DE3515827A1 - Diffus strahlende beleuchtungsquelle - Google Patents

Diffus strahlende beleuchtungsquelle

Info

Publication number
DE3515827A1
DE3515827A1 DE19853515827 DE3515827A DE3515827A1 DE 3515827 A1 DE3515827 A1 DE 3515827A1 DE 19853515827 DE19853515827 DE 19853515827 DE 3515827 A DE3515827 A DE 3515827A DE 3515827 A1 DE3515827 A1 DE 3515827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
pressure vapor
respect
lamps
luminous surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515827C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich 8042 Oberschleißheim Daßler
Rüdiger 8011 Faistenhaar Haas
Gerhard Dipl.-Ing. 8000 München Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
OEM MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEM MESSTECHNIK GmbH filed Critical OEM MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE19853515827 priority Critical patent/DE3515827A1/de
Publication of DE3515827A1 publication Critical patent/DE3515827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515827C2 publication Critical patent/DE3515827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine diffus strahlende Beleuchtungsquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Beleuchtungsquelle wurde von der Anmelderin in einer Leerflaschen-Kontrollvorrichtung offenkundig vorbenutzt.
  • Zur optischen Kontrolle leerer Flaschen auf Verunreinigungen, Rückstände, Glasfehler und dergleichen ist es bekannt ( DE-PS 32 28 464 ), die leeren, gereinigten Getränkeflaschen durch den Strahlengang einer diffus strahlenden Beleuchtungsquelle mit hoher Geschwindigkeit hindurchzubewegen und mit der durch die Flaschen hindurchtretenden Lichtstrahlung eine aus Fotodiodenkameras bestehende opto-elektrische Prüfvorrichtung zu beaufschlagen. Die bei dieser bekannten Kontrollvorrichtung offenkundig vorbenutzte Beleuchtungsquelle besteht aus einer gewendelten Leuchtstoffröhre als Primärstrahler, einem hinter der Leuchtstoffröhre angeordneten sphärischen Reflektor und einer Leuchtfläche aus Milchüberfangsglas, welche die direkt gerichtete Strahlung der Leuchtstoffröhre und die vom Reflektor kommende diffuse Strahlung aufnimmt und hoch diffus abstrahlt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Leuchtfläche der offenkundig vorbenutzten Beleuchtungsquelle an ihren Randbereichen nicht gleichmäßig ausgeleuchtet wird, so daß die erwünschte Homogenität der von der Leuchtfläche abgegebenen Sekundärstrahlung nur unvollständig erreicht wird. Zudem lassen sich wegen der begrenzten Leuchtdichte der offenkundig vorbenutzten Beleuchtungsquelle nur Flaschen mit relativ hohen Lichttransmissionswerten sicher kontrollieren.
  • Die A u f g a b e der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine diffus strahlende Beleuchtungsquelle der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die gesamte Leuchtfläche gleichmäßiger ausgeleuchtet und eine wesentlich höhere Leuchtdichte erzielt wird, um bei Verwendung in einer Leerflaschen-Kontrollvorrichtung Flaschen mit Färbungen im gesamten Spektrum in der erforderlichen Weise ausleuchten zu können.
  • Diese Aufgabe wird e r f i n d u n g s g e m ä B durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsquelle nach Patentanspruch 1 ergibt sich aus dem Unteranspruch.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch den lichttechnischen Teil einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsquelle, und Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den lichttechnischen Teil der Beleuchtungsquelle nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren nur hinsichtlich des interessierenden lichttechnischen Teils dargestellte Beleuchtungsquelle 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches an seiner Vorderseite einen Ausschnitt zum Lichtaustritt ausweist.
  • In diesen Ausschnitt ist eine Milchuberfangsglasscheibe eingesetzt, welche die hoch diffuse Leuchtfläche 4 der Beleuchtungsquelle 1 bildet. Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 2 sind an einer Tragschiene 10 die Lampenfassungen 8 von - im dargestellten Beispielsfalle drei - Quecksilber-Hochdruckdampflampen 5, 6, 7 befestigt. Die Lage und der gegenseitige Abstand der Hochdruckdampflampen 5, 6, 7 ist so gewählt, daß sich die Lampen 5, 6 , 7 etwa gleichmäßig über die aus Fig. 1 ersichtliche Längserstreckung der Leuchtfläche 4 verteilen. Bei einer Leuchtfläche 4 von beispielsweise 300x400 mm weist jede der Hochdruckdampflampen 5, 6, 7 eine Leistung von 150 W auf. Bei einer größeren Leuchtfläche 4 ist die Anzahl der Hochdruckdampflampen entsprechend größer zu wählen, um die angestrebte gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtfläche 4 sicherzustellen.
  • Die Hochdruckdampflampen 5, 6, 7 werden mit einer hochfrequenten Leistung im Frequenzbereich zwischen 50 und 100 kHz gespeist. Dieser elektrische Speiseteil ist innerhalb des Gehäuses 2 in nicht gezeigter Weise neben dem gezeigten lichttechnischen Teil angebracht.
  • Die Hochdruckdampflampen 5, 6, 7 strahlen direkt gerichtetes, weißes Licht ab, das teils unmittelbar auf die Leuchtfläche 4 auftrifft, teils an einem Reflektor 3 reflektiert wird und von dort als diffuses Licht auf die Leuchtfläche 4 fällt.
  • Der Reflektor gliedert sich in einen rückwärtigen, an die Lampen 5, 6, 7 angrenzenden Teil und in einen vorderen, an die Leuchtfläche 4 angrenzenden Teil.
  • Den rückwärtigen Teil des Reflektors 3 bilden dessen Abschnitte 3a, 3b und 3c, welche jeweils eine zugeordnete Hochdruckdampflampe 5 bzw. 6 bzw. 7 in deren Längsrichtung ( senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 verlaufend ) teilweise, z.B. um 1800, umgreifen. Der hinter jeder Lampenfassung 8 verlaufende Bereich jedes Reflektorabschnitts 3a, 3b, 3c ist an der Tragschiene 10 befestigt. Die Reflektorabschnitte 3a, 3c für die peripheren Hochdruckdampflampen 5 und 7 sind bezüglich der Lampenlängsachse ( z.B. 5a in Fig. 2 ) asymmetrisch ausgebildet, wie Fig. 1 zeigt. Der trapezförmige Grundriß jedes asymmetrischen Reflektorabschnitts 3a, 3c weist dabei einen ersten, kürzeren Seitenschenkel auf, der mit der Basis des trapezförmigen Grundrisses einen kleinerenWinkel einschließt als der zweite, längere Seitenschenkel. Der jeweils zweite, längere Seitenschenkel der Grundrisse der asymmetrischen Reflektorabschnitte 3a, 3c ist zu dem zentralen Reflektorabschnitt 3b hin gerichtet, welcher bezüglich der Längsachse der zugehörigen Hochdruckdampflampe 6 symmetrisch ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß der trapezförmlge Grundriß des Reflektorabschnitts 3b gleich lange Seitenschenkel aufweist, welche mit der Basis gleiche Winkel einschließen. Diese gleichen Winkel haben etwa denselben Betrag wie die Winkel zwischen der Basis und dem ersten, kürzeren Seitenschenkel des Grundrisses der asymmetrischen Reflektorabschnitts 3a, 3c.
  • Der sich an den rückwärtigen Teil des Reflektors 3 anschließende, etwa parabolische Reflektorabschnitt 3d ( Fig. 1 und 2 ) ist mittels Justierschrauben 9 an den ersten, kürzeren Seitenschenkeln der asymmetrischen Reflektorabschnitte 3a, 3c längsverstellbar befestigt.
  • Das vordere, an die Leuchtfläche 4 angrenzende Ende des parabolischen Reflektorabschnitts 3d läßt sich mittels Justierschrauben 11 und Langlochführungen 12 quer zur Symmetrieachse des Parabols verstellen, um den Öffnungswinkel des Parabols justieren zu können.
  • Die beschriebene Ausbildung des Reflektors 3 ermöglicht in Verbindung mit den drei ( oder im Bedarfsfalle mehreren ) Quecksilber-Hochdruckdampflampen 5, 6, 7 eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Leuchtfläche 4 auch an deren Randzonen, wodurch das von der Leuchtfläche 4 abgestrahlte, hoch diffuse Sekundärlicht außerordentlich homogen ist.Hinzu kommt eine sehr hohe Leuchtdichte des Sekundärlichtes infolge der Verwendung von Hochdruckdampflampen anstelle einer gewendelten Leuchtstoffröhre, wodurch bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Sleuchtungsquelle in einer optischen Kontrollvorrichtung für leere, gereinigte Flaschen eine Ausleuchtung von Flaschen mit Färbungen im gesamten Spektrum zwischen 400 bis 900 nm in ausreichender Weise ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsquelle ist jedoch nicht auf den Einsatz in optischen Flaschen-Kontrollvorrichtungen beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo es auf eine hoch diffuse, über eine große Leuchtfläche homogene Ausleuchtung mit hoher Leuchtdichte ankommt.

Claims (2)

  1. DIFFUS STRAHLENDE BELEUCHTUNGSQUELLE Patentansprüche Diffus strahlende Beleuchtungsquelle, insbesondere zur Beleuchtung leerer Flaschen bei deren optischer Kontrolle auf Verunreinigungen, Rückstände, Glasfehler und dgl., mit zumindest einem, direkt gerichtetes Licht abstrahlenden Primärstrahler, einem Reflektor zur diffusen Reflexion eines Teils des vom Primärstrahler abgestrahlten Lichts, und einer Leuchtfläche, welche das direkt abgestrahlte und das diffus reflektierte Licht aufnimmt und als Sekundärstrahlung hoch diffus abstrahlt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Primärstrahler wenigstens drei, mit hochfrequenter Leistung gespeiste Quecksilber-Hochdruckdampflampen (5, 6, 7) vorgesehen sind, welche über die Längserstreckung der Leuchtfläche (4) in gegenseitigen Abständen etwa gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und daß der Reflektor (3) in Längsrichtung der Hochdruckdampflampen (5, 6, 7) jede einzelne Hochdruckdampflampe teilweise umgreift, wobei die die peripheren Hochdruckdampflampen (5, 7) umgreifenden Reflektorabschnitte (3a, 3c) bezüglich der Längsachse (z.B. 5a) der jeweils zugehörigen Hochdruckdampflampe asymmetrisch ausgebildet sind, während der jede zentrale Hochdruckdampflampe (6) umgreifende Reflektorabschnitt (3b) bezüglich der Längsachse der zugehörigen Hochdruckdampflampe (6) symmetrisch ausgebildet ist.
  2. 2. Beleuchtungsquelle nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Reflektor (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die die Hochdruckdampflampen (5, 6, 7) umgreifenden Reflektorabschnitte (3a, 3b, 3c) zusammenhängen und den rückwärtigen Reflektorteil bilden und ein angenähert parabolischer Reflektorabschnitt (3d) den vorderen, an die Leuchtfläche (4) angrenzenden Reflektorteil bildet, und daß der vordere Reflektorteil in seiner Lage bezüglich des hinteren Reflektorteils sowie hinsichtlich seines öffnungswinkels justierbar ist.
DE19853515827 1985-05-02 1985-05-02 Diffus strahlende beleuchtungsquelle Granted DE3515827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515827 DE3515827A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Diffus strahlende beleuchtungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515827 DE3515827A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Diffus strahlende beleuchtungsquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515827A1 true DE3515827A1 (de) 1986-11-06
DE3515827C2 DE3515827C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6269670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515827 Granted DE3515827A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Diffus strahlende beleuchtungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515827A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807990A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Eskofot As Flaechenbeleuchtungsvorrichtung
DE19544481A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Laser Sorter Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen
DE19623949A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Ibea Ingenieurbuero Fuer Elekt Vorrichtung zur optischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit von Gegenständen
WO1999011972A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Abele + Geiger Gmbh Reflektoranordnung für aussenleuchten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019832U (de) * 1970-05-27 1970-11-05 Agfa Gevaert Ag Kastenaehnliche breitflaechenbeleuchtungsvorrichtung.
AT368266B (de) * 1979-09-03 1982-09-27 Berndeisel & Co Johann Werbeleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019832U (de) * 1970-05-27 1970-11-05 Agfa Gevaert Ag Kastenaehnliche breitflaechenbeleuchtungsvorrichtung.
AT368266B (de) * 1979-09-03 1982-09-27 Berndeisel & Co Johann Werbeleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807990A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Eskofot As Flaechenbeleuchtungsvorrichtung
DE19544481A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Laser Sorter Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halogen-Metalldampflampen
DE19623949A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Ibea Ingenieurbuero Fuer Elekt Vorrichtung zur optischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit von Gegenständen
DE19623949C2 (de) * 1996-06-15 1999-06-10 Ibea Ingenieurbuero Fuer Elekt Vorrichtung zur optischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit von Gegenständen
WO1999011972A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Abele + Geiger Gmbh Reflektoranordnung für aussenleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515827C2 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE10022420A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE4321823A1 (de) Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
EP2770247B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
DE112008001114B4 (de) Vorrichtung für die Oberflächenprüfung
DE10139578A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP3207308B1 (de) Wallwasher
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE10129972A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE3515827C2 (de)
DE202010004777U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren Lichtquellen und transparentem Lichtabstrahlelement
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
EP0121928B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrooptischen Abtaster
WO1998037455A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung für einen projektor
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
EP2808601A2 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4008098A1 (de) Beleuchtungskoerper mit reflektor
EP0605365B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012211451B4 (de) Leuchte mit zumindest einer leuchtstofflampe und einer leuchtdiodenanordnung sowie display-hinterleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer derartigen leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMT OPTOELEKTRONISCHE MESSTECHNIK GMBH, 8000 MUENC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK, 8402

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee