DE314396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314396C
DE314396C DENDAT314396D DE314396DA DE314396C DE 314396 C DE314396 C DE 314396C DE NDAT314396 D DENDAT314396 D DE NDAT314396D DE 314396D A DE314396D A DE 314396DA DE 314396 C DE314396 C DE 314396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
cap
longitudinal
wings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314396D
Other languages
English (en)
Publication of DE314396C publication Critical patent/DE314396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiflügligen,■. aus Flächen verschiedener Krüm-i mung zusammengesetzten Reflektor für Beleuchtungszwecke. Die besondere Ausbildung eines solchen Reflektors gemäß vorliegender Erfindung gestattet, alle von einer Lichtquelle ausgehenden Strahlen restlos, also unter Vermeidung" jeglicher Verluste, auszunutzen und sie so im Raum zu verteilen, daß sie eine völlig gleichmäßige Lichtwirkung auf die zu beleuchtende Fläche oder den Raum hervorbringen, ganz gleichgültig, .' welche Form und Größe diese Fläche hat, indem Formanpassung und Anbringung des
*5 oder der Reflektoren alle Anforderungen vollständig erfüllen.
Der vorliegende Reflektor besteht aus zwei ,Hauptteilen, nämlich einem mittleren oder inneren Teil, der mit Kappe bezeichnet werden möge und einem Erese Kappe umschließenden Mantel. Die Kappe ist zweiflügelig; an die Längsseiten der beiden Flügel; die in der Senkrechten parabolische Längs- und kreisförmige Querschnitte haben, schließen sich beiderseits Seitenflächen an, deren quer zur Flügellänge geführte Schnitte parabolisch gebogen sind. Der Mantel .weist an den von der Lichtquelle am weitesten entfernten Stellen die geringste und an den' nächsten Stellen die größte Neigung zur Wagerechten auf. Durch die Zeichnung wird der Erfindungs-' " gegenstand näher erläutert, und zwar zeigen Fig. ι einen Längsschnitt durch die eine Hälfte des Reflektors,
Fig. 2 die Hälfte des Umrisses eines Querschnittes nach A-B der Fig. 3 mit eingezeichneter Draufsicht des Ganges der Lichtstrahlen (die Lichtquelle steht nicht im Brennpunkt der parabolisch gekrümmten Kappe),
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen vollständigen Schirm, bei welchem a die beiden Flügel der Kappe, b die gewölbten und geneigten Seitenflächen, c den Mantel und d die Lichtquelle bedeuten.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt nach E-F d'er Fig. 3- '
In Fig. 5 stellt die eine Hälfte den Querschnitt A-B, die andere den Schnitt C-D der Fig. 3 dar. Beide Fußpunkte der Parabel der Kappe α liegen in Fig. 4 fast auf einer Wagerechten, wodurch eine mehr konzentrierte Lichtwirkung erzielt wird. Bei dem Reflektor nach
Fig. 6 sind die beiden Kapp.enflügel überhöht, was eine mehr zerstreuende Wirkung zur Folge hat, wie eine eingezeichnete Strahlenlinie erläutert.
Das Verhältnis der Länge zur Breite ist bei der A-Orrichtung nach Fig. -y geringer als bei dem Reflektor nach Fig. 3, entsprechend einer mehr quadratischen1' Belichtungsfläche.
Fig. 8 zeigt einen Reflektor mit einseitig angebrachter Lichtquelle und einseitig verschobener Kappe. Diese Form würde dort angebracht sein, wo die Lampe nicht in der Mitte der zu beleuchtenden Fläche sitzen kann.
Endlich ist in
Fig. 9 eine vollständig einseitige Beleuchtungsart für Fassadenteile, Schaukästen, usw. veranschaulicht.
Die Kappe besteht aus zwei Flügeln, deren
Berührungsstellen eine tiefliegende gerade Kante darstellt, unter welcher die Lichtquelle angebracht ist, und von hier aus steigen die parabolischen Krümmungen der Flügel in der Längsrichtung an; auch quer sind die letzteren gewölbt, aber so, daß die Schnitte Kreislinien darstellen. Die Lichtquelle sitzt also was ein charakteristisches Merkmal der Erfindung bildet, gleichsam exzentrisch, ja fast
ίο ganz außerhalb der beiden zu ihren Seiten liegenden Parabeln, was zur Wirkung hat, daß die Lichtstrahlen in der Längsrichtung außerordentlich auseinandergezogen werden.
Außerdem erhält jeder Flügel d:er Kappe noch an jeder Längsseite ein gegen die Kante geneigtes Seitengewölbe, das im Querschnitt ebenfalls eine parabolische Krümmung aufweist, deren Längsachse aber quer zu der der Kappenflügel liegt. / Dies,e Seitengewölbe sollen die von der Lichtquelle kommenden Strahlen in seitlicher Richtung nach dem Mantel werfen und einen Übergang von den Kappenflügeln zu dem Mantel bilden, der durch seine Form die Lichtausnutzung wesentlich unterstützt.
Wie schon meErfach erwähnt, werden die Kappenteile von einem Mantel umschlosisen, dessen Wände je nach ihrer Lage zur Lichtquelle verschiedene Neigung erhalten haben, und zwar sind sie an den von der erst am weitesten entfernten Stellen an der Längs-
, achse am wenigsten zur Wagerechten geneigt, während sie an der der Lichtquelle nächsten Stelle, in der Einschnürung, so stark geneigt sind, daß sie sich der Senkrechten nähern. Durch diese verschiedene Neigung werden alle, sowohl die unmittelbar von der Lichtquelle kommenden, als auch die von der Kappe reflektierten Lichtstrahlen zur Verteilung ausgenutzt, ohne in die Lichtquelle zurückgeworfen zu werden.
Man hat es nun durch Wahl des Verhältnisses der Längs- zur Querachse, wie der ansteigenden Lage der beiden Flügel über die Wagerechte in der Hand, die Größe und Form des Lichtkegels der zu erleuchtenden Fläche anzupassen; man kann ferner dadurch, daß man die äußeren Fußpunkte der Parabeln der Kappenflügel über die inneren nur wenig oder sehr stark überhöht, eine mehr konzentrierende oder zerstreuende Wirkung erzielen, und endlich eine mehr einseitige Reflexwirkung hervorrufen, indem man sowohl dieKappe, als auch-dieMantelwand in schräge Stellung zu dem Objekt bringt. Jede der letztgenannten Abarten ist- durch eine Figur veranschaulicht. Es muß also die Gesamtform des Reflektors, seine Hauptumrißlinien, sowie die Form und Stellung seiner Einzelteile der verlangten Lichtintensität sowie der Form und Größe des zu beleuchtenden Raumes oder der Fläche entsprechend gewählt werden, so daß nunmehr jeder Reflektor unter Beibehaltung der der Erfindung entsprechenden Grundform seinem besonderen Zwecke entsprechend hergestellt werden kann, wodurch eine bessere und gleichmäßigere Beleuchtung bei höchster Lichtausbeute erzielt und eine Blendung vermieden wird, welche Vorteile den gebräuchlichen, besonders den runden Reflektoren abgehen müssen, da sie den sowohl bei der Außen- als Innenbeleuchtung stets wechselnden Verhältnissen und Forderungen in keiner Weisie Rechnung , tragen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweiflügeliger, aus Flächen verschiedener Krümmung zusammengesetzter Lichtreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus zwei Teilen sich zusammensetzt, nämlich einem zweiflügeligen Kappenteil, dessen beide Flügel in der Senkrechten parabolische Längs- und kreisförmige Querschnitte haben, und an deren Längs-Seiten sich beiderseits Seitenflächen anschließen, deren quer zur Flügellänge geführte Schnitte parabolisch' gebogen sind, und ferner aus einem diese · Teile umgebenden Mantel, der an den von der Lichtquelle am weitesten entfernten Stellen die geringste, an den nächsten Stellen die größte Neigung zur Wagerechten aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314396D Active DE314396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314396C true DE314396C (de)

Family

ID=567216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314396D Active DE314396C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085336A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Reflektor für eine Strassenleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085336A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Reflektor für eine Strassenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE29602357U1 (de) Leuchte
DE19635906C5 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE4239003A1 (en) Sun protection with light directing properties - involves lamellas of specific cross-sectional configuration with undersides having profiling providing predetermined light direction for diffuse sky radiation in room
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE69014844T2 (de) Leuchte.
DE2707037A1 (de) Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre
DE314396C (de)
DE69012812T2 (de) Verbesserungen an befestigungen für beleuchtungsröhren.
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE650611C (de) Beleuchtungskoerper mit Reflektor
DE2530284A1 (de) Leuchte
DE2210300C3 (de) Fotografische Belichtungsleuchte
DE2731671A1 (de) Deckenleuchte