EP1722158A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1722158A1
EP1722158A1 EP06007699A EP06007699A EP1722158A1 EP 1722158 A1 EP1722158 A1 EP 1722158A1 EP 06007699 A EP06007699 A EP 06007699A EP 06007699 A EP06007699 A EP 06007699A EP 1722158 A1 EP1722158 A1 EP 1722158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
diffuser element
region
luminaire according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Publication of EP1722158A1 publication Critical patent/EP1722158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/304Lighting for domestic or personal use for pictures

Definitions

  • the invention initially relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a building light, that is, a fixed to a building surface or on a part of the building installed light that can illuminate an outdoor space or an interior, such as a floor surface, a wall or a ceiling surface. But it can also be used to illuminate an object, such as a piece of art. In particular, it is a luminaire for installation on the ceiling, preferably in the manner of a recessed ceiling luminaire.
  • Luminaires according to the preamble of claim 1 are known and widely used. They are manufactured by the applicant for decades.
  • a Diffiusoreiement arranged in the light path between the light source and the light exit opening can for example be arranged directly in a light exit opening of the housing or be arranged in the light path in front of the light exit opening.
  • the diffuser element may be formed by a glass sheet and provided with a certain roughness or structure, for example by sandblasting the surface, so that light rays are diffused, thereby making the light uniform.
  • the wider light distribution or higher uniformity is desired in many applications.
  • the high luminance of the luminous means can be made uniform over the entire surface of the diffuser element by means of the diffuser element, so that the luminous means is e.g. no longer or not as good dissolvable and the glare is reduced.
  • a luminaire according to the preamble of claim 1 is for example in the DE 196 32 665 A1 the applicant described.
  • a reflector lamp in the manner of a recessed ceiling light represented, which has a rotationally symmetrical reflector, which has a luminous means receiving space in the rear region, which is bounded by a pointed cone-shaped, diffusely scattering, separate, planar component according to FIG.
  • This diffuser element is translucent, that is translucent, and opaque, that is, like a frosted glass, formed.
  • the present invention seeks to further develop a lamp according to the preamble of claim 1 such that it can be used variably with a simple design.
  • the invention achieves this object with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the diffuser element for generating two different light cones has two regions with different transmission properties.
  • the diffuser element can have two or more regions with different transmission properties for the light emitted by the light source. This can produce at least two different light cone.
  • the different light cones differ both in terms of the type of light and in terms of their Auswirhtwinkeis or more generally in terms of their radiation characteristics.
  • a first, preferably central or inner cone of light be generated by a first region of the diffuser element, for example, consists of clear glass and thus provides a direct, unscattered or brighter (one speaks of harder) light.
  • a second, eg outer light cone which is produced by a second region of the diffuser element, which is provided, for example, with a diffusely scattering surface, can be a diffuser, ie more uniform or wider, scattering light known from conventional diffuser elements, and thus a light of a different type of light produce.
  • the first, inner cone of light has, overall, a light of higher intensity, whereas the second cone of light has a lower intensity of light.
  • the two light cones can also overlap.
  • the first inner cone of light is preferably formed narrower than the second, outer cone of light, which overlaps with the inner cone of light.
  • these two light cones are basically perceived as a common light distribution curve, wherein the total light cone produced by the two light cones, i. the overall light distribution of the luminaire, in its interior a central, lighter area and on the outside has a less bright area.
  • a centrally located area can be more strongly illuminated, so that the goods or exhibits placed inside this cone of light are emphasized and emphasized.
  • a more uniform lighting can be achieved by the second cone of light a more uniform lighting, which is generally perceived as pleasant.
  • a ceiling installation of the lamp according to the invention can be achieved in particular at greater distances from the ground due to the different beam angle of the two beams a more uniform illumination, which is considered less disturbing due to their uniformity, but at the same time can illuminate the room sufficiently.
  • the lamp according to the invention it is possible with the lamp according to the invention to produce two different types of light, which should fulfill different functions. This comes with a single one Diffuser element possible, which has two different areas with different transmission properties.
  • the diffuser element can be achieved, for example, by a flat, planar or a curved disk, in particular a glass or a plastic disk.
  • the second region can be achieved by machining a surface of the diffuser element or by incorporating pigments or the like bodies.
  • a surface treatment for example of glass panes for forming the diffuser element, sandblasting, etching or other structuring surface treatment methods come into consideration.
  • a diffuser element in the context of the invention those are also understood to mean essentially translucent bodies which have prisms, lenses, holographic elements, or the like and in this way form a second region.
  • the first region is preferably kept clear, but may also have another transmission characteristic, e.g. in the sense of a focus, which differs from the transmission property of the second range.
  • the first region may be formed by a different type of surface treatment, or may have other prisms, lenses, or holographic elements other than the second region.
  • the diffuser element may be color neutral or colored.
  • the luminaire preferably has a single light source, which generates both different light cones.
  • point-like light sources such as (high-pressure) metal halide lamps, low-voltage halogen lamps or high-voltage halogen lamps come into consideration.
  • white or colored LEDs can be used as a light source. It is also possible to provide multiple light sources.
  • the term "light cone” in the sense of the invention means a light distribution curve with an arbitrary cross-section, e.g. in the manner of a truncated cone whose cross-sectional area is determined both by the light exit opening of the luminaire and by reflector surfaces optionally provided in the housing.
  • the cone of light may have a circular or, alternatively, a cross section based on a polygon, e.g. a square cross section, own.
  • the diffuser element according to the invention can also have more than two regions for achieving more than two different light cones. Preferably, however, two areas are provided for producing two different light cones.
  • the invention further relates to a luminaire according to the preamble of claim 2.
  • FIG DE 196 32 665 A1 illustrated lamp in which a diffuser element is arranged in the light path between the light source and the light exit opening, which completely covers the light source.
  • Completely covering the formulation "means that all the light emitted by the light source and exiting through the diffuser opening must have passed through the diffuser element before, such a diffuser element being required to perform a protective function, if particular light sources are to be used, in particular point-like Light sources that can reach a high operating temperature.
  • high-pressure metal halide lamps, low-voltage halogen lamps or high-voltage halogen lamps must be covered to protect people in the room to be illuminated by at least one complete cover, which has no direct openings.
  • Diffuser elements having a finger access opening, as shown in Figures 2 to 4 of DE 196 32 665 A1 may not be used in accordance with the statutory provisions for such hazardous light sources or lamps.
  • the diffuser element completely covering the light source also has a protective function against lamp defects, and protects people in the room, e.g. before an explosion of the light source, in which, for example, glass parts can fly around.
  • the diffuser element is continuously ted and completely covers the light source.
  • this invention has the object, the luminaire in such a way that it can be used variably with a simple design.
  • the invention solves this problem with the features of claim 2, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the diffuser element has two regions with different transmission properties.
  • the principle of the invention is essentially to divide a light source completely covering the diffuser element in two areas having different transmission properties.
  • the regions with different transmission properties serve in the manner explained above again to produce two different types of light.
  • a first, for example, central region of the diffuser element the If a region arranged essentially near a central longitudinal axis of the lamp can be designed to be clearly transparent, for example because a glass pane forming the diffuser element is not surface-treated in this first region.
  • the light that passes through the first area can thus provide a more brilliant light, for example for illuminating goods or objects.
  • the second region in particular a region which surrounds the first region in an annular manner, may conventionally be designed as a diffuser, for example by machining a surface, and provide a more uniform light for a second light cone.
  • the invention further relates to a luminaire according to the preamble of claim 3.
  • This invention is based, starting from a lamp according to FIG. 1 of DE 196 32 665 A1 , The object of developing a lamp according to the preamble of claim 3 in such a way that it can be used variably with a simple design.
  • the invention achieves this object with the features of claim 3, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the diffuser element has two regions with different transmission properties, wherein the ratio of the diameter or the width of the first region to the total diameter or the total width of the diffuser element is approximately between 115 and 2/3, preferably about 1/3.
  • the principle of this invention is essentially to assign the diffuser element two different areas, which can produce different types of light, in particular different light cone. This can be achieved by different surface treatments of a preferably one-piece diffuser element, wherein, for example, a central first region is kept clear and a second outer region, which surrounds the first region in an annular manner, is provided by sandblasting with a surface which produces a diffuser effect.
  • the first region may have a first diameter in the case of a circular formation, and the second region may have a second diameter with a corresponding circular configuration of the entire diffuser element.
  • the ratio of the first diameter to the second diameter is approximately between 1/5 and 2/3, preferably about 1/3.
  • width is used instead of the term "diameter", ie, in the case of a square cross section of the first region and the entire diffuser element, the edge length of the square
  • the ratio of the widths is also approximately between 1/5 and 2/3, preferably about 1/3.
  • the two regions generate different types of light.
  • the first region can produce a brilliant light and the second region a more even, more diffuse light.
  • different shielding angles are assigned to the two different types of light.
  • the lamp as a whole can have a shielding angle of, for example, 40 °.
  • an outside of the illuminated area approximately at an angle of 40 ° or less, based on the ceiling, viewer located, the light source übertauptaupt not recognize.
  • Goods or objects which are arranged within an eg 60 ° cone of light are illuminated by the brilliant light and are thus highlighted.
  • a room area between 40 ° and 60 °, in each case with respect to the ceiling is aided exclusively by the second cone of light generated by the second area and which contains more uniform light which produces a pleasant and expedient illumination.
  • the numbers given for the shielding angles are, of course, only to be understood as examples and, depending on the intended use, may well change as well.
  • the two light cones can have different opening angles, wherein preferably the inner, central first light cone radiates narrowly and can have an opening angle (eg according to FIG. 1 of the present patent application) of, for example, 63 °, whereas the second light cone, which emits more diffuse light, has one Can have opening angle of for example 100 °.
  • the opening angle of the light cone is determined by the geometry of the reflector, the diameter or the width of the first region, the diameter or the width of the diffuser element and the position of the light source.
  • the diffuser element is substantially translucent and can only partly scatter, direct or focus light passing through it.
  • the first region of the diffuser element allows an immediate passage of the light emitted by the light source, without this light component is scattered, directed or focused, whereas the second region can perform the conventional function of a diffuser element in terms of light scattering, light control or light focusing.
  • the first region of the diffuser element passes through light substantially uninfluenced, wherein the second region of the diffuser element scatters light.
  • the first region of the diffuser element is arranged substantially centrally on the diffuser element. This allows a substantially rotationally symmetrical, at least symmetrical, training the luminaire and achieving a according to symmetrical Lichtvereitungs characterizing the light.
  • the second region of the diffuser element surrounds the first region of the diffuser element in an annular manner.
  • the second region of the DifFusariatas is obtained by a surface treatment. This allows a particularly simple production of the diffuser element according to the invention.
  • the light source is formed substantially point-like. This allows a very accurate predictability of the light distribution curve of the lamp.
  • the lamp has a reflector element. This allows a targeted light control, in particular of the light component, which passes through the second region of the diffuser element.
  • the reflector element is arranged in the light path between the diffuser element and the light exit opening. This allows optimized light control.
  • the light source is arranged in such a way and on the first Tuned portion of the diffuser element that the passing through the first region light components, at least for the most part, compose the lamp through the light exit opening, without being reflected by the reflector.
  • the light distribution curve of the luminaire can be further optimized.
  • the light source is arranged and matched to the second region of the diffuser element, that the light passing through the second region light components, at least for the most part, leave the light through the light exit opening only after reflection on the reflector. This allows a further optimized light distribution of the luminaire.
  • the diffuser element may be formed by a flat body that is flat or substantially curved. This allows a recourse to conventional, for example, used in the art as a finishing glass body, such as glass or polyacrylic body or other plastic elements.
  • the entire, passing through the light exit opening light has previously passed through the diffuser element. This allows a further optimized light distribution curve of the luminaire.
  • Fig. 1 shows a lamp 10 having a longitudinal central axis L, which may also be the symmetry axis of the lamp 10.
  • the longitudinal central axis L predefines the main emission direction A of the light of the luminaire and effectively acts as an optical axis.
  • the luminaire 10 may be rotationally symmetrical about its longitudinal central axis L according to FIG. 3 or, as is the case with the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2, only be constructed symmetrically with respect to this axis, and a generally square or other rectangular, if appropriate also thereof have different cross-section.
  • the luminaire has a coordinated cross-section of the light exit opening, reflector element, diffuser element and contour of a first and second area, which is described below.
  • the luminaire according to FIG. 1 comprises a housing 11 whose free edge region 31 is substantially flush with a ceiling 12 of a room.
  • the luminaire is thus designed as a ceiling luminaire.
  • the luminaire according to the invention for example, as a ceiling or wall luminaire, od as a pendant light. Like. Formed.
  • the housing 11 defines an interior 13 and a separate receiving space 14 for receiving a light source 15, which serves as a light source.
  • a light source 15 which serves as a light source.
  • punctiform light sources are used, ie those light sources which have only a very small luminous volume 16, such as, for example, high-pressure metal halide lamps, low-voltage halogen lamps or high-voltage halogen lamps.
  • the lamp 15 is mounted in a holder 17 in the region of an upper housing portion.
  • a holder 17 On the connecting cables and possibly existing operating devices, heat sinks and the like. Will not be discussed further here.
  • the illuminant receiving space 14 and the interior 13 of the luminaire 10 are separated from one another by a diffuser element 18.
  • the diffuser element consists in the embodiment of FIG. 1 of a substantially square, flat or flat glass and is shown in Fig. 2 in view.
  • the diffuser element 18 has a first region 20, which is arranged centrally, inwardly and has an edge length a, that is to say a corresponding width a.
  • the square diffuser element 18 has an overall edge length b and has a corresponding width b.
  • the second region 21 surrounds the first region 20 annularly, this ring also having a square cross-section.
  • the diffuser element 18 with the first region 20 and the second region 21 is designed to be continuous throughout.
  • the hatching of the second region 21 of the diffuser element 18 shown in FIGS. 1 and 3 is merely intended to clarify different transmission properties.
  • the region 21 acts as a diffuser, whereas the first region 20 is kept clear and has a surface 32 facing the light source 15, which is not sandblasted.
  • the central, first region 20 is also part of the diffuser element 18 and consists for example of glass or plastic.
  • the first region 20 in the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 3 is not a through-opening, but rather filled with material.
  • the light beams emitted by the luminous volume 16 of the luminous means 15 can partially pass through the first region 20 of the diffuser element 18 and in this case can leave the light exit opening 23 of the luminaire 10 directly, without having to do so Reflector element 19 has been reflected.
  • These direct light portions are represented by the marginal rays 24a and 24b and produce a first cone of light 25 of a first type of light, more brighter or harder.
  • This light cone has a screen angle ⁇ 1 , based on the top wall 12, for example, about 60 °.
  • the exemplary light beam 28 in Fig. 1 illustrates such a typical light path.
  • the marginal rays of the light transmitted through the second region 21 of the diffuser element 18 are indicated at 26a and 26b in FIG. 1 and define a second, wider light cone 27 having a wider aperture angle of approximately 100 °, which is another type of light, namely a more uniform, more homogeneous one contains diffused or scattered light. It should be noted that all light components of the light emitted by the light source, which pass through the second region 21 of the diffuser element 18, are reflected at the reflector 19 and leave the light 10 only after reflection on the reflector element 19.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a mounted on the ceiling 12 lamp 10, which illuminates a bottom surface 33.
  • the first light cone 25, which is produced by the central first region 20 of the diffuser element 18, can produce brilliant light and, for example, emphasize, emphasize or in any case brightly illuminate a product which is arranged on an indicated shelf 30 within the light cone 25 .
  • the second beam 27, which produces more uniform light, can provide more desirable light in other areas of the room and, for example, illuminate portions 34a and 34b of the bottom surface and space portions 35a and 35b spaced from the bottom surface 33 with more uniform light.
  • FIG. 4 clearly shows that the shielding angle ⁇ 2 of the second light cone 27 is smaller and is for example 40 °.
  • the specified degrees of the shielding angle ⁇ 1 , ⁇ 2 are arbitrary.
  • a plurality of lights 10 may be disposed on a building ceiling 12, wherein the individual beams 25, 27, if necessary, can overlap, so that, for example, the effect is achieved that the bottom surface 33 overall or predominantly very bright and intense, is illuminated with brilliant light and the vast majority of room areas at a certain distance from the bottom surface 32, for example, in 2 m height, are illuminated for the greater part of more uniform light.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the lamp 10 according to the invention, which differs from the embodiment of Fig. 1 substantially by a modified design of the diffuser element 18, which is now curved, that is, for example, spherically curved.
  • an inner central first region 20 is provided, which transmits the light substantially uninfluenced and produces a cone of light 25 and a second annular region surrounding the first region 20 21, which acts as a diffuser in a conventional manner and generates a second cone of light 27.
  • the ratio of the width a of the first region 20 of the diffuser element 18 to the width b of the entire diffuser element 18 is in the range of 1/5 to 2/3.
  • the embodiments of Figures 1 and 3 can be approximately a ratio of the width a to the width b of the entire diffuser element 18 of about 1/3 recognize.
  • the dimension of the first region 20 or of the diffuser element 18 is to be regarded as width or diameter, which results on projection of the diffuser element 18 on a plane whose normal vector represents the longitudinal axis L.
  • the transmission properties of the first region 20 and of the second region 21 are different in that the light component passing through the first region 20 is smoothed out by the light source 15 unhindered, that is to say substantially unrestrained and substantially unscattered, and thus in particular the light cone does not fanned out or focused.
  • the second region 21 is intended to serve for equalization, fanning out or steering and, under certain circumstances, for focusing the light component passing through the second region 21.
  • This diffuser effect of the second region 21 can be achieved by a surface treatment of the side of the second region 21 facing the light source or also attematively by a surface treatment of the side of the second region 21 facing away from the illuminant 15.
  • an existing diffuser element which, for example, has an overall roughened surface, is surface-treated in the first region 20 in such a way that the side 32 of the first region 20 facing the light source is smoothed and insofar a clear glass-like configuration of the first region 20 is achieved.
  • the Diffuser element 18 in the area 21 also pigments, scattering bodies od.
  • the diffuser element 18 is made in one piece, in one piece and formed. It is also conceivable that the diffuser element 18 is composed of two pieces or elements or has an opening located in the central region 20, however, for safety and security purposes, especially when using the aforementioned point-shaped bulbs, which can reach high temperatures to should be avoided.
  • the second region 21 of the diffuser element 18 may be formed by lenses or prism elements or by holographic structures.
  • the second region 21, and optionally also the first region 20, may be colorless or tinted or colored, whereby different colored tints are also possible. Both the colored tint and a diffuser effect can also be achieved by gluing a film or fixing comparable elements on an outer side of the diffuser element 18, wherein the different regions 20, 21 can also be associated with different films.
  • the arrangement and size of the first region 20 is made such that it is ruled out that direct light components from the illuminant 15 strike the reflector element 19. In this way uncontrolled reflections can be avoided with a simple design.
  • the first region 20 on an outer contour K which corresponds to the overall contour G of the diffuser element 18 and the contour of the light exit opening 23.
  • the light exit opening 23 also has a square cross-section.
  • the light exit opening 23, the contour of the first region 20 and the outer contour of the diffuser element 18 are circular.
  • the light source is e.g. a metal halide lamp, e.g. a HIT-TC-CE according to the ZVEI abbreviation.
  • the first light cone 25 is preferably formed narrower than the second light cone 27 and is completely surrounded by this. In the region of the first light cone 25, there is thus an addition of the luminous fluxes, the light cone 25 being dominated by the more brilliant luminous flux essentially by the more brilliant direct light producing a higher level of shading.
  • the invention makes it possible to achieve two different Lichtquaütuschen with a single lamp and a single light source with a very simple design.
  • the diffuser has two different scattering areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Leuchte (10), mit einem Gehäuse (11), in dem eine Lichtquelle (15) angeordnet ist, und mit einer Lichtaustrittsöffnung (23), wobei im Lichtweg zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsöffnung ein Diffusorelement (18) angeordnet ist.
Die Besonderheit besteht darin, dass das Diffusorelement zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Lichtkegel (25,27) zwei Bereiche (20,21) mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gebäudeleuchte, das heißt eine fest an einer Gebäudefläche oder an einer Gebäudeteilfläche installierte Leuchte, die einen Außenraum oder einen Innenraum beleuchten kann, beispielsweise eine Bodenfläche, eine Wand oder eine Deckenfläche. Sie kann aber auch zur Beleuchtung eines Objektes, beispielsweise eines Kunstwerkes dienen. Insbesondere handelt es sich um eine Leuchte zur deckenseitigen Montage, vorzugsweise nach Art einer Deckeneinbauleuchte.
  • Leuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind bekannt und weit verbreitet. Sie werden von der Anmelderin seit Jahrzehnten gefertigt. Ein im Lichtweg zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsöffnung angeordnetes Diffiusoreiement kann beispielsweise unmittelbar in einer Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses angeordnet sein oder im Lichtweg vor der Lichtaustrittsöffnung angeordnet sein. Das Diffusorelement kann von einer Glasscheibe gebildet sein und beispielsweise durch Sandstrahlen der Oberfläche mit einer gewissen Rauheit oder Struktur versehen sein, so dass Lichtstrahlen diffus gestreut werden, wodurch das Licht vergleichmäßigt wird. Die breitere Lichtverteilung bzw. höhere Gleichmäßigkeit ist in vielen Anwendungsbereichen gewünscht. Außerdem kann durch das Diffusorelement die hohe Leuchtdichte des Leuchtmittels über die gesamte Fläche des Diffusorelementes vergleichmäßigt werden, so dass das Leuchtmittel z.B. nicht mehr oder nicht mehr so gut auflösbar ist und die Blendwirkung reduziert ist.
  • Eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise in der DE 196 32 665 A1 der Anmelderin beschrieben. Hier ist eine Reflektorleuchte nach Art einer Deckeneinbauleuchte dargestellt, die einen rotationssymmetrischen Reflektor besitzt, der im hinteren Bereich einen Leuchtmittelaufnahmeraum aufweist, der von einem spitzkegelig ausgebildeten, diffus streuenden, gesonderten, flächigen Bauelement gemäß Fig. 1 begrenzt ist. Dieses Diffusorelement ist lichtdurchlässig, das heißt transluzent, und opak, das heißt milchglasartig, ausgebildet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass diese bei einfacher Bauweise variabler einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Lichtkegel zwei Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann das Diffusorelement zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften für das von der Lichtquelle ausgesandte Licht aufweisen. Damit lassen sich wenigstens zwei unterschiedliche Lichtkegel erzeugen. Die unterschiedlichen Lichtkegel unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der Lichtart als auch hinsichtlich ihres Ausstrahtwinkeis bzw. ganz allgemein hinsichtlich ihrer Abstrahlcharakteristik. Beispielsweise kann ein erster, vorzugsweise zentraler oder innerer Lichtkegel, durch einen ersten Bereich des Diffusorelementes erzeugt werden, der z.B. aus Klarglas besteht und somit ein direktes, ungestreutes oder brillanteres (man spricht von härterem) Licht bereitstellt. Ein zweiter, z.B. äußerer Lichtkegel, der durch einen zweiten Bereich des Diffusorelementes erzeugt wird, der beispielsweise mit einer diffus streuenden Oberfläche versehen ist, kann ein von herkömmlichen Diffusorelementen her bekanntes diffuseres, das heißt gleichmäßigeres oder breiter streuendes Licht und damit ein Licht einer anderen Lichtart erzeugen. Der erste, innere Lichtkegel weist z.B, insgesamt ein Licht höherer Intensität auf, wohingegen der zweite Lichtkegel ein Licht geringerer Intensität aufweist.
  • Die beiden Lichtkegel können dabei auch überlappen. Der erste innere Lichtkegel ist vorzugsweise enger abstrahlend ausgebildet als der zweite, äußere Lichtkegel, der mit dem inneren Lichtkegel überlappt. Im Falle einer Überlappung der beiden Lichtkegel werden diese beiden Lichtkegel grundsätzlich als eine gemeinsame Lichtverteilungskurve wahrgenommen, wobei der durch die beiden Lichtkegel erzeugte Gesamtlichtkegel, d.h. die Gesamtlichtverteilung der Leuchte, in ihrem Inneren einen zentralen, helleren Bereich und aussen einen weniger hellen Bereich aufweist.
  • In bestimmten Anwendungsfällen, z.B. in Verkaufsräumen oder Ausstellungsräumen, kann mit der erfindungsgemäßen Leuchte durch den Lichtkegel, der von dem ersten Bereich erzeugt wird, ein beispielsweise zentral angeordneter Bereich stärker beleuchtet werden, so dass die Waren oder Ausstellungsgegenstände, die innerhalb dieses Lichtkegels angeordnet sind, hervorgehoben und betont werden. Um diesen stärker ausgeleuchteten Bereich herum kann durch den zweiten Lichtkegel eine gleichmäßigere Beleuchtung erreicht werden, die insgesamt als angenehm empfunden wird. Im Falle eines Deckeneinbaus der erfindungsgemäßen Leuchte kann insbesondere bei größeren Abständen vom Boden aufgrund der unterschiedlichen Abstrahlwinkel der beiden Lichtkegel eine gleichmäßigere Beleuchtung erreicht werden, die aufgrund ihrer Gleichmäßigkeit als weniger störend angesehen wird, zugleich aber den Raum insgesamt ausreichend erhellen kann.
  • Mithin ist es mit der erfindungsgemäßen Leuchte möglich, zwei unterschiedliche Arten von Licht zu erzeugen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen sollen. Dies wird mit einem einzigen Diffusorelement möglich, welches zwei unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist.
  • Das Diffusorelement kann beispielsweise von einer flachen, planen oder einer gekrümmten Scheibe, insbesondere einer Glas- oder einer Kunststoffscheibe, erreicht werden. Der zweite Bereich kann durch Bearbeitung einer Oberfläche des Diffusorelementes oder durch Einlagerung von Pigmenten od. dgl. Körpern erreicht werden. Zur Oberflächenbearbeitung beispielsweise von Glasscheiben zur Bildung des Diffusorelementes kommen Sandstrahlen, Ätzen oder andere strukturierende Oberflächenbearbeitungsverfahren in Betracht. Als Diffusorelement im Sinne der Erfindung werden auch solche im Wesentlichen transluzenten Körper verstanden, die Prismen, Linsen, holografische Elemente, od. dgl. aufweisen und auf diese Weise einen zweiten Bereich bilden. Der erste Bereich ist vorzugsweise klar gehalten, kann allerdings auch eine andere Transmissionseigenschaft, z.B. im Sinne einer Focussierung, aufweisen, die sich von der Transmissionseigenschaft des zweiten Bereiches unterscheidet. Beispielsweise kann der erste Bereich durch eine andere Art der Oberflächenbearbeitung gebildet sein oder andere Prismen, andere Linsen oder andere holografische Elemente als der zweite Bereich aufweisen.
  • Das Diffusorelement kann farbneutral oder gefärbt ausgebildet sein.
  • Die Leuchte weist vorzugsweise eine einzige Lichtquelle auf, die beide unterschiedlichen Lichtkegel erzeugt. Vorzugsweise kommen dafür punktförmige Lichtquellen, wie (Hochdruck-)Halogen-Metalldampflampen, Niedervolt-Halogen-Lampen oder Hochvolt-Halogen-Lampen in Betracht. Gleichermaßen können auch weiße oder farbige LED's als Lichtquelle eingesetzt werden. Es ist auch möglich, mehrere Lichtquellen vorzusehen.
  • Der Begriff "Lichtkegel" bedeutet im Sinne der Erfindung eine Lichtverteilungskurve mit einem beliebigen Querschnitt, z.B. nach Art eines Kegelstumpfes, dessen Querschnittsfläche sowohl von der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte als auch von gegebenenfalls in dem Gehäuse vorgesehenen Reflektorflächen bestimmt wird. Der Lichtkegel kann beispielsweise nach Art eines Kegelstumpfes einen kreisförmigen oder alternativ auch einen Querschnitt auf Basis eines Polygonzuges, z.B. einen quadratischen Querschnitt, besitzen.
  • Das Diffusorelement kann erfindungsgemäß auch mehr als zwei Bereiche zur Erzielung von mehr als zwei unterschiedlichen Lichtkegeln aufweisen. Vorzugsweise sind jedoch zwei Bereiche zur Erzeugung zwei unterschiedlicher Lichtkegel vorgesehen.
  • Aus der DE 196 32 665 A1 der Anmelderin ist bereits ein Diffusorelement bekannt, welches im zentralen Bereich eine Luftdurchtrittsöffnung oder Fingerdurchtrittsöffnung aufweist. Diese ist dort allerdings lichttechnisch ohne Einfluss und kann keinen Lichtkegel erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2.
  • Die Erfindung geht wiederum aus von der in Fig. 1 der DE 196 32 665 A1 dargestellten Leuchte, bei der ein Diffusorelement im Lichtwege zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, welches die Lichtquelle vollständig abdeckt. Die Formulierung vollständig abdeckt" bedeutet, dass das gesamte von der Lichtquelle ausgesandte und durch die Uchtaustrittsöffnung hindurch die Leuchte verlassendes Licht zuvor durch das Diffusorelement hindurchgetreten sein muss. Ein derartiges Diffusorelement ist zur Erfüllung einer Schutzfunktion erforderlich, wenn bestimmte Lichtquellen verwendet werden sollen, insbesondere punktartige Lichtquellen, die eine hohe Betriebstemperatur erreichen können. Solche Lichtquellen, beispielsweise Hochdruck-Halogen-Metalldampflampen, Niedervolt-Halogen-Lampen oder Hochvolt-Halogen-Lampen, müssen zum Schutz von in dem zu beleuchtenden Raum befindlichen Personen durch wenigstens eine vollständige Abdeckung, die keine direkten Öffnungen aufweist, abgedeckt sein. Diffusorelemente, welche eine Fingerdurchgriffsöffnung aufweisen, wie sie die Figuren 2 bis 4 der DE 196 32 665 A1 zeigen, dürfen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für solche gefährlichen Lichtquellen oder Leuchtmittel nicht verwendet werden.
  • Das die Lichtquelle vollständig abdeckende Diffusorelement weist auch eine Schutzfunktion gegenüber Lampendefekten auf, und schützt in dem Raum befindliche Personen z.B. vor einer Explosion der Lichtquelle, bei der beispielsweise Glasteile umherfliegen können. Zur Erfüllung dieser Schutzfunktion ist das Diffusorelement durchgehend ausgebüdet und deckt die Lichtquelle vollständig ab.
  • Ausgehend von einer Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leuchte derart weiterzubilden, dass sie bei einfacher Bauweise variabler einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 2, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement zwei Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, ein die Lichtquelle vollständig abdeckendes Diffusorelement in zwei Bereiche zu unterteilen, die unterschiedliche Transmissionseigenschaften aufweisen. Die Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften dienen auf die zuvor erläuterte Weise wiederum zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Lichtarten. Ein erster, beispielsweise zentraler Bereich des Diffusorelementes, das heißt ein im Wesentlichen nahe einer Mittellängsachse der Leuchte angeordneter Bereich, kann klar durchsichtig ausgebildet sein, beispielsweise weil eine das Diffusorelement bildende Glasscheibe in diesem ersten Bereich nicht oberflächenbehandelt ist. Das Licht, weiches durch den ersten Bereich hindurchgeht, kann so ein brillanteres Licht, beispielsweise zur Ausleuchtung von Waren oder Objekten, bereitstellen. Der zweite Bereich, insbesondere ein Bereich, der den ersten Bereich ringförmig umschließt, kann herkömmticherweise als Diffusor ausgebildet sein, beispielsweise durch Bearbeitung einer Oberfläche, und für einen zweiten Lichtkegel mit einem gleichmäßigeren Licht sorgen.
  • Hinsichtlich der Würdigung dieser Erfindung, zum besseren Verständnis, und auch zur Bezugnahme auf einzelne Merkmale wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die oben angeführten Ausführungen zur Würdigung des Anspruches 1 verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3.
  • Dieser Erfindung liegt, ausgehend von einer Leuchte gemäß Fig. 1 der DE 196 32 665 A1 , die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 derartig weiterzubilden, dass sie bei einfacher Bauweise variabler einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 3, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement zwei Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist, wobei das Verhältnis des Durchmessers oder der Breite des ersten Bereiches zu dem Gesamtdurchmesser oder der gesamten Breite des Diffusorelementes etwa zwischen 115 und 2/3, vorzugsweise etwa 1/3, beträgt.
  • Das Prinzip dieser Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dem Diffusorelement zwei unterschiedliche Bereiche zuzuordnen, die unterschiedliche Lichtarten, insbesondere unterschiedliche Lichtkegel, erzeugen können. Dies kann durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen eines vorzugsweise einstückigen Diffusorelementes erreicht werden, wobei beispielsweise ein zentraler erster Bereich klar gehalten ist und ein zweiter, äußerer Bereich, der den ersten Bereich ringförmig umgibt, durch Sandstrahlen mit einer eine Diffusorwirkung erzeugenden Oberfläche versehen ist.
  • Der erste Bereich kann im Falle einer kreisförmigen Ausbildung einen ersten Durchmesser aufweisen und der zweite Bereich kann bei einer entsprechenden kreisförmigen Ausgestaltung des gesamten Diffusorelementes einen zweiten Durchmesser aufweisen. Das Verhältnis des ersten Durchmessers zu dem zweiten Durchmesser beträgt etwa zwischen 1/5 und 2/3, vorzugsweise etwa 1/3. Damit wird ein erster Bereich mit einer Größe bereitgestellt, die die Erzeugung eines eigenen Lichtkegels mit einer ersten Lichtart ermöglicht, die sich von einer zweiten Lichtart eines zweiten Lichtkegels, erzeugt durch den zweiten Bereich, unterscheidet.
  • Im Falle einer nicht kreisförmigen Ausbildung des ersten Bereiches und einer nicht kreisförmigen Ausbildung des Diffusorelementes wird anstelle des Begriffes Durchmesser" der Begriff "Breite" verwendet, also beispielsweise im Falle eines quadratischen Querschnittes des ersten Bereiches und des gesamten Diffusorelementes die Kantenlänge des Quadrates. Altemativ kann anstelle der Kantenlänge auch die Länge der Diagonalen herangezogen werden. Das Verhältnis der Breiten beträgt ebenfalls etwa zwischen 1/5 und 2/3, vorzugsweise etwa 1/3.
  • Zwar ist aus den Figuren 2 bis 4 der DE 196 32 665 A1 eine Luftdurchtritts- oder Fingerdurchgriffsöffnung bekannt. Das Verhältnis des Durchmessers oder der lichten Weite dieser Fingerdurchgriffsöffnung zu der Gesamtöffnung: beträgt dort jedoch etwa 1:6 bis 1:7 und ist somit deutlich kleiner und nicht zur Erzeugung eines Lichtkegels einer eigenen, erkennbaren Lichtart geeignet.
  • Zum besseren Verständnis der in Anspruch 3 dargestellten Erfindung, zu deren Würdigung sowie auch zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne Merkmale wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die oben zu Anspruch 1 angeführten Erläuterungen verwiesen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen erzeugen die beiden Bereiche unterschiedliche Arten von Licht. Beispielsweise kann der erste Bereich ein brillantes Licht und der zweite Bereich ein vergleichmäßigtes, diffuseres Licht erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen sind den beiden unterschiedlichen Lichtarten unterschiedliche Abschirmwinkel zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Leuchte insgesamt einen Abschirmwinkei von beispielsweise 40° aufweisen kann. In diesem Fall kann ein außerhalb des beleuchteten Bereiches, sich etwa unter einem Winkel von 40° oder weniger, bezogen auf die Decke, befindlicher Betrachter, die Lichtquelle überttaupt nicht erkennen. Waren oder Objekte, die innerhalb eines z.B. 60°-Lichtkegels angeordnet sind, werden von dem brillanten Licht beleuchtet und sind somit hervorgehoben. Ein Raumbereich zwischen 40° und 60°, jeweils bezogen auf die Decke, wird ausschließlich durch den zweiten Lichtkegel erhelft, der durch den zweiten Bereich erzeugt wurde und welcher gleichmäßigeres Licht enthält, der eine angenehme und zweckmäßige Beleuchtung hervorruft. Die .für die Abschirmwinkel angegebenen Zahlen sind selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen und können sich, je nach Anwendungszweck, durchaus auch ändern.
  • Die beiden Lichtkegel können, unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen, wobei vorzugsweise der innere, zentrale erste Lichtkegel eng abstrahlt und einen Öffnungswinkel (z.B. gemäß Fig. 1 der vorliegenden Patentanmeldung) von beispielsweise 63° aufweisen kann, wohingegen der zweite Lichtkegel, der diffuseres Licht abstrahlt, einen Öffnungswinkel von beispielsweise 100° aufweisen kann. Der Öffnungswinkel des Lichtkegels wird bestimmt von der Geometrie des Reflektors, des Durchmessers bzw. der Breite des ersten Bereiches, des Durchmessers bzw. der Breite des Diffusorelementes und der Position der Lichtquelle.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist das Diffusorelement im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet und kann hindurchtretendes Licht nur teilweise streuen, lenken oder fokussieren. Der erste Bereich des Diffusorelementes ermöglicht einen unmittelbaren Durchgang des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes, ohne dass dieser Lichtanteil gestreut, gelenkt oder fokussiert wird, wohingegen der zweite Bereich die herkömmliche Funktion eines Diffusorelementes im Sinne einer Lichtstreuung, Lichtlenkung oder auch Lichtfokussierung ausüben kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen lässt der erste Bereich des Diffusorelementes Licht im Wesentlichen unbeeinflusst durch, wobei der zweite Bereich des Diffusorelementes Licht streut. Dies ermöglicht die Erzeugung eines ersten Lichtkegels einer ersten Lichtart, beispielsweise eines härteren, brillanteren Lichtes und die Erzeugung eines zweiten Lichtkegels einer zweiten Lichtart eines gleichmäßigeren Lichtes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist der erste Bereich des Diffusorelementes im Wesentlichen zentral an dem Diffusorelement angeordnet. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen rotationssymmetrische, jedenfalls symmetrische, Ausbildung der Leuchte und die Erzielung einer entsprechend symmetrischen Lichtverteitungscharakteristik der Leuchte.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen umgibt der zweite Bereich des Diffusoretementes den ersten Bereich des Diffusorelementes ringförmig. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Diffusorelementes sowie eine einfache Bauform, auch unter Verwendung eines im Lichtweg hinter dem Diffusor angeordneten Reflektorelementes. Das Reflektotelement und/oder die Lichtaustrittsöffnung können in ihrem Querschnitt an den Querschnitt des Diffusorelementes angepasst sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist der zweite Bereich des DifFusarelementes durch eine Oberflächenbearbeitung erhalten. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Diffusorelementes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist die Lichtquelle im Wesentlichen punktartig ausgebildet. Dies ermöglicht eine sehr genaue Vorherbestimmbarkeit der Lichtverteilungskurve der Leuchte.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen weist die Leuchte ein Reflektorelement auf. Dieses ermöglicht eine gezielte Lichtlenkung, insbesondere des Lichtanteiles, der durch den zweiten Bereich des Diffusorelementes hindurchtritt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist das Reflektorelement im Lichtwege zwischen dem Diffusorelement und der Lichtaustrittsöffnung angeordnet. Dies ermöglicht eine optimierte Lichtlenkung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist die Lichtquelle derartig angeordnet und auf den ersten Bereich des Diffusorelementes abgestimmt, dass die durch den ersten Bereich hindurchtretenden Lichtanteile, zumindest zum überwiegenden Anteil, die Leuchte durch die Lichtaustrittsöffnung verfassen, ohne von dem Reflektor reflektiert worden zu sein. Damit kann die Lichtverteilungskurve der Leuchte weiter optimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist die Lichtquelle derart angeordnet und auf den zweiten Bereich des Diffusorelementes abgestimmt, dass die durch den zweiten Bereich hindurchtretenden Lichtanteile, zumindest zum überwiegenden Anteil, die Leuchte durch die Lichtaustrittsöffnung hindurch erst nach Reflektion an dem Reflektor verlassen. Dies ermöglicht eine weiter optimierte Lichtverteilung der Leuchte.
  • Das Diffusorelement kann von einem flachen Körper gebildet sein, der plan oder im Wesentlichen gekrümmt ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche, beispielsweise im Stand der Technik als Abschlussglas verwendete Körper, wie Glasscheiben oder Polyacryl-Körper oder sonstige Kunststoffelemente.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das gesamte, durch die Lichtaustrittsöffnung hindurchtretende Licht zuvor durch das Diffusorelement hindurchgetreten. Dies ermöglicht eine weiter optimierte Lichtverteilungskurve der Leuchte.
  • Weitere Vorteile der Erfindungen ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, teilgeschnittenen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 2
    in einer, schematischen Unteransicht etwa gemäß Ansichtspfeil 11 in Fig. 1, das Diffusorelement der erfindungsgemäßen Leuchte in Alleindarstellung,
    Fig. 3
    in einer Darstellung gemäß Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte, und
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Leuchte im deckenmontierten Zustand mit zwei unterschiedlichen Lichtkegeln und einer angedeuteten Person.
  • Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Leuchte soll zunächst anhand Fig. 1 erläutert werden. Angemerkt sei, dass in den Figuren gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente der Übersichtlichkeit halber, auch bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben.
  • Fig. 1 zeigt eine Leuchte 10 mit einer Längsmittelachse L, die auch Symmetrieachse der Leuchte 10 sein kann. Die Längsmittelachse L gibt zugleich die Hauptabstrahlrichtung A des Lichtes der Leuchte vor und fungiert gewissermaßen als optische Achse.
  • Die Leuchte 10 kann gemäß Fig. 3 rotationssymmetrisch um ihre Längsmittelachse L ausgebildet sein oder, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 der Fall ist, lediglich symmetrisch zu dieser Achse aufgebaut sein, und einen insgesamt quadratischen oder sonstigen rechteckigen, gegebenenfalls auch davon abweichenden Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise weist die Leuchte, wie es auch bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist, einen aufeinander abgestimmten Querschnitt von Lichtaustrittsöffnung, Reflektorelement, Diffusorelement und Kontur eines ersten und zweiten Bereiches auf, was nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Leuchte gemäß Fig. 1 umfasst ein Gehäuse 11, dessen freier Randbereich 31 im Wesentlichen bündig mit einer Decke 12 eines Raumes abschließt. Die Leuchte ist somit als Deckeneinbauleuchte ausgebildet. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemäße Leuchte beispielsweise auch als Decken- oder Wandaufbauleuchte, als Pendelleuchte od. dgl. ausgebildet.
  • Das Gehäuse 11 definiert einen Innenraum 13 und einen davon gesonderten Aufnahmeraum 14 zur Aufnahme eines Leuchtmittels 15, das als Lichtquelle dient. Bevorzugt werden punktförmige Lichtquellen verwendet, also solche Lichtquellen, die nur ein sehr kleines leuchtendes Volumen 16 aufweisen, wie beispielsweise Hochdruck-Halogen-Metalldampflampen, Niedervolt-Halogenlampen oder Hochvolt-Halogenlampen.
  • Das Leuchtmittel 15 ist in einer Halterung 17 im Bereich eines oberen Gehäusebereiches befestigt. Auf die Anschlussleitungen und gegebenenfalls vorhandene Betriebsgeräte, Kühlkörper und dgl. soll vorliegend nicht weiter eingegangen werden.
  • Der Leuchtmittelaufnahmeraum 14 und der Innenraum 13 der Leuchte 10 sind durch ein Diffusorelement 18 voneinander getrennt. Das Diffusorelement besteht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einer im Wesentlichen quadratischen, ebenen oder planen Glasscheibe und ist in Fig. 2 in Ansicht dargestellt. Das Diffusorelement 18 weist einen ersten Bereich 20 auf, der zentral, innen angeordnet ist und eine Kantenlänge a, also eine entsprechende Breite a, besitzt. Das quadratische Diffusorelement 18 weist insgesamt eine Kantenlänge b auf und besitzt eine dementsprechende Breite b. Der zweite Bereich 21 umgibt den ersten Bereich 20 ringförmig, wobei dieser Ring einen ebenfalls quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Die der Lichtquelle 15 zugewandte. Oberfläche 22 des Bereiches 21 des Diffusorelementes 18 ist durch Sandstrahlen oder irgendeine andere vergleichbare Oberflächenbearbeitung aufgeraut oder strukturiert worden.
  • Das Diffusorelement 18 mit erstem Bereich 20 und zweitem Bereich 21 ist insgesamt durchgehend ausgebildet. Die in den Figuren 1 und 3 dargestellten Schraffuren des zweiten Bereiches 21 des Diffusorelementes 18 sollen lediglich unterschiedliche Transmissionseigenschaften verdeutlichen. Der Bereich 21 wirkt als Diffusor, während hingegen der erste Bereich 20 klar gehalten ist und eine der Lichtquelle 15 zugewandte Oberfläche 32 aufweist, die nicht gesandstrahlt ist. Im Gegensatz zu der bekannten Leuchte der Figuren 2 bis 4 der DE 196 32 665 A1 ist der zentrale, erste Bereich 20 jedoch ebenfalls Bestandteil des Diffusorelementes 18 und besteht z.B. aus Glas oder Kunststoff. Der erste Bereich 20 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 3 jedenfalls keine Durchgriffsöffnung, sondern mit Material gefüllt.
  • Aus der geometrischen Konfiguration gemäß Fig. 1 ergibt sich, dass die von dem Leuchtvolumen 16 des Leuchtmittels 15 ausgesandten Lichtstrahlen teilweise durch den ersten Bereich 20 des Diffusorelementes 18 hindurchtreten können und in diesem Falle die Lichtaustrittsöffnung 23 der Leuchte 10 direkt verlassen können, ohne an einem Reflektorelement 19 reflektiert worden zu sein. Diese Direktlichtanteile sind durch die Randstrahlen 24a und 24b dargestellt und erzeugen einen ersten Lichtkegel 25 einer ersten Lichtart, und zwar eines brülanteren oder härteren Lichtes. Dieser Lichtkegel weist einen -Abschirmwinkel α1, bezogen auf die Deckenwand 12 von beispielsweise ca. 60° auf.
  • Derjenige Lichtanteil des von der Lichtquelle 15 ausgesandten Lichtes, der durch den zweiten Bereich 21 des Diffusorelementes 18 hindurchtritt, wird zunächst diffus gestreut, anschließend an der Innenseite des Reflektorelementes 19 reflektiert und verlässt die. Lichtaustrittsöffnung 23 der Leuchte erst nach Reflektion an dem Reflektor 19. Der beispielhafte Lichtstrahl 28 in Fig. 1 verdeutlicht einen solchen typischen Lichtgang. Die Randstrahlen des durch den zweiten Bereich 21 des Diffusorelementes 18 hindurchgetretenen Lichtes sind in Fig. 1 mit 26a und 26b bezeichnet und definieren einen zweiten, breiteren Lichtkegel 27 mit größeremÖffnungswinkel von ca. 100°, der eine andere Lichtart, nämlich ein gleichmäßigeres, homogeneres und diffuseres oder gestreutes Licht enthält. Anzumerken ist, dass sämtliche Lichtanteile des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes, die durch den zweiten Bereich 21 des Diffusorelementes 18 hindurchtreten, an dem Reflektor 19 reflektiert werden und erst nach Reflektion an dem Reflektorelement 19 die Leuchte 10 verlassen.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine an der Decke 12 angebrachte Leuchte 10, die eine Bodenfläche 33 ausleuchtet. Der erste Lichtkegel 25, der durch den zentralen ersten Bereich 20 des Diffusorelementes 18 erzeugt wird, kann brülantes Licht erzeugen und beispielsweise eine Ware, die auf einem angedeuteten Regal 30 innerhalb des Lichtkegels 25 angeordnet ist, hervorheben, betonen oder jedenfalls in gewünschter Weise hell ausleuchten. Der zweite Lichtkegel 27, der gleichmäßigeres Licht erzeugt, kann in anderen Bereichen des Raumes für ein dort gewünschtes, angenehmeres Licht sorgen und beispielsweise Abschnitte 34a und 34b der Bodenfläche und von der Bodenfläche 33 beabstandete Raumabschnitte 35a und 35b mit gleichmäßigerem Licht erhellen.
  • Fig. 4 lässt deutlich erkennen, dass der Abschirmwinkel α2 des zweiten Lichtkegels 27 kleiner ist und beispielsweise 40° beträgt. Befindet sind die in Fig. 4 mit 29 angedeutete Person innerhalb des Lichtkegels 25, was unter Umständen nicht gewünscht und in Fig. 4 nicht dargestellt ist, da dieser Lichtkegel im Wesentlichen Auslagen, Waren, Objekte od. dgl. beleuchten soll, würde sie sehr intensiv beleuchtet. Befindet sich die Person 29, wie in Fig. 4 dargestellt, innerhalb des zweiten Lichtkegels 27, aber außerhalb des ersten Lichtkegels 25, würde sie das von dem zweiten Bereich 21 erzeugte Licht als angenehm und nicht störend empfinden und könnte beispielsweise die auf dem Regal 30 angeordnete Auslage störungsfrei bei optimaler Raumbeleuchtung betrachten.
  • Befindet sich die Person 29, was in Fig. 4 nicht dargestellt ist, außerhalb des zweiten Lichtkegels 27, also unter einem kleineren Winkel als 40° bezogen auf die Leuchte relativ zu der Decke 12, besteht für sie Blendfreiheit, da keine direkte Sichtverbindung zu dem Leuchtmittel 15 möglich ist. Andererseits empfindet die außerhalb des zweiten Lichtkegels 27 befindliche Person die Raumbeleuchtung insgesamt als angenehm.
  • Selbstverständlich sind die angegebenen Gradangaben für die Abschirmwinkel α1, α2 beliebig wählbar. Gleichermaßen kann eine Vielzahl von Leuchten 10 an einer Gebäudedecke 12 angeordnet sein, wobei sich die einzelnen Lichtkegel 25, 27, bei Bedarf auch überlagern können, so dass beispielsweise auch der Effekt erreicht wird, dass die Bodenfläche 33 insgesamt oder überwiegend sehr hell und intensiv, mit brillantem Licht ausgeleuchtet wird und die überaus meisten Raumbereiche in einer bestimmten Entfernung von der Bodenfläche 32, beispielsweise in 2 m Höhe, zum überwiegenden Anteil von gleichmäßigerem Licht beleuchtet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 10, welches sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Wesentlichen durch eine geänderte Ausbildung des. Diffusorelementes 18 unterscheidet, welches nunmehr gekrümmt, das heißt zum Beispiel sphärisch gewölbt ist. Wiederum ist ein innerer, zentraler erster Bereich 20 vorgesehen, der das Licht im Wesentlichen unbeeinflusst durchlässt und einen Lichtkegel 25 erzeugt und ein zweiter, ringförmig den ersten Bereich 20 umgebender Bereich 21, der in herkömmlicher Weise ats Diffusor wirkt und einen zweiten Lichtkegel 27 erzeugt.
  • Anzumerken ist, dass das Verhältnis der Breite a des ersten Bereiches 20 des Diffusorelementes 18 zu der Breite b des gesamten Diffusorelementes 18 in dem Bereich 1/5 bis zu 2/3 liegt. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 3 lassen etwa ein Verhältnis der Breite a zu der Breite b des gesamten Diffusorelementes 18 von etwa 1/3 erkennen. Im Falle gewölbter Diffusorelemente 18 ist als Breite bzw. als Durchmesser dasjenige Maß des ersten Bereiches 20 bzw. des Diffusorelementes 18 anzusehen, welches sich bei Projektion des Diffusorelementes 18 auf eine Ebene ergibt, deren normaler Vektor die Längsachse L darstellt.
  • Die Transmissionseigenschaften des ersten Bereiches 20 und des zweiten Bereiches 21 sind insofem unterschiedlich, als dass der durch den ersten Bereich 20 hindurchtretende Lichtanteil von der Lichtquelle 15 ungehindert, das heißt im Wesentlichen ungelenkt und im Wesentlichen ungestreut hindurchtritt und somit insbesondere der Lichtkegel nicht aufgefächert, vergleichmäßigt oder fokussiert wird. Der zweite Bereich 21 soll im Gegensatz dazu aber gerade der Vergleichmäßigung, der Auffächerung oder der Lenkung sowie unter Umständen auch der Fokussierung des durch den zweiten Bereich 21 hindurchtretenden Lichtanteiles dienen. Diese Diffusor-Wirkung des zweiten Bereiches 21 kann durch eine Oberflächenbearbeitung der der Lichtquelle zugewandten Seite 22 des zweiten Bereiches 21 erreicht werden oder attemativ auch durch eine Oberflächenbearbeitung der dem Leuchtmittel 15 abgewandten Seite des zweiten Bereiches 21. Altemativ ist auch vorstellbar, dass ein vorhandenes Diffusorelement, welches beispielsweise eine insgesamt aufgeraute Oberfläche aufweist, in dem ersten Bereich 20 derartig oberflächenbearbeitet wird, dass die der Lichtquelle zugewandte Seite 32 des ersten Bereiches 20 geglättet wird und insofern eine klarglasartige Ausgestaltung des ersten Bereiches 20 erreicht wird. Gleichermaßen können in das Diffusorelement 18 in den Bereich 21 auch Pigmente, Streukörper od. dgl. eingearbeitet werden oder bei dem Herstellungsprozess des Diffusorelementes mit eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Diffusorelement 18 einteilig, einstückig hergestellt und ausgebildet. Vorstellbar ist aber auch, dass das Diffusorelement 18 aus zwei Stücken oder Elementen zusammengesetzt ist oder eine im zentralen Bereich 20 befindliche Öffnung aufweist, die allerdings aus Schutz- und Sicherheitszwecken, insbesondere bei Verwendung der zuvor erwähnten punktförmigen Leuchtmittel, die hohe Temperaturen erreichen können, an sich vermieden werden soll.
  • Der zweite Bereich 21 des Diffusorelementes 18 kann durch Linsen oder Prismenelemente oder durch holografische Strukturen gebildet sein. Gleichermaßen kann der zweite Bereich 21, sowie gegebenenfalls auch der erste Bereich 20, farblos oder getönt oder farbig ausgebildet sein, wobei auch unterschiedliche farbige Tönungen möglich sind. Sowohl die farbige Tönung als auch eine Diffusorwirkung können auch durch Aufkleben einer Folie oder Befestigung vergleichbarer Elemente auf einer Außenseite des Diffusorelementes 18 erreicht werden, wobei die unterschiedlichen Bereiche 20, 21 auch mit unterschiedlichen Folien behaftet sein können.
  • Die Anordnung und Größe des ersten Bereiches 20 wird so getroffen, dass ausgeschlossen wird, dass direkte Lichtanteile von dem Leuchtmittel 15 auf das Reflektorelement 19 treffen. Auf diese Weise können mit einfacher Bauform unkontrollierte Reflektionen vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise weist der erste Bereich 20 eine Außenkontur K auf, die der Gesamtkontur G des Diffusorelementes 18 bzw. der Kontur der Lichtaustrittsöffnung 23 entspricht. Angemerkt sei, dass bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Lichtaustrittsöffnung 23 ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Lichtaustrittsöffnung 23, die Kontur des ersten Bereiches 20 und die Außenkontur des Diffusorelementes 18 kreisförmig ausgebildet.
  • Die Lichtquelle ist z.B. eine Halogen-Metalldampflampe, z.B. eine HIT-TC-CE gemäß der ZVEI-Kurzbezeichnung.
  • Der erste Lichtkegel 25 ist vorzugsweise enger ausgebildet als der zweite Lichtkegel 27 und wird von diesem vollständig umgeben. Im Bereich des ersten Lichtkegels 25 kommt es somit zu einer Addition der Lichtströme, wobei der Lichtkegel 25 aufgrund des größeren Lichtstromes im Wesentlichen durch das brillantere, eine höhere Schattigkeit erzeugende direkte Licht dominiert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, mit einer einzigen Leuchte und einer einzigen Lichtquelle bei sehr einfacher Bauweise zwei unterschiedliche Lichtquaütäten zu erreichen. Der Diffusor weist dazu zwei unterschiedliche Streubereiche auf.
  • An der Leuchte können weitere, in den Figuren nicht dargestellte zusätzliche, lichtleitende oder lichtlenkende Elemente, Gläser, Spiegel od. dgl. vorgesehen werden.

Claims (21)

  1. Leuchte (10), mit einem Gehäuse (11), in dem eine Lichtquelle (15) angeordnet ist, und mit einer Lichtaustrittsöffnung (23), wobei im Lichtweg zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsöffnung ein Diffusorelement (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Lichtkegel (25, 27) zwei Bereiche (20, 21) mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist.
  2. Leuchte (10), insbesondere nach Anspruch 1, mit einem Gehäuse (11), in dem eine Lichtquelle (15) angeordnet ist, und mit einer Lichtaustrittsöffnung (23), wobei im Lichtweg zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsöffnung ein die Lichtquelle vollständig abdeckendes Diffusorelement (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement zwei Bereiche (20, 21) mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist.
  3. Leuchte (10), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Gehäuse (11), in dem eine Lichtquelle (15) angeordnet ist, und mit einer Lichtaustrittsöffnung (23), wobei im Lichtweg zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsöffnung ein Diffusorelement (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement zwei Bereiche (20, 21) mit unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufweist, wobei das Verhältnis des Durchmessers oder der Breite (a) des ersten Bereiches (20) zu dem Gesamtdurchmesser oder der gesamten Breite (b) des Diffusorelementes (18) etwa zwischen 1/5 und 2/3, vorzugsweise etwa 113, beträgt.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche (20, 21) unterschiedliche Arten von Licht (25, 27) erzeugen.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden unterschiedlichen Lichtarten unterschiedliche Abschirmwinkel (α1, α2) zugeordnet sind.
  6. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (18) im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet ist und hindurchtretendes Licht nur teilweise streuen, lenken oder fokussieren kann.
  7. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (20) des Diffusorelementes (18) Licht im Wesentlichen unbeeinflusst durchlässt und der zweite Bereich (21) des Diffusorelementes Licht diffus streut.
  8. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (20) des Diffusorelementes (18) im Wesentlichen zentral an dem Diffusorelement angeordnet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (21) des Diffusorelementes (18) den ersten Bereich (20) des Diffusorelementes ringförmig umgibt.
  10. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (18) aus Glas besteht.
  11. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (20) des Diffusorelementes klar gehalten ist.
  12. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (21) des Diffusorelementes durch eine Bearbeitung der Oberfläche (22), insbesondere durch Sandstrahlen oder Ätzen, erhalten ist.
  13. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) im Wesentlichen punktförmig (16) ausgebildet ist.
  14. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein Reflektorelement (19) aufweist.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (19) im Lichtweg zwischen dem Diffusorelement (18) und der Lichtaustrittsöffnung (23) angeordnet ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) derart angeordnet und auf den ersten Bereich (20) des Diffusorelementes (18) abgestimmt ist, dass die durch den ersten Bereich (20) hindurchtretenden Lichtanteile, zumindest zum überwiegenden Anteil, die Leuchte durch die Lichtaustrittsöffnung (23) verlassen, ohne von dem Reflektorelement (19) reflektiert worden zu sein.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) derart angeordnet und auf den zweiten Bereich (21) des Diffusorelementes (18) abgestimmt ist, dass die durch den zweiten Bereich (21) hindurchtretenden Lichtanteile, zumindest zum überwiegenden Anteil, die Leuchte (10) durch die Lichtaustrittsöffnung (23) hindurch erst nach Refleküon an dem Reflektorelement (19) verlassen.
  18. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (18) von einem flachen Körper (Fig, 1, Fig. 3) gebildet ist.
  19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im Wesentlichen plan (Fig. 1) ausgebildet ist.
  20. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im Wesentlichen gekrümmt ausgebildet ist (Fig. 3).
  21. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte, durch die Lichtaustrittsöffnung (23) hindurchtretende Licht zuvor durch das Diffusorelement (18) hindurchgetreten ist,
EP06007699A 2005-05-09 2006-04-12 Leuchte Withdrawn EP1722158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022054A DE102005022054C5 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1722158A1 true EP1722158A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36642677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007699A Withdrawn EP1722158A1 (de) 2005-05-09 2006-04-12 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070097693A1 (de)
EP (1) EP1722158A1 (de)
JP (1) JP2006318906A (de)
DE (1) DE102005022054C5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034234A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
EP2097669A1 (de) * 2006-11-30 2009-09-09 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Festkörper-beleuchtungsvorrichtungen mit eingebautem vorschaltgerät
US7993033B2 (en) 2008-05-22 2011-08-09 Toshiba Lighting & Technology Corporation Reflector and lighting apparatus comprising reflector
CN101725852B (zh) * 2008-10-22 2013-05-22 东芝照明技术株式会社 照明器具
US8556458B2 (en) 2009-06-19 2013-10-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Power source unit and illumination device
WO2015011133A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten prismenstruktur-element

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896529B2 (en) 2006-06-01 2011-03-01 Cooper Technologies Company Surface-mounted lighting system
WO2008084882A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Panasonic Corporation Light-emitting device and illumination apparatus using the same
US7784979B2 (en) * 2008-05-05 2010-08-31 Cooper Technologies Company Reflector assembly for a recessed luminaire
US8388193B2 (en) 2008-05-23 2013-03-05 Ruud Lighting, Inc. Lens with TIR for off-axial light distribution
CA2725299A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Ruud Lighting, Inc. Recessed led lighting fixture
ITMI20081135A1 (it) 2008-06-24 2009-12-25 Trapani Paolo Di Dispositivo di illuminazione
GB2461935C (en) * 2008-11-12 2012-03-28 Collingwood Lighting Ltd Lighting unit.
RU2011144370A (ru) * 2009-04-02 2013-05-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Рефлектор со смесительной камерой
DE202009013887U1 (de) 2009-10-13 2011-02-24 Erco Gmbh Leuchte
DE102009049301A1 (de) 2009-10-13 2011-05-05 Erco Gmbh Leuchte
DE102009058308B4 (de) * 2009-12-15 2011-12-08 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten
US8523409B1 (en) 2010-01-14 2013-09-03 Cooper Technologies Company Features for recessed lighting fixtures
US10408429B2 (en) 2012-02-29 2019-09-10 Ideal Industries Lighting Llc Lens for preferential-side distribution
US9541257B2 (en) 2012-02-29 2017-01-10 Cree, Inc. Lens for primarily-elongate light distribution
US9541258B2 (en) 2012-02-29 2017-01-10 Cree, Inc. Lens for wide lateral-angle distribution
JP6110713B2 (ja) * 2013-04-05 2017-04-05 扶桑電機工業株式会社 出入口の照明装置
DE102015105505A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Multifunktionale lichttechnische Abdeckung mit Direktlichtbereich

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473013A (en) * 1967-10-02 1969-10-14 Polaroid Corp Polarized light projecting assembly
DE9319185U1 (de) 1993-12-14 1994-03-03 Neuhorst, Paul Heinrich, 79292 Pfaffenweiler Leuchten und Blenden dafür
US5486989A (en) * 1993-11-12 1996-01-23 Kim Lighting, Inc. Luminaire with modular louver shields
US5530628A (en) * 1993-04-05 1996-06-25 Peerless Lighting Corporation Task light
DE19632665A1 (de) 1996-02-05 1997-08-07 Erco Leuchten Reflektorleuchte mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor
EP1182395A2 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461301C (de) * 1925-10-29 1928-06-16 Stanislas Julian Ostrorog Abblendeinrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2273951A (en) * 1939-11-30 1942-02-24 Gen Motors Corp Combined fog and driving light
DE1942310A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Karl Kremel Helligkeitsveraenderbare Leuchte
US4499527A (en) * 1983-05-27 1985-02-12 Cooper Industries, Inc. Airport runway/taxiway edge light fixture
ATE204634T1 (de) * 1996-02-05 2001-09-15 Erco Leuchten Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische reflektorfläche aufweisenden reflektor
DE20007944U1 (de) * 2000-05-03 2001-06-07 Hartz Holger Wandleuchte mit horizontaler und vertikaler Lichtabstrahlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473013A (en) * 1967-10-02 1969-10-14 Polaroid Corp Polarized light projecting assembly
US5530628A (en) * 1993-04-05 1996-06-25 Peerless Lighting Corporation Task light
US5486989A (en) * 1993-11-12 1996-01-23 Kim Lighting, Inc. Luminaire with modular louver shields
DE9319185U1 (de) 1993-12-14 1994-03-03 Neuhorst, Paul Heinrich, 79292 Pfaffenweiler Leuchten und Blenden dafür
DE19632665A1 (de) 1996-02-05 1997-08-07 Erco Leuchten Reflektorleuchte mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor
EP1182395A2 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2097669A1 (de) * 2006-11-30 2009-09-09 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Festkörper-beleuchtungsvorrichtungen mit eingebautem vorschaltgerät
US8057070B2 (en) 2006-11-30 2011-11-15 Cree, Inc. Self-ballasted solid state lighting devices
CN101790659B (zh) * 2006-11-30 2013-06-05 科锐公司 自镇流固态照明装置
EP2034234A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US8042973B2 (en) 2007-09-05 2011-10-25 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US8047687B2 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US8079736B2 (en) 2007-09-05 2011-12-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US7993033B2 (en) 2008-05-22 2011-08-09 Toshiba Lighting & Technology Corporation Reflector and lighting apparatus comprising reflector
CN101725852B (zh) * 2008-10-22 2013-05-22 东芝照明技术株式会社 照明器具
US8482014B2 (en) 2008-10-22 2013-07-09 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US8556458B2 (en) 2009-06-19 2013-10-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Power source unit and illumination device
WO2015011133A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten prismenstruktur-element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022054A1 (de) 2006-11-16
DE102005022054B4 (de) 2010-04-15
DE102005022054C5 (de) 2013-01-17
US20070097693A1 (en) 2007-05-03
JP2006318906A (ja) 2006-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022054C5 (de) Leuchte
DE102012208810A1 (de) Seitenemittierendes Glaselement
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10360945A1 (de) Einbauleuchte
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
EP2401544A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE202005007545U1 (de) Leuchte
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102016104113B4 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
EP4348101A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtverteilungskörper
DE102008063370B4 (de) Leuchte
DE1276517B (de) Reflektor-Signalscheinwerfer
DE102016201347A1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
EP2952946A1 (de) Optikkörper mit einer Linsenoptik und den Optikkörper aufweisendes Lichtmodul
DE102012202121B4 (de) Leuchte
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE304598C (de)
DE202016100565U1 (de) Lichtleiterelement sowie Leuchte mit einem Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1094980

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERCO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1094980

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101