DE3111701A1 - "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe" - Google Patents

"leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"

Info

Publication number
DE3111701A1
DE3111701A1 DE19813111701 DE3111701A DE3111701A1 DE 3111701 A1 DE3111701 A1 DE 3111701A1 DE 19813111701 DE19813111701 DE 19813111701 DE 3111701 A DE3111701 A DE 3111701A DE 3111701 A1 DE3111701 A1 DE 3111701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflectors
lamp
sections
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111701
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Eugen Grawe
Manfred 5760 Arnsberg Grimm
Fred Dr. Hasemann
Franz-Josef Rindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19813111701 priority Critical patent/DE3111701A1/de
Publication of DE3111701A1 publication Critical patent/DE3111701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • "Leuchte mit einer kolbenförmigen Gasentladungslampe"
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer kolbenförmigen Gasentladungslampe, bei der seitlich neben der Lampe räumlich gekrümmte, vorzugsweise paraboloide, hochglänzende Spiegelreflektoren angeordnet sind. Derartige Leuchten mit Natriumdampf-Hochdrucklampen oder Quecksilberdampf- Hochdrucklampen werden vorzugsweise für Straßenbeleuchtungen eingesetzt.
  • Die Vorschriften der DIN 5044 für die ortsfeste Verkehrsbeleuchtung - Beleuchtung für Straßen für den Efz.-Verkehr fordern eine sehr differenzierte und gegenüber fruher üblichen L-eleuchtungsstärkeplanunen sehr verfeinerte Planung der Beleuchtungen im Straßenraum in Bezug auf Leuchtdichtwerte auf der Straße und dessen Gleichmäßigkeit; Für di' Erfüllung dieser Anfonlerungnri sind lichttechnisch komnlizierte hochwertize Optiken für derartige Leuchten. erforderlich.
  • Eingesetzt werden für die Straßenbeleuchtung wegen ihrer hohen Lichtausbeute besondere kolbenförmige Natriumdampf-Hochdrucklampen und Quecksilberdampf-Hochdrucklampen. Dabei gelten Quecksilberdampf-Hochdrucklampen in erster Näherung als Oberflächenstrahler, während bei den Natriumdampf-Hochdrucklampen die sichtbare Strahlung im wesentlichen im Brenner erzeugt wird. Die verwendeten Kolben für diese Lampen sind nur geringfügig getönt bzw. mattiert.
  • rXie Hersteller derartiger Lampen sind bemüht, die Mattierung so transparent wie möglich zu halten, um Lichtverluste zu vermeiden.
  • Bisher ist es üblich, Leuchten für die unterschiedlichen Lampentypen mit jeweils einer speziellen Optik, d.h. Reflektoren, auszurüsten, die zu einer möglichst gleichen oder ähnlichen SXusstrahlangscharatteristik der Leuchten führen.
  • Di2 Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Leuchte der ein-Gangs genannten A.rt vorzuschlagen, bei der die Reflektoren 50 gestaltet sind, daß die in der DIN 5044 empfohlenen Werte von beiden Lampentypen erreicht werden.
  • Die als Oberflächenstrahler anzusehenden Quecksilberdampf-Hochdrucklampen sind mit einer Leuchtdichte von 5 - 10 cd/cm2 und die Natriumdampf-Hochdrucklampen, die teils als Volumen-teils als Oberflächenstrahlen anzusehen sind, mit einer mittleren Leuchtdichte von 15-20 cd/cm2 anzusetzen, jedoch mit einer Brennerleuchtdichte von 400 - 500 cd/cm2.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist die eingangs genannte Leuchte dadurch gekennzeichnet, daß an den Reflektoren in Bereichen von Lichtstärkemaxima in bevorzugte Ebenen lichtlenlrende und/oder lichtstreuende Abschnitte vorgesehen sind.
  • Diese Abschnitte können an den Reflektoren angeformt sein.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung der Reflektoren ist es zweckmäßig, entsprechende Reflektorabschnitte aufzusetzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind die Abschnitte sägezahnförmig profiliert.
  • I)urch die entsprechende Anordnung der vorzugsweise lichtlenkenden Retlektorenabschnitte wird eine Vergleichmäßigung der Licht-stärkeverteilang in den wichtigen, hier in Betracht zu ziehenden Ausstrahlungsebenen erreicht. Dadurch ist es möglich, auch Natriumdamp;-Hochdrucklampen in Leuchten einzusetzen, die für Que cksi lberdampf -iio chdruckl ampen konzipiert sind.
  • Anhand von Abbildungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer vereinfachten prinzipiellen Darstellung eine Kolben-Gasentladungslampe mit den im Schnitt dargestellten seitlichen Spiegelreflektoren, an denen jeweils ein sägezatinförmig profilierter Abschnitt vorgesehen ist.
  • Fig. 2 eine zugehörige Schnittdarstellung nach der Linie I - I in Fig. 1 und Fig. 3 eine Lichtstärkeverteilungskurve einer solchen Leuchte mit einer Natrilzadampflampe im Vergleich mit entsprechenden Kurven einer Leuchte mit herkömmlich einheitlich spiegelnder Reflektorausbildung und einer Natriumdampf-Hochdrucklampe bzw. mit einer QuecksilberhochdruckdampflauIpe.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Seitlich sind neben der kolbenförmigen Natriumdampf-Hochdrucklampe 1 zwei paraboloide Reflektoren 2 aus hochglänzendem Aluminium angeordnet. Im Bereich des Lichtstärkemaximums, wo der Lampenbrenner durch Spiegelung an den Spiegelreflektoren die höchsten Lichtstarken erzeugt (Strahlengang 4),sind an den Reflektoren 2 jeweils lichtlenkende Abschnitte 3 ausgebildet, beispielsweise durch Aufsetzen entsprechender Reflektorabschnitte. Diese gezeigten Reflektorabschnitte 7 sind sägezahnförmig profiliert, wie aus Fig. 2 erkennbar. Diese sägezahnförmige Profilierung führt zur Lichtlenkung in bevorzugte Lichtaustrittsebenen, z.B. in steilere Winkel t zur Vertikalen (Strahlengang 4') Diese Profilierungen können Abstufungen nach dem Fresnel Prinzip einer lichttechnisch geeigneten Krümmungslinie sein.
  • Die breitstrahlende Lichtverteilung einer solchen Leuchte ist am Beispiel der Maximalebene C20 durch die Kurve? einer erfindungsgemäßen Leuchte in Fig. 4 gezeigt im Vergleich zu der rLurve 5, die sich bei gleicher Watriumdampf-Hochdrucklampe mit einem Reflektor herkömmlicher Art ergibt und zu einer Lichtverteilungskurve 6 einer leistungsstärkeren Quecksilberdampf-Hochdrucklampe,die ebenfalls von Reflektoren ohne zusätzliche in dieser Ebene lichtlenkende Abschnitt umgeben ist.
  • Bei ein.er Leuchte mit einer herkömmlichen einheitlich spiegelnden 12eflektorenausbildung und einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, die die gezeigte charakteristische LVK 6 aufweist, würde der Einsatz einer Natriumdampflampe zu einer sehr starken Maximaausbildung in der entsprechenden Ebene führen, wie sie aus der Kurve 5 ersichtlich ist. Die nach DIN 5044 geforderte Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte wird hierdurch in den meisten Fällen nicht eingehalten. Der Einsatz eines entsprechenden lichtlenkenden Abschnittes 3 am Reflektor 2 filrt zu einer Lichtverteilung in dieser Ebene entsprechend der Kurve 7, die weitgehend der Lichtverteilung entsprechend der Kurve 6 angepaßt ist.
  • Statt lichtlenkenden Abschnitten können unter bestimmten Umständen auch lichtstreuende Abschnitte in den bevorzugten Ebenen der Leuchte am Reflektor vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Leuchte mit einer kolbenförmigen Gasentladungslampe, bei der seitlich neben der lampe räumlich gekrümmte, vorzugsweise paraboloide, hochglänzende Spiegelreflektoren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Reflektoren (2) in Bereichen von Lichtstärkemaxima in bevorzugten Ebenen lichtlenkende und/ oder lichtstreuende Abschnitte () vorgesehen sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkenden und/oder lichtstreuenden Abschnitte (3) an die Reflektoren (2) angeformt sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf die Refiektoren (2) aufgesetzte lichtlenkende undXoder lichtstreuende Reflektorabschnitte (5).
  4. 4. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch sägezahnförmig profilierte Abschnitte (3).
    Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen Abstufungen nach dem Fresnel Prinzip einer licht technisch geeigneten Krümmung13nie sind.
DE19813111701 1981-03-25 1981-03-25 "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe" Withdrawn DE3111701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111701 DE3111701A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111701 DE3111701A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111701A1 true DE3111701A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111701 Withdrawn DE3111701A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209409A3 (de) * 2000-11-28 2004-11-10 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE10338785A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2006022601A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Turhan Alcelik General lighting armature

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741146A (de) * 1933-02-04
DE1081393B (de) * 1937-12-31 1960-05-12 Philips Patentverwaltung Glockenfoermiger Reflektor, welcher auf seiner wirksamen Oberflaeche eine Anzahl untereinander durch Riffeln getrennte Facetten aufweist
US4081667A (en) * 1976-07-28 1978-03-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Lighting fixture having fresnel reflector with high reflection coating thereon
DE2829128A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Eurolicht Lichtarchitectuur B Spiegelreflektor fuer einbauleuchten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741146A (de) * 1933-02-04
DE1081393B (de) * 1937-12-31 1960-05-12 Philips Patentverwaltung Glockenfoermiger Reflektor, welcher auf seiner wirksamen Oberflaeche eine Anzahl untereinander durch Riffeln getrennte Facetten aufweist
US4081667A (en) * 1976-07-28 1978-03-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Lighting fixture having fresnel reflector with high reflection coating thereon
DE2829128A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Eurolicht Lichtarchitectuur B Spiegelreflektor fuer einbauleuchten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209409A3 (de) * 2000-11-28 2004-11-10 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE10338785A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2006022601A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Turhan Alcelik General lighting armature
WO2006022601A3 (en) * 2004-08-27 2006-06-01 Turhan Alcelik General lighting armature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE2144300A1 (de) Reflektor
DE4315393A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1073862B1 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE3125520A1 (de) "leuchte"
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
EP0191264B1 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE3111701A1 (de) "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE19609262A1 (de) Deckenleuchte
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
EP0350436A2 (de) Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
EP2058587B1 (de) Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1904982B2 (de) Breitstrahlende leuchte fuer hochdruckentladungslampen mit klarglaskolben und stabfoermigem brenner
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE714145C (de) Laterne zur Beleuchtung von Strassen
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
CH492925A (de) Beleuchtungsanordnung auf einer Autobahn mit entgegengesetzt zu befahrenden Fahrbahnen, mit langgestreckten Leuchten mit mindestens je einer nichtstabförmigen Lichtquelle
DE102016104223A1 (de) Leuchte mit Indirektbeleuchtung
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee