WO1999011972A1 - Reflektoranordnung für aussenleuchten - Google Patents

Reflektoranordnung für aussenleuchten Download PDF

Info

Publication number
WO1999011972A1
WO1999011972A1 PCT/DE1998/002557 DE9802557W WO9911972A1 WO 1999011972 A1 WO1999011972 A1 WO 1999011972A1 DE 9802557 W DE9802557 W DE 9802557W WO 9911972 A1 WO9911972 A1 WO 9911972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector arrangement
reflector
arrangement according
side strips
strips
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Biewald
Original Assignee
Abele + Geiger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997137910 external-priority patent/DE19737910C2/de
Priority claimed from DE29715568U external-priority patent/DE29715568U1/de
Application filed by Abele + Geiger Gmbh filed Critical Abele + Geiger Gmbh
Priority to IL13482698A priority Critical patent/IL134826A0/xx
Priority to AT98951241T priority patent/ATE241110T1/de
Priority to AU97356/98A priority patent/AU9735698A/en
Priority to EP98951241A priority patent/EP1009950B1/de
Publication of WO1999011972A1 publication Critical patent/WO1999011972A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped, adjustable reflector arrangement for outdoor lights, in which a tubular high-pressure discharge lamp with a holder is arranged in a lying burning position, the reflector arrangement being in the direction of its longitudinal mirror axis, based on the longitudinal axis of the lamp, by end reflectors and in the direction of the mirror.
  • Transverse axis of the reflector arrangement is limited by side reflectors and the length of the transverse axis of the reflector arrangement defines the clear width of the side reflectors, according to the preamble of claim 1.
  • Luminaires of this type are intended to provide good longitudinal uniformity and overall uniformity in order to ensure good local uniformity of the luminance on the road. In addition, such lights should have low glare and thus reduce psychological and physiological glare.
  • the dazzling light source creates scattered light that covers the retina like a veil and reduces the contrast of the images of visual objects that appear on it.
  • Luminous intensities of luminaires with a radiation angle of 80 and 90 degrees are suitable for this, whereby the illuminance and luminance of the lamp used are also important.
  • the lights used today especially those with high pressure sodium lamps, have a reflector arrangement which is specified by the manufacturer and cannot be changed afterwards. Such lights are therefore used for a specific application given, the lights do their job more or less adapted to the circumstances.
  • the invention is therefore based on the object of creating a box-shaped reflector arrangement for an exterior lamp with a tubular lamp in the lying burning position of the type mentioned at the outset, in which the reflector arrangement is either adapted to different tasks by the manufacturer or subsequently changed by the user for different purposes can be adjusted.
  • each side reflector is formed by at least one partial reflector which has a concave curvature and which on the is tiltably supported on the upper and / or lower longitudinal edges in order to adjust the inclination of the partial reflectors relative to the transverse axis of the reflector arrangement.
  • the partial reflectors are advantageously tiltably supported on the side reflectors or on the end walls, the partial reflectors being formed from mirrored side strips and the concave curvature of the side strips being either an elliptical contour or an ellipsoidal shape.
  • the invention has the advantage that the reflector arrangement, which represents a mirror housing, or the mirror optics of the reflector arrangement has a light distribution characteristic in which the parameters light band kinking, wide radiation and glare limitation on site, even after commissioning, with the alternative "leaf spring" or even In all three cases, this is done by repositioning the maximum light intensity, the inclination of the partial reflectors or the mirrored side stripes and / or the position of the mirror relative to the lamp, namely the adjustment of the reflector arrangement in corresponding elongated holes or slots
  • the light center of gravity of the reflector arrangement according to the invention ie the center of the lamp, lies on the transverse axis of the reflector arrangement, which runs perpendicular to the reflector arrangement at half the length of the mirror and thereby pierces the side strips.
  • the greatest distance between the side strips is the clear width. This can be adjusted in an advantageous manner by changing the inclination of the hard shoulder. In this way, the maximum luminous intensity can be changed in accordance with the requirements in order to bring about either a larger or smaller wide radiation or a larger or smaller glare limitation.
  • a change in the light band kink namely from wide to oblique-wide-beam, is possible by moving the luminaire housing in elongated holes or slots.
  • the maximum output can advantageously be set in all possible variants of the light distribution characteristic.
  • the mirror can thus be optimally adjusted in accordance with the present or desired light point spacings or light point heights, and also according to the type and classification of the lighting object.
  • the side strips can be tilted as a fulcrum around at least one stopping point located centrally on the upper longitudinal edge of the side strip, the lower longitudinal edge being held displaceably back and forth by means of an adjusting device in the direction of the transverse axis of the reflector arrangement, while changing the clear width of the Reflector arrangement.
  • reflector arrangements held in stock can be adapted to various lighting tasks within the scope of their possible light point heights, namely whether these are used for residential or collective or main traffic street lighting or as walking, cycle path, square or pedestrian zone lighting.
  • reflector arrangements held in stock can be adapted to various lighting tasks within the scope of their possible light point heights, namely whether these are used for residential or collective or main traffic street lighting or as walking, cycle path, square or pedestrian zone lighting.
  • side strip inclinations or in particular by the curtain of additional front side strips identical conditions with regard to illumination and glare limitation can be created before and after the luminaire location.
  • the respective screw socket for the lamp advantageously takes over the positioning in the reflector arrangement at a predetermined distance from the rear wall or to the mounting plate within the exterior light.
  • the center of gravity of the lamp ie the center thereof, lies on the transverse axis of the reflector arrangement.
  • the elliptical or ellipsoidal shape of the side strips increases the light-generating burner area.
  • the emitted light is focused in the direction of the transverse mirror axis and thus in the direction of the greatest distance between the side strips.
  • a high light intensity is a prerequisite for high luminance values on the road or on an assessment level.
  • care must be taken in the selection of the reflective surfaces used and in the profile of the housing box.
  • the light band kink can be adjusted continuously in the reflector arrangement according to the invention, since the reflector arrangement can be adjusted continuously with respect to the lamp in the longitudinal direction thereof or in the direction of the longitudinal axis of the mirror.
  • the reflector arrangement is guided in two elongated holes, so that the mirror housing can be adjusted relative to the lamp holder.
  • the maximum light intensity moves from its original position, for example in the C0 / C180 levels to the C20 / C160 levels, for example.
  • the glare limitation is also influenced, but reciprocally.
  • Extremely more broad radiation means a higher amount of light in the radiation angles> ⁇ 80 degrees, i.e. in the area that is used to assess the glare of a luminaire.
  • Limit values are defined in DIN 5044 and IEC 12.2, whereby a distinction is made between low and high traffic lanes and assigned glare classes.
  • the reflector arrangement is preferably of mirror-symmetrical design with respect to its longitudinal axis, each half of the reflector arrangement consisting of an edge strip, an inclined surface adjoining it at approximately a right angle, then an additional inclined surface, and an adjoining additionally inclined, rising surface thereafter.
  • the box-shaped reflector arrangement which is delimited by end walls and in the direction of the worm axis by side walls and wherein the transverse axis defines the clear width of the side walls, and the reflector arrangement is held displaceably in the direction of the longitudinal axis and / or at least part of each reflecting side wall is mirrored Partial or side strips are formed, which have a concave curvature and which are tiltably supported on the upper and / or lower longitudinal edges in order to adjust the inclination of the side strips with respect to the transverse axis of the reflector arrangement, is used in an outdoor light in which a tubular lamp with a socket, in particular high-pressure sodium lamp in the lying burning position, is arranged.
  • Figure 1 is a plan view of a box-shaped reflector arrangement below
  • FIG. 2 shows a cross section through FIG. 1 to show the contour of the reflector arrangement
  • Figure 3 is a longitudinal section through Figure 1 to show the view of a single side strip
  • FIG. 4 shows the design of a link recess within the edge strips of the reflector arrangement.
  • FIG. 5 shows the preferred configuration of the link recess within the edge strips of the reflector arrangement.
  • FIG. 6 shows a view of the retaining spring for the side strips within the flanges of the reflector arrangement 7 shows a partial cross section through the reflector arrangement and the
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 with the end wall, the arrangement of the side stripe being indicated here
  • Figure 9 is a representation similar to Figure 7, here the
  • FIGS. 10a, 10b and 10c leaf springs for fastening the reflector arrangement on the assembly box or on the outside light
  • FIG. 11 shows an attachment side strip which is suspended from the movable side strips in front of the same
  • FIG. 12 shows a view of a holding spring for holding the attachment side strip on the movable side strip.
  • Figures 1, 2 and 3 show a box-shaped reflector arrangement 1, which is arranged in an outside light 35 or within a mounting box 37 ( Figure 2) and represents a mirror housing.
  • a socket 36 is arranged in a lying construction, so that a lamp (not shown) inserted into the socket 36 sits in the lying burning position within the assembly box 35.
  • the socket 36 is fixedly mounted within the mounting box 37 and is accessible through an end wall or from below the mounting box 37.
  • the lamp in its lying burning position determines the longitudinal axis 30 of the reflector arrangement 1.
  • the reflector arrangement 1 is mirror-symmetrical to the longitudinal axis 30 and essentially consists of two side walls running parallel to the longitudinal axis 30 and a top wall connecting the two side walls.
  • the side walls which are slightly inclined towards one another, each consist of a surface 4, 4 'which is inclined perpendicularly, to which a surface 5, 5', which is inclined to a somewhat greater extent, connects, which merges into a further surface 6 which is inclined to a greater extent forming a kink line 13, which forms the highest elevation of the reflector arrangement 1, is followed by a downwardly inclined surface 7, which in turn merges into an upwardly directed surface 8 of smaller width, to which a horizontally extending, narrow surface 9 adjoins.
  • the surfaces 4, 5 and 6 can be concave, for example elliptical, curved.
  • the surfaces 4, 5 and 6 can be concave, for example elliptical, curved.
  • a leaf spring 52 or 58 can alternatively be used to attach / detach the reflector arrangement, FIGS. 9 and 10.
  • the end faces of the reflector arrangement 1 are formed by inclined end walls 21, 21 ', 22, 22', which are either permanently connected to the reflector arrangement 1 or the mirror housing 1 or can also be mounted separately within the mounting box 37.
  • a top view of an end wall 21 is shown in FIG. 7.
  • two partial reflectors 14, 15 are arranged within the reflector arrangement, which are formed by mirrored side strips 14, 15, which partially form the respective side wall in the example shown.
  • the side strips 14, 15 are concavely curved, preferably with an elliptical contour or ellipsoidal shape.
  • the side strips 14, 15 each have two tabs 17, 18, 17 ', 18' or tabs on their narrow sides, which, according to FIG. 7, can be inserted through cutouts 31, 32 within the end walls 21, 21 ', 22, 22', as is the case is apparent from Figures 1, 3 and 7.
  • each side strip 14, 15 has on its upper longitudinal edge 32 in the middle a bend projecting in the direction of the side wall in the form of a flap 18 ", as can be seen from FIGS. 3, 6 and 7.
  • This flap 18" is by one Slot 35 is inserted within the lateral surface 5, 5 'or 6, 6' and forms a pivot point 29 here.
  • a holding spring 23 engages on the lower longitudinal edge 34 of the side strips 14, 15, which is shown in FIG. 6 and its arrangement together with the side strip in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the holding spring 23 serves to grip or grasp the lower longitudinal edge 34 of the side strip 14, 15, wherein the lower longitudinal edge 34 of the side strip 14, 15 is carried along when the holding spring 23 moves in the direction back and forth of the transverse mirror axis 11, whereby the Side strips 14, 15 is more or less inclined.
  • the retaining spring 23 consists of a grip eyelet 24, locking lug 25, bracket 26 and web 27, the locking lug 25 being inserted into the link recess 12, 12 'of the edge strips 2, 2'.
  • a spiral spring 28 is used to fix the retaining spring 23, which is screwed into the gripping eyelet 24 of the retaining spring 23 at one end and is hooked into a bore 48 in the reflector arrangement 1 at the other end.
  • the retaining spring 23 is preferably captively attached to the side strips 14, 15.
  • the arrangement of the slots is offset by 1 mm in each case
  • Retaining spring 23 can be displaced with its locking lug 25 within the edge strip 2, 2 'with a detent dimension of 1 mm. This then causes the different angles of inclination of the movable side strips 14, 15.
  • the link recesses 12, 12' within the edge strip 2, 2 ' can also be one-piece openings which have finger-like slots 19, 19', 20, 20 ', 20 "on both sides of different radial distances.
  • the retaining spring for variably fixing the inclination adjustment of the side strips 14, 15 can also be replaced by other suitable means which ensure an inclination adjustment, for example by a screw which extends through a hole within the inclined surface 4, 4 'and can be rotated within the side strip 14 , 15 is anchored.
  • a screw which extends through a hole within the inclined surface 4, 4 'and can be rotated within the side strip 14 , 15 is anchored.
  • the inclination adjustability of the side strips 14, 15 can be realized by a slide 38, which is slidably supported below the flange 2, 2 '. At its inner end facing the side strip 14, 15, the slider 38 has two upstanding pins 39, 40, which grip the lower longitudinal edge 34 of the side strips 14, 15 in the center.
  • the slide 38 can be moved from outside the mirror housing 1 by means of a button 41 on the flange 2, 2 ', taking the lower edge 34 of the side strips 14, 15 with it.
  • the side strips 14, 15 can be pivoted about a pivot point on the lower longitudinal edge, so that instead of the lower longitudinal edge, the upper longitudinal edge is deflected to adjust the inclination.
  • the leaf spring 43 has two elongated holes 44, 45 in its end regions, through which the shafts of the screws 47 protrude. Furthermore, the leaf spring is bent slightly upward in its end regions, as shown in FIG. 10b, as is shown by the broken lines in FIG. 10b. Furthermore, the leaf spring has at one of its ends an edge region 46 bent upwards by 90 ° with respect to the plane of the leaf spring 43.
  • the spring force of the leaf spring 43 which is curved in the areas of the elongated holes 44, 45, is used to deflect the reflector arrangement 1, from the washer or supported the screw head of the screw 47 against the assembly box 37.
  • the shape of the leaf spring 43 due to the bent-up areas in the area of the slots 44, 45 thereby reliably prevents the holding screws 47 and, as a result, the reflector arrangement 1 from vibrating loose. According to FIG.
  • the leaf spring 43 can also be replaced by such a leaf spring 58 with a round hole 59 at one end and an elongated hole 60 at the other end, the two end quarters of the leaf spring 58 being bent or bent somewhat upward at the fold lines 61.
  • FIGS. 11 and 12 show an expanded embodiment of the reflector arrangement, in which an attachment side strip 49 with holding means, such as holding springs 50 ', 50 ", is attached to the existing, movable side strips 14, 15 at a defined distance therefrom and is preceded by the latter
  • the front side strip 49 which is an additional part, is preferably curved twice in a concave manner, which causes the lamp burner to be extremely focused.
  • the curtain on the existing side strips 14, 15 allows easy retrofitting and adjustability, without the need for new, complex tools of the side flap 49 is particularly advantageous for pedestrian and bike paths with extreme light spacing, the DIN values for Emin being adhered to Another advantage of the side flap 49 is that it can also be used to retrofit existing reflector arrangements.
  • the attachment side strip 49 can be attached to the movable side strip 14, 15 with the aid of a holding spring 50, which at the same time maintains a defined distance between the two strips.
  • the holding spring 50 has a straight branch 51, which runs behind the movable side strips 14, 15, as can be seen from FIG.
  • a coiled part 52 is integrated, which exerts a tensile stress on the straight branch 51 on both edges of the movable side strip 14, 15, which are gripped by the holding spring 50 under backbends 57, 57 'of 180 degrees.
  • the size of the front side strip 49 corresponds approximately to the size of the movable side strip 14, 15 or is at least larger in width, which is shown in FIGS. 11, 12, in order to enable extreme focusing according to the lighting conditions or requirements. Furthermore, it is also possible to fasten the front side strip 49 in a suitable manner on the housing 1 without the front side strip 49 being carried by the movable side strip 14, 15.
  • the invention thus provides a reflector arrangement with a rectangular outline with the same geometric profile for all lamp powers, but with different overall lengths.
  • the reflector arrangement preferably has a box which is closed on all sides - except for the light exit plane - with mounting openings in the end parts for the lamp insert, as a result of which the box is torsionally rigid after installation.
  • the attachment is preferably carried out on the flat mounting plate with screws guided in elongated holes.
  • the side stripes which are preferably elliptical, or also paraboloidal or barrel-shaped or spherical, and whose surface preferably has a silk sheen, are used in a movable manner.
  • the center of gravity of the strips is preferably centered on the length of the mirror; the lateral guidance is carried out by lugs, the adjustment of the inclination of the strips by spring clips locked in the edge strip of the housing box.
  • the reflector arrangement is commercially applicable in particular for use in outdoor lights in which a tubular lamp with a holder, preferably a high pressure sodium lamp, is arranged in the position of the screw holder. It is particularly suitable for illuminating walkways and cycle paths with extreme light spacing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kastenförmige Reflektoranordnung (1) für Außenleuchten (37), in denen eine röhrenförmige Lampe mit Fassung (36), insbesondere Hochdruckentladungslampe, wie Natrium-Hochdruckdampflampe, in liegender Brennlage angeordnet ist, wobei die Reflektoranordnung (1) in Richtung der Längsachse (30), bezogen auf die Längsachse der Lampe, durch Stirnwänder (21, 21', 22, 22') und in Richtung der Querachse (11) durch Seitenwände (4, 4', 5, 5', 6, 6') begrenzt ist und die Querachse (11) die lichte Weite der Seitenwände definiert. Die Reflektoranordnung (1) ist innerhalb der Außenleuchte gegenüber der Lampenfassung (36) in Richtung der Längsachse (30) verschieblich gehaltert und/oder zmindest ein Teil einer jeden spiegelnden Seitenwand (4, 4', 5, 5', 6, 6') ist durch einen Teilreflektor bzw. verspiegelten Seitenstreifen (14, 15) gebildet, welche eine konkave Krümmung aufweisen und welche an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind zur Verstellung der Neigung der Seitenstreifen (14, 15) gegenüber der Querachse (11).

Description

Reflektoranordnung für Außenleuchten
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft eine kastenförmige, verstellbare Reflektoranordnung für Außenleuchten, in denen eine röhrenförmige Hochdruck-Entladungslampe mit Fassung in liegender Brennlage angeordnet ist, wobei die Reflektoranordnung in Richtung ihrer Spiegellängsachse, bezogen auf die Längsachse der Lampe, durch stirnseitige Reflektoren und in Richtung der Spiegel-Querachse der Reflektoranordnung durch Seitenreflektoren begrenzt ist und die Länge der Querachse der Reflektoranordnung die lichte Weite der Seitenreflektoren definiert, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik:
Es ist eine Vielzahl für Spiegeloptiken für röhrenförmige Hochdruck-Ent- ladungslampe, wie Natrium-Hochdruckdampflampen in liegender Brennlage für die Außenbeleuchtung, vornehmlich von Straßen und Plätzen, bekannt. Derartige Leuchten dienen mehrfachen Zwecken, welche sich häufig widersprechen. Derartige Leuchten sollen eine gute Längsgleichmäs- sigkeit und Gesamtgleichmäßigkeit liefern, um eine gute örtliche Gleich- mäßigkeit der Leuchtdichte auf der Fahrbahn zu gewährleisten. Daneben sollen derartige Leuchten eine geringe Blendwirkung aufweisen und damit die psychologische wie auch die physiologische Blendung vermindern.
Bei physiologischer Blendung erzeugt die blendende Lichtquelle Streulicht, das sich wie ein Schleier über die Netzhaut legt und Kontraste der auf ihr entstehenden Bilder von Sehobjekten vermindert. Je größer der Leuchtdichte-Unterschied zwischen dem Sehobjekt und seinem Hintergrund ist, desto besser ist die Erkennbarkeit. Bei hoher Umfeldleuchtdichte muss auch der Leuchtdichte-unterschied hoch sein. Blendung ist nicht völlig zu vermeiden, sie kann und muss jedoch begrenzt werden. Dazu sind Lichtstärken von Leuchten unter 80 und 90 Grad Ausstrahlungwinkel geeignet, wobei es zusätzlich auf die Beleuchtungs-stärke und Leuchtdichte der verwendeten Lampe ankommt.
Die heute verwendeten Leuchten, insbesondere solche mit Natrium- Hochdruckdampflampen, besitzen ein Reflektoranordnung, welches einmal vom Hersteller vorgegeben wird und anschließend nicht verändert werden kann. Derartige Leuchten werden deshalb für eine bestimmte Anwendung vorgegeben, wobei dieLeuchten mehr oder weniger an die Gegegebenheiten angepasst ihre Aufgabe erfüllen.
Technische Aufgabe: Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kastenförmige Reflektoranordnung für eine Außenleuchte mit einer röhrenförmigen Lampe in liegender Brennlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Reflektoranordnung entweder beim Hersteller an verschiedene Aufgaben angepasst oder nachträglich vom Verwender bei verschiedenen Einsatzzwecken unterschiedlich eingestellt werden kann.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Reflektoranordnung innerhalb der Außenleuchte gegenüber der Lampenfassung in Richtung der Längsachse der Reflektoranordnung verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil eines jeden Seitenreflektors durch wenigstens einen Teilreflektor gebildet ist, welcher eine konkave Krümmung aufweist und welcher an den an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert ist zur Verstellung der Neigung der Teilreflektoren gegenüber der Querachse der Reflektoranordnung.
Vorteilhaft sind die Teilreflektoren an den Seitenreflektoren oder an den Stirnwänden in verstellbarer Weise kippbar gehaltert, wobei die Teilreflektoren aus verspiegelten Seitenstreifen gebildet sind und die konkave Krümmung der Seitenstreifen entweder eine elliptische Kontur oder eine ellipsoidförmige Formgebung ist.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die Reflektoranordnung, die ein Spiegelgehäuse darstellt, bzw. die Spiegeloptik der Reflektoranordnung eine Lichtverteilungscharakteristik aufweist, bei der die Parameter Lichtbandknickung, Breitstrahlung sowie Blendungsbegrenzung vor Ort, auch nach der Inbetriebnahme, mit der Alternative „Blattfeder" oder sogar Werkzeugglas, eingestellt werden können. In allen drei Fällen geschieht dies durch die Neupositionierung des Lichtstärkemaximums, indem die Neigung der Teilreflektoren bzw. der verspiegelten Seitenstreifen und/oder die Position des Spiegels zur Lampe, nämlich die Verstellung der Reflektoranordnung in entspechenden Langlöchern oder Schlitzen, entsprechend geändert wird. Der Lichtschwerpunkt der erfindungsgemäßen Reflektoranordnung, d.h. die Mitte der Lampe, liegt auf der Querachse der Reflektoranordnung, welche rechtwinklig zur Reflektoranordnung auf halber Spiegellänge verläuft und dabei die Seitenstreifen durchstößt. Der größte Abstand der Seitenstreifen ist die lichte Weite. Diese kann durch Veränderung der Seitenstreifenneigung in vorteilhafter Weise verstellt werden. Auf diese Weise kann das Lichtstärkemaximum entsprechend den Forderungen verändert werden, um entweder eine größere oder kleinere Breitstrahlung oder eine größere oder kleinere Blendungsbegrenzung bewirken.
Eine Veränderung der Lichtbandknickung, nämlich von breit zu schräg- breit-strahlend, ist durch Verschiebung des Leuchtengehäuses in Langlöchern oder Schlitzen möglich. Damit ist in vorteilhafter Weise die maximale Leistung in allen möglichen Varianten der Lichtverteilungscharakteristik einstellbar. Entsprechend vorliegender bzw. gewünschter Lichtpunktabstände oder Lichtpunkthöhen, ebenso nach Art und Klassifizierung des Beleuchtungsobjektes, kann somit der Spiegel optimal justiert werden.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung sind die Seitenstreifen um wenigstens einen mittig an der oberen Längskante des Seitenstreifens befindlichen Haltepunkt als Drehpunkt kippbar, wobei die untere Längs- kante mittels einer VerStelleinrichtung in Richtung der Querachse der Reflektoranordnung vor und zurück verschieblich gehaltert ist unter Veränderung der lichten Weite des Reflektoranordnungs. Damit ist als weiterer Vorteil eine sehr geringe Bauhöhe gegeben, wodurch die Reflektoranordnung in vielen Leuchten, auch solche mit niedrigem Lampenraum, eingesetzt werden kann.
Des Weiteren können auf Lager vorgehaltene Reflektoranordnungen, im Rahmen ihrer möglichen Lichtpunkthöhen, so an verschiedene Beleuchtungsaufgaben angepasst werden, nämlich ob diese für Wohn- oder Sam- mel- oder Hauptverkehrsstraßen- oder als Geh- Radweg- Platz- oder Fußgängerzone-Beleuchtung dienen. An geneigten Straßen oder Wegen können mit asymmetrischer Einstellung der Seitenstreifenneigungen oder insbesondere durch das Vorhängen von weiteren Vorsatzseitenstreifen vor und nach dem Leuchtenstandort identische Verhältnisse bezüglich Ausleuchtung und Blendungsbegrenzung geschaffen werden.
Vorteilhaft übernimmt die jeweilige Schraubfassung für die Lampe die Positionierung in der Reflektoranordnung in einem vorgegebenen Abstand zur Rückwand bzw. zur Montageplatte innerhalb der Außenleuchte. Der Lichtschwerpunkt der Lampe, d.h. die Mitte derselben, liegt auf der Querachse der Reflektoranordnung.
Die elliptische oder ellipsoidartige Formgebung der Seitenstreifen bewirkt eine Vergrößerung der lichterzeugenden Brennerfläche. Das emittierte Licht wird fokussiert in Richtung der Spiegelquerachse und so in Richtung des größten Abstandes der Seitenstreifen zueinander.
Voraussetzung für hohe Leuchtdichtewerte auf der Fahrbahn bzw. auf einer Bewertungsebene ist ein großes Lichtstärkemaximum. Damit das erreichbare Beleuchtungsniveau mit hoher Gleichmäßigkeit einhergeht, ist auf die Auswahl der verwendeten reflektierenden Oberflächen und auf das Profil des Gehäusekastens zu achten.
Um eine Spiegeloptik für Außenleuchten an den Leuchtenstandort anpassen zu können, ist eine Veränderung der Abstrahlcharakteristik notwendig, somit der Lichtbandknickung. Die Lichtbandknickung kann bei der erfϊn- dungsgemäßen Reflektoranordnung stufenlos eingestellt werden, da die Reflektoranordnung bezüglich der Lampe in Längsrichtung derselben bzw. in Richtung der Spiegellängsachse stufenlos verstellt werden kann. Dazu wird die Reflektoranordnung in zwei Langlöchern geführt, so dass das Spiegelgehäuse relativ zur Fassung der Lampe verstellt werden kann. Dabei wandert das Lichtstärkemaximum von seiner ursprünglichen Lage beispielsweise in den C0/C180-Ebenen zu den beispielweise C20/C160-Ebenen.
Die Verstellbarkeit der Lage des Lichtstärkemaximums, nicht nur in den C- Ebenen, sondern auch im Abstrahlwinkel γ, wird vorteilhaft durch Veränderung der Neigung der Seitenstreifen erreicht. Damit ist eine Positionierung des Lichtstärkemaximums beispielsweise zwischen den Abstrahlwinkeln γ = 62,5 Grad und 72,5 Grad möglich.
Mit dieser Neigungsveränderung der Seitenstreifen, und damit auch der vorgehängten Vorsatzseitenstreifen, wird neben der Breitstrahlcharakteristik auch die Blendungsbegrenzung, jedoch reziprok zueinander, beein- flusst. Extrem mehr Breitstrahlung bedeutet eine höhere Lichtmenge in den Abstrahlwinkeln > γ 80 Grad, also in dem Bereich, der zur Blendungsbewertung einer Leuchte herangezogen wird. In den DIN 5044 und IEC 12.2 sind Grenzwerte definiert, wobei zwischen schwach und stark frequentierten Fahrbahnen und zugeordneten Blendungsklassen unterschieden wird. Die Reflektoranordnung ist bevorzugt bezüglich ihrer Längsachse spiegelsymmetrisch gestaltet, wobei jede Hälfte der Reflektoranordnung aus einem Randstreifen, einer sich daran in ungefähr rechtwinkliger Abbiegung anschließenden geneigten Fläche, daran anschließend einer zusätzlichen geneigten Fläche, einer daran sich anschließenden zusätzlich nach innen geneigten, ansteigenden Fläche besteht, die längs einer Knicklinie abgeknickt ist und sich an die Knicklinie eine aufwärts geneigte Fläche anschließt, an die sich eine schräg nach oben verlaufende geneigte Fläche anschließt, an die sich eine länglich-schmale, waagrechte Fläche anschließt, wobei die Seitenstreifen mit ihren Nasen als Haltepunkte an den zweitgenannten schrägen Flächen fixiert sind.
Die kastenförmige Reflektoranordnung, welche durch Stirnwände und in Richtung der Wuerachse durch Seitenwände begrenzt ist und wobei die Querachse die lichte Weite der Seitenwände definiert, und die Reflektoranordnung in Richtung der Längsachse verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil einer jeden spiegelnden Seitenwand durch einen verspiegelten Teil- oder Seitenstreifen gebildet ist, welche eine konkave Krümmung aufweisen und welche an den oberen und/oder unteren Längs- kanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind zur Verstellung der Neigung der Seitenstreifen gegenüber der Querachse der Reflektoranordnung, wird in einer Außenleuchte verwendet, in der eine röhrenförmige Lampe mit Fassung, insbesondere Natrium-Hochdruckdampf-Lampe in liegender Brennlage, angeordnet ist.
Kurzbezeichnung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine kastenförmige Reflektoranordnung unter
Weglassung der Außenleuchte und der Fassung für die Lampe Figur 2 einen Querschnitt durch Figur 1 zur Darstellung der Kontur der Reflektoranordnung
Figur 3 einen Längsschnitt durch Figur 1 zur Darstellung der Ansicht eines einzelnen Seitenstreifens
Figur 4 die Gestaltung einer Kulissenaussparung innerhalb der Randstreifen des Reflektoranordnungs Figur 5 die bevorzugte Gestaltung der Kulissenaussparung innerhalb der Randstreifen der Reflektoranordnung Figur 6 eine Ansicht der Haltefeder für den Seitenstreifen innerhalb der Flansche des Reflektoranordnungs Figur 7 einen Teilquerschnitt durch das Reflektoranordnung und den
Seitenstreifen zur Darstellung der Halterung desselben Mittels der Haltefeder unter Weglassung der Stirnwand Figur 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung mit der Stirnwand, wobei hier die Anordnung des Seitenstreifens angedeutet ist
Figur 9 eine ähnliche Darstellung wie Figur 7, wobei hier die
VerStelleinrichtung zur Änderung der Neigung der Seiten streifen ein mit denselben verbundener Schieber ist Figuren 10a, 10b und 10c Blattfedern zur Befestigung der Reflektor- anordnung am Montagekasten bzw. an der Außenleuchte
Figur 11 einen Vorsatzseitenstreifen, der vor den beweglichen Seitenstreifen an denselben aufgehängt ist und Figur 12 eine Ansicht einer Haltefeder zur Halterung des Vorsatzseitenstreifens am beweglichen Seitenstreifen.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung:
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine kastenförmige Reflektoranordnung 1, welche in einer Außenleuchte 35 bzw. innerhalb eines Montagekastens 37 (Figur 2) angeordnet ist und ein Spiegelgehäuse darstellt. Innerhalb des Montagekastens 37 ist eine Fassung 36 in liegender Bauweise angeordnet, so dass eine in die Fassung 36 eingesteckte (nicht gezeigte) Lampe in liegender Brennlage innerhalb des Montagekastens 35 sitzt. Die Fassung 36 ist innerhalb des Montagekastens 37 fest montiert und durch eine Stirnwand oder von unten des Montagekastens 37 zugänglich. Die Lampe in ihrer liegenden Brennlage bestimmt die Längsachse 30 der Reflektoranordnung 1.
Die Reflektoranordnung 1 ist spiegelsymmetrisch zur Längsachse 30 und besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zur Längsachse 30 verlaufende Seitenwände sowie eine die beiden Seitenwände verbindende Deckwand. Die Seitenwände, welche etwas aufeinander zugeneigt sind, bestehen aus je einer aus der lotrechten geneigten Fläche 4, 4', an die sich eine noch etwas stärker geneigte Fläche 5, 5' anschließt, welche in eine weitere stärker geneigte Fläche 6 übergeht, an die sich unter Ausbildung einer Knicklinie 13, welche die höchste Erhebung der Reflektoranordnung 1 bildet, eine abwärts geneigte Fläche 7 anschließt, die ihrerseits in eine aufwärts gerichtete Fläche 8 geringerer Breite übergeht, an die sich eine waagrecht verlaufende, schmale Fläche 9 anschließt. Die Flächen 4, 5 und 6 können konkav, beispielsweise elliptisch, gekrümmt sein. Innerhalb der waagrecht verlaufenden länglichen Fläche 9 befinden sich zwei Langlöcher 10, 10', welche zur Halterung der Reflektoranordnung 1 innerhalb des Montagekastens 37 mittels (nicht gezeigter) Schrauben sowie Abstandshülsen und Kontermuttern dienen. Beim Lösen der Kontermuttern bzw. der Schrauben kann die Reflektoranordnung entsprechend der Länge der Langlöcher 10, 10' in Richtung der Längsachse 30 relativ innerhalb des Montagekastens 37 verschoben werden. Zur Befestigung/Lösen der Reflektoranordnung kann alternativ eine Blattfeder 52 oder 58 verwendet werden, Figuren 9 und 10.
Die Stirnseiten der Reflektoranordnung 1 werden durch schräg stehende Stirnwände 21, 21', 22, 22' gebildet, welche entweder fest mit der Reflektoranordnung 1 bzw. dem Spiegelgehäuse 1 verbunden sind oder auch separat innerhalb des Montagekastens 37 montiert sein können. Eine Draufsicht auf eine Stirnwand 21 ist in Figur 7 dargestellt.
An die untersten Flächen 4, 4' der Seitenwände schließen sich unter scharfer Abbiegung und Bildung von Knicklinien 3,3' je ein längs der Fläche 4,4' verlaufender Flansch 2, 2' an, mit welchem die Reflektoranordnung 1 auf einem Rand des Montagekastens 37 aufliegen kann. Innerhalb der Flansche 2,2' befinden sich mittig - somit von der Querachse 11 durchsetzt - je eine Kulissenaussparung 12, 12', deren nähere Gestaltungen in den Figuren 4 und 5 gezeigt sind. Die Flächen 6, 6', 7, 7', 8, 8' und 9 sind innen verspiegelt.
Des Weiteren sind innerhalb der Reflektoranordnung zwei Teilreflektoren 14, 15 angeordnet, welche durch verspiegelte Seitenstreifen 14,15 gebildet sind, welche im gezeigten Beispiel teilweise die jeweilige Seitenwandung bilden. Die Seitenstreifen 14, 15 sind konkav gekrümmt, vorzugsweise mit elliptischer Kontur oder ellipsoidförmig. Die Seitenstreifen 14, 15 besitzen an ihren Schmalseiten jeweils zwei Nasen 17, 18, 17', 18' oder Laschen, welche gemäß Figur 7 durch Aussparungen 31, 32 innerhalb der Stirnwände 21, 21', 22, 22' steckbar sind, wie es aus den Figuren 1, 3 und 7 hervorgeht. Diese Aussparungen 31, 32 sind in ihrer Längsausdehnung erheblich größer als die Materialdicke der Nasen 17, 17', 18, 18', so dass die Seitenstreifen 14, 15 innerhalb der Aussparungen 31, 32 beweglich sind; diese Bewegung ist in Figur 7 durch die gestrichelte Kontur des Seitenstreifens 14 angedeutet. Des Weiteren besitzt jeder Seitenstreifen 14, 15 an seiner oberen Längskante 32 mittig eine in Richtung zur Seitenwandung hin ragende Ausbiegung in Form einer Lasche 18", wie es aus den Figuren 3, 6 und 7 ersichtlich ist. Diese Lasche 18" ist durch je einen Schlitz 35 innerhalb der seitlichen Fläche 5, 5' bzw. 6, 6' gesteckt und bildet hier einen Drehpunkt 29. Das bedeutet, dass der Seitenstreifen 14,15 auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt 29 vermittels der Nase 18" oder Lasche schwenkbar ist, und zwar in dem Maße, wie die Aussparungen 31, 32 innerhalb der Stirnwände 21, 21', 22, 22' die Schwenkbewegung der Nasen 17, 17', 18, 18' erlauben.
An der unteren Längskante 34 der Seitenstreifen 14, 15 greift je eine Haltefeder 23 an, die in Figur 6 und deren Anordnung mitsamt dem Seitenstreifen in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigt ist. Die Haltefeder 23 dient dazu, die untere Längskante 34 des Seitenstreifens 14, 15 zu umgreifen oder zu erfassen, wobei bei einer Bewegung der Haltefeder 23 in Richtung vor und zurück der Spiegelquerachse 11 die untere Längskante 34 des Seitenstreifens 14, 15 mitgenommen wird, wodurch der Seitenstreifen 14, 15 mehr oder weniger geneigt wird. Die Haltefeder 23 besteht gemäß Figur 6 aus Grifföse 24, Arretierungsnase 25, Bügel 26 und Steg 27, wobei die Arretierungsnase 25 in die Kulissenaussparung 12, 12' der Randstreifen 2, 2' gesteckt wird.
Zur Fixierung der Haltefeder 23 dient eine Spiralfeder 28, welche am einen Ende in die Grifföse 24 der Haltefeder 23 eingedreht, am anderen Ende in eine Bohrung 48 des Reflektoranordnungs 1 eingehängt wird. Die Haltefeder 23 ist vorzugsweise unverlierbar an den Seitenstreifen 14, 15 befestigt.
Jede Kulissenaussparung besteht gemäß Figur 5 bevorzugt aus fünf Schlitzen 19,19',20,20',20" im Randstreifen 2,2', welche bevorzugt radial aneordnet sind. Die Anordnung der Schlitze zueinander ist um jeweils 1 mm versetzt. Damit kann die Haltefeder 23 mit ihrer Arretierungsnase 25 im Rastmaß von 1 mm innerhalb des Randstreifens 2, 2' versetzt werden. Dies bewirkt dann die verschiedenen Neigungswinkel der beweglichen Seitenstreifen 14,15. Gemäß der Figur 4 können die Kulissenaussparungen 12, 12' innerhalb der Randstreifen 2, 2' auch einstückige Öffnungen sein, welche beidseitig fingerartige Schlitze 19, 19', 20, 20', 20" unterschiedlichen radialen Abstands aufweisen.
Die Haltefeder zur veränderlichen Fixierung der Neigungsverstellung der Seitenstreifen 14, 15 kann auch durch andere geeignete Mittel ersetzt werden, die eine Neigungsverstellung gewährleisten, beispielsweise durch eine Schraube, welche durch ein Loch innerhalb der geneigten Fläche 4, 4' hindurchgreift und drehbar innerhalb des Seitenstreifens 14, 15 verankert ist. Beim rückwärtigen Drehen der Schraube kann so der Seitenstreifen 14, 15 um den Drehpunkt 29, hier gebildet durch die Lasche 18" des Seitenstreifens 14, 15, herumschwenken.
Ebenso kann die Neigungsverstellbarkeit der Seitenstreifen 14, 15 gemäß Figur 8 durch einen Schieber 38 verwirklicht werden, der unterhalb des Flansches 2,2' verschieblich gehaltert ist. An seinem inneren, dem Seitenstreifen 14,15 zugewandten Ende besitzt der Schieber 38 zwei aufragende Stifte 39,40, welche mittig die untere Längskante 34 der Seitenstreifen 14,15 umgreifen. Der Schieber 38 kann von außerhalb des Spiegel- gehäuses 1 mittels eines Knopfes 41 auf dem Flansch 2,2' verschoben werden unter Mitnahme der unteren Kante 34 der Seitenstreifen 14,15. Ebenso können die Seitenstreifen 14, 15 um einen Drehpunkt an der unteren Längskante schwenkbar sein, so daß statt der unteren Längskante die obere Längskante zur Neigungsverstellung ausgelenkt wird.
Außer der Befestigung der Reflektoranordnung 1 am Montagekasten 37 mittels fest angezogener Schrauben ist die folgende alternative Befestigung der Reflektoranordnung möglich, die ein werkzeugloses Festklemmen und Lösen der Reflektoranordnung 1 ermöglicht. Zwischen dem Kopf mit Unterlegscheibe von Befestigungsschrauben 47, welche im Montagekasten 37 gehaltert sind, und der Reflektoranordnung 1 wird bei der Montage eine Blattfeder 43 eingefügt.
Die Blattfeder 43 besitzt in ihren Endbereichen zwei Langlöcher 44, 45, durch welche die Schäfte der Schrauben 47 hindurchragen. Desweiteren ist die Blattfeder in ihren Endbereichen, wie in Figur 10b gezeigt, etwas nach oben geknickt, wie es durch die strichlierten Linien der Figur 10b gezeigt ist. Desweiteren besitzt die Blattfeder an einem ihrer Enden einen um 90° gegenüber der Ebene der Blattfeder 43 hochgebogenen Randbereich 46.
Durch Verschieben der Blattfeder 43 längs der Längsachse 30 in Richtung der Lampenfassung, beispielsweise um eine Strecke von 20mm, wird die Federkraft der in den Bereichen der Langlöcher 44, 45 gewölbt ausgestalteten Blattfeder 43 eingesetzt, um das Reflektoranordnung 1, von der Unter- legscheibe bzw. dem Schraubenkopf der Schraube 47 abgestützt, gegen den Montagekasten 37 zu drücken. Die Formgebung der Blattfeder 43 aufgrund der hochgebogenen Bereiche im Bereich der Schlitze 44, 45 verhindert dabei zuverlässig ein Losvibrieren der Halteschrauben 47 und infolge davon des Reflektoranordnungs 1. Gemäß der Figur 10 c kann die Blattfeder 43 auch durch eine solche Blattfeder 58 mit Rundloch 59 an einem Ende und Langloch 60 am anderen Ende ersetzt werden, wobei die beiden endseitigen Viertel der Blattfeder 58 an Knicklinien 61 etwas nach oben gekrümmt oder gebogen sind.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine erweiterte Ausführungsform der Reflektoranordnung, bei der ein Vorsatzseitenstreifen 49 mit Haltemitteln, wie Haltefedern 50', 50", an den vorhandenen, beweglichen Seitenstreifen 14, 15 in einem definierten Abstand von demselben befestigt und diesem vorge- hängt ist. Der Vorsatzseitenstreifen 49, der ein Zusatzteil darstellt, ist vorzugsweise zweifach konkav gekrümmt, was eine extreme Fokussierung des Lampenbrenners bewirkt. Das Vorhängen an den vorhandenen Seitenstreifen 14, 15 erlaubt eine einfache Nachrüstung und Verstellbarkeit, wobei keine neuen aufwendigen Werkzeuge benötigt werden. Der Einsatz des Vorsatzseitenstreifens 49 ist insbesondere für Geh- und Radwege mit extremen Lichtpunktabständen vorteilhaft, wobei die DIN-Werte für Emin eingehalten werden. Ein weiterer Vorteil des Vorsatzseitenstreifens 49 besteht darin, daß damit auch bestehende Reflektoranordnungen nachgerüstet werden können.
Die Befestigung des Vorsatzseitenstreifens 49 am beweglichen Seitenstreifen 14, 15 kann mit Hilfe einer Haltefeder 50 erfolgen, welche gleichzeitig einen definierten Abstand der beiden Streifen voneinander einhält. Die Haltefeder 50 besitzt hierzu einen geraden Ast 51, welcher hinter dem beweglichen Seitenstreifen 14, 15 entlangläuft, wie es aus Figur 12 zu entnehmen ist. In den geraden Astes 51 ist ein gewendelter Teil 52 integriert, der eine Zugspannung auf den geraden Ast 51 an beiden Kanten des beweglichen Seitenstreifens 14, 15 ausübt, die von der Haltefeder 50 unter Rückbiegungen 57, 57' von 180 Grad umgriffenen werden. An die Rückbiegungen 57, 57' schließen sich auf beiden Seiten des beweglichen Seitenstreifens 14, 15 gekrümmte Abstandsteile 53, 54 der Haltefeder 50 an, welche ihrerseits an ihren Enden um ungefähr 180 Grad zu Haken 56, 57 zurückgebogen sind, welche den oberen und unteren Rand des Vorsatzseitenstreifens 49 umfassen und denselben somit klammerartig haltern. Die Größe des Vor- satzseitenstreifens 49 entspricht in etwa der Größe des beweglichen Seitenstreifen 14, 15 oder ist in wenigstens seiner Breite größer, was in den Figuren 11, 12 gezeigt ist, um eben eine extreme Fokussierung gemäß den lichttechnischen Gegebenheiten oder Forderungen zu ermöglichen. Des Weiteren ist es möglich, den Vorsatzseitenstreifen 49 in geeigneter Weise auch am Gehäuse 1 zu befestigen, ohne dass der Vorsatzseitenstreifen 49 dabei vom beweglichen Seitenstreifen 14, 15 getragen wird.
Die Erfindung stellt somit eine Reflektoranordnung zur Verfügung mit rechteckigem Grundriß mit für alle Lampenleistungen gleichem geometrischen Profil, jedoch unterschiedlicher Baulänge. Die Reflektoranordnung besitzt vorzugsweise einen allseits - bis auf die Lichtaustrittsebene - geschlossenen Kasten mit Montageöffnungen in den Stirnteilen zum Lampeneinsatz, wodurch der Kasten nach der Montage verwindungssteif ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise auf der ebenen Montageplatte mit in Langlöchern geführten Schrauben. Die Seitenstreifen mit vorzugsweise elliptischer, oder auch paraboloider oder tonnen- oder kugelförmiger, Kontur, deren Oberfläche vorzugsweise Seidenglanz besitzt, sind beweglich eingesetzt. Der Schwerpunkt der Streifen liegt vorzugsweise mittig der Spiegellänge; die seitliche Führung erfogt durch Nasen, die Verstellung der Neigung der Streifen durch im Randstreifen des Gehäusekastens arretierte Federbügel.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Reflektoranordnung ist insbesondere für den Einsatz in Außenleuchten, in denen eine röhrenförmige Lampe mit Fassung, vorzugsweise eine Natrium-Hochdruckdampflampe in die Positionierung derselben übernehmende Schraubfassung, angeordnet ist, gewerblich anwendbar. Sie ist insbesondere zur Beleuchtung von Geh- und Radwegen mit extremen Lichtpunktabständen geeignet.
Liste der Bezugszeichen:
1 Reflektoranordnung
2, 2' Randstreifen
3,3', 13, 13' Knicklinien
4, 4', 5, 5', 6, 6', 7, 7', 8, 8' geneigte Flächen
9 ebene Fläche
10, 10' Langlöcher
11 Spiegelquerachse
12, 12' Kulissenaussparungen
14, 15 Seitenstreifen der Spiegeloptik
16 Raum der Lampe
17, 17', 18, 18' Nasen
19, 19*, 20, 20', 20" Verstellschlitze
21, 21', 22, 22' Stirnwände der Spiegeloptik
23 Haltefeder
24 Grifföse
25 Arretierungsnase
26 Bügel
27 Steg
28 Spiralfeder
29 Drehlinie der Seitenstreifen
30 Längsachse
31, 32 Aussparungen
33 obere Längskante des Seitenstreifens
34 untere Längskante des Seitenstreifens
35 Schlitz
36 Fassung der Lampe
37 Montagekasten / Leuchtengehäuse
38 Schieber
39,40 Stifte
41 Knopf
42 Bohrung
43, 58 Blattfedern
44,45 Längsschlitze
46 Randbereich
47 Befestigungsschraube
48 Bohrung
49 Vorsatzseitenstreifen
50, 50', 50" Haltefedern gerader Ast der Haltefeder gewendelter Teil der Haltefeder , 54 Abstandsteile der Haltefeder , 56 Haken der Haltefeder , 57' Rückbiegungen der Haltefeder Rundloch der Blattfeder 58 Langloch der Blattfeder 58 Knicklinien

Claims

Patentansprüche:
1. Kastenförmige, verstellbare Reflektoranordnung (1) für Außenleuchten (37), in denen eine röhrenförmige Hochdruck-Entladungslampe mit Fassung (36) in liegender Brennlage angeordnet ist, wobei die Reflektoranordnung in Richtung ihrer Längsachse (30), bezogen auf die Längsachse der Lampe, durch stirnseitige Reflektoren (21, 21', 22, 22') und in Richtung der Querachse (11) der Reflektoranordnung (1) durch Seitenreflektoren (4,4',5,5',6,6') begrenzt ist und die Länge der Querachse der Reflektoranordnung die lichte Weite der Seitenreflektoren definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (1) innerhalb der Außenleuchte (37) gegenüber der Lampenfassung (36) in Richtung der Längsachse (30) der Reflektoranordnung (1) verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil eines jeden Seitenreflektors (4, 4', 5, 5', 6, 6') durch wenigstens einen Teilreflektor (14,15) gebildet ist, welcher eine konkave Krümmung aufweist und welcher an den an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert ist zur Verstellung der Neigung der Teilreflektoren (14,15) gegenüber der Querachse (11) der Reflektoranordnung (1).
2. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilreflektoren (14,15) an den Seitenreflektoren (4,4',5,5',6,6') oder an den Stirnwänden (21,21',22,22') in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind, wobei die Teilreflektoren aus verspiegelten Seitenstreifen (14,15) gebildet sind und die konkave Krümmung der Seitenstreifen (14,15) entweder eine elliptische Kontur oder eine ellipsoidförmige Formgebung ist.
3. Reflektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilreflektoren bzw. Seitenstreifen (14,15) um wenigstens einen mittig an der oberen Längskante (33) des Seitenstreifens (14,15) befindlichen Haltepunkt (18") als Drehpunkt (29) kippbar sind, wobei die untere Längskante (34) des Seitenstreifens (14,15) mittels einer VerStelleinrichtung (23,38) vor und zurück schwenkbar gehaltert ist, zur Veränderung der lichten Weite des Reflektoranordnungs (1).
4. Reflektoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewirkung des Verkippens der Seitenstreifen (14,15) diese mittels des Haltepunktes (18") drehbar an den Seitenwänden (4, 4', 5, 5', 6, 6') gehaltert sind, die an ihrer unteren Längskante (3,3') je einen nach außen abgebogenen Randstreifen (2,2') aufweisen, in welchen sich, auf der Spiegelquerachse (11) gelegen, eine radial angeordnete Gruppe von Aussparungen befindet, wobei in einer der Aussparungen eine Haltefeder (23) positioniert ist, die mit ihrem anderen Ende (28) in der unteren Längskante (34) des beweglichen Seitenstreifens (14,15) eingehängt ist.
5. Reflektoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Aussparungen eine 5-Schlitz-Gruppe ist, die in radialer Richtung versetzt sind, wobei die Haltefeder (23,23') in einem der Schlitze eingehängt ist, wodurch entsprechend des gewählten Schlitzes die lichte Weite der beweglichen Seitenstreifen (14,15) auf der Spiegelquerachse (11) veränderbar ist.
6. Reflektoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (23) aus einer Öse (26) besteht, die als Verstellhandhabe dient, und weiterhin eine Arretierungsnase (27) und einen Bügel (28) zur Einhängung in den beweglichen Seitenstreifen (14,15) aufweist. Dabei sorgt der Durchmesser des Bügels (28) in Verbindung mit dem zur Federlängsachse rechtwinklig abgebogenen Steg (25) für eine spielfreie Führung der Seitenstreifen (14,15) in der Feder (23).
7. Reflektoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, dass zur Sicherung der Haltefeder (23) eine Spiralfeder (28) mit ihrem einen Ende in die Öse (26) der Haltefeder (23), und mit dem anderen Ende in eine Bohrung (49) der Seitenwand (5,5') des Reflektoranordnungs (1), eingehängt ist.
8. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreifen an ihren Querkanten wenigstens je eine, vorzugsweise je zwei, sich gegenüberliegende Nase (17, 17', 18, 18') aufweisen, welche durch Aussparungen (31,32) innerhalb der Stirnwände (21, 21', 22, 22') gesteckt sind, wobei die Aussparungen (31,32) so groß gewählt sind, dass ein Kippen der Seitenstreifen (14,15) bei Bewegung der Nasen (17.17', 18, 18') innerhalb der Aussparungen (31,32) möglich ist.
9. Reflektoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltepunkt des Seitenstreifens (14,15) um den derselbe drehbar ist, durch eine Nase (18") gebildet ist, welche sich weg von der Hauptfläche des Seitenstreifens (14,15) nach außerhalb durch einen Schlitz (35) innerhalb der Seitenwände (4,4', 5, 5', 6, 6') erstreckt.
10. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (21, 21', 22, 22') fest mit der Reflektoranordnung (1) verbunden sind.
11. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung ( 1) bezüglich der Längsachse (30) spiegelsymmetrisch gestaltet ist, wobei jede Hälfte der Reflektoranordnung (1) aus dem Randstreifen (2,2'), einer sich daran in ungefähr rechtwinkliger Abbiegung anschließenden geneigten Fläche (4,4'), daran anschließend einer zusätzlichen geneigten Fläche (5,5'), einer daran sich anschließenden zusätzlich nach innen geneigten, ansteigenden Fläche (6,6') besteht, die längs einer Knicklinie (13,13') abgeknickt ist und sich an die Knicklinie (13,13') eine aufwärts geneigte Fläche (7,7') anschließt, an die sich eine schräg nach oben verlaufende geneigte Fläche (8,8') anschließt, an die sich eine länglich-schmale, waagrechte Fläche (9) anschließt, wobei die Seitenstreifen (14,15) mit ihren Nasen (18") als Haltepunkte an den zweitgenannten schrägen Flächen (5, 5', 6, 6') fixiert sind.
12. Reflektoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung zur Neigungsveränderung der Seitenstreifen (14,15) aus einem Schieber (38) besteht, der an seinem der Reflektoranordnung (1) zugewandten Ende zwei Stifte (39,40) aufweist, die die untere Längskante (34) des Seitenstreifens mittig (14,15) umgreifen.
13. Reflektoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung zur Neigungsveränderung der Seitenstreifen (14,15) aus einer innerhalb der äußersten, dem Flansch (2,2') benachbarten Fläche (4,4') schraubbar gelagerten Schraube besteht, die den Seitenstreifen (14,15) im Bereich der unteren Längskante (34) mittig durchsetzt und drehbar mit dem Seitenstreifen (14,15) verbunden ist.
14. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor den beweglichen Seitenstreifen (14,15) Vorsatzseitenstreifen (49) angeordnet sind, welche mit Haltemitteln, wie Haltefedern (50, 50', 50") entweder an den Seitenstreifen (14,15) oder am Gehäuse (1) befestigt sind.
15. Reflektoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzseitenstreifen (49) zweifach konkav gekrümmt sind und dass die Haltefeder (50) den Vorsatzseitenstreifen (49) am beweglichen Seitenstreifen (14,15) in einem definierten Abstand klammerartig haltert.
16. Reflektoranordnung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Spezialgehäuses (1), gegenüber dem Montagekasten (37) der Außenleuchte, dasselbe in der länglich-schmalen waagrecht verlaufenden Fläche (9) zwei hintereinander angeordnete Langlöcher (10,10'), längs der Längsachse (30) aufweist, zum Durchstecken von Befestigungsschrauben (51), deren Gewinde im Montagekasten (37) Aufnahme finden.
17. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Befestigungsschrauben (51) der Reflektoranordnung (1) am Montagekasten (37) Distanzhülsen (50) gesteckt sind zur Abstandswahrung zwischen Montagekasten (37) und Reflektoranordnung (1).
18. Verwendung einer kastenförmigen Reflektoranordnung, welche durch Stirnwände und in Richtung der Querachse durch Seitenwände begrenzt ist und wobei die Querachse die lichte Weite der Seitenwände definiert, und die Reflektoranordnung in Richtung der Längsachse verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil einer jeden spiegelnden Seitenwand durch einen verspiegelten Teilreflektor bzw. Seitenstreifen gebildet ist, welche eine konkave Krümmung aufweisen und welche an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind zur Verstellung der Neigung der Seitenstreifen gegenüber der Querachse der Reflektoranordnung, in einer Außenleuchte, in der eine röhrenförmige Lampe mit Fassung, insbesondere Natrium-Hochdruckdampf-Lampe in liegender Brennlage, angeordnet ist.
PCT/DE1998/002557 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten WO1999011972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13482698A IL134826A0 (en) 1997-09-01 1998-08-31 Reflector for external light
AT98951241T ATE241110T1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten
AU97356/98A AU9735698A (en) 1997-09-01 1998-08-31 Reflector for external light
EP98951241A EP1009950B1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715568.7 1997-09-01
DE1997137910 DE19737910C2 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Kastenförmige, verstellbare Reflektoranordnung für eine Außenleuchte
DE29715568U DE29715568U1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte
DE19737910.9 1997-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011972A1 true WO1999011972A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26039570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002557 WO1999011972A1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1009950B1 (de)
AT (1) ATE241110T1 (de)
AU (1) AU9735698A (de)
ES (1) ES2200381T3 (de)
IL (1) IL134826A0 (de)
WO (1) WO1999011972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068393A2 (es) * 2009-12-04 2011-06-09 Orozco Gonzalez Paul Miguel Angel Reflector para lámpara de inducción magnética

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370039A (de) * 1959-05-04 1963-06-30 Transelectric Rubeli Schenker Beleuchtungskörper mit variablem Reflektor
CH424980A (de) * 1965-01-27 1966-11-30 Belmag Zuerich Beleuchtungs Un Aussenleuchte mit Reflektor
US3745326A (en) * 1972-06-14 1973-07-10 Esquire Inc Floodlight
FR2267516A1 (de) * 1974-04-10 1975-11-07 Siemens Ag
DE3316000A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
DE3515827A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 OEM Meßtechnik GmbH, 8000 München Diffus strahlende beleuchtungsquelle
US4638414A (en) * 1985-04-04 1987-01-20 Gte Products Corporation Luminaire with rotatable reflector
WO1993006414A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 D.W. Windsor Limited Luminaires
DE29502900U1 (de) * 1995-02-21 1995-03-30 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370039A (de) * 1959-05-04 1963-06-30 Transelectric Rubeli Schenker Beleuchtungskörper mit variablem Reflektor
CH424980A (de) * 1965-01-27 1966-11-30 Belmag Zuerich Beleuchtungs Un Aussenleuchte mit Reflektor
US3745326A (en) * 1972-06-14 1973-07-10 Esquire Inc Floodlight
FR2267516A1 (de) * 1974-04-10 1975-11-07 Siemens Ag
DE3316000A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
US4638414A (en) * 1985-04-04 1987-01-20 Gte Products Corporation Luminaire with rotatable reflector
DE3515827A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 OEM Meßtechnik GmbH, 8000 München Diffus strahlende beleuchtungsquelle
WO1993006414A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 D.W. Windsor Limited Luminaires
DE29502900U1 (de) * 1995-02-21 1995-03-30 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1009950B1 (de) 2003-05-21
EP1009950A1 (de) 2000-06-21
ATE241110T1 (de) 2003-06-15
ES2200381T3 (es) 2004-03-01
AU9735698A (en) 1999-03-22
IL134826A0 (en) 2001-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
WO2007014594A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement
EP1009950B1 (de) Reflektoranordnung für aussenleuchten
DE19737910C2 (de) Kastenförmige, verstellbare Reflektoranordnung für eine Außenleuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0194590B1 (de) Langgestreckte Leuchte mit eingebauter Spiegeloptik
EP2631537B1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
WO2008148423A1 (de) Reflektor für eine lampe
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE10232449A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3199870A2 (de) Elektrische leuchte
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
DE10132974A1 (de) Optik für Raumleuchten
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE19821721A1 (de) Sekundärstrahl-Arbeitsplatzleuchte
DE202022106491U1 (de) Leuchte mit veränderbarer Abstrahlcharakteristik, Beleuchtungssystem und Verwendung
AT231565B (de) Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 134826

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR BY CA CN CU CZ DE EE HU ID IL IS JP KR LT LV MD MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951241

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951241

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951241

Country of ref document: EP