AT134731B - Scheinwerferlinse. - Google Patents

Scheinwerferlinse.

Info

Publication number
AT134731B
AT134731B AT134731DA AT134731B AT 134731 B AT134731 B AT 134731B AT 134731D A AT134731D A AT 134731DA AT 134731 B AT134731 B AT 134731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pane
headlight lens
disk
rays
reflector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn Elwood Northway
Original Assignee
Glenn Elwood Northway
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glenn Elwood Northway filed Critical Glenn Elwood Northway
Application granted granted Critical
Publication of AT134731B publication Critical patent/AT134731B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerferlinse. 



   Um zu verhindern, dass die von einem Reflektor, beispielsweise einer Automobillampe ausgehenden
Strahlen entgegenkommende Fahrer oder Fussgänger blenden, hat man schon vorgeschlagen, die Glas- scheibe vor dem Reflektor zum Teil als Mattscheibe auszubilden oder mit Rippen zu versehen. Nach der vorliegenden Erfindung hat diese das Reflektorgehäuse abschliessende Scheibe ein Zellengefüge, ohne dass die Dicke der Scheibe selbst über die ganze Fläche hin geändert wird. Das Licht kann also ohne weiteres durch diese Scheibe hindurchtreten und es findet gerade infolge der zellenartigen Erhöhungen auf der Scheibe eine Streuung statt, durch welche das grelle Licht abgeblendet wird. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer solchen Scheibe, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Lampe mit der Scheibe, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt und Fig. 4 zeigt im Einzelheitssehnitt eine etwas abgeänderte
Ausführungsform. 



   Infolge der grossen Anzahl von Zellenwänden auf einer Seite dieser Scheibe kann ein entgegenkommender Fussgänger oder Fahrer nur dann geblendet werden, wenn sich sein Auge in einer Flucht mit dem Brennpunkt, d. h. mit dem Beleuchtungskörper und der Achse einer solchen Zelle befindet. 



   Sowie sein Auge aus dieser Linie heraustritt, nimmt er nur solche Strahlen wahr, die bereits durch eine Zellenwand hindurchgegangen sind, und eine Blendung kann dann nicht mehr stattfinden. Trotz dieser
Sicherung gegen übermässig grelle Beleuchtung von entgegenkommenden Fussgängern oder Fahrern wird doch das Licht durch diese Scheibe in genügend starkem Mass über einen vor dem Fahrweg liegenden Raum verteilt, so dass die Sicherheit des Fahrers selbst nicht beeinträchtigt wird. 



   In dem Lampengehäuse   5   befindet sich nach Fig. 2 der bekannte Reflektor 6, in dessen Brennpunkt die Lichtquelle 7 angeordnet ist. Die von der Quelle ausgehenden Strahlen und die von dem Reflektor zurückgeworfenen Strahlen gehen durch eine Scheibe A, bestehend aus einer Glasplatte, deren beide Flächen überall den gleichen Abstand voneinander haben, und die beispielsweise auf der Aussenfläche 8 nach aussen hin gekrümmt ist. Auf der Innenfläche erheben sich nun die kreisförmigen Wände 11, deren Höhe von der Mitte der Scheibe aus gegen die Ränder der Scheibe hin abnimmt, so dass die Gesamtstärke der Scheibe nicht über die ganze Fläche hin eine gleichförmige ist. Die innere Fläche 9 ist eine Planfläche.

   Diese kreisförmigen Erhebungen bilden also Zellen und, wie in Fig. 1 gezeigt, liegen die Zellen, quer zur Achse des Beleuchtungskörpers gemessen, versetzt zueinander. 



   Nach Fig. 4 sind die Glasscheiben 8 auf Röhren 12 aus Glas aufgesetzt und auch diese Röhren haben an verschiedenen Stellen der Scheibe verschiedene Höhen. 



   Diese Scheibe kann mit dem Gehäuse in bekannter Weise, z. B. durch den Ring 13 befestigt werden. 



  Die von dem Beleuchtungskörper 7 ausgehenden Strahlen können durch die Scheibe 8 unmittelbar hindurchgehen, wie bei gewöhnlichen Lampen. Wenn sich jedoch jemand nur um ein Geringes seitlich von der Achse der Lampe befindet, so können ihn diese Strahlen nicht mehr unmittelbar erreichen, denn die Strahlen treffen dann auf die Wände der Zellen 11 auf und sie werden dadurch gebrochen oder abgelenkt. 



  Die Zellenwände können aus durchscheinendem oder durchsichtigem Material bestehen, und sie hindern also die Ausstrahlung nach der Seite hin nur in geringem Mass, lassen demnach eine Beleuchtung des   Bodens und der Seiten der Fahrstrasse zu, eine unmittelbare Beleuchtung jedoch nur auf den ganz kleinen Raum, der durch die genau. in'der Mitte liegenden Zellen des ganzen Gefüges dargeboten wird.  

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2
AT134731D 1931-07-28 1931-07-28 Scheinwerferlinse. AT134731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134731T 1931-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134731B true AT134731B (de) 1933-09-25

Family

ID=3638419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134731D AT134731B (de) 1931-07-28 1931-07-28 Scheinwerferlinse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134731B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
AT134731B (de) Scheinwerferlinse.
CH156264A (de) Glühlampe für Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen.
DE1276517B (de) Reflektor-Signalscheinwerfer
DE631561C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer mit gewoelbter Abschlussscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1959220B2 (de) Signalleuchte
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE2026200A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
CH158657A (de) Fahrzeuglampe.
AT126316B (de) Abdeckscheibe für Fahrzeugscheinwerfer.
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE2219416A1 (de) Pollerleuchte
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
DE490243C (de) Scheinwerfer
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
AT142020B (de) Blendungsfreier Scheinwerfer.
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE574577C (de) Spiegelreflektor zur Beleuchtung eines langgestreckten rechteckigen Feldes
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer