DE3310862A1 - Leuchte mit breitstrahlendem reflektor - Google Patents

Leuchte mit breitstrahlendem reflektor

Info

Publication number
DE3310862A1
DE3310862A1 DE19833310862 DE3310862A DE3310862A1 DE 3310862 A1 DE3310862 A1 DE 3310862A1 DE 19833310862 DE19833310862 DE 19833310862 DE 3310862 A DE3310862 A DE 3310862A DE 3310862 A1 DE3310862 A1 DE 3310862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
lamp
wide
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310862C2 (de
Inventor
Achim Dr.-Ing. 1000 Berlin Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Willing GmbH
Original Assignee
Dr Ing Willing 1000 Berlin GmbH
Dr Ing Willing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Willing 1000 Berlin GmbH, Dr Ing Willing GmbH filed Critical Dr Ing Willing 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19833310862 priority Critical patent/DE3310862C2/de
Publication of DE3310862A1 publication Critical patent/DE3310862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310862C2 publication Critical patent/DE3310862C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte mit breitstrahlendem Reflektor
  • Reflektoren fitr ausgedehnte Lichtquellen mit denen breitstrahlende Lichtverteilungen verwirklicht werden sollen besitzen einen großen Iumbedarf, um Strahlengänge zu verwirklichen, bei denen die reflektierten Lichtstrahlen nicht wieder durch die Lampe absorbiert werden.
  • Bei einem kleinen zur Verfügung stehenden Volumen *ür den Reflektor1 läßt sich meistens kein Strahlengang finden der nicht die Lampe durchstönst. Dadurch entstehen schlechte Leuchtenwirkuugsgrade und bestimmte Lichtverteilungen insbesondere breitstrahlende oder sogar flügelige Lichtverteilungen lassen sich nicht verwirklichen.
  • Erfindungsgemäße Aufgabe ist es deshalb, eine Reflektorform zu finden, welche die Lichtverteilung einer ausgedehnten Lichtquelle z.B. einer Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Leuchtstoffbeschichtung so umverteilt, daß eine breitstrahlende Karakteristik entsteht.
  • Dabei soll nur ein Minimum der reflektierten Lichtstrahlen wieder auf die Lampe treffen.
  • Ein herkömmlicher Reflektor mit kontinuierlich verlaufender Oberfläche aus hochglanzverspiegeltem oder aufstreuendem Material wirde entweder zu einer tiefstrahlenden Karakteristik der Lichtverteilung führen, oder aber die Ausdehnung der Lichtquelle nicht berficksichtigen und somit in seiner Wirkung nicht zur Entfaltung kommen können.
  • Dies ist in Bild i und Bild 2 dargestellt. In beiden Bildern wird der Querschnitt durch eine Leuchte gezeigt.
  • In Bild i ist ZU sehen, d der Reflektor 1 zwar fiir große Winkel b ausgeleuchtet erscheint, aber offensichtlich immer noch parallel zur Reflektorachse ebenfalls ausgeleuchtet ist. Somit l',ßt sich mit diesem Reflektor eine breitstrahlende Lichtverteilung nicht verwirklichen, Dies kann mit Hilfe eines Reflektors nach Bild 2 geschehen1 bei dem die von der Lampe 5 stammenden Lichtstrahlen im unteren Teil des Reflektors sehr breit abgestrahlt werden, im oberen Teil des Reflektors entstehen jedoch hohe Verluste durch Absorbtion der Lampe selbst. Auch bei diesem Reflektor ist offensichtlich eine Ausleuchtung parallel zur Reflektorachse noch vorhanden, sodaß auch hier eine flügelige Lichtverteilung nicht erreichbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb1 den Reflektor mit der Grundform nach Bild t also mit wenig Verlusten 8 ZU verändern, daß eine breite, insbesondere eine flügelige: Lichtverteilung entsteht.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der Reflektor 1 wie im Bild 3 dargestellt, durch ein Gerippe von Linien beschrieben(z.B. 5,6,7). Die zwischen diesen Linien aufgespannten Flächen 8 oder 9 entsprechen in dem gewählten Beispiel n.äherungsweise Teilflächen auf dem Reflektor nach Bild i In dem gewählten Beispiel sind die Flächen 8 und 9 ebene Flächen die nicht weiter gekrümmt sind, selbstverstandlich lassen sich statt dessen auch gekrümmte Flächen vorstellen.
  • Die Linien des Reflektorgerippes treffen sich in dem Punkt 4 der Reflektorachse, fiir andere Anwendungsfälle kann der Punkt 4 in mehrere Punkte aufgeteilt sein, die entweder auf der Reflektorachse, oder in der Umgebung liegen.
  • Der Einfachheit halber lassen sich die Linien 5,6,7 auf Ebenen legen, die parallel zur Reflektorachse verfen, oder wie in diesem Beispiel diese Achse enthalten.
  • Es sind aber auch Anwendungsfälle denkbar bei denen die die erwähnten Linien enthaltenen Ebenen nicht genau parallel zur Reflektorachse sind oder aber diese Linien Raumkurven beschreiben.
  • Der so beschriebene Reflektor hat immer noch keine anderen Eigenschaften als der Reflektor nach Bild 1.
  • Die Lichtverteilung des Reflektors wird erst dadurch beeinflußt, daß die zwischen den Linien beschriebenen Teilflächen um die Linien als Drehachse gekippt werden.
  • So stellt gemäß den Bildern 3 und 4 die Achse 5 eine Drehachse für die Flache 8 dar die durch die Drehung in die Fläche 11 übergeht, dadurch wird die Linie 6 nach Bild 3 in die Linie 10 nach Bild 4 geschoben, die wiederum eine Drehachse für die Fläche 12 darstellt die die Verbindung der Linie 10 zur Linie 7 darstellt, die identisch mit der: Linie 7 in Bild 3 geblieben ist.
  • Ein Lichtstrahl der von der Lampe 3 auf die Flache 11 trifft hätte vorher die Fläche 8 getroffen und für einen bestimmten Oberflachenbereich der Lampe wäre dieser Lichtstrahl parallel zur Reflektorachse refLektiert worden.
  • Durch die Kippung der Fläche 11 wird jedoch der Strahl aus der Reflektorachse abgelenkt, dadurch entsteht eine breitstrahlende Karakteristiklwährend der Reflektor keine Lichtstrahlen mehr parallel zur 2,eflektorachse reflektiert.
  • Die Überlegungen die zur Ausbildung zweier Teilflächen 11 und 12 gemär Bild 4 gefiihxt haben lassen sich unter der Voraussetzung, da es sich um eine gerade Anzahl von Teilflächen handelt, über den gesamten Reflektorumfang fortsetzen.
  • Der sich so ergebende Reflektor mit breitstrahlender Karakteristik kanntwenn ein direkter Anblick in die Lampe verwehrt werden soll durch Reflektoren herkömmlicher Bauart ergänzt werden, die z.B. in Form eines Tubus die Leuchte nach unten abschließen können.
  • Sehr wirkungsvoll ist es auch wie in Bild 5 dargestellt die Reflektoren 15 und 14 längs der Reflektorachse mehrfach anzuordnen, soda?, unter Beibehaltung einer breitstrahlenden Sarakteristik ein direkter seitlicher Binblick in die Lampe verwehrt oder zumindest vermindert wird

Claims (4)

  1. Ansprüche / 1) ) Leuchte mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle und und Spiegelreflektor dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus aneinanderstoßenden Teilflachen besteht, deren 13eriihrungsli.nien auf benen liegen, die parallel zur Reflektorachse verlaufen.
  2. 2) Leuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen, auf denen die Berührungslinien liegen die Reflektorachse enthalten.
  3. 3) Leuchte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Berührungslinien sich sämtlich in einem Punkt auf der Reflektorachse treffen.
  4. 4) Leuchte nach Ansprüchen.1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflpichen eben sind 5) Leuchte nach Ansprüchen 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, da mehrere Refiektoren hintereinander längs der Reflektorachse angeordnet sind.
DE19833310862 1983-03-25 1983-03-25 Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle Expired - Lifetime DE3310862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310862 DE3310862C2 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310862 DE3310862C2 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310862A1 true DE3310862A1 (de) 1984-09-27
DE3310862C2 DE3310862C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6194609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310862 Expired - Lifetime DE3310862C2 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310862C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287259A (en) * 1991-11-27 1994-02-15 Lorin Industries, Inc. Light reflector assembly
US5733030A (en) * 1996-08-01 1998-03-31 Cohn; Michael Light reflector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH13449A (de) * 1896-12-01 1897-06-30 Hanns Theyer Neuartiger Reflektor
CH122685A (de) * 1926-10-28 1927-10-01 Louis Poulsen & Co Reflektoranordnung für Glühlampen.
DE2406418A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Patra Patent Treuhand Reflektor mit radialen rillen und verfahren zur herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH13449A (de) * 1896-12-01 1897-06-30 Hanns Theyer Neuartiger Reflektor
CH122685A (de) * 1926-10-28 1927-10-01 Louis Poulsen & Co Reflektoranordnung für Glühlampen.
DE2406418A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Patra Patent Treuhand Reflektor mit radialen rillen und verfahren zur herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287259A (en) * 1991-11-27 1994-02-15 Lorin Industries, Inc. Light reflector assembly
US5733030A (en) * 1996-08-01 1998-03-31 Cohn; Michael Light reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310862C2 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE69835565T2 (de) Leuchte
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3310862A1 (de) Leuchte mit breitstrahlendem reflektor
DE2755253A1 (de) Spiegelnder reflektor
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE60107139T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4024738C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE2249572A1 (de) Leuchten-reflektoren zur erzielung gleichmaessig ausgeleuchteter flaechen ohne lichtverlust
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
EP0701090A1 (de) Leuchte mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor
WO1996034229A1 (de) Reflektierende fläche, insbesondere für linienartige lichtquellen, vorzugsweise zu leuchtrohren, bzw. zu kompakten leuchtrohren
DE3018557C2 (de)
DE2654304C3 (de) Leuchte
EP0854317A2 (de) Reflektor und Leuchte mit einem derartigen Reflektor
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
DE446534C (de) Reflektor fuer Scheinwerferlampen u. dgl.
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE60223737T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3203221C1 (de) Reflektor fuer eine Strassenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. WILLING GMBH, 8604 SCHESSLITZ, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 16/87, SEITE 3677, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 7/09

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition