AT368266B - Werbeleuchte - Google Patents

Werbeleuchte

Info

Publication number
AT368266B
AT368266B AT0583779A AT583779A AT368266B AT 368266 B AT368266 B AT 368266B AT 0583779 A AT0583779 A AT 0583779A AT 583779 A AT583779 A AT 583779A AT 368266 B AT368266 B AT 368266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflectors
lamp
illuminated
fluorescent tube
angle
Prior art date
Application number
AT0583779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA583779A (de
Inventor
Harald Ing Rosenitsch
Karl Kleinsguetl
Original Assignee
Berndeisel & Co Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndeisel & Co Johann filed Critical Berndeisel & Co Johann
Priority to AT0583779A priority Critical patent/AT368266B/de
Publication of ATA583779A publication Critical patent/ATA583779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368266B publication Critical patent/AT368266B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Werbeleuchte mit mindestens einer zu beleuchtenden Abdeckung aus transparentem Werkstoff und mit mindestens einer im Inneren der Leuchte angeordneten, die Abdeckung beleuchtenden Leuchtstoffröhre, wobei die Armaturen der Leuchtstoffröhre in einem ausserhalb oder im Randbereich des Leuchtfeldes angeordneten Rahmen untergebracht sind. 



   Bei derartigen Leuchten hat man bislang eine gleichmässige Ausleuchtung dadurch zu erreichen versucht, dass man in der Leuchte eine grosse Anzahl von Leuchtstoffröhren angeordnet hat. Im Zuge der verstärkten Bestrebungen Energie einzusparen, besteht nun ein Bedürfnis nach Werbeleuchten der eingangs genannten Gattung, bei welchen eine gleichmässige Ausleuchtung auch dann gegeben ist, wenn weniger Leuchtstoffröhren als bisher verwendet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Werbeleuchte zu schaffen. 



   In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die erfindungsgemässe Werbeleuchte dadurch aus, dass zu beiden Seiten der Leuchtstoffröhre zur Abdeckung zu geneigte Reflektoren vorgesehen sind, dass an der Leuchtstoffröhre auf ihrer der Abdeckung zugekehrten Fläche ein entsprechend der Aussenkrümmung der Leuchtstoffröhre gekrümmter Abdeckstreifen aus durchscheinendem Werkstoff mittels einstückiger Haltefedern mit Abstand von der Leuchtstoffröhre befestigt ist, dass der Abdeckstreifen ein Drittel bis ein Fünftel der Umfangsfläche der Leuchtstoffröhre abdeckt und dass der gekrümmte Abdeckstreifen an seinen längslaufenden Rändern abgerundet und im Bereich der Ränder an seiner der Leuchtstoffröhre zugewandten Seite sich im Querschnitt verjüngend gegen die Ränder hin abgeflacht ist. 



   Überraschenderweise ist gerade durch die Kombination von Reflektoren, die an sich bereits in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind (GB-PS Nr. 323, 822, FR-PS Nr. 949. 146 und CH-PS Nr. 508848), und Abdeckstreifen eine gleichmässige Beleuchtung von Abdeckungen selbst grösserer Leuchten möglich, wobei weniger Leuchtstoffröhren als bisher verwendet werden müssen. 



  Insbesondere wird bei der erfindungsgemässen Leuchte verhindert, dass die der Leuchtstoffröhre oder den Leuchtstoffröhren unmittelbar gegenüberliegenden Bereiche der zu beleuchtenden Abdeckungen heller erscheinen als die übrigen Bereiche. Dadurch ergeben sich keine Unterschiede in der Helligkeit beim Betrachten der erfindungsgemässen Leuchten. 



   Gemäss der Erfindung wird der Abdeckstreifen mit Hilfe einer oder mehrerer einstückiger Haltefedern an der Leuchtstoffröhre befestigt. Haltefedern sind zur Befestigung von undurchscheinenden Reflektoren an Leuchtstoffröhren aus der US-PS Nr. 2, 078, 370 an sich bekannt. 



   Eine besonders gleichmässige Ausleuchtung auch im Bereich der Leuchtstoffröhren selbst ergibt sich, wenn die im Bereich der längslaufenden Ränder des Abdeckstreifens vorgesehenen Abflachungen im wesentlichen tangential zur Leuchtstoffröhre verlaufen. 



   Im Rahmen der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass bei Anordnung von mehr als einer Leuchtstoffröhre die zwischen benachbarten Leuchtstoffröhren angeordneten Reflektoren mit der zu beleuchtenden Fläche einen kleineren Winkel einschliessen als die am Rand der Leuchte angeordneten Reflektoren. 



   Besonders bewährt haben sich im Rahmen der Erfindung weisse Reflektoren mit ebenen Re-   flexionsflächen.   



   Insbesondere bei grösseren Leuchten, empfiehlt sich eine Ausführungsform, wonach die zwischen benachbarten Leuchtstoffröhren angeordneten Reflektoren unterschiedliche Winkel zur zu beleuchtenden Fläche einschliessen, wobei vorzugsweise der dem Rand der Leuchte zugekehrte Reflektor einen kleineren Winkel mit der zu beleuchtenden Fläche einschliesst als der der Leuchtenmitte zugekehrte Reflektor. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass bei beidseitig angeordneten, zu beleuchtenden Abdeckungen die Anordnung der Reflektoren und Abdeckstreifen in bezug auf die Längsmittelebene der Leuchte symmetrisch ist. 



   Im Rahmen der Erfindung hat es sich bewährt, wenn die am Aussenrand der Leuchten angeordneten Reflektoren mit der zu beleuchtenden Fläche einen Winkel zwischen 40 und   70 ,   insbesondere einen Winkel von 60 , einschliessen. Weiters hat es sich bewährt, wenn die zwischen den Leuchtstoffröhren angeordneten Reflektoren mit der zu beleuchtenden Fläche einen Winkel zwischen 15 und 50 , insbesondere einen Winkel zwischen 25 und   30 ,   einschliessen. 



   Im Rahmen der Erfindung kann noch vorgesehen sein, dass zumindest die parallel zur Leucht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffröhre verlaufenden Reflektoren in ihrer Längsrichtung nach innen (konkav) geknickt sind. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigt : Fig. 1 im Schnitt eine einseitige Leuchte mit zwei   Leuchtstoffröhren, Fig. 2   im Schnitt die Anordnung der Abdeckstreifen, Fig. 3 im Schnitt eine Leuchte mit drei   Leuchtstoffröhren, Fig. 4   eine Leuchte ähnlich jener der Fig. 3 mit geänderter Reflektoranordnung und Fig. 5 bis 8 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Leuchte. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Leuchte besteht aus einem Gehäuse mit einer lichtundurchlässigen   Rückwand-l-und   einem Rahmen --2--. Am Rahmen --2-- ist eine transparente Abdeckung --3-- befestigt, die beispielsweise aus milchigem, weissem oder gefärbtem Kunststoff besteht und gegebenenfalls Werbeaufdrucke tragen kann. Zur Beleuchtung der die zu beleuchtende Fläche der Leuchte bildenden Abdeckung --3-- sind in der Leuchte zwei   Leuchtstoffröhren --4-- vorgesehen.   Der Übersichtlichkeit wegen sind die Befestigungen und die sonstigen Armaturen für die Leuchtstoffröhren (Starter und Drossel usw.) nicht wiedergegeben. 



   Zu beiden Seiten der Leuchtstoffröhren sind Reflektoren vorgesehen, wobei die im Bereich des Rahmesn --2-- vorgesehenen REflektoren --6-- mit der transparenten Abdeckung --3-- einen grösseren Winkel einschliessen als die zwischen den   Leuchtstoffröhren --4-- vorgesehenen   Reflektoren --7--. 



   Auf den   Leuchtstoffröhren --4-- sind   noch auf ihrer der transparenten Abdeckung --3-- zugekehrten Seite,   Abdeckstreifen --6-- aus   durchscheinendem Werkstoff befestigt. 



   Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die   Abdeckstreifen --6-- unter   Verwendung von einstückigen Haltefedern --9-- auf den   Leuchtstoffröhren --4-- befestigt.   Die Haltefedern --9-- besitzen einen Mittelteil --10--, der auf der Aussenseite des Abdeckstreifens --8-- aufliegt und zwei Schen-   kel   die einander zwischen Abdeckstreifen --8-- und Leuchtstoffröhre --4-- kreuzen, so dass der   Abdeckstreifen --6-- in   einem durch die Stärke des Materials der Haltefeder --9-- bestimmten Abstand von der   Leuchtstoffröhre --4-- angeordnet   ist und bei auf eine   Röhre --4-- aufgesetzter   Haltefeder --9-- in deren Schlaufe, die vom Mittelteil --10-- und den Anfangsbereichen der Schenkel --11-- begrenzt wird, geklemmt ist. 



   Aus Fig. 2 ist weiters ersichtlich, dass der Abdeckstreifen abgerundete   Längskanten --12--   besitzt, die wegen der im Bereich der   Ränder --12-- vorgesehenen   Abflachungen in grösserem Abstand von der   Leuchtstoffröhre --4-- angeordnet   sind als die übrigen Innenflächen des Abdeck-   streifens-8-.   Der   Abdeckstreifen --6-- erstreckt   sich über 1/5 bis 1/3 der Umfangsfläche der   Leuchtstoffröhre --4--,   wobei sich die der   Leuchtstoffröhre --4-- zugekehrte,   zu deren Umfangsfläche konzentrische Innenfläche des   Abdeckstreifens --6--, d.

   i.   die zwischen den etwa tangential zur   Leuchtstoffröhre --4-- verlaufenden   Abflachungen liegende Fläche, über etwa 1/4 der Umfangsfläche der   Leuchtstoffröhre --4-- erstreckt.   



   Die Federkraft der   Haltefedern -9-- ist   so bemessen, dass diese ohne Beschädigung der Leuchtstoffröhren einfach durch Aufdrücken an diesen befestigt werden können. 



   Durch die Kombination von Reflektoren --6 und 7-- mit den   Abdeckstreifen --6-- ergibt   sich der in Fig. 1 schematisch angedeutete Strahlenverlauf und damit die gewünschte gleichmässige Ausleuchtung der von der transparenten Abdeckung gebildeten zu beleuchtenden Fläche. Diese gleichmässige Ausleuchtung wird erreicht, obwohl im Vergleich zu den bisherigen Leuchten weniger Leuchtstoffröhren vorgesehen sind. Im Durchschnitt ist mit der erfindungsgemässen Leuchte bei Beibehaltung bzw. einer Verbesserung der gleichmässigen Ausleuchtung eine Energieeinsparung bis zu 50% erreichbar. 



   Fig. 3 zeigt eine Leuchte einer der Leuchte aus Fig. 1 ähnlichen Bauart, jedoch mit grösseren Abmessungen und mit drei Leuchtstoffröhren. Auch hier ergibt sich bei im Vergleich zu der Anzahl der Leuchtstoffröhren bekannter gleich grosser Leuchten verminderter Leuchtstoffröhrenanzahl eine gleichmässige und gute Ausleuchtung der transparenten   Abdeckung --3--. Fig. 3   zeigt deutlich,   dass gemäss   dem erfindungsgemässen Prinzip zu beiden Seiten jeder Leuchtstoffröhre Reflektoren vorgesehen sind, wobei die zwischen zwei Leuchtstoffröhren angeordneten Reflektoren --7-mit der transparenten Abdeckung --3-- einen kleineren Winkel einschliessen als die im Bereich des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rahmens --2-- angeordneten Reflektoren --6--. 



   Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Winkel der zwischen den Leuchtstoffröhren angeordneten Reflektoren nicht gleich gross, sondern es sind die zur mittleren der drei Leuchtstoffröhren hin gerichteten Reflektoren --13-- steiler angeordnet als die zu den randseitigen   Leuchtstoffröhren --4-- hin   gerichteten Reflektoren --7--. 



   Fig. 5 zeigt die Anwendung des erfindungsgemässen Konstruktionsprinzips auf eine Leuchte mit zwei transparenten Abdeckungen --3--. Diese Bauart wird beispielsweise bei frei stehenden Werbeschildern, die von innen beleuchtet sind, verwendet werden. Die in Fig. 5 gezeigte Leuchte ist in bezug auf ihre   Längsmittelebene --14-- symmetrisch   ausgebildet. Auch sie besitzt wieder Reflektoren --6-- im Bereich des Rahmens --2-- und Reflektoren --7-- zwischen den beiden Leuchtstoffröhren --4--. 



   In den Fig. 6 und 7 sind zweiseitige Leuchten wiedergegeben, die Reflektorenanordnungen tragen, die im Prinzip den Reflektoranordnungen der in den Fig. 3 bzw. 4 gezeigten einseitigen Leuchten entsprechen. 



   Eine weitere Ausführungsform einer zweiseitigen erfindungsgemäss ausgebildeten Leuchte mit nur einer Leuchtstoffröhre ist in Fig. 8 gezeigt. Hiebei zeigt Fig. 8 die Leuchte in Ansicht,   Fig. Bb   die Leuchte in Draufsicht und   Fig. 6c   die Leuchte in Seitenansicht. Die in Fig. 8d in grösserem Massstab im Schnitt wiedergegebene Leuchte besteht aus zwei transparenten Abdeckungen --15--, die in einen Rahmen --16-- eingesetzt sind. Der   Rahmen -16-- trägt   die Reflektoren, die zu beiden Seiten der in der Mitte der Leuchte angeordneten   Leuchtstoffröhre --4-- mit   beidseitigen Ab-   deckungen-8-angeordnet   sind.

   In dieser Ausführungsform sind die parallel zur Leuchtstoff-   röhre --4-- verlaufenden Reflektoren --17-- in   ihrer Längsrichtung nach innen (konkav) geknickt ausgebildet. Hingegen sind die senkrecht zur   Leuchtstoffröhre --4-- verlaufenden Reflekto-     ren -16-- ähnlich   wie die Reflektoren --6-- eben ausgebildet. 



   Sämtliche Reflektoren bestehen bevorzugt aus Blechen mit weisser, d. h. nichtmetallischer, Reflexionsfläche. 



   In Abweichung von der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform kann der Abdeckstreifen an Stelle des etwa sichelförmig gekrümmten Querschnittes auch einen polygonalen Querschnitt besitzen, also mehrfach gekantet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Werbeleuchte mit mindestens einer zu beleuchtenden Abdeckung aus transparentem Werkstoff und mit mindestens einer im Inneren der Leuchte angeordneten, die Abdeckung beleuchtenden Leuchtstoffröhre, wobei die Armaturen der Leuchtstoffröhre in einem ausserhalb oder im Randbereich des Leuchtfeldes angeordneten Rahmen untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Leuchtstoffröhre (4), wie an sich bekannt, zur Abdeckung (3,15) zu geneigte Reflektoren (6,7, 13,17, 18) vorgesehen sind, dass an der Leuchtstoffröhre (4) auf ihrer der Abdeckung (3,15) zugekehrten Fläche ein entsprechend der Aussenkrümmung der Leuchtstoffröhre (4) gekrümmter Abdeckstreifen (8) aus durchscheinendem Werkstoff mittels an sich bekannter, einstückiger Haltefedern (9) mit Abstand von der Leuchtstoffröhre (4) befestigt ist,

   dass der Abdeckstreifen (8) ein Drittel bis ein Fünfteil der Umfangsfläche der Leuchtstoffröhre (4) abdeckt und dass der gekrümmte Abdeckstreifen (8) an seinen längslaufenden Rändern (12) abgerundet und im Bereich der Ränder (12) an seiner der Leuchtstoffröhre (4) zugewandten Seite sich im Querschnitt verjüngend gegen die Ränder (12) hin abgeflacht ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der längslaufenden Ränder (12) des Abdeckstreifens (8) vorgesehenen Abflachungen im wesentlichen tangential zur Leuchtstoffröhre (4) verlaufen.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von mehr als einer Leuchtstoffröhre (4) die zwischen benachbarten Leuchtstoffröhren (4) angeordneten Reflektoren (7,13) mit der zu beleuchtenden Fläche (3) einen kleineren Winkel einschliessen als die am Rand (2) der Leuchte angeordneten Reflektoren (6). <Desc/Clms Page number 4>
    4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (6,7, 13,17, 18) weisse, ebene Reflexionsflächen aufweisen.
    5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benachbarten Leuchtstoffröhren (4) angeordneten Reflektoren unterschiedliche Winkel zur zu beleuchtenden Fläche (3) einschliessen, wobei vorzugsweise der dem Rand der Leuchte zugekehrte Reflektor (7) einen kleineren Winkel mit der zu beleuchtenden Fläche (3) einschliesst als der der Leuchtenmitte zugekehrte Reflektor (13).
    6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei beidseitig angeordneten, zu beleuchtenden Abdeckungen (3,15) die Anordnung der Reflektoren (6,7, 13, 17, 18) und Abdeckstreifen (8) in bezug auf die Längsmittelebene (14) der Leuchte symmetrisch ist.
    7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Aussenrand der Leuchten angeordneten Reflektoren (6) mit der zu beleuchtenden Fläche (3) einen Winkel zwischen 40 und 70 , insbesondere einen Winkel von 60 , einschliessen.
    8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Leuchtstoffröhren (4) angeordneten Reflektoren (7,13) mit der zu beleuchtenden Fläche (3) einen Winkel zwischen 15 und 50 , insbesondere einen Winkel zwischen 25 und 30 , einschliessen.
    9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die parallel zur Leuchtstoffröhre (4) verlaufenden Reflektoren (17) in ihrer Längsrichtung nach innen (konkav) geknickt sind.
AT0583779A 1979-09-03 1979-09-03 Werbeleuchte AT368266B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0583779A AT368266B (de) 1979-09-03 1979-09-03 Werbeleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0583779A AT368266B (de) 1979-09-03 1979-09-03 Werbeleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA583779A ATA583779A (de) 1982-01-15
AT368266B true AT368266B (de) 1982-09-27

Family

ID=3580083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0583779A AT368266B (de) 1979-09-03 1979-09-03 Werbeleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368266B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004416A1 (en) * 1983-05-04 1984-11-08 Lorentz Andersson Light sign
DE3515827A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 OEM Meßtechnik GmbH, 8000 München Diffus strahlende beleuchtungsquelle
EP0426242A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Janse Lichtreklame B.V. Werbevorrichtung mit Deflektor
DE29511291U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-28 Hahn Hermann Reflexfreie Direkt/Indirekt - Leuchten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004416A1 (en) * 1983-05-04 1984-11-08 Lorentz Andersson Light sign
DE3515827A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 OEM Meßtechnik GmbH, 8000 München Diffus strahlende beleuchtungsquelle
EP0426242A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Janse Lichtreklame B.V. Werbevorrichtung mit Deflektor
DE29511291U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-28 Hahn Hermann Reflexfreie Direkt/Indirekt - Leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA583779A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1547622A1 (de) Werbeschild
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
AT368266B (de) Werbeleuchte
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE69933410T2 (de) Leuchte
DE6934976U (de) Lampenschirm
DE202010010683U1 (de) Lichtleiste
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
CH654898A5 (en) Wide-angle luminair having an essentially rod-shaped lamp
DE2559278C3 (de)
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
DE633629C (de) Optischer Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnen
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE1597992B2 (de) Langgestreckte leuchte fuer eine oder mehrere nichtstabfoermige lichtquellen
DE102004018382A1 (de) Leuchte
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
AT146036B (de) Transparent mit plastischer Wirkung.
DE1597992C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder mehrere nichtstabförmige Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee