DE29715568U1 - Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte - Google Patents

Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte

Info

Publication number
DE29715568U1
DE29715568U1 DE29715568U DE29715568U DE29715568U1 DE 29715568 U1 DE29715568 U1 DE 29715568U1 DE 29715568 U DE29715568 U DE 29715568U DE 29715568 U DE29715568 U DE 29715568U DE 29715568 U1 DE29715568 U1 DE 29715568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirror housing
housing according
side strips
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A+g Schreder De GmbH
Original Assignee
Abele & Geiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abele & Geiger GmbH filed Critical Abele & Geiger GmbH
Priority to DE29715568U priority Critical patent/DE29715568U1/de
Publication of DE29715568U1 publication Critical patent/DE29715568U1/de
Priority to EP98951241A priority patent/EP1009950B1/de
Priority to ES98951241T priority patent/ES2200381T3/es
Priority to IL13482698A priority patent/IL134826A0/xx
Priority to AT98951241T priority patent/ATE241110T1/de
Priority to AU97356/98A priority patent/AU9735698A/en
Priority to PCT/DE1998/002557 priority patent/WO1999011972A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Dipl.- Ing. Klaus Mierswa
Rechtsanwalt + Patentanwalt
Landgerichte Mannheim + Heidelberg + OLG Karlsruhe
RA+ PA Klaus Mierewa, Friedrichstraße 171, D-68199 Mannheim 1. September 1997
An das
Deutsche Patentamt
D-80297 München
Anwaltsakte: 4644
Anmelder: Abele + Geiger GmbH
Schwarenbergstraße 100,
D-70188 Stuttgart
Bezeichnung der Gebrauchsmusteranmeldung:
Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte
Anschrift: , Konten:
Friedrichstraße 171 Stadtsparkasse Mannheim {BLZ 670 50101) Nr. 19 05 04
D-68199 Mannheim Deutsche Bank Mannheim (BLZ 670 700 10) Nr. 77 88 011
Telefon : 0621 - 85 60 00 Postgiroamt Karlsruhe (BLZ 660 100 75) Nr. 63 330-750
Telefax : 0621 - 85 60 01 Mail-Box: Comuserve User ID-Nr.: 100034,76
. ■ &kgr; _
Spiegelgehäüse für eine Außenleuchte
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein kastenförmiges Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte, in der eine röhrenförmige Lampe, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe, wie Natrium-Hochdruckdampflampe, in liegender Brennlage angeordnet ist, wobei das Spiegelgehäuse in Richtung der Spiegellängsachse, bezogen auf die Längsachse der Lampe, durch Stirnwände und in Richtung der Spiegelquerachse durch Seitenwände begrenzt ist und die Spiegelquerachse die lichte Weite der Seitenwände definiert gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik:
Es ist eine Vielzahl für Spiegeloptiken für röhrenförmige Hochdruck-Entladungslampe, wie Natrium-Hochdruckdampflampen in liegender Brennlage für die Außenbeleuchtung, vornehmlich von Straßen und Plätzen, bekannt. Derartige Leuchten dienen mehrfachen Zwecken, welche sich häufig widersprechen. Derartige Leuchten sollen eine gute Längsgleichmäßigkeit und Gesamtgleichmäßigkeit liefern, um eine gute örtliche Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte auf der Fahrbahn zu gewährleisten. Daneben sollen derartige Leuchten eine geringe Blendwirkung aufweisen und damit die psychologische wie auch die physiologische Blendung vermindern.
Bei physiologischer Blendung erzeugt die blendende Lichtquelle Streulicht, das sich wie ein Schleier über die Netzhaut legt und Kontraste der auf ihr entstehenden Bilder von Sehobjekten vermindert. Je größer der Leuchtdichte-Unterschied zwischen dem Sehobjekt und seinem Hintergrund ist, desto besser ist die Erkennbarkeit. Bei hoher Umfeldleuchtdichte muss auch der Leuchtdichte-unterschied hoch sein. Blendung ist nicht völlig zu vermeiden, sie kann und muss jedoch begrenzt werden. Dazu sind Lichtstärken von Leuchten unter 80 und 90 Grad Ausstrahlungwinkel geeignet, wobei es zusätzlich auf die Beleuchtungs-stärke und Leuchtdichte der verwendeten Lampe ankommt.
Die heute verwendeten Leuchten, insbesondere solche mit Natrium-Hochdruckdampflampen, besitzen ein Spiegelgehäuse, welches einmal vom Hersteller vorgegeben wird und anschließend nicht verändert werden kann. Derartige Leuchten werden deshalb für eine bestimmte Anwendung
vorgegeben, wobei dieLeuchten mehr oder weniger an die Gegegebenheiten angepasst ihre Aufgabe erfüllen.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein kastenförmiges Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte mit einer röhrenförmigen Lampe in liegender Brennlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das Spiegelgehäuse entweder beim Hersteller an verschiedene Aufgaben angepasst oder nachträglich vom Verwender bei verschiedenen Einsatzzwecken unterschiedlich eingestellt werden kann.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Spiegelgehäuse innerhalb der Außenleuchte gegenüber der Lampenfassung in Richtung der Spiegellängsachse verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil einer jeden spiegelnden Seitenwand durch einen verspiegelten Seitenstreifen gebildet ist, welche eine konkave Krümmung aufweisen und welche an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind zur Verstellung der Neigung der Seitenstreifen gegenüber der Spiegelquerachse.
Vorteilhaft besitzt die konkave Krümmung der Seitenstreifen entweder eine elliptische Kontur oder eine ellipsoidförmige Formgebung. Die Seitenstreifen können innerhalb des Spiegelgehäuses dergestalt angeordnet sein, dass sie in den Stirnwänden beweglich gehaltert sind.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die Spiegeloptik eine Lichtverteilungscharakteristik aufweist, bei der die Parameter Lichtbandknickung, Breitstrahlung sowie Blendungsbegrenzung vor Ort, auch nach der Inbetriebnahme, mit der Alternative „Blattfeder" sogar Werkzeugglas, eingestellt werden können. In allen drei Fällen geschieht dies durch die Neupositionierung des Lichtstärkemaximums, indem die Neigung der verspiegelten Seitenstreifen und/oder die Position des Spiegels zur Lampe, nämlich die Verstellung des Spiegelgehäuses in entspechenden Langlöchern oder Schlitzen, entsprechend geändert wird. Der Lichtschwerpunkt des erfindungsgemäßen Spiegelgehäuses, d.h. die Mitte der Lampe, liegt auf der Spiegelquerachse, welche rechtwinklig zum Spiegelgehäuse auf halber Spiegellänge verläuft und dabei die Seitenstreifen durchstößt. Der größte Abstand der beiden Seitenstreifen ist die lichte Weite. Diese kann durch
Veränderung der Seitenstreifenneigung in vorteilhafter Weise verstellt werden. Auf diese Weise kann das Lichtstärkemaximum entsprechend den Forderungen verändert werden, um entweder eine größere oder kleinere Breitstrahlung oder eine größere oder kleinere Blendungsbegrenzung bewirken.
Eine Veränderung der Lichtbandknickung, nämlich von breit zu schrägbreit-strahlend, ist durch Verschiebung des Leuchtengehäuses in Langlöchern oder Schlitzen möglich. Damit ist in vorteilhafter Weise die maximale Leistung in allen möglichen Varianten der Lichtverteilungscharakteristik einstellbar. Entsprechend vorliegender bzw. gewünschter Lichtpunktabstände oder Lichtpunkthöhen, ebenso nach Art und Klassifizierung des Beleuchtungsobjektes, kann somit der Spiegel optimal justiert werden.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung sind die Seitenstreifen um wenigstens einen mittig an der oberen Längskante des Seitenstreifens befindlichen Haltepunkt als Drehpunkt kippbar, wobei die untere Längskante mittels einer Verstelleinrichtung in Richtung der Spiegelquerachse vor und zurück verschieblich gehaltert ist unter Veränderung der lichten Weite des Spiegelgehäuses. Damit ist als weiterer Vorteil eine sehr geringe Bauhöhe gegeben, wodurch der Spiegel in vielen Leuchten, auch solche mit niedrigem Lampenraum, eingesetzt werden kann.
Des Weiteren können auf Lager vorgehaltene Spiegelgehäuse, so, im Rahmen ihrer möglichen Lichtpunkthöhen, an verschiedene Beleuchtungsaufgaben angepasst werden, nämlich ob diese für Wohn- oder Sammel- oder Hauptverkehrsstraßen- oder als Geh- Radweg- Platz- oder Fußgängerzone-Beleuchtung dienen. An geneigten Straßen oder Wegen können mit asymmetrischer Einstellung der Seitenstreifenneigungen vor und nach dem Leuchtenstandort identische Verhältnisse bezüglich Ausleuchtung und Blendungsbegrenzung geschaffen werden.
Vorteilhaft übernimmt die jeweilige Schraubfassung für die Lampe die Positionierung im Spiegelgehäuse in einem vorgegebenen Abstand zur Rückwand bzw. zur Montageplatte innerhalb der Außenleuchte. Der Lichtschwerpunkt der Lampe, d.h. die Mitte derselben, liegt auf der Spiegelquerachse.
Die elliptische oder ellipsoidartige Formgebung der Seitenstreifen bewirkt eine Vergrößerung der lichterzeugenden Brennerfläche. Das emittierte Licht wird fokussiert in Richtung der Spiegelquerachse und so in Richtung des größten Abstandes der Seitenstreifen zueinander.
5
Voraussetzung für hohe Leuchtdichtewerte auf der Fahrbahn bzw. auf einer Bewertungsebene ist ein großes Lichtstärkemaximum. Damit das erreichbare Beleuchtungsniveau mit hoher Gleichmäßigkeit einhergeht, ist auf die Auswahl der verwendeten reflektierenden Oberflächen und auf das Profil des Gehäusekastens zu achten.
Um eine Spiegeloptik für Außenleuchten an den Leuchtenstandort anpassen zu können, ist eine Veränderung der Abstrahlcharakteristik notwendig, somit der Lichtbandknickung. Die Lichtbandknickung kann beim erfindungsgemäßen Spiegelgehäuse stufenlos eingestellt werden, da das Spiegelgehäuse bezüglich der Lampe in Längsrichtung derselben bzw. in Richtung der Spiegellängsachse stufenlos verstellt werden kann. Dazu wird das Spiegelgehäuse in zwei Langlöchern geführt, so dass das Spiegelgehäuse relativ zur Fassung der Lampe verstellt werden kann. Dabei wandert das Lichtstärkemaximum von seiner ursprünglichen Lage beispielsweise in den C0/C180-Ebenen zu den beispielweise C20/C160-Ebenen.
Die Verstellbarkeit der Lage des Lichtstärkemaximums, nicht nur in den C-Ebenen, sondern auch im Abstrahlwinkel &ggr;, wird vorteilhaft durch Veränderung der Neigung der Seitenstreifen erreicht. Damit ist eine Positionierung des Lichtstärkemaximums beispielsweise zwischen den Ab strahl winkeln &ggr; = 62,5 Grad und 72,5 Grad möglich.
Mit dieser Neigungsveränderung der Seitenstreifen wird neben der Breit-Strahlcharakteristik auch die Blendungsbegrenzung, jedoch reziprok zueinander, beeinflusst. Extrem mehr Breitstrahlung bedeutet eine höhere Lichtmenge in den Ab strahl winkeln > &ggr; 80 Grad, also in dem Bereich, der zur Blendungsbewertung einer Leuchte herangezogen wird. Hierzu sind in DIN 5044 und IEC 12.2 Grenzwerte definiert, wobei zwischen schwach und stark frequentierten Fahrbahnen und zugeordneten Blendungsklassen unterschieden wird.
Das Spiegelgehäuse ist bevorzugt bezüglich seiner Spiegellängsachse spiegelsymmetrisch gestaltet, wobei jede Hälfte des Spiegelgehäuses aus
•y:.jr";.M:·'
einem Randstreifen, einer sich daran in ungefähr rechtwinkliger Abbiegung anschließenden geneigten Fläche, daran anschließend einer zusätzlichen geneigten Fläche, einer daran sich anschließenden zusätzlich nach innen geneigten, ansteigenden Fläche besteht, die längs einer Knicklinie abgeknickt ist und sich an die Knicklinie eine aufwärts geneigte Fläche anschließt, an die sich eine schräg nach oben verlaufende geneigte Fläche anschließt, an die sich eine länglich-schmale, waagrechte Fläche anschließt, wobei die Seitenstreifen mit ihren Nasen als Haltepunkte an den zweitgenannten schrägen Flächen fixiert sind.
10
Kurzbezeichnung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein kastenförmiges Spiegelgehäuse unter
Weglassung der Außenleuchte und der Fassung für die Lampe
Figur 2 einen Querschnitt durch Figur 1 zur Darstellung der Kontur des
Spiegelgehäuses
Figur 3 einen Längsschnitt durch Figur 1 zur Darstellung der Ansicht eines einzelnen Seitenstreifens
Figur 4 die Gestaltung einer Kulissenaussparung innerhalb der Randstreifen
des Spiegelgehäuses
Figur 5 die bevorzugte Gestaltung der Kulissenaussparung innerhalb der
Randstreifen des Spiegelgehäuses
Figur 6 eine Ansicht der Haltefeder für den Seitenstreifen innerhalb der
Flansche des Spiegelgehäuses
Figur 7 einen Teilquerschnitt durch das Spiegelgehäuse und den
Seitenstreifen zur Darstellung der Halterung desselben Mittels der
Haltefeder unter Weglassung der Stirnwand
Figur 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung mit der Stirnwand,
wobei hier die Anordnung des Seitenstreifens angedeutet ist
Figur 9 eine ähnliche Darstellung wie Figur 7, wobei hier die
Verstelleinrichtung zur Änderung der Neigung der Seiten
streifen ein mit denselben verbundener Schieber ist und
Figuren 10a und 10b eine Blattfeder zur Befestigung des Spiegelgehäuses am Montagekasten bzw. an der Außenleuchte.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung:
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen ein kastenförmiges Spiegelgehäuse 1, welches in einer Außenleuchte 35 bzw. innerhalb eines Montagekastens 37 (Figur 2) angeordnet ist. Innerhalb des Montagekastens 37 ist eine Fassung 36 in liegender Bauweise angeordnet, so dass eine in die Fassung 36 eingesteckte
- &iacgr;&ogr; -
(nicht gezeigte) Lampe in liegender Brennlage innerhalb des Montagekastens 35 angeordnet ist. Die Fassung 36 ist innerhalb des Montagekastens 37 fest montiert und durch eine Stirnwand oder von unten des Montagekastens 37 zugänglich. Die Lampe in ihrer liegenden Brennlage bestimmt die Spiegellängsachse 30 des Spiegelgehäuses 1.
Das Spiegelgehäuse 1 ist spiegelsymmetrisch zur Spiegellängsachse 30 und besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zur Spiegellängsachse 30 verlaufende Seitenwände sowie eine die beiden Seitenwände verbindende Deckwand. Die Seitenwände, welche etwas aufeinander zugeneigt sind, bestehen aus je einer aus der lotrechten geneigten Fläche 4, 4', an die sich eine noch etwas stärker geneigte Fläche 5, 5' anschließt, welche in eine weitere stärker geneigte Fläche 6 übergeht, an die sich unter Ausbildung einer Knicklinie 13, welche die höchste Erhebung des Spiegelgehäuses 1 bildet, eine abwärts geneigte Fläche 7 anschließt, die ihrerseits in eine aufwärts gerichtete Fläche 8 geringerer Breite übergeht, an die sich eine waagrecht verlaufende, schmale Fläche 9 anschließt. Die Flächen 4, 5 und 6 können konkav, beispielsweise elliptisch, gekrümmt sein. Innerhalb der waagrecht verlaufenden länglichen Fläche 9 befinden sich zwei Langlöcher 10, 10', welche zur Halterung des Spiegelgehäuses 1 innerhalb des Montagekastens 37 mittels (nicht gezeigter) Schrauben sowie Abstandshülsen und Kontermuttern dienen. Beim Lösen der Kontermuttern bzw. der Schrauben kann das Spiegelgehäuse entsprechend der Länge der Langlöcher 10, 10' in Richtung der Spiegellängsachse 30 relativ innerhalb des Montagekastens 37 verschoben werden. Zur Befestigung/Lösen des Spiegelgehäuses kann alternativ eine Blattfeder 52 verwendet werden (Figur 9).
Die Stirnseiten des Spiegelgehäuses 1 werden durch schräg stehende Stirnwände 21, 21', 22, 22' gebildet, welche entweder fest mit dem Spiegelgehäuse 1 verbunden sind oder auch separat innerhalb des Montagekastens 37 montiert sein können. Eine Draufsicht auf eine Stirnwand 21 ist in Figur 7 dargestellt.
An die untersten Flächen 4, 4' der Seitenwände schließen sich unter scharfer Abbiegung und Bildung von Knicklinien 3,3' je ein längs der Fläche 4,4' verlaufender Flansch 2, 2' an, mit welchem das Spiegelgehäuse 1 auf einem Rand des Montagekastens 37 aufliegen kann. Innerhalb der Flansche 2,2' befinden sich mittig - somit von der Spiegelquerachse 11 durchsetzt - je eine Kulissenaussparung 12, 12', deren nähere Gestaltungen in den Figuren
.·&ggr;*:: sMss"s ivy
- Ii -
4 udn 5 gezeigt sind. Die Flächen 6, 6', 7, 7', 8, 8' und 9 sind innen verspiegelt.
Des Weiteren sind innerhalb des Spiegelgehäuses zwei verspiegelte Seitenstreifen 14,15 angeordnet, welche im gezeigten Beispiel teilweise die jeweilige Seitenwandung bilden. Die Seitenstreifen 14, 15 sind konkav gekrümmt, vorzugsweise mit elliptischer Kontur oder ellipsoidförmig. Die Seitenstreifen 14, 15 besitzen an ihren Schmalseiten jeweils zwei Nasen 17, 18, 17', 18' oder Laschen, welche gemäß Figur 7 durch Aussparungen 31, 32 innerhalb der Stirnwände 21, 21', 22, 22' steckbar sind, wie es aus den Figuren 1, 3 und 7 hervorgeht. Diese Aussparungen 31, 32 sind in ihrer Längsausdehnung erheblich größer als die Materialdicke der Nasen 17, 17', 18, 18', so dass die Seitenstreifen 14, 15 innerhalb der Aussparungen 31, 32 beweglich sind; diese Bewegung ist in Figur 7 durch die gestrichelte Kontur des Seitenstreifens 14 angedeutet. Des Weiteren besitzt jeder Seitenstreifen 14, 15 an seiner oberen Längskante 32 mittig eine in Richtung zur Seitenwandung hin ragende Ausbiegung in Form einer Lasche 18", wie es aus den Figuren 3, 6 und 7 ersichtlich ist. Diese Lasche 18" ist durch je einen Schlitz 35 innerhalb der seitlichen Fläche 5, 5' bzw. 6, 6' gesteckt und bildet hier einen Drehpunkt 29. Das bedeutet, dass der Seitenstreifen 14,15 auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt 29 vermittels der Nase 18" oder Lasche schwenkbar ist, und zwar in dem Maße, wie die Aussparungen 31, 32 innerhalb der Stirnwände 21, 21', 22, 22' die Schwenkbewegung der Nasen 17, 17', 18, 18' erlauben.
An der unteren Längskante 34 der Seitenstreifen 14, 15 greift je eine Haltefeder 23 an, die in Figur 6 und deren Anordnung mitsamt dem Seitenstreifen in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigt ist. Die Haltefeder 23 dient dazu, die untere Längskante 34 des Seitenstreifens 14, 15 zu umgreifen oder zu erfassen, wobei bei einer Bewegung der Haltefeder 23 in Richtung vor und zurück der Spiegel querachse 11 die untere Längskante 34 des Seitenstreifens 14, 15 mitgenommen wird, wodurch der Seitenstreifen 14, 15 mehr oder weniger geneigt wird. Die Haltefeder 23 besteht gemäß Figur 6 aus Grifföse 24, Arretierungsnase 25, Bügel 26 und Steg 27, wobei die Arretierungsnase 25 in die Kulissenaussparung 12, 12' der Randstreifen 2, 2' gesteckt wird.
Zur Fixierung der Haltefeder 23 dient eine Spiralfeder 28, welche am einen Ende in die Grifföse 24 der Haltefeder 23 eingedreht, am anderen Ende in
- 12 -
eine Bohrung 48 des Spiegelgehäuses 1 eingehängt wird. Die Haltefeder 23 ist vorzugsweise unverlierbar an den Seitenstreifen 14, 15 befestigt.
Jede Kulissenaussparung besteht gemäß Figur 5 bevorzugt aus fünf Schlitzen 19,19',20,20',20" im Randstreifen 2,2', welche bevorzugt radial aneordnet sind. Die Anordnung der Schlitze zueinander ist um jeweils 1 mm versetzt. Damit kann die Haltefeder 23 mit ihrer Arretierungsnase 25 im Rastmaß von 1 mm innerhalb des Randstreifens 2, 2' versetzt werden. Dies bewirkt dann die verschiedenen Neigungswinkel der beweglichen Seitenstreifen 14,15.
Gemäß der Figur 4 können die Kulissenaussparungen 12, 12' innerhalb der Randstreifen 2, 2' auch einstückige Öffnungen sein, welche beidseitig fingerartige Schlitze 19, 19', 20, 20', 20" unterschiedlichen radialen Abstands aufweisen.
Die Neigungsverstellung der Seitenstreifen 14, 15 kann auch anderweitig bewerkstelligt werden, beispielsweise durch eine Schraube, welche durch ein Loch innerhalb der geneigten Fläche 4, 4' hindurchgreift und drehbar innerhalb des Seitenstreifens 14, 15 verankert ist. Beim rückwärtigen Drehen der Schraube kann so der Seitenstreifen 14, 15 um den Drehpunkt 29, hier gebildet durch die Lasche 18" des Seitenstreifens 14, 15, herumschwenken.
Ebenso kann die Neigungsverstellbarkeit der Seitenstreifen 14, 15 gemäß Figur 8 durch einen Schieber 38 verwirklicht werden, der unterhalb des Flansches 2,2' verschieblich gehaltert ist. An seinem inneren, dem Seitenstreifen 14,15 zugewandten Ende besitzt der Schieber 38 zwei aufragende Stifte 39,40, welche mittig die untere Längskante 34 der Seitenstreifen 14,15 umgreifen. Der Schieber 38 kann von außerhalb des Spiegelgehäuses 1 mittels eines Knopfes 41 auf dem Flansch 2,2' verschoben werden unter Mitnahme der unteren Kante 34 der Seitenstreifen 14,15.
Ebenso können die Seitenstreifen 14, 15 um einen Drehpunkt an der unteren Längskante schwenkbar sein, so daß statt der unteren Längskante die obere Längskante zur Neigungsverstellung ausgelenkt wird.
Außer der Befestigung des Spiegelgehäuses 1 am Montagekasten 37 mittels fest angezogener Schrauben ist die folgende alternative Befestigung des
Spiegelgehäuses möglich, die ein werkzeugloses Festklemmen und Lösen des Spiegelgehäuses 1 ermöglicht.
Zwischen dem Kopf mit Unterlegscheibe von Befestigungsschrauben 47, welche im Montagekasten 37 gehaltert sind, und dem Spiegelgehäuse 1 wird bei der Montage eine Blattfeder 43 eingefügt.
Die Blattfeder 43 besitzt in ihren Endbereichen zwei Langlöcher 44, 45, durch welche die Schäfte der Schrauben 47 hindurchragen. Desweiteren ist die Blattfeder in ihren Endbereichen, wie in Figur 10b gezeigt, etwas nach oben geknickt, wie es durch die strichlierten Linien der Figur 10b gezeigt ist. Desweiteren besitzt die Blattfeder an einem ihrer Enden einen um 90° gegenüber der Ebene der Blattfeder 43 hochgebogenen Randbereich 46.
Durch Verschieben der Blattfeder 43 längs der Spiegellängsachse 30 in Richtung der Lampenfassung, beispielsweise um eine Strecke von 20mm, wird die Federkraft der in den Bereichen der Langlöcher 44, 45 gewölbt ausgestalteten Blattfeder 43 eingesetzt, um das Spiegelgehäuse 1, von der Unterlegscheibe bzw. dem Schraubenkopf der Schraube 47 abgestützt, gegen den Montagekasten 37 zu drücken. Die Formgebung der Blattfeder 43 aufgrund der hochgebogenen Bereiche im Bereich der Schlitze 44, 45 verhindert dabei zuverlässig ein Losvibrieren der Halteschrauben 47 und infolge davon des Spiegelgehäuses 1.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das Spiegelgehäuse ist insbesondere für den Einsatz in Außenleuchten, in denen eine röhrenförmige Lampe mit Fassung vorzugsweise eine Natrium-Hochdruckdampflampe, angeordnet ist, gewerblich anwendbar.
- 14 -
Liste der Bezugszeichen: Spiegelgehäuse
1 Randstreifen
2,2' Knicklinien
3,3', 13 ,13' geneigte Flächen
4, 4', 5, 5 , 6, 6, 7, 7', 8, 8 ebene Fläche
9 Langlöcher
10,10' Spiegelquerachse
11 Kulissenaussparungen
12,12' Seitenstreifen der Spiegeloptik
14,15 Raum der Lampe
16 Nasen
17, 17', 18,18' Verstellschlitze
19, 19', 20, 20', 20" Stirnwände der Spiegeloptik
21, 2&Ggr;, 22, 22' Haltefeder
23 Grifföse
24 Arretierungsnase
25 Bügel
26 Steg
27 Spiralfeder
28 Drehlinie der Seitenstreifen
29 Spiegellängsachse
30 Aussparungen
31,32 obere Längskante des Seitenstreifens
33 untere Längskante des Seitenstreifens
34 Schlitz
35 Fassung der Lampe
36 Montagekasten / Leuchtengehäuse
37 Schieber
38 Stifte
39,40 Knopf
41 Bohrung
42 Blattfeder
43 Längs schlitze
44,45 Randbereich
46 Befestigungsschraube
47 Bohrung
48

Claims (17)

Ansprüche:
1. Kastenförmiges Spiegelgehäuse (1) für eine Außenleuchte (37), in der eine röhrenförmige Lampe mit Fassung (36), insbesondere Hochdruck-Entladungslampe, wie Natrium-Hochdruckdampflampe, in liegender Brennlage angeordnet ist, wobei das Spiegelgehäuse (1) in Richtung der Spiegellängsachse (30), bezogen auf die Längsachse der Lampe, durch Stirnwände (21, 21', 22, 22') und in Richtung der Spiegelquerachse (11) durch Seitenwände (4,4',5,5',6,6') begrenzt ist und die Spiegelquerachse (11) die lichte Weite der Seitenwände definiert,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spiegelgehäuse (1) innerhalb der Außenleuchte gegenüber der Lampenfassung (36) in Richtung der Spiegellängsachse (30) verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil einer jeden spiegelnden Seitenwand (4,4',5,5',6,6') durch einen verspiegelten Seitenstreifen (14,15) gebildet ist, welche eine konkave Krümmung aufweisen und welche an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind zur Verstellung der Neigung der Seitenstreifen (14,15) gegenüber der Spiegelquerachse (11).
2. Spiegelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die konkave Krümmung der Seitenstreifen (14,15) entweder eine elliptische Kontur oder eine ellipsoidförmige Formgebung ist.
3. Spiegelgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenstreifen (14,15) in den Stirnwänden (21,21',22,22') beweglich gehaltert sind.
4. Spiegelgehäuse nach eindem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenstreifen (14,15) um wenigstens einen mittig an der oberen Längskante (33) des Seitenstreifens (14,15) befindlichen Haltepunkt (18") als Drehpunkt (29) kippbar sind, wobei die untere Längskante (34) des Seitenstreifens (14,15) mittels einer Verstelleinrichtung (23,38) vor und zurück schwenkbar gehaltert ist, zur Veränderung der lichten Weite des Spiegelgehäuses (1).
5. Spiegelgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bewirkung des Verkippens der Seitenstreifen (14,15) diese mittels des Haltepunktes (18") drehbar an den Seitenwänden (4,4',5,5',6,6r) gehaltert sind, die an ihrer unteren Längskante (3,3') je einen nach außen abgebogenen Randstreifen (2,2') aufweisen, in welchen sich, auf der Spiegelquerachse (11) gelegen, eine radial angeordnete Gruppe von Aussparungen befindet, wobei in einer der Aussparungen eine Haltefeder (23) positioniert ist, die mit ihrem anderen Ende (28) in der unteren Längskante (34) des beweglichen Seitenstreifens (14,15) eingehängt ist.
10
6. Spiegelgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gruppe von Aussparungen eine 5-Schlitz-Gruppe ist, die in radialer Richtung versetzt sind, wobei die Haltefeder (23,23') in einem der Schlitze eingehängt ist, wodurch entsprechend des gewählten Schlitzes die lichte Weite der beweglichen Seitenstreifen (14,15) auf der Spiegelquerachse (11) veränderbar ist.
7. Spiegelgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltefeder (23) aus einer Öse (26) besteht, die als Verstellhandhabe dient, und weiterhin eine Arretierungsnase (27) und einen Bügel (28) zur Einhängung in den beweglichen Seitenstreifen (14,15) aufweist. Dabei sorgt der Durchmesser des Bügels (28) in Verbindung mit dem zur Federlängsachse rechtwinklig abgebogenen Steg (25) für eine spielfreie Führung der Seitenstreifen (14,15) in der Feder (23).
25
8. Spiegelgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenzeichnet,
zur Sicherung der Haltefeder (23) eine Spiralfeder (28) mit ihrem einen Ende in die Öse (26) der Haltefeder (23), und mit dem anderen Ende in eine Bohrung (49) der Seitenwand (5,5') des Spiegelgehäuses (1), eingehängt ist.
9. Spiegelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenstreifen an ihren Querkanten wenigstens je eine, vorzugsweise je zwei, sich gegenüberliegende Nase (17,17',18,18') aufweisen, welche durch Aussparungen (31,32) innerhalb der Stirnwände (21,21',22,22') gesteckt sind, wobei die Aussparungen (31,32) so groß gewählt sind, dass ein Kippen der Seitenstreifen (14,15) bei Bewegung der Nasen (17,17',18,18') innerhalb der Aussparungen (31,32) möglich ist.
10. Spiegelgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltepunkt des Seitenstreifens (14,15) um den derselbe drehbar ist, durch eine Nase (18") gebildet ist, welche sich weg von der Hauptfläche des Seitenstreifens (14,15) nach außerhalb durch einen Schlitz (35) innerhalb der Seitenwände (4,4', 5,5',6,6') erstreckt.
11. Spiegelgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stirnwände (21,21',22,22') fest mit dem Spiegelgehäuse (1) verbunden sind.
12. Spiegelgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spiegelgehäuse (1) bezüglich seiner Spiegellängsachse (30) spiegelsym-metrisch gestaltet ist, wobei jede Hälfte des Spiegelgehäuses (1) aus dem Randstreifen (2,2'), einer sich daran in ungefähr rechtwinkliger Abbiegung anschließenden geneigten Fläche (4,4'), daran anschließend einer zusätzlichen geneigten Fläche (5,5'), einer daran sich anschließenden zusätzlich nach innen geneigten, ansteigenden Fläche (6,&) besteht, die längs einer Knicklinie (13,13') abgeknickt ist und sich an die Knicklinie (13,13') eine aufwärts geneigte Fläche (7,7') anschließt, an die sich eine schräg nach oben verlaufende geneigte Fläche (8,8') anschließt, an die sich eine länglich-schmale, waagrechte Fläche (9) anschließt, wobei die Seitenstreifen (14,15) mit ihren Nasen (18") als Haltepunkte an den zweitgenannten schrägen Flächen (5,5',6,6') fixiert sind.
13. Spiegelgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung zur Neigungsveränderung der Seitenstreifen (14,15) aus einem Schieber (38) besteht, der an seinem dem Spiegelgehäuse (1) zugewandten Ende zwei Stifte (39,40) aufweist, die die untere Längskante (34) des Seitenstreifens mittig (14,15) umgreifen.
14. Spiegelgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung zur Neigungsveränderung der Seitenstreifen (14,15) aus einer innerhalb der äußersten, dem Flansch (2,2') benachbarten Fläche (4,4') schraubbar gelagerten Schraube besteht, die den Seitenstreifen (14,15) im Bereich der unteren Längskante (34) mittig durchsetzt und drehbar mit dem Seitenstreifen (14,15) verbunden ist.
15. Spiegelgehäuse nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Verschieben des Spezialgehäuses (1), gegenüber dem Montagekasten (37) der Außenleuchte, dasselbe in der länglich-schmalen waagrecht verlaufenden Fläche (9) zwei hintereinander angeordnete Langlöcher (10,10'), längs der Spiegellängsachse (30) aufweist, zum Durchstecken von Befestigungsschrauben (51), deren Gewinde im Montagekasten (37) Aufnahme finden.
16. Spiegelgehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß über die Befestigungsschrauben (51) des Spiegelgehäuses (1) am Montagekasten (37) Distanzhülsen (50) gesteckt sind zur Abstandswahrung zwischen Montagekasten (37) und Spiegelgehäuse (1).
17. Verwendung eines kastenförmigen Spiegelgehäuses, welches durch Stirnwände und in Richtung der Spiegelquerachse durch Seitenwände begrenzt ist und wobei die Spiegelquerachse die lichte Weite der Seitenwände definiert, und das Spiegelgehäuse in Richtung der Spiegellängsachse verschieblich gehaltert ist und/oder zumindest ein Teil einer jeden spiegelnden Seitenwand durch einen verspiegelten Seitenstreifen gebildet ist, welche eine konkave Krümmung aufweisen und welche an den oberen und/oder unteren Längskanten in verstellbarer Weise kippbar gehaltert sind zur Verstellung der Neigung der Seitenstreifen gegenüber der Spiegelquerachse, in einer Außenleuchte, in der eine röhrenförmige Lampe mit Fassung, insbesondere Natrium-Hochdruckdampf-Lampe in liegender Brennlage, angeordnet ist.
DE29715568U 1997-09-01 1997-09-01 Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte Expired - Lifetime DE29715568U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715568U DE29715568U1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte
EP98951241A EP1009950B1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten
ES98951241T ES2200381T3 (es) 1997-09-01 1998-08-31 Disposicion de reflector para luminarias externas.
IL13482698A IL134826A0 (en) 1997-09-01 1998-08-31 Reflector for external light
AT98951241T ATE241110T1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten
AU97356/98A AU9735698A (en) 1997-09-01 1998-08-31 Reflector for external light
PCT/DE1998/002557 WO1999011972A1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Reflektoranordnung für aussenleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715568U DE29715568U1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715568U1 true DE29715568U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8045308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715568U Expired - Lifetime DE29715568U1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715568U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
FR1078910A (fr) * 1950-07-20 1954-11-24 Philips Brasil Appareil d'éclairage pour tubes fluorescents
DE1727209U (de) * 1956-05-18 1956-08-02 Pintsch Bamag Ag Reflektoranordnung zum einbau in mast-ansatz-, aufsatz- oder haengeleuchten.
DE1803911U (de) * 1958-10-21 1960-01-14 Schanzenbach & Co Gmbh Strassenleuchte.
CH370039A (de) * 1959-05-04 1963-06-30 Transelectric Rubeli Schenker Beleuchtungskörper mit variablem Reflektor
AT263940B (de) * 1965-04-17 1968-08-12 Siemens Ag Breitstrahlende Straßenleuchte mit einem Spiegelreflektor
DE1720894A1 (de) * 1967-03-10 1971-07-29 Gen Electric Aromatisches harzartiges Copolymeres
DE2417605B2 (de) * 1974-04-10 1980-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Breitstrahlende Straßenleuchte
DE3316000A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
DE9104339U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Reflektor für Industrielichtbänder
DE4111299C2 (de) * 1991-04-08 1994-07-21 Hellux Leuchten Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
US5343373A (en) * 1993-02-19 1994-08-30 Thomas Industries, Inc. Suspended up/down light

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
FR1078910A (fr) * 1950-07-20 1954-11-24 Philips Brasil Appareil d'éclairage pour tubes fluorescents
DE1727209U (de) * 1956-05-18 1956-08-02 Pintsch Bamag Ag Reflektoranordnung zum einbau in mast-ansatz-, aufsatz- oder haengeleuchten.
DE1803911U (de) * 1958-10-21 1960-01-14 Schanzenbach & Co Gmbh Strassenleuchte.
CH370039A (de) * 1959-05-04 1963-06-30 Transelectric Rubeli Schenker Beleuchtungskörper mit variablem Reflektor
AT263940B (de) * 1965-04-17 1968-08-12 Siemens Ag Breitstrahlende Straßenleuchte mit einem Spiegelreflektor
DE1720894A1 (de) * 1967-03-10 1971-07-29 Gen Electric Aromatisches harzartiges Copolymeres
DE2417605B2 (de) * 1974-04-10 1980-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Breitstrahlende Straßenleuchte
DE3316000A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
DE4111299C2 (de) * 1991-04-08 1994-07-21 Hellux Leuchten Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE9104339U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Reflektor für Industrielichtbänder
US5343373A (en) * 1993-02-19 1994-08-30 Thomas Industries, Inc. Suspended up/down light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008017B1 (de) Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich
DE4228891A1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE3316000A1 (de) Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
DE29715568U1 (de) Spiegelgehäuse für eine Außenleuchte
EP1009950B1 (de) Reflektoranordnung für aussenleuchten
DE19737910C2 (de) Kastenförmige, verstellbare Reflektoranordnung für eine Außenleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
DE19949683A1 (de) Einbaustrahler zur Akzent- oder Effektbeleuchtung
DE202018106148U1 (de) Lichtachseninvarianter Schwenkhalter
DE102006019197A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Leuchte
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE10232449A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19918872C2 (de) Bodeneinbauleuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE10132974A1 (de) Optik für Raumleuchten
DE19821721A1 (de) Sekundärstrahl-Arbeitsplatzleuchte
DE29502900U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971218

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007120000

Ipc: F21V0007000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030918

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A+G SCHREDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABELE & GEIGER GMBH, 70188 STUTTGART, DE

Effective date: 20050906

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060401