DE1276517B - Reflektor-Signalscheinwerfer - Google Patents

Reflektor-Signalscheinwerfer

Info

Publication number
DE1276517B
DE1276517B DES90113A DES0090113A DE1276517B DE 1276517 B DE1276517 B DE 1276517B DE S90113 A DES90113 A DE S90113A DE S0090113 A DES0090113 A DE S0090113A DE 1276517 B DE1276517 B DE 1276517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
angle
reflector
light
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90113A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Guenter Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1269926B/de
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DES90113A priority patent/DE1276517B/de
Priority to AT825964A priority patent/AT260069B/de
Priority to CH1301164A priority patent/CH471346A/de
Priority to NL6411792A priority patent/NL6411792A/xx
Priority to US403096A priority patent/US3377479A/en
Priority to GB42420/64A priority patent/GB1085325A/en
Priority to BE654461D priority patent/BE654461A/xx
Publication of DE1276517B publication Critical patent/DE1276517B/de
Priority to NL7201839A priority patent/NL7201839A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F211
F21q
Deutsche Kl.: 74 d-
Nummer: 1276 517
Aktenzeichen: P 12 76 517.2-35 (S 90113)
Anmeldetag: 19. März 1964
Auslegetag: 29. August 1968
Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen Reflektor-Signalscheinwerfer mit das Reflektorphantomlicht verhindernder Blendenanordnung im scheinwerferinneren Strahlengang in Form eines Linsensystems und in der zugehörigen Brennebene angeordnetem Blendensystem, wobei die Blenden auf diejenigen Querschnittsbereiche der Strahlen beschränkt sind, die Strahlung aus dem Außenraumbereich zwischen 7° und 66° zur Horizontalen zu empfangen.
Die Hauptpatentanmeldung schafft bereits gegenüber früher bekannten Anordnungen den Vorteil, daß es die Ausstrahlung des Signallichts in den gewünschten Beobachterraum unbeeinträchtigt läßt, diesen aber dadurch vor Phantomlicht schützt, daß der nicht zum gewünschten Beobachterraum gehörende, für die Phantomerzeugung kritische Bereich sozusagen in beiden Strahlenlaufrichtungen totgelegt wird. Dabei wird aber die Signalwirksamkeit in den kritischen Bereich hinein aufgehoben, welcher Umstand allerdings in den allermeisten Fällen unbeachtlich ist, da die Verkehrssignale fast immer für Verkehrswege mit unter 7° liegender Neigung Verwendung finden.
Diese Ausführung des Refiektor-Signalscheinwerfers nach der Hauptpatentanmeldung weist aber den Nachteil auf, daß die Abstrahlungsfläche nicht völlig gleichmäßig ausgeleuchtet wird, auf Grund des Einschaltens der Blenden der Abstand zwischen Abschlußscheibe und Glühlampe verhältnismäßig groß ist und durch die Reflektion und Streuung der von außen auftreffenden Lichtstrahlen durch die Stufenlinsen die Abschlußscheibe weißlich erscheint.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten phantomfreien Signalscheinwerfers, der hinsichtlich des Beobachterraums nur geringen Beschränkungen unterliegt, eine völlig gleichmäßig ausgeleuchtete Abstrahlungsfläche hat, darüber hinaus sehr einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstellbar ist und kein Weißphantom mehr zeigt.
Diese Aufgabe wird bei dem Reflektor-Signalscheinwerfer nach der Hauptpatentanmeldung dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß entweder die Blenden des Blendensystems so weit gerichtet oder diffus teildurchlässig ausgestaltet sind, daß das von ihnen durchgelassene Außenlicht nur Reflektorphantomlicht erzeugen kann, dessen Leuchtdichte unterhalb der kritischen Empfindlichkeitsschwelle des menschlichen Auges liegt oder an Stelle des Linsensystems ein Prisma oder ein Prismensystem im Bereich der Abschlußscheibe angeordnet ist, welches Strahlung, die aus dem Außenraumbereich oberhalb 7° zur Horizontalen einfällt, durch Totalreflexion auf die Blende oder Blenden des Blendensystems umlenkt, die prak-Reflektor-Signalscheinwerfer
Zusatz zur Anmeldung: P 12 69 926.2-35 ■
Auslegeschrift 1269 926
Anmelder:
Sendlinger Optische Glaswerke G. m. b. H.,
1000 Berlin 37, Goerzallee 271
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Günter Schreiber, 1000 Berlin
tisch in zur Scheinwerfermittelebene parallelen Ebenen angeordnet sind.
Vorteilhaft können hierbei das Prisma oder die Prismenelemente des Systems derart in bezug auf die Horizontalebene angeordnet und ausgestaltet sein, daß zumindest für die Mehrzahl von ihnen der brechende Prismenwinkel δ, der Anstellwinkel φ ihrer äußeren Prismenfläche, der Kleinsteinfallwinkel χ der als für die Reflektorphantomlichterzeugung als kritisch angesehen, gerichteten Außenstrahlung und der Brechnungsexponent η des Prismenmaterials der Formel
cos
sin δ — cos δ (1)
genügen, wobei der Prismenwinkel δ für eine Minderzahl der Prismenelemente einen größeren als den formelgerechten Wert besitzen kann, wobei zweckmäßigerweise zur Ausleuchtung des unterhalb des kritischen Phantomlichterzeugungswinkels liegenden Signallichtbereichs (+χ bis —φ) die Elemente der Beleuchtungseinrichtung (Lichtquelle, Reflektor und gegebenenfalls innere Lichtverteilungsscheibe) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die von ihnen erzeugten Strahlen auf die innere Prismenfläche in einem Winkelbereich auftreffen, der zwischen dem Neigungswinkel ϋ· zur Horizontalen des einen Grenzstrahls und dem Neigungswinkel — [108°—(δ + φ)] zur Horizontalen des anderen Grenzstrahls liegt, wobei die Winkelbeziehungen der Formel
ft = χ -f 2 · φ + ό—180°
genügen.
809 598/159
3 4
Die Definition der genannten kritischen Empfind- F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines
lichkeitsschwelle des Auges kann den folgenden Ver- erfindungsgemäß wirksamen Prismenelements, öffentlichungen entnommen werden: W. Adrian : In den Fig. 2 und 3 ist die mit der lichtquellen-
Über die Sichtbarkeit von Straßenverkehrssignalen, fernen Abschlußscheibenfläche identische Fläche der Lichttechnik, 15 (1963), S. 115 bis 118; P. J ai η ski 5 Prismenfläche mit 2, die lichtquellennahe Prismen- und H.-J. Schmidt-Clausen : Über den Ein- fläche mit 3 und die mit der Horizontalebene 1 prakfluß der Schwellenleuchtdichten auf das Erkennen tisch parallele Entformungsfläche bzw. Blende mit 4 farbiger Signallichter. Lichttechnik, 19 (1967), S. IA bezeichnet. Die äußere Prismenfläche 2 bildet mit bis 6A. der Horizontalen 1 den Winkel φ und mit der inneren
Man hat zwar bereits schon das Prinzip der Total- io Prismenfläche 3 den Prismenwinkel δ. Die Linien Sa, reflexion dazu benutzt, bei einem Automobilschein- Sb, 5c und Sd stellen diejenigen Strahlen der für die werfer das aus der Abschlußscheibe austretende Reflektorphantomlichterzeugung kritischen, gerich-Scheinwerferlicht von bestimmten Bezirken fernzu- teten Außenstrahlung, z. B. Sonnenlicht, dar, die halten, d. h. die in diesem Bereich befindlichen Per- gerade unter dem kleinsten, noch kritischen Winkel χ sonen vor Blendung durch den erleuchteten Schein- 15 zur Horizontalen 1 einfallen. Der Strahl Sa wird an werfer dadurch zu schützen, daß man im Bereich der der Fläche 2 gebrochen, gelangt als Strahl 5 a' zur Abschlußfläche zwei Prismenplatten mit spiegelver- Fläche 3, wird hier erfindungsgemäß total reflektiert, kehrt ausgestalteten und mit ihren Prismen ineinander- wandert als Strahl 5a" zur Entformungsfläche bzw. greifenden Prismenplatten angeordnet hat und die Blende 4 und wird an ihr erfindungsgemäß beispiels-Basis der Prismen durch Aufrauhung, Anfärben, Ver- ao weise durch Streuung oder Absorption geschwächt, silberung od. dgl. völlig oder zumindest weitgehend Dieser Strahlenverlauf gilt ersichtlicherweise für alle undurchlässig machte. Dabei wurde durch zusätzliche zu 5a parallelen Strahlen der Außenstrahlung, die Prismen oder geringfügige Unterschiede in den Pris- zwischen den Grenzstrahlen 5b und 5 c liegen. Es bemenwinkeln dafür gesorgt, daß die gewollten Strahlen darf weiterhin keines Beweises, daß alle auf die die Prismendoppelplatte praktisch ungebrochen durch 25 Fläche 2 unter einem größeren als dem kritischen setzen. Bei der bekannten Anordnung wurde also das Winkel χ auftreffenden gerichteten Strahlen, also z. B. von der Lichtquelle erzeugte Licht ständig auf den solche von höher stehender Sonne, ebenfalls an der Reflektor geworfen und erst die von ihm reflektierte inneren Prismenfläche unter Totalreflexion nach der Strahlung am Austritt in die verbotenen Bezirke ge- Fläche 4 hin abgelenkt werden. Einfache optische hindert. 30 Überlegungen führen zu der Feststellung, daß die
Von diesem bekannten blendfreien Scheinwerfer erfindungsgemäße, mit Totalreflexion arbeitende unterscheidet sich der erfindungsgemäße Scheinwerfer Strahlenführung dann erreicht wird, wenn der brechenbaulich und funktionell dadurch, daß die Prismen- de Winkel δ des Prismenelements, der Anstellwinkel φ platte überhaupt das AuftrefFen von Reflektorphantom- der äußeren Prismenfläche 2 gegenüber der Horizonlicht erzeugenden Strahlen auf den Reflektor ver- 35 talen, der Kleinsteinfallwinkel χ der für die Reflektorhindert und im Sinn der Erfindungsaufgabe nur dann phantomlichterzeugung kritischen, gerichteten Außenzur Wirksamkeit kommt, wenn strahlung 5 und der Brechungsexponent η des Prismen-
1 j- c t. ■ t τ t-x n 1- 1* * · .. j materials durch die Formel
1. die Schemwerferhchtquelle ausgeschaltet ist und
2. sich auf der Seite des gegen Reflektorphantom- 4° cos + χ) = |/n^T ■ sin δ — cos δ (1) licht zu schützenden Beobachters innerhalb eines
engen, z. B. 7° nicht unterschreitenden Bereichs miteinander verknüpft sind. Prismenelemente, die oberhalb der horizontalen Scheinwerfermittel- dieser Formel genügen, legen also, um es zu wiederebene eine Fremdlichtquelle, z. B. die tiefstehende nolen> den oberhalb des kritischen Winkels χ liegen-Sonne, befindet. 45 den Außenbereich in bezug auf den Schein
werfer optisch tot. Der zeichnerisch dargestellten Aus-
Beim bekannten Automobilscheinwerfer würde eine führungsform liegt ein Brechnungsexponent η = 1,5 solche Fremdlichtquelle überhaupt nicht stören, so zugrunde, der sich mit handelsüblichen Glassorten daß der Fachmann aus diesem bekannten Schein- verwirklichen läßt.
werfer keine Anregung zur Lösung des erfindungs- 50 Die auf die Entformungsflächen bzw. Blenden 4 aufgemäßen Problems erhalten konnte. treffende Außenstrahlung wird dadurch phantomlicht-In der folgenden Beschreibung ist die mit Total- unwirksam gemacht, daß die Fläche mattiert oder reflexion arbeitende Ausführungsform der Erfindung durch Beschichtung teil- oder undurchlässig gemacht an Hand der Zeichnungen bezüglich baulicher Aus- wird. Maßnahmen zur Erzielung diffuser oder gegestaltung und insbesondere optischer Gesetzmäßig- 55 richteter Trellichtdurchlässigkeit sind dem Fachmann keit näher erläutert. Es zeigt bekannt und bedürfen deshalb keiner näheren Er-
F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch eine Ab- läuterung.
schlußscheibe, die auf ihrer der Lichtquelle zugewen- Nunmehr soll an Hand der F i g. 3 der Einfluß eines
deten Seite mit erfindungsgemäß ausgestalteten Pris- erfindungsgemäßen Prismenelements auf die vom menelementen besetzt ist, 60 Reflektor ausgehende, gerichtete Signalscheinwerfer-
F i g. 2 einen lotrechten Schnitt durch ein Prismen- strahlung erörtert werden. Dabei wird von der bereits element der Abschlußscheibe gemäß F i g. 1 in ver- mehrfach erwähnten Grundidee der Erfindung ausgrößertem Maßstab, an welchem die Gesetzmäßig- gegangen, den oberhalb des kritischen Winkels χ keiten bezüglich von außen auffallender gerichteter liegenden Außenbezirk in bezug auf den Scheinwerfer Strahlung erläutert werden, 65 totzulegen, was somit der Forderung entspricht, alles
F i g. 3 eine ähnliche Schnittdarstellung wie F i g. 2, Scheinwerferlicht in den unterhalb des kritischen an welcher die Gesetzmäßigkeiten bezüglich der ge- Winkels χ liegenden und bis durch die die Abschlußrichteten Scheinwerferstrahlung erläutert werden, und scheibenvorderfläche 2 streifend verlassende Strahlung
5 6
begrenzten Beobachterraumbereich einzustrahlen. Die auch ohne Aufteilung der Beobachterbereichzone auf Grenzstrahlen für diesen Raumbereich sind in F i g. 3 verschiedene Prismenelemente durch alle Prismendurch die Linien 6a" und 6b" dargestellt. In der elemente gemeinsam durchführen. Zu diesem Zweck Praxis ist der Neigungswinkel des Strahls 6a" ersieht- erhalten die Prismenelemente die in F i g. 4 schemalicherweise etwas kleiner als χ, um überhaupt Energie- 5 tisch dargestellte Form mit gekrümmter innerer inhalt zu besitzen. Dementsprechend muß der den Fläche 3'. Diese Fläche muß der Forderung genügen, Grenzstrahl 6 a" erzeugende Scheinwerferstrahl 6 a, daß ihre Tangente am Basiswurzelpunkt 8 mit der der als Strahl 6 a! das Prismenelement durchsetzt, auf äußeren Prismenfläche 2 den weiter oben erörterten, die innere Prismenfläche 3 fast streifend auffallen. Er formelgerechten Winkel δ und alle weiteren an die bildet theoretisch mit der Horizontalen den Winkel io Strecke zum Schnittpunkt mit Fläche 2 hin angelegten 180°— (<5 + φ). Der andere Grenzstrahl 6b" des in den Tangenten mit letzterer einen Winkel bilden, der Beobachterbereich eintretenden Strahlenbündels wird größer als der Formelwert von δ mit χ von kritischer vom Scheinwerferstrahl 6 b erzeugt, der unter dem Größe ist.
Winkel # gegenüber der Horizontalen auf die Prismen- Aus dem eingangs angegebenen Grundgedanken
fläche 3 auftrifft, als Strahl 6b' das Prisma durchsetzt 15 der Erfindung, den für die Reflektorphantomlicht- und die äußere Prismenfläche 2 streifend, also unter entstehung kritischen Außenbereich so totzulegen, dem Winkel χ gegenüber der Horizontalen als Strahl daß rückgestrahltes Phantomlicht unter der Empfind- 6b" verläßt. Wie ohne weiteres aus F i g. 3 erkennbar lichkeitsschwelle des menschlichen Auges bleibt, ergibt ist, liegen die beiden Strahlengänge 6a, 6a', 6a" und sich die Möglichkeit, das viel intensivere Scheinwerferöd, 6b', 6b" symmetrisch zur Winkelhalbierenden? 20 licht mit noch befehlswirksamerer Energie auch in des Winkels δ des Prismenelements. Folglich muß Gebiete abzustrahlen, die etwas oberhalb des phantomzwecks Erfüllung der Erfindungsforderung, nämlich lichtkritischen Neigungswinkels χ liegen, sofern die der Ausleuchtung nur des Beobachterbereichs zwischen optischen Daten etwa eines Teils der Prismenelemente den Grenzstrahlen 6a" und 6b", der innere Signal- gemäß Formel (1) und (2) unter Zugrundelegung eines lichtbereich zwischen den Grenzstrahlen 6a und 6b 25 Wertes χ errechnet werden, der größer als der kritische den gleichen öffnungswinkel wie der Beleuchtungs- %-Wert ist. Ein solcher Signalscheinwerfer kommt, bereich, also wie bereits erwähnt, für hangaufwärts führende Ver
kehrswege in Betracht.
φ + χ — 180°— + ψ) + ■& Um einen größeren Anteil des Signallichts in einen
besitzen. Daraus ergibt sich für den Neigungswinkel 0 3° oberhalb der Horizontalen liegenden Raumwinkeldes Grenzstrahls 6b der Formelwert ^t »bzustohlen, können auch die Entformungs-
flachen bzw. Blenden 4 halbdurchlässig gemacht und
& — χ + 2φ + δ — 180° (2) die Beleuchtungseinrichtung derart auf die Prismen
elemente abgestimmt werden, daß sie durch die teil-
Im Rahmen dieser Formel kann ersichtlicherweise der 35 durchlässigen Entformungsflächen bzw. Blenden der Beleuchtungseinrichtung eine Lichtverteilungscharak- einzelnen Prismenelemente Strahlen in diesen Bereich teristik gegeben werden, die der geforderten Licht- sendet. In diesem Fall kann die Beleuchtungseinrichverteilung über den Beobachterbereich hinweg ent- tung so ausgebildet sein, daß von ihr abgestrahltes spricht. Licht an der inneren Prismenfläche 3 eines Prismen-
In der Regel soll das Signal an jedem Ort des Be- 40 elements teilweise reflektiert und in die Entformungsobachterbereichs gleichmäßig erkennbar sein. Folglich fläche bzw. Blende 4 eines benachbarten Prismenwird die Signallichtintensität dem Entfernungsgesetz elements eintreten kann.
entsprechend verteilt, d. h. dem Fernlicht ein größerer Im allgemeinen wird die Beleuchtungseinrichtung
Energieanteil als dem Nahlicht zugeteilt. Die Aus- aus Lichtquelle, Reflektor und einer Lichtverteilungsleuchtung des intensitätsschwächeren Nahlichtbereichs 45 und Abschlußscheibe bestehen, die Prismen-, Streuerfordert aber den gesamten Beleuchtungsöffnungs- oder Linsenelemente enthalten kann. Bei Anwendung winkel von (φ + χ). Ersichtlicherweise kommt für das der Erfindung auf Farbsignalscheinwerfer können die ferne und mittlere Signallicht ein Öffnungswinkel in Abschlußscheibe und die Lichtverteilungsscheibe geBetracht, der kleiner als (φ + χ) ist. Mit einem derart trennt sein und entweder die Signalabschlußscheibe kleineren Beleuchtungsöffnungsbereich als + χ) so aus farbigem Material und die Lichtverteilungsscheibe kann jedoch Signallicht in den Nahbereich abgestrahlt aus farblosem Material hergestellt oder es kann eine werden durch Vergrößerung des Winkels δ des dem farblose Abschlußscheibe und eine farbige Licht-Nahbereich zugeordneten Prismenelements. Die Aus- Verteilungsscheibe verwendet werden,
schaltung des Reflektorphantomlichts bleibt dabei Wird keine Lichtverteilungsscheibe verwendet, so
gewährleistet, da ja δ größer wird. 55 wird bei Farbsignalscheinwerfern die Abschlußscheibe
Diese Maßnahme gibt also den beleuchtungs- aus farbigem Material sein. In allen Fällen, in denen technischen Vorteil, daß der weiter oben für den die Abschlußscheibe aus farbigem Material hergestellt Gesamtbeobachterbereich vom Öffnungswinkel φ + χ werden muß, kann sich die Schwierigkeit ergeben, daß berechnete, für durchweg gleichartige Prismenelemente die Farbe von der Dicke des Materials abhängt, und bei vom Prismenwinkel δ gültige Öffnungswinkel der 60 Anordnung der phantomverhindernden Prismenele-Beleuchtungsstrahlen dadurch verkleinertwerden kann, mente nach der Erfindung kann die Abschlußscheibe daß der Nahlichtzone des Beobachterbereichs Prismen- unterschiedliche Farbtönungen in Abhängigkeit von elemente mit größerem Prismenwinkel δ zugeordnet der Prismendicke zeigen. Hier kann, um diesen Mangel werden, dessen Wert sich aus Formel (1) errechnet, in zu beseitigen, die Abschlußscheibe aus einer gleichdie für χ ein kleinerer als der kritische Wert eingesetzt 65 mäßig dicken, gefärbten äußeren Zone und einer mit wird. ihr vorzugsweise durch optisch neutralen Kitt ver-
Die Verkleinerung des Öffnungswinkels der Be- einigten ungefärbten Zone bestehen, die Prismenleuchtungsstrahlen läßt sich im Rahmen der Erfindung elemente gemäß der Erfindung aufweist.
Die Erfindung ist grundsätzlich von der Verteilung der Prismenelemente auf der Abschlußscheibe unabhängig und daher nicht nur bei streifenförmigen Elementen, sondern auch bei diskret auf der Scheibe verteilten kurzen Elementen anwendbar, wie sie an sich für Abschlußscheiben bekannt sind.
Die mit den erfindungsgemäß besetzten Prismenelementen ausgerüstete Abschlußscheibe kann plan sein oder konkav oder konvex gekrümmt sein und unter beliebigem Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet sein. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Ausgestaltung, die den Vorteil besitzt, daß etwa durch Reflexion an ihrer Außenfläche entstehendes Reflexphantomlicht nach oben, also nicht in den Beobachterbereich hinein, abgestrahlt wird. Die in F i g. 1 dargestellte Abschlußscheibe besteht aus einer konkaven Zylinderfläche mit bodenseitiger, schwach schräg gestellter Kegelfläche.
Ergänzend sei noch bemerkt, daß derjenige Anteil der gerichteten Außenstrahlung, der gemäß F i g. 2 zwischen den Grenzstrahlen 5 c und 5d liegt, direkt auf die Entf ormungsfläche bzw. Blende 4 auftrifft und ebenso wie der übrige Anteil des gerichteten Außenlichts an ihr diffus gestreut oder, wie sonst angegeben, für die Reflektorphantomlichterzeugung unwirksam gemacht wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Reflektor-Signalscheinwerfer mit das Reflektorphantomlicht verhindernder Blendenanordnung im scheinwerferinneren Strahlengang in Form eines Linsensystems und in der zugehörigen Brennebene angeordnetem Blendensystem, wobei die Blenden auf diejenigen Querschnittsbereiche der Strahlen beschränkt sind, die Strahlung aus dem Außenraumbereich zwischen 7° und 66° zur Horizontalen empfangen, nach Patentanmeldung P 12 69 926. 2-35, dadurchgekennzeichnet, daß die Blenden des Blendensystems so weit gerichtet oder diffus teildurchlässig ausgestaltet sind, daß das von ihnen durchgelassene Außenlicht nur Reflektorphantomlicht erzeugen kann, dessen Leuchtdichte unterhalb der kritischen Empfindlichkeitsschwelle des menschlichen Auges liegt.
2. Reflektor-Signalscheinwerfer mit das Reflektorphantomlicht verhindernder Blendenanordnung im scheinwerferinneren Strahlengang in Form eines Linsensystems und in der zugehörigen Brennebene angeordnetem Blendensystems, wobei die Blenden auf diejenigen Querschnittsbereiche der so Strahlen beschränkt sind, die Strahlung aus dem Außenraumbereich zwischen 7° und 66° zur Horizontalen empfangen, nach Patentanmeldung P12 69 926.2-35, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Linsensystems ein Prisma oder ein Prismensystem im Bereich der Abschlußscheibe angeordnet ist, welches Strahlung, die aus dem Außenraumbereich oberhalb 7° zur Horizontalen einfällt, durch Totalreflexion auf die Blende oder Blenden des Blendensystems umlenkt, die praktisch in zur Scheinwerferebene parallelen Ebenen angeordnet sind.
3. Signalscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma oder die Prismenelemente des Systems derart in bezug auf die Horizontalebene angeordnet und ausgestaltet sind, daß zumindest für die Mehrzahl von ihnen der brechende Prismenwinkel <5, der Anstellwinkel φ ihrer äußeren Prismenfläche (2), der Kleinsteinf allwinkel% der als für die Reflektorphantomlichterzeugung als kritisch angesehen, gerichteten Außenstrahlung und der Brechungsexponent« desjPrismenmaterials der Formel
cos + χ) = ]/ η21 · sin δ — cos δ (1)
genügen, wobei der Prismenwinkel δ für eine Minderzahl der Prismenelemente einen größeren als den formelgerechten Wert besitzen kann.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausleuchtung des unterhalb des kritischen Phantomlichterzeugungswinkels liegenden Signallichtbereichs (+ χ bis — φ) die Elemente der Beleuchtungseinrichtung (Lichtquelle, Reflektor und gegebenenfalls innere Lichtverteilungsscheibe) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die von ihnen erzeugten Strahlen (6) auf die innere Prismenfläche (3) in einem Winkelbereich auftreffen, der zwischen dem Neigungswinkel ■& zur Horizontalen des einen Grenzstrahls (6a) und dem Neigungswinkel
- [180° - (δ + ψ)]
zur Horizontalen des anderen Grenzstrahls (6b) liegt, wobei die Winkelbeziehungen der Formel
genügen.
5. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verkleinerung des zur Ausleuchtung des vorgeschriebenenBeobachterbereichs erforderlichen Öffnungswinkels der Beleuchtungsstrahlen ein Teil der Prismenelemente derart angeordnet und ausgestaltet sind, daß sie der Formel (1) gemäß Anspruch 3 für Werte von χ entsprechen, die unter dem als für die Reflektorphantomlichterzeugung als kritisch angesehenen Wert liegen.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung des zur Ausleuchtung des vorgeschriebenen Beobachterbereichs erforderlichen Öffnungswinkels der Beleuchtungsstrahlen zumindest ein Teil der Prismenelemente eine innere Fläche (3) solcher Krümmung aufweist, daß sämtliche an sie angelegten Tangenten mit der äußeren Prismenfläche die Winkel δ bilden, die der Formel (1) gemäß Anspruch 3 für Werte von χ entsprechen, welche von dem als für die Reflektorphantomlichterzeugung als kritisch angesehenen Wert zu darunter liegenden Werten variieren.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit in der Masse gefärbter Abschlußscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußscheibe aus einer gleichmäßig dicken gefärbten äußeren Zone und einer mit ihr vorzugsweise durch optisch neutralen Kitt vereinigten ungefärbten inneren Zone besteht, die Prismenelemente gemäß der vorangehenden Ansprüche aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 840 983, 888 258; schweizerische Patentschrift Nr. 256 272.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/159 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES90113A 1963-10-18 1964-03-19 Reflektor-Signalscheinwerfer Pending DE1276517B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269926B (de) 1963-10-18 1963-10-18 Reflektor-Signalscheinwerfer
DES90113A DE1276517B (de) 1963-10-18 1964-03-19 Reflektor-Signalscheinwerfer
AT825964A AT260069B (de) 1964-03-19 1964-09-28 Signalscheinwerfer mit einer Einrichtung zum Beseitigen von Phantomlicht
CH1301164A CH471346A (de) 1963-10-18 1964-10-07 Signalscheinwerfer
NL6411792A NL6411792A (de) 1963-10-18 1964-10-09
US403096A US3377479A (en) 1963-10-18 1964-10-12 Signal searchlight with end plate carrying optical directional means and with diaphragms arranged in the inner path of rays to eliminate phantom light caused by inner reflection
GB42420/64A GB1085325A (en) 1963-10-18 1964-10-16 Improvements in and relating to signal searchlights
BE654461D BE654461A (de) 1963-10-18 1964-10-16
NL7201839A NL7201839A (de) 1963-10-18 1972-02-11

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0087933 1963-10-18
DES90113A DE1276517B (de) 1963-10-18 1964-03-19 Reflektor-Signalscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276517B true DE1276517B (de) 1968-08-29

Family

ID=25997450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90113A Pending DE1276517B (de) 1963-10-18 1964-03-19 Reflektor-Signalscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3377479A (de)
BE (1) BE654461A (de)
CH (1) CH471346A (de)
DE (1) DE1276517B (de)
GB (1) GB1085325A (de)
NL (2) NL6411792A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020097C2 (de) * 1980-05-27 1983-02-10 Auer-Sog Glaswerke Gmbh, 3353 Bad Gandersheim Signalleuchte
DE3226580A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4697881A (en) * 1985-04-23 1987-10-06 Qantix Corporation Anti-glare filter
US4791418A (en) * 1986-04-30 1988-12-13 Taliq Corporation Signal light
SE500233C2 (sv) * 1989-06-16 1994-05-09 Swedish Airport Technology Han Armatur för nedsänkt banljus
EP1860479A4 (de) * 2005-03-18 2009-08-26 Harison Toshiba Lighting Corp Beleuchtungssystem
US20080266665A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Jose Manuel Sasian-Alvarado Lens system for traffic signal lighting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256272A (de) * 1946-07-13 1948-08-15 Gretener Edgar Ing Dr Scheinwerfer mit zwei Linsenrastern.
DE840983C (de) * 1946-12-18 1952-06-09 Edgar Dr Gretener Beleuchtungsvorrichtung mit Linsenraster
DE888258C (de) * 1943-09-25 1953-08-31 Julius Pintsch K G Signallaterne, insbesondere Eisenbahnsignallaterne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990303A (en) * 1910-10-29 1911-04-25 Henry M Shreiner Colored glass.
US1443756A (en) * 1920-02-09 1923-01-30 Kalmus Comstock & Wescott Inc Optical refracting device
US1443731A (en) * 1920-02-09 1923-01-30 Kalmus Comstock & Wescott Inc Light projection
US1463623A (en) * 1920-06-26 1923-07-31 Chicago Railway Signal And Sup Light-projecting apparatus
US1420623A (en) * 1920-09-17 1922-06-27 Norwalk Tire And Rubber Compan Method of making tire casings
US2463280A (en) * 1943-02-16 1949-03-01 Frank J Kaehni Spectroscope grating having spaced zones of diffraction lines
GB849377A (en) * 1958-03-13 1960-09-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to light-transmissive screens
US3235863A (en) * 1963-06-27 1966-02-15 Westinghouse Air Brake Co Cover glass for light signals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888258C (de) * 1943-09-25 1953-08-31 Julius Pintsch K G Signallaterne, insbesondere Eisenbahnsignallaterne
CH256272A (de) * 1946-07-13 1948-08-15 Gretener Edgar Ing Dr Scheinwerfer mit zwei Linsenrastern.
DE840983C (de) * 1946-12-18 1952-06-09 Edgar Dr Gretener Beleuchtungsvorrichtung mit Linsenraster

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201839A (de) 1972-05-25
GB1085325A (en) 1967-09-27
CH471346A (de) 1969-04-15
BE654461A (de) 1965-02-15
US3377479A (en) 1968-04-09
NL6411792A (de) 1965-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830984A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP1722158A1 (de) Leuchte
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE7710606U1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1276517B (de) Reflektor-Signalscheinwerfer
EP3899353A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
CH674636A5 (de)
DE3427398C2 (de)
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE3005883A1 (de) Fahrzeug-signalleuchte
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10353645B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE8304195U1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1183873B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE69624754T2 (de) Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE1972429U (de) Signalscheinwerfer mit phantomlicht verhindernder innenblende.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977