. 7 and 8 of US Pat. No. 2,612,600 and provides an approximately elliptical Isolux diagram (lines of the same illuminance on the street), which is more suitable for illuminating streets than a circular Isolux diagram.
  • Such reflectors are used almost exclusively today for illuminating residential streets and pedestrian zones and are arranged at a relatively low height on the street side. For aesthetic reasons, relatively small dimensions are required, which, however, make it very difficult to optimize the lighting technology. This is especially true when lamps with a clogged bulb, i.e. a large luminous surface, are to be used. Under these conditions, the asymmetrical isolux curve mentioned at the outset is difficult to achieve, especially if an additional light band kink, i.e. an asymmetry with respect to the longitudinal axis, is required: Only with such a light band kink can the luminous flux of the luminaires placed on the side move away from the house walls towards the middle of the street to steer.
  • the invention is therefore based on the object of developing a reflector according to the preamble of claim 1 in such a way that, given predetermined maximum dimensions in conjunction with a lamp with a clogged bulb, an isolux diagram is obtained which is symmetrical only with respect to an axis running transversely to the longitudinal direction of the street, with additionally the Possibilities of a simple and precise production must be taken into account.
  • the reflector in the invention consists only of rotating surfaces, the matrix core required for production can be easily produced despite high accuracy, which at the same time ensures cheap and exact series production.
  • the lateral mirror zones are also shaped and arranged substantially differently, which is also expressed in particular in the acute angles of incidence of the cutting planes, based on the transverse plane.
  • the associated inclination of the inner parts of the lateral mirror zones means that the majority of the light rays falling on them leave the reflector without multiple reflections.
  • the inner sections of the lateral mirror zones radiate upwards into the reflector in the known case.
  • the hood-shaped reflector consists of two mirror-image identical parts, which are arranged symmetrically to the main plane H and meet there in a limit curve KO (see FIG. 4); Therefore, only the right half of the two halves is described in more detail below:
  • This consists of three bowl-shaped mirror zones 1, 2 and 3, each of which is the surface of rotation of a generatrix E with a radius of rotation r in the reference plane B about an axis of rotation M perpendicular to this reference plane .
  • the generator E1 of the central mirror zone 1 can be seen from the section in FIG. 3: It is a parabola in the lower third with a focal length of 0.524 based on the maximum diameter D of the reflector and a main axis angle ⁇ 1 relative to the reference plane B of 25 °.
  • the associated radius of rotation r1 is related to the axis of rotation M1 with the coordinates x1 and y1, which are calculated from the zero point 0 of a coordinate system.
  • This coordinate system lies in the reference plane B, which is also the light exit plane; its zero point is determined by the intersection between the main plane H and a transverse plane Q running perpendicular thereto, which is also the longitudinal axis of the lamp L assigned to the reflector, which is a high-pressure mercury vapor lamp with a clogged bulb and the maximum diameter d. From Fig. 2 it can also be seen that this lamp is immersed in the reflector to such an extent that the center of the burner b lies in the reference plane B.
  • the lateral mirror zone 2 has a generating line E2 shown in FIG. 5, which has a parabola in the lower third with the focal length 0.524 related to the maximum diameter D of the reflector and a main axis angle ⁇ 2 of 12.5 °, with respect to the reference plane B; the associated radius of rotation r2 and the axis of rotation M2 with the associated coordinates are indicated in FIG. 1.
  • the cutting plane S2 is also entered there between this lateral mirror zone and the central mirror zone 1; it has an angle of attack a2 against the X axis of 36 °.
  • the corresponding angle of incidence a3 of the sectional plane S3 between the central mirror zone 1 and the lateral mirror zone 3 with the larger rotation radius r3 is, however, negative and has a value of 45 °.
  • the surfaces of rotation of the three mirror zones each meet in a common limit curve K2 and K3, the course of which can be seen in FIGS. 2 and 3 - albeit distorted by the projection.
  • the lateral mirror zone 3 has a generating line E3 shown in FIG. 6, which in the lower third is a parabola with the focal length based on the maximum diameter D of the reflector 0.755 mm and a main axis angle ⁇ 3 of 2 °, based on the reference plane B; the associated radius of rotation r3 and the axis of rotation M3 with the associated coordinates are indicated in FIG. 1.
  • the values given in the claims apply to the length dimensions, the maximum diameter D of the refracting gate shown in FIG. 1 in the reference plane B having a value of 220 mm and being assigned to an 80 HQL lamp with a maximum diameter d of 70 mm .
  • the isolux curve that can be achieved in this case is shown schematically in FIG. 1 and designated J.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine Strassenleuchte gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Reflektor ist aus den Fig. 7 und 8 der US-PS Nr. 2612600 bekannt und liefert ein etwa ellipsenförmiges Isoluxdiagramm (Linien gleicher Beleuchtungsstärke auf der Strasse), das zur Ausleuchtung von Strassen besser geeignet ist als ein kreisförmiges Isoluxdiagramm.
  • Derartige Reflektoren werden heute fast ausschliesslich zur Ausleuchtung von Wohnstrassen und Fussgängerzonen verwendet und hierbei in relativ geringer Höhe an der Strassenseite angeordnet. Aus ästhetischen Gründen werden hierbei verhältnismässig kleine Abmessungen gefordert, die jedoch eine lichttechnische Optimierung sehr erschweren. Das gilt insbesondere, wenn Lampen mit beschlämmtem Kolben, also grosser leuchtender Oberfläche, verwendet werden sollen. Unter diesen Voraussetzungen istdie eingangs erwähnte asymmetrische Isoluxkurve schwierig zu realisieren, insbesondere wenn noch zusätzlich eine Lichtbandknickung, also eine Unsymmetrie bezüglich der Längsachse, gefordert ist: Nur durch eine solche Lichtbandknickung lässt sich nämlich der Lichtstrom der seitlich aufgestellten Leuchten von den Hauswänden weg zur Strassenmitte hin lenken.
  • Bei dem bekannten Reflektor wird von einem zunächst rotationssymmetrischen Glaskörper ausgegangen, der nach Erwärmung auf zwei gegenüberliegenden Seiten zur Erzeugung der seitlichen Spiegelzonen eingedrückt wird. Dieses Verfahren ist jedoch zur Massenherstellung nicht geeignet, wenn bestimmte lichttechnische Forderungen mit hoher Genauigkeit erfüllt werden sollen. Hierzu ist es erforderlich, das Reflektormaterial in an sich bekannter Weise um eine entsprechend geformte Kernmatrix zu drücken oder zu giessen. Die Herstellung einer solchen Kernmatrix für einen haubenförmigen asymmetrischen Reflektor ist jedoch äusserst schwierig und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 so weiterzubilden, dass man bei vorgegebenen Maximalabmessungen in Verbindung mit einer Lampe mit beschlämmten Kolben ein lsoluxdiagramm erhält, das nur bezüglich einer quer zur Strassenlängsrichtung verlaufenden Achse symmetrisch ist, wobei zusätzlich den Möglichkeiten einer einfachen und genauen Fertigung Rechnung zu tragen ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe stellt der in Anspruch 1 gekennzeichnete Reflektor dar.
  • Da der Reflektor bei der Erfindung nur aus Rotationsflächen beseht, lässt sich der zur Herstellung erforderliche Matrixkern trotz hoher Genauigkeit einfach herstellen, womit zugleich eine billige und exakte Serienfertigung gewährleistet ist.
  • Bei der Erfindung sind auch die seitlichen Spiegelzonen wesentlich anders geformt und angeordnet, was vor allem auch in den spitzen Anstellwinkeln der Schnittebenen, bezogen auf die Querebene, zum Ausdruck kommt. Die damit verbundene Neigung der inneren Teile der seitlichen Spiegelzonen hat zur Folge, dass der grösste Teil der auf sie fallenden Lichtstrahlen ohne Mehrfachreflexion den Reflektor verlässt. Im Gegensatz dazu strahlen die inneren Abschnitte der seitlichen Spiegelzonen im bekannten Fall nach oben in den Reflektor hinein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Reflektors von oben (in der Bezugsebene B),
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnittentlang Linie 111-111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die eine seitliche Spiegelzone 2 entlang Linie V-V in Fig. 1, und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die andere seitliche Spiegelzone 3 entlang Linie VI-VI in Fig. 1.
  • Der haubenförmige Reflektor besteht aus zwei spiegelbildlich gleichen Teilen, die symmetrisch zur Hauptebene H angeordnet sind und dort in einer Grenzkurve KO (vgl. Fig. 4) aneinanderstossen; es wird daher im folgenden nur die rechte der beiden Hälften näher beschrieben: Diese besteht aus drei schalenförmigen Spiegelzonen 1,2 und 3, die jeweils Rotationsflächen einer Erzeugende E mit einem Rotationsradius r in der Bezugsebene B um eine auf dieser Bezugsebene senkrecht stehenden Rotationsachse M sind.
  • Die Erzeugende E1 der mittleren Spiegelzone 1 ist aus dem Schnitt in Fig. 3 ersichtlich: Sie ist im unteren Drittel eine Parabel mit einer auf den maximalen Durchmesser D des Reflektors bezogenen Brennweite von 0,524 und einem Hauptachswinkel ß1 bezogen auf die Bezugsebene B von 25°. Der zugehörige Rotationsradius r1 ist auf die Rotationsachse M1 mit den Koordinaten x1 und y1 bezogen, die vom Nullpunkt 0 eines Koordinatensystems gerechnet sind. Dieses Koordinatensystem liegt in der Bezugsebene B, die zugleich die Lichtaustrittsebene ist; sein Nullpunkt ist bestimmt durch die Schnittlinie zwischen der Hauptebene H und einer dazu senkrecht verlaufenden Querebene Q, die zugleich die Längsachse der dem Reflektor zugeordneten Lampe L ist, bei der es sich um eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe mit beschlämmten Kolben und dem maximalen Durchmesser d handelt. Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass diese Lampe soweit in den Reflektor eintaucht, dass der Mittelpunkt des Brenners b in der Bezugsebene B liegt.
  • Aus Fig.1 istersichtlich, dass nicht nurdieseitlichen Spiegelzonen 2 und 3 sondern auch die mittlere Spiegelzone 1 zur Querebene Q asymmetrisch liegen; wichtig ist dabei vor allem, dass die Y-Koordinate Y1 der Rotationsachse M1 negativ ist.
  • Die seitliche Spiegelzone 2 hat eine in Fig. 5 dargestellte Erzeugende E2, die im unteren Drittel eine Parabel mit der auf den maximalen Durchmesser D des Reflektors bezogenen Brennweite 0,524 und einem Hauptachswinkel β2 von 12,5°, bezogen auf die Bezugsebene B, ist; der zugehörige Rotationsradius r2 und die Rotationsachse M2 mit den zugehörigen Koordinaten sind in Fig. 1 angegeben. Dort ist auch die Schnittebene S2 zwischen dieser seitlichen Spiegelzone und der mittleren Spiegelzone 1 eingetragen; sie hat einen Anstellwinkel a2 gegen die X-Achse von 36°. Der entsprechende Anstellwinkel a3 der Schnittebene S3 zwischen der mittleren Spiegelzone 1 und der seitlichen Spiegelzone 3 mit dem grösseren Rotationsradius r3 ist dagegen negativ und hat einen Wert von 45°. In den Schnittebenen S2 und S3 stossen die Rotationsflächen der drei Spiegelzonen jeweils in einer gemeinsamen Grenzkurve K2 bzw. K3 zusammen, deren Verlauf in den Fig. 2 und 3 - allerdings durch die Projektion verzerrt - zu sehen ist.
  • Die seitliche Spiegelzone 3 hat eine in Fig. 6 dargestellte Erzeugende E3, die im unteren Drittel eine Parabel mit der auf den maximalen Durchmesser D des Reflektors bezogenen Brennweite 0,755 mm und einen Hauptachswinkel ß3 von 2°, bezogen auf die Bezugsebene B, ist; der zugehörige Rotationsradius r3 und die Rotationsachse M3 mit den zugehörigen Koordinaten sind in Fig. 1 angegeben.
  • Für die Längenabmessungen gelten die in den Ansprüchen angegebenen Werte, wobei der in Fig. 1 eingezeichnete maximale Durchmesser D des Refkeltors in der Bezugsebene B einen Wert von 220 mm hat und einer 80-HQL-Lampe mit einem maximalen Durchmesser d von 70 mm zugeordnet ist.
  • Die hierbei erzielbare Isoluxkurve ist schematisch in Fig. 1 angegeben und mit J bezeichnet.

Claims (10)

1. Reflektor für eine Strassenleuchte, der haubenförmig und symmetrisch zu einer Hauptebene (H) ausgebildet und einer kolbenförmigen Lampe (L) zugeordnet ist, deren Längsachse in der Schnittlinie zwischen Hauptebene (H) und einer dazu senkrecht verlaufenden Querebene (Q) liegt und den Nullpunkt (0) eines Koordinatensystems (x, y) in einer auf Haupt- und Querebene senkrechten Bezugsebene (B) bestimmt, mit zwei zu der Hauptebene (H) symmetrischen Hälften, die in der Hauptebene (H) in einer gemeinsamen Grenzkurve (K0) aufeinanderstossen und jeweils aus drei schalenförmigen Spiegelzonen (1,2,3), nämlich einer mittleren Spiegelzone (1) und zwei seitlichen Spiegelzonen (2, 3), besteht, die so angeordnet sind, dass nur das von der mittleren Spiegelzone (1) reflektierte Licht die Hauptebene (H) kreuzt und die gemeinsame Grenzkurve (K1, K2), in der jede der seitlichen Spiegelzonen (2, 3) an die mittlere Spiegelzone (1) angrenzt, in einer auf der Bezugsebene (B) senkrechten Schnittebene (S2, S3) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spiegelzone (1, 2, 3) ein Ausschnitt aus einem Rotationskörper mit einer auf der Bezugsebene (B) senkrecht stehenden Rotationsachse (M1, M2, M3) und einer Erzeugende (E1, E2, E3) ist, die wenigstens in dem der Bezugsebene (B) senkrecht stehenden Rotationsachse (M1, M2, M3) und einer Erzeugende (E1, E2, E3) ist, die wenigstens in dem der Bezugsebene (B) benachbarten Drittel einen parabolischen oder daran angenähert kreisförmigen Verlauf hat, dass die Schnittebenen (S2, S3) zwischen der mittleren Spiegelzone (1) und den benachbarten seitlichen Spiegelzonen (2, 3) mit der Querebene (Q) einen spitzen Anstellwinkel (a2, a3) mit unterschiedlichem Betrag und Vorzeichen einschliessen, dass die Y-Koordinate der Rotationsachse (M1) der mittleren Spiegelzone (1 ) negativ ist, und dass für die Koordinaten der Rotationsachsen (M2, M3) und den Rotationsradius (r2, r3) der seitlichen Spiegelzonen (2, 3) in der Bezugsebene (B) folgende Werte
Figure imgb0001
mit einer Toleranz von + 10% gelten, wobei D, der maximale Durchmesser des Reflektors in der Bezugsebene (B), unter 300 mm liegt, insbesondere einen Wert von 220 mm + 5% hat.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den maximalen Durchmesser (D) des Reflektors in der Bezugsebene (B) bezogene maximale Scheitelhöhe (h) über der Bezugsebene (B) 0,54±10% beträgt.
3. Reflektor nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mittlere Spiegelzone (1 ) mit folgenden Werten
X/D=-0,095; Y/D=-0,087; r/D=0,56
mit einer Toleranz von ±10%.
4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (a2) zwischen der Querebene (Q) und der Schnittebene (S2) zwischen der mittleren Spiegelzone (1) und der seitlichen Spiegelzone (2) mit dem kleineren Rotationsradius (r2) 36°± 10% und der Anstellwinkel (a3) der Schnittebene (S3) zwischen der mittleren Spiegelzone (1) und der seitlichen Spiegelzone (3) mit dem grösseren Rotationsradius (r3) 45°±10% beträgt.
5. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende (E1) der mittleren Spiegelzone in dem der Bezugsebene (B) benachbarten Drittel eine Parabel mit einer auf den maximalen Durchmesser des Reflektors bezogenen Brennweite von 0,524 ist, deren Hauptachse mit der Bezugsebene (B) einen Hauptachswinkel (ß1) von 25° einschliesst.
6. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende (E2) der seitlichen Spiegelzone (2) mit dem kleineren Rotationsradius (r2) in dem der Bezugsebene (B) benachbarten Drittel eine Parabel mit einer auf den maximalen Durchmesser des Reflektors bezogen Brennweite von 0,524 und einen Hauptachswinkel (ß2) gegen die Bezugsebene von 12,5° ist.
7. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende (E3) der seitlichen Spiegelzone (3) mit dem grösseren Rotationsradius (r3) in dem der Bezugsebene (B) benachbarten Drittel eine Parabel mit einer auf den maximalen Durchmesser des Reflektors bezogenen Brennweite von 0,755 und einem Hauptachswinkel (ß3) gegen die Bezugsebene (B) von 2° ist.
8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsebene (B) zugleich die vom Rand des Reflektors festgelegte Lichtaustrittsebene ist.
9. Aussenleuchte mit einem Reflektor nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Lampe mit beschlämmten Ellipsoidkolben und einem maximalen Durchmesser (d) zwischen 55 und 75 mm.
10. Aussenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte des Brenners der Lampe in dem Reflektor über der Lichtaustrittsebene liegt.
EP83100353A 1982-02-01 1983-01-17 Reflektor für eine Strassenleuchte Expired EP0085336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203221A DE3203221C1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Reflektor fuer eine Strassenleuchte
DE3203221 1982-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085336A1 EP0085336A1 (de) 1983-08-10
EP0085336B1 true EP0085336B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=6154448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100353A Expired EP0085336B1 (de) 1982-02-01 1983-01-17 Reflektor für eine Strassenleuchte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0085336B1 (de)
AT (1) ATE10970T1 (de)
DE (1) DE3203221C1 (de)
DK (1) DK150033C (de)
GR (1) GR77390B (de)
NO (1) NO159819C (de)
ZA (1) ZA83630B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766555B1 (fr) * 1997-07-24 1999-10-15 Eclairage Tech Eclatec Sa L Reflecteur pour dispositif d'eclairage exterieur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314396C (de) *
US2612600A (en) * 1947-08-12 1952-09-30 Joslyn Mfg And Supply Company Open type luminaire with easily removable reflector
DE2655631C3 (de) * 1976-12-08 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lagerleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DK35883D0 (da) 1983-01-31
DK150033B (da) 1986-11-24
DK35883A (da) 1983-08-02
DE3203221C1 (de) 1983-06-09
ZA83630B (en) 1983-10-26
NO159819B (no) 1988-10-31
NO824158L (no) 1983-08-02
DK150033C (da) 1987-05-11
NO159819C (no) 1989-02-08
GR77390B (de) 1984-09-11
ATE10970T1 (de) 1985-01-15
EP0085336A1 (de) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125520C2 (de)
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
EP0085336B1 (de) Reflektor für eine Strassenleuchte
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
CH654898A5 (en) Wide-angle luminair having an essentially rod-shaped lamp
DE2615446A1 (de) Stufenspiegel
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
DE8202472U1 (de) Reflektor fuer eine strassenleuchte
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE844434C (de) Spiegelleuchte
WO1996034229A1 (de) Reflektierende fläche, insbesondere für linienartige lichtquellen, vorzugsweise zu leuchtrohren, bzw. zu kompakten leuchtrohren
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung
DE717691C (de) Leuchte
DE863530C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE2915585A1 (de) Notleuchte
DE525582C (de) Lichtschirm fuer elektrische Gluehlampen
DE3310862A1 (de) Leuchte mit breitstrahlendem reflektor
DE505564C (de) Beleuchtungskoerper mit einer oder zwei ineinanderpassenden, halbkugelfoermigen Lichtschalen aus gepresstem Glas
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
DE1965112A1 (de) Leuchte mit veraenderbarer Lichtstaerkeverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100353.8

Effective date: 19920806