WO2007014594A2 - Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement - Google Patents

Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007014594A2
WO2007014594A2 PCT/EP2006/005759 EP2006005759W WO2007014594A2 WO 2007014594 A2 WO2007014594 A2 WO 2007014594A2 EP 2006005759 W EP2006005759 W EP 2006005759W WO 2007014594 A2 WO2007014594 A2 WO 2007014594A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
guiding element
reflector
luminaire according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007014594A3 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Anton Mündle
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP06762053A priority Critical patent/EP1910735A2/de
Publication of WO2007014594A2 publication Critical patent/WO2007014594A2/de
Publication of WO2007014594A3 publication Critical patent/WO2007014594A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • F21V13/06Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors a reflector being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1, 13, 16, 17, 19, 21, 22 or 24.
  • a luminaire It is the purpose of a luminaire to irradiate a room in its emission direction. Depending on the type of room or its facility, differently positioned or differently sized irradiation zones may be desired.
  • lights are known, each having a z.
  • a z. B. oblong radiating aperture to close by a disc It is the purpose of the disk to provide protection for the interior of the housing and the light source, e.g. from pollution and splash water.
  • a lamp of the type described above is described in DE 201 07 384 Ul.
  • This prior art luminaire has an elongated housing with a longitudinal slot which is formed by a superior cylindrical lens as a viewing window, wherein in the housing a rod-shaped light source is arranged, which is assigned a reflector on its side facing away from the viewing window.
  • a rod-shaped light source is arranged, which is assigned a reflector on its side facing away from the viewing window.
  • the grid elements can be transverse to the longitudinal direction of the lamp or in the longitudinal direction.
  • the invention has the object to improve the glare in a lamp of the type specified, in particular while ensuring a space-saving or compact design.
  • light-guiding means for fading out the light are arranged at the light entrance and / or light exit of the light-guiding element.
  • the light guide element can fulfill a support function for the light guide means, so that no further support elements for the light guide means are required.
  • the support function can be particularly simple fulfill when the light-guiding means abut against the surface of the light-guiding element, whereby a support function is already given.
  • a particularly small construction is achieved if the light-guiding means and / or the light source are arranged to reduce the curvature of an at least partially rounded light-guiding element or in a flattening of the light-guiding element.
  • the light-guiding means can by a special surface structure on the light guide and / or a z.
  • B. plate-shaped light guide element may be formed.
  • the surface structure may be formed by slots or projections, which are preferably arranged transversely to the longitudinal direction of the light-guiding element in order to obtain a longitudinal glare.
  • the light-guiding means by means of rods preferably having transverse side walls extending transversely to the longitudinal direction of the light-guiding element and having a lateral spacing from each other.
  • the invention has the further object of providing a lamp specified in the preamble of claim 13 way in such a way that a small or compact construction is achieved.
  • the light-guiding element has on its side facing the light source and / or facing away from a peripheral portion with a curvature reduction or a flattening.
  • Another advantage of this embodiment of the invention is that the free space of curvature reduction or flattening elements of the lamp, such. B. the light source and / or glare can be arranged, whereby the construction of the lamp can be further reduced. By reducing the curvature or flattening can also save material for the light guide and reduce the weight of the lamp.
  • the light-guiding element according to the invention is a preferably straight elongated and rod-shaped element whose cross-sectional area is delimited by at least two non-parallel or at least one curved side or sides.
  • the light-guiding element according to the invention preferably has a round, in particular circular cross-section.
  • the invention is based on the further object to improve a light of the types specified in the preamble of claim 16, 17, 19, 21 or 22, the light emission.
  • the light source in the circumferential direction of the light guide is movable and positioned in the respective movement position.
  • the main emission direction of the luminaire can be adjusted and adjusted in optionally lateral directions, so that certain areas of the space to be irradiated can be irradiated in a particular manner.
  • the luminaire has a light-bundling light-guiding element, in each case a specific area of the room to be illuminated can be intensively illuminated in a special way. It is thus possible to adjust the lamp so that an optional room zone can be particularly intense illuminated.
  • the reflector and / or light-limiting means are movable in the circumferential direction of the light-guiding element and can be positioned in the respective movement position.
  • the light source may remain in its position, but the reflector and / or light limiting means are movable in the circumferential direction and optionally positionable, wherein the reflected main radiation can be adjusted and adjusted in the circumferential direction.
  • the reflector and / or light-limiting means with opposite longitudinal edges delimit a light-limiting opening, the mutually opposite longitudinal edges of the reflector and / or light-limiting means encompassing the light-guiding element arranged in the light-limiting opening, the width of the light-limiting opening being adjustable and adjustable.
  • the zone of the room to be illuminated can optionally be widened and reduced. Consequently, this embodiment is also suitable for setting the luminaire so that certain emission ranges can be set.
  • the distance between the light guide on the one hand and the light source and / or the reflector and / or light-limiting means on the other hand is variable. Such an optional change results in a change in the illumination zone in the room to be illuminated due to the increase or decrease in the distance.
  • at least the size of the zone of the room to be illuminated is optionally adjustable.
  • the reflector and / or light-limiting means are open towards the light source side facing.
  • This embodiment according to the invention is suitable for direct and indirect illumination of a room, wherein the light transmitted through the light guide element serves for the direct illumination of the room and the light radiated from the light source to the light guide element side or from the reflector means to the light guide element opposite side to the indirect lighting of the room is used.
  • a luminaire of the type described above requires a holder for the light-guiding element in order to keep it in the desired position with respect to a housing and / or a reflector and / or a light-limiting means. It is known to form such retaining means by additional strips which are attached to the housing of the lamp and engage under the light guide laterally, see, for. B. Fig. 2 of DE 201 07 384 Ul.
  • the invention is based on the further object to improve the holder for the light guide in a lamp specified in the preamble of claim 24.
  • a simple and inexpensive to produce and easy and easy to handle mountable construction is sought.
  • the invention is in this respect based on the finding that during assembly of the lamp of the present type, the assembly of the light-guiding element is not limited to that it is installed opposite to the emission direction.
  • the housing means and / or reflector means and / or light-limiting means limit the housing means and / or reflector means and / or light-limiting means with opposite longitudinal edges of a light-limiting opening, wherein the longitudinal edges engage behind the arranged in the light-limiting opening light guide.
  • a positive support for the light guide is integrated into the construction of the housing means and / or the reflector means and / or the light limiting means, with additional retaining strips, including their fasteners omitted and therefore not manufactured, must be provided and mounted.
  • the holding means for the Light guide formed by a particular shape of the housing means and / or reflector means and / or light limiting means and thus integrally connected thereto.
  • the housing means and / or reflector means and / or light-limiting means arranged with respect to a vertical longitudinal central axis on both sides of the light-guiding element can likewise be designed as one-part or two-part with respect to the vertical longitudinal center plane.
  • the assembly of the light guide can, for. B. by axial insertion between the longitudinal edges.
  • the longitudinal edges of the housing means and / or reflector means and / or light-limiting means engage behind the equator of the light-guiding element, in the region of which the lateral curves are present.
  • a clamp-holder in that the longitudinal edges clamp the light guide between them. This clamping effect can be in a ceiling light z. B. realize by the weight of the light guide.
  • This embodiment of the invention also leads to a low and compact design for the lamp.
  • a light-guiding element which has the cross-sectional shape and size of a compact rod, and, viewed in the longitudinal direction, is suitable for at least two-sided or three-sided radiation.
  • the light guide is not only stable and self-supporting, which also allows a compact cross-sectional shape of the lamp, but it is also suitable for influencing, in particular bundling of the radiated light. It is possible, the light guide to design so that its light emission over at least a peripheral portion of its circumferential length can be unevenly and thereby targeted uneven.
  • the light-guiding element is at least in its emission area with a round, in particular circular circumferential surface.
  • the light guide is not only designed to be particularly compact, but it can also achieve a lens effect, the targeted Lens density of the emitted light to a certain peripheral length section allows.
  • Fig. 1 shows a lamp according to the invention with an elongated
  • FIG. 2 shows a corresponding luminaire without the light-guiding element and also with a diagram that illustrates the luminous intensity distribution
  • FIG. 3 shows a luminaire in cross section with an associated diagram in a modified embodiment
  • FIG. 4 shows a luminaire according to the invention with an associated diagram in a further modified embodiment
  • FIG. 5 shows a luminaire according to the invention in a further modified embodiment in perspective view
  • FIG. 6 shows the luminaire according to FIG. 5 in vertical cross section
  • FIG. 7 shows a luminaire according to the invention in a further modified embodiment in perspective view
  • FIG. 8 shows the luminaire according to FIG. 7 in vertical cross section
  • FIG. 9 shows a luminaire according to the invention in a further modified embodiment in vertical section
  • FIG. 10 shows the luminaire according to FIG. 9 in another setting
  • FIG. FIG. 11 shows the luminaire according to FIG. 9 in another setting
  • FIG. 12 a perspective view of a luminaire according to the invention in a further modified embodiment
  • FIG. 13 shows a luminaire according to the invention in a further modified embodiment in perspective view
  • 14 shows a luminaire according to the invention in a further modified embodiment in vertical cross section
  • 15 shows a luminaire according to the invention in a further modified embodiment in perspective view
  • FIG. 16 shows a luminaire according to the invention in vertical cross-section in a further modified embodiment
  • FIG. 17 shows a diagram of the luminaire according to FIG. 16 illustrating the luminous intensity distribution.
  • identical or comparable parts are provided with the same reference numerals.
  • a light source 2 Of the designated in Fig. 1 in its entirety by 1 luminaire, only the main parts are shown, namely a light source 2, a light source 2 to one side surrounding reflector 3 and a light guide 4 in the form of a light guide rod, on the open side of Reflektors 3 is arranged and closes this. All three aforementioned components 2 to 4 are of elongated design, wherein it is in the light source 2 z.
  • a tube in particular a fluorescent tube
  • the reflector 3 to a thin-walled profile, in particular U-shaped cross-section
  • the light guide 4 is a rod member compact cross-sectional shape whose cross-sectional area of at least two non-parallel sides or at least one curved side is limited.
  • the light guide 4 is made of transparent material, e.g. Glass or plastic, especially PMMA, and is crystal clear.
  • a cross-sectionally substantially circular, in particular circular, and thus cylindrical light-guiding element is provided, preferably in the form of a solid rod. Due to the rod shape, the light guide 4 bundles the transversely irradiated light similar to a lens, resulting in recessed light zone sections Za of the light zone Z on both sides of a vertical longitudinal center plane Ia, as shown in the Fig. 1 illustrated graph of the light intensity distribution. In contrast, such a lamp without the light guide has a symmetrical zone of the light intensity distribution as shown in FIG. 2.
  • the reflector 3 has the cross-sectional shape of an upside-down U, e.g. in pentagonal shape. Its lower longitudinal side edges 3b define a reflector opening 3a of oblong and preferably rectangular shape. The width b of the opening 3a or the distance of the longitudinal side edges 3b from each other is smaller than the corresponding cross-sectional dimension of the light guide 4, z. B. its diameter.
  • the light source 2 is optionally positionable with the reflector 3 shown on at least one side, preferably on both sides, and thus in the circumferential direction of the light-guiding element 4, movable or pivotable and positioned in the respectively set position.
  • a guide 5 shown hinted serve, in which the light source 2 and possibly also the reflector 3 with a not darg Horen guide element border or are held thereto.
  • This lamp 1 can be displaced laterally by this adjustability at least on one side of the associated lateral recessed zone area Za.
  • This lamp 1 is thus suitable to illuminate optional lateral areas of the room to be illuminated particularly strong.
  • the width b of the reflector opening 3 a or the spacing of the longitudinal side edges 3 b can be adjusted from one another and optionally enlarged or reduced.
  • the longitudinal side walls 3c are laterally adjustable, e.g. pivotable about the upper longitudinal edges 3d and positionable in the respective pivot position.
  • the distance between the light source 2 and the light guide 4 changes in a round light guide 4 depending on the existing distance b of the lower longitudinal edges 3b of the side walls 3c.
  • the graph shows a wide light zone Z at a wide reflector opening 3a and a middle and narrow light zone Z at a correspondingly narrow setting. The depth of the light zone Z decreases with increasing width of the reflector opening 3 a.
  • the light source 2, the reflector 3 and the light-guiding element 4 are a component group of a surface-mounted luminaire.
  • an elongated hood 8 may be provided in the form of an upside-down U, which is fitted from above on the reflector 3 and partly on the light guide 4, wherein the side walls 8a of the hood 8 the Reflector 3 can project downwards and can rest on the circumference of the light guide 4, for example in the region of the equator 9 of the light guide 4.
  • Such a hood 8 forms in the lateral areas in which it projects beyond the longitudinal side edges 3b of the reflector 3, a light limiting means. It can also be provided in the above-described embodiments.
  • the components 2, 3 or 8 in the circumferential direction of the light guide 4 may be movable and optionally positionable.
  • the entire assembly 2, 3, 4 and optionally 8 may be pivotable and positionable about the longitudinal central axis 4a.
  • the light-guiding element 4 may possibly be pivotally mounted between two end-side end walls 1b, which project from a luminaire base Ic or housing.
  • the light source 2 and / or the reflector 3 are also either on the light guide 4 in the circumferential direction movable back and forth about the longitudinal center axis 4a, if necessary with the light guide 4 back and forth and in the respective pivot position positionable.
  • This luminaire 1 is designed, for example, as a so-called recessed luminaire, with two reflector or housing walls 11, for example of the region below the horizontal equator 9 or the equator 9, being formed on both sides. B. divergent down, extend sideways, z. B. to the area of the lower edge of a mounting hole 12 in a ceiling 13. These housing walls 11 are z. B. attached to the ceiling 13. In the embodiment extend from the lower edges of the housing walls 11 housing side walls IIa upwards, which may be parts of a housing and rest against the inner wall of the mounting hole 12 and thereby position the recessed light 1 horizontally in the mounting hole 12.
  • edges IIb can be a bearing 14 for the component group 2, 3 consisting of the light source 2, the reflector 3 and the light-guiding element 4 , 4 form, wherein the light-guiding element 4 from above in the sense of a jack in which an elongated and limited opening forming bearing 14 is used.
  • a bearing 14 at the same time forms a pivot bearing, in which the assembly 2, 3, 4 either in a certain rotational position used or rotatable or pivotable back and forth.
  • This embodiment is characterized by a particularly simple and inexpensive to produce construction.
  • this lamp 1 as a surface mounted light and light to the light source 2 facing side and thus emit indirect light for indirect illumination ,
  • FIG. 4 shows the embodiments according to FIGS. 9 to 11, in which the side walls 3b of the reflector 3 are likewise laterally adjustable, e.g. are formed pivotable and each positionable.
  • the width b of the reflector opening 3 a can be increased and decreased, whereby the distance between the light source 2 and the light-guiding element 4 is reduced or increased or can remain constant.
  • the side walls 3b for example, can be moved laterally outward, that the reflector 3 and the light guide 4 are pressed vertically together. Due to this voltage, the side walls 3b are displaced outward on the inclined lateral surface of the guide element.
  • Fig. 10 shows the side walls 3b of the lamp 1 in a central position and Fig. 11 shows the side walls 3b in a maximum spread position.
  • the light source 2 and the reflector 3 may also be movably mounted in the circumferential direction of the light guide 4, in particular be pivotally mounted about the longitudinal center axis 4a of the light guide 4, the lateral illumination of the room to influence.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 12 to 14 and optionally also the exemplary embodiment according to FIG. 15 have special light-guiding means at the light entrance and / or light exit of the light-guiding element 4 in order to de-glare the light emitted by the light-guiding element 4. These are preferably embodiments for longitudinal glare.
  • a glare can be achieved by a special surface structure on the light guide 4 and / or on a light guide element 23, z. B. in the form of a layer or a disc or plate, reach, wherein the surface structure, which at the
  • Light guide element 23 may be arranged or may.
  • This surface structure may e.g. be formed by surveys in the form of cones (especially all-round glare) or transverse ribs (especially longitudinal glare). Such elevations or prisms serve to radiate or radiate into the light guide 4
  • Redirecting light z. B. diffuse, and de-fade.
  • FIGS. 12 and 13 show, by way of example, different surface structures 16, 17, 18 and 19, which can each be arranged in longitudinal sections or over the entire length of the light-guiding element 4. They may be surface structures, for example, as described in the earlier patent applications according to DE 199 23 225 A1, DE 103 15 268 A1 or DE 10 2004 039 676.0, to which reference is made in the full scope of disclosure or description.
  • the surface structures may be arranged, for example, following the associated peripheral shape of the light-guiding element 4 (see FIGS. 12 to 15) or in the region of a curvature reduction 21 (see FIG. 14) or flattening 22 (see FIGS. 12, 13 and 15). In this case, the width of the reflector 3 may correspond approximately to the circumferential length of the curvature reduction 21 or flat 22.
  • FIGS. 12 and 13 show, in longitudinal sections of the light-guiding element 4, various anti-glare means which can extend at the light entrance and / or light exit of the light-guiding element 4 or the light-guiding element 23 respectively in longitudinal sections or substantially over the entire length of the light-guiding element 4.
  • additional light-guiding elements 23 are provided made of translucent material, which are attached to the surface of the light guide 4 and fixed, z. B. in the region of the flattening at the light entrance and / or at the light exit or on the curved bottom of the light guide 4, as shown in FIG. 13 by way of example. If a flattening 22 is present at the entrance to the light, the light-guiding elements 23 are flat panes or plates and correspondingly curved shells, which are respectively fixed to the light-guiding element 4, e.g. b. by gluing. In the embodiment shown on the top left in FIG.
  • the light-directing element 23 has triangular slots 23a on its light entry side facing away from the light-guiding element 4, which extend transversely with respect to the light-guiding element 4 and have a distance from one another in the longitudinal direction of the light-guiding element 4.
  • the Einschiitzitch 23 a are filled with an opaque mass or covered by a mask.
  • the anti-glare structure is arranged on the light exit side of the light-directing element 23 facing the light-guiding element 4. It may be transverse ribs 23 b, the pointed z. B. taper down and include an angle of about 120 °.
  • the light-guiding means or the light-guiding element 23 is formed by transverse bars 23 c, which, for. B. have a pointed downwardly extending triangular cross-section and the side surfaces are reflective.
  • the cross bars can z. B. made of metal and arranged in a frame or between longitudinal frame members and held or positioned.
  • Fig. 13 shows the above-described light guide means not on the light guide member 23, but integrated at the light guide 4. You can z. B.
  • ribs 23 b or transverse bars 23 c at the light inlet side and / or light exit side of a thin plastic layer 23 d of translucent material may be arranged, which is applied to the light entrance and / or light exit of the light guide 4, z. B. on the flat surface of the flattening 22 or on the curved surface portion of the light guide 4 at the light exit. This applies to all variants of the surface structure 16, 17, 18 and 19.
  • the elongated light source 2 may be formed by light emitting diodes 24 arranged in longitudinal rows, e.g. on a carrier strip 25, the z. B. can be arranged recessed in a groove 25a.
  • light emitting diodes 24 are directed in the direction of emission and e.g. have bündiförmige radiation pattern, can be dispensed with the use of LEDs 24 to a reflector 3.
  • a covering means or light limiting means 26 which is preferably made of opaque material, e.g. Metal, in particular light metal, such as e.g. Aluminum, consists.
  • the luminaire 1 consists only of a reflector means 3 or light-limiting means 26, an elongated light source 2, in particular light-emitting diodes 24, and the light-guiding element 4, wherein in addition, e.g. in between, a surface structure 16, 17, 18 or 19, e.g. B. in the above variants, eg. B. on a light guide element 23, may be present.
  • the reflector means 3 or light limiting means 26 may be, e.g. U-shaped or C-shaped, overlap the light guide 4 and hold positively. In such a
  • the light guide 4 may be longitudinally displaceable.
  • the light limiting means 26 engages and engages behind the equator 9 of the round light-guiding element 4, whereby the holder 27, e.g. can be formed.
  • the depth t of the flattening 22 is greater than the thickness e of the light-guiding element 23. This creates a free space 22a for the light-emitting diodes 24.
  • the wall thickness of the light-limiting element 26 is, for example, in the region of its central web 26a, where the groove 25a can be, the largest, and it can decrease towards the edges of the legs 26b out, for example, continuously.
  • a relative mobility in the circumferential direction between the light-limiting element 26 and the light source 2 on the one hand and the light guide 4 on the other hand be possible to z. B. to adjust the emission area laterally.
  • the lamp 1 is one with direct and indirect radiation for direct and indirect illumination of a room.
  • the light source 2, the light guide 4 and a reflector 3 are provided with two arranged on both sides of the light guide 4 reflector side walls 3c, which are elongated and z. B. are formed by profiles and form an elongated lamp 1.
  • the longitudinal direction extends transversely to the plane of the drawing.
  • a holding means and / or electrical connection means are provided at one or both ends, for.
  • the side walls 3c of the reflector 3 define with their mutually facing longitudinal edges 3b an opening 3a, in which the light guide 4 is arranged so that the longitudinal edges 3b engage around the light guide 4 laterally, wherein they can rest laterally on the lateral surface.
  • the position of the longitudinal edges 3b is at
  • the longitudinal edges 3b may be the equator
  • light is emitted from the light-guiding element 4 both as directly illuminating light downward and as indirect illuminating light upward for the purpose of direct and indirect illumination.
  • the proportion of direct and indirect amounts of light is determined by the position of the longitudinal edges 3b between the top and the bottom of the light-guiding element 4, wherein a separation of the direct and indirect light is brought about by the fact that the longitudinal edges 3b bear against the lateral surface of the light-guiding element 4.
  • the side walls 3c of the reflector 3 preferably have reflection surfaces 3e on their sides facing the light source 2, which have the capacity of the indirect ones
  • the side walls 3c are preferably concavely curved with respect to the light source 2 or hollow cylinder section. As a result, in the case of the presence of reflecting surfaces 3e, the reflection is focused and improved. But even in the case where the side walls 3c form housing walls, the curved configuration is advantageous in order to improve the shape of the lamp 1.
  • the diagram according to FIG. 17 illustrates the direct and indirect illumination by light zones Z, wherein the indirect illumination preferably has two lateral light zone sections Za.
  • the inventive design of the light guide 4 as a rod, in particular solid rod, is advantageous for several reasons. Characteristic of a rod is a compact cross-sectional shape with only a small larger difference between its two cross-sectional dimensions. As a result, the Lichtleitstab 4 of sufficient bending strength even at a greater length. Due to its relatively large thickness, it is also very effective as a light-bundling light guide.
  • the light-guiding element 4 is bounded on at least one side, in particular laterally, by one or two curved lateral surface sections or on at least one side, in particular on the upper side, by a less curved or flat lateral surface section.
  • the formation of the light guide as a crystal clear solid rod allows a low, compact and stable construction both for the light guide 4 and for the lamp 1 in total, wherein the solid rod, the light similar to a lens in particular then bundles, if it is at least largely round in cross-section.
  • the light source 2 as a fluorescent lamp and in particular fluorescent tube or as light emitting diodes 24 in a row.
  • the preferably arranged light-guiding means 23 can be achieved in a simple manner glare the lamp 1, if desired.
  • Another advantage of the luminaire 1 according to the invention is that it can be manufactured from a few parts. By fiction, contemporary swivel formations, the radiated light zones can be adjusted and adjusted as desired.
  • the embodiments according to the invention are suitable both for a luminaire 1 for illuminating a room par excellence as well as in particular for a luminaire, which is intended to illuminate small rooms, furniture or showcases or mirrored rooms in mirror cabinets or working spaces of kitchens.
  • a lamp 1 is suitable as a floor, table and wall lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und vorzugsweise mit ebenfalls langgestreckten Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird. Um die Entblendung der Leuchte (1) zu verbessern, sind am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleitelements (4) Lichtlenkmittel zum Entblenden des Lichts angeordnet.

Description

Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 13,16, 17, 19, 21, 22 oder 24.
Es ist der Zweck einer Leuchte, einen Raum in ihrer Abstrahlrichtung zu bestrahlen. Dabei können je nach Art des Raumes oder seiner Einrichtung unterschiedlich positionierte oder unterschiedlich große Bestrahlungszonen gewünscht sein.
Diesbezüglich sind Leuchten bekannt, die jeweils eine z. B. langgestreckte Lichtquelle und einen langgestreckten Reflektor in einem Gehäuse aufweisen, wobei der Reflektor auf einer Seite eine besonders geformte Reflektorzone aufweist, um das Licht in besonderer Weise einseitig zu reflektieren und dabei umzulenken.
Es ist im übrigen bekannt, eine z. B. langgestreckte Abstrahlöffnung durch eine Scheibe zu verschließen. Es ist der Zweck der Scheibe, einen Schutz für den Innenraum des Gehäuses und die Lichtquelle zu gewährleisten, z.B. vor Verschmutzung und Spritzwasser.
Eine Leuchte der eingangs angegebenen Art ist in der DE 201 07 384 Ul beschrieben. Diese vorbekannte Leuchte weist ein langgestrecktes Gehäuse mit einem Längsschlitz auf, der durch eine vorgesetzte Zylinderlinse als Sichtfenster ausgebildet ist, wobei im Gehäuse eine stabförmige Lichtquelle angeordnet ist, der auf ihrer dem Sichtfenster abgewandten Seite ein Reflektor zugeordnet ist. Die vorgeordnete Zylinderlinse führt zwar zu einer leichten Entblendung, jedoch ist diese Entblendung unzureichend.
Es ist zur Entblendung von Leuchten bekannt, der Lichtquelle der Leuchte in der Abstrahlrichtung Rasterelemente vorzusetzen, die die Leuchte bezüglich eines flachen Blickwinkels, wie er sich bei einer Deckenleuchte bei normaler Blickrichtung einer Person ergibt, entblendet. Die Rasterelemente können sich quer zur Längsrichtung der Leuchte oder in der Längsrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchte der eingangs angegebenen Art die Entblendung zu verbessern, insbesondere bei Gewährleistung einer raumsparenden oder kompakten Konstruktion.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte sind am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleitelements Lichtlenkmittel zum Entblenden des Lichts angeordnet. Hierdurch wird eine zumindest in der Abstrahlrichtung der Leuchte kleine Konstruktion erreicht, weil sich die Lenkmittel am Lichtleitelement befinden und deshalb in einem geringen Abstand bezüglich der Lichtquelle angeordnet sind, was eine niedrige und kompakte Konstruktion ermöglicht.
Da die Lichtlenkmittel am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleiters angeordnet sind, kann das Lichtleitelement eine Tragfunktion für die Lichtlenkmittel erfüllen, so dass es keiner weiteren Tragelemente für die Lichtlenkmittel bedarf. Dabei läßt sich die Tragfunktion besonders einfach erfüllen, wenn die Lichtlenkmittel an der Oberfläche des Lichtleitelements anliegen, wodurch bereits eine Stützfunktion gegeben ist.
Eine besonders kleine Konstruktion wird erreicht, wenn die Lichtlenkmittel und/oder die Lichtquelle einer Krümmungsverringerung eines wenigstens abschnittsweise gerundeten Lichtleitelements oder in einer Abflachung des Lichtleitelements angeordnet sind.
Die Lichtlenkmittel können durch eine besondere Oberflächenstruktur am Lichtleitelement und/oder einem z. B. plattenförmigen Lichtlenkelement ausgebildet sein. Dabei kann die Oberflächenstruktur durch Schlitze oder Vorsprünge ausgebildet sein, die vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Lichtleitelements angeordnet sind, um eine Längsentblendung zu erhalten.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Lichtlenkmittel durch vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Lichtleitelements verlaufende und einen seitlichen Abstand voneinander aufweisende Stäbe mit reflektierenden Seitenwänden auszubilden.
Bei Leuchten besteht grundsätzlich die Forderung nach einer niedrigen Konstruktion, um zum einen die Leuchte selbst so gering wie möglich in Erscheinung treten zu lassen und zum anderen die Leuchte auch in Räumen anordnen zu können, die klein sind oder einen großen Freiraum haben sollen.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 13 angegebenen Art so auszugestalten, daß eine kleine oder kompakte Konstruktion erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 13 weist das Lichtleitelement an seiner der Lichtquelle zugewandten und/oder abgewandten Seite einen Umfangsabschnitt mit einer Krümmungsverringerung oder einer Abflachung auf. Hierdurch wird die sich längs der Abstrahlrichtung erstreckende Querschnittsabmessung des Lichtleitelements und somit auch die entsprechende Abmessung der Leuchte insgesamt verringert, wodurch die angestrebte niedrige Bauhöhe erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß im Freiraum der Krümmungsverringerung oder Abflachung Elemente der Leuchte, wie z. B. die Lichtquelle und/oder Entblendungsmittel angeordnet werden können, wodurch die Konstruktion der Leuchte weiter verkleinert werden kann. Durch die Krümmungsverringerung oder Abflachung läßt sich außerdem Material für das Lichtleitelement einsparen und das Gewicht der Leuchte vermindern.
Das erfindungsgemäße Lichtleitelement ist ein sich vorzugsweise gerade erstreckendes längliches und stabförmiges Element, dessen Querschnittsfläche von mindestens zwei nicht-parallelen oder mindestens einer gekrümmten Seite oder Seiten begrenzt ist. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Lichtleitelement einen runden, insbesondere kreisrunden Querschnitt auf.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 16, 17, 19, 21 oder 22 angegebenen Arten die Lichtabstrahlung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 16, 17, 19, 21 oder 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 16 ist die Lichtquelle in der Umfangsrichtung des Lichtleitelements bewegbar und in der jeweiligen Bewegungsstellung positionierbar. Hierdurch läßt sich die Hauptabstrahlrichtung der Leuchte in wahlweise seitliche Richtungen verstellen und einstellen, so dass bestimmte Bereich des zu bestrahlenden Raumes in besonderer Weise bestrahlt werden können. Wenn die Leuchte ein lichtbündelndes Lichtleitelement aufweist, läßt sich jeweils ein bestimmter Bereich des zu beleuchtenden Raumes in besonderer Weise intensiv beleuchten. Es ist somit möglich, die Leuchte so einzustellen, daß eine wahlweise Raumzone besonders intensiv beleuchtet werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel in der Umfangsrichtung des Lichtleitelements bewegbar und in der jeweiligen Bewegungsstellung positionierbar. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Lichtquelle in ihrer Position verbleiben, wobei jedoch die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel in der Umfangsrichtung bewegbar und wahlweise positionierbar sind, wobei die reflektierte Hauptabstrahlrichtung in der Umfangsrichtung verstellt und eingestellt werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Leuchte begrenzen die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel mit einander gegenüberliegenden Längsrändern eine Lichtbegrenzungsöffnung, wobei die einander gegenüberliegenden Längsränder der Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel das in der Lichtbegrenzungsöffnung angeordnete Lichtleitelement umgreifen, wobei die Breite der Lichtbegrenzungsöffnung verstellbar und einstellbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich die zu beleuchtende Zone des Raumes wahlweise verbreitern und verringern. Folglich eignet sich auch diese Ausgestaltung dazu, die Leuchte so einzustellen, daß bestimmte Abstrahlbereiche eingestellt werden können.
Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 21 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Leuchte ist der Abstand zwischen dem Lichtleitelement einerseits und der Lichtquelle und/oder dem Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln andererseits veränderlich. Eine solche wahlweise Veränderung führt aufgrund der Abstandsvergrößerung oder -Verkleinerung zu einer Veränderung der Beleuchtungszone im zu beleuchtenden Raum. Somit ist auch bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wenigstens die Größe der zu beleuchtenden Zone des Raumes wahlweise einstellbar. Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 22 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel zur der Lichtquelle zugewandten Seite hin offen. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich für eine direkt und indirekte Beleuchtung eines Raumes, wobei das durch das Lichtleitelement hindurchgestrahlte Licht für die direkte Beleuchtung des Raumes dient und das von der Lichtquelle zur dem Lichtleitelement abgewandten Seite hin abgestrahlte Licht oder das von den Reflektormitteln zu der dem Lichtleitelement abgewandten Seite hin zur indirekten Beleuchtung des Raumes dient.
Bei einer Leuchte der eingangs angegebenen Art bedarf es einer Halterung für das Lichtleitelement, um es bezüglich einem Gehäuse und/oder einem Reflektor und/oder einem Lichtbegrenzungsmittel in der gewünschten Position zu halten. Es ist bekannt, solche Haltemittel durch zusätzliche Leisten zu bilden, die am Gehäuse der Leuchte befestigt sind und das Lichtleitelement seitlich untergreifen, siehe z. B. Fig. 2 von DE 201 07 384 Ul.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 24 angegebenen Art die Halterung für das Lichtleitelement zu verbessern. Diesbezüglich wird insbesondere eine einfache und kostengünstig herstellbare sowie einfach und handhabungsfreundlich montierbare Konstruktion angestrebt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 24 gelöst.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Erkenntnis zugrunde, dass beim Zusammenbau der Leuchte der vorliegenden Art die Montage des Lichtleitelementes nicht darauf beschränkt ist, daß es entgegengesetzt der Abstrahlrichtung eingebaut wird.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 24 begrenzen die Gehäusemittel und/oder Reflektormittel und/oder Lichtbegrenzungsmittel mit einander gegenüberliegenden Längsrändern eine Lichtbegrenzungsöffnung, wobei die Längsränder das in der Lichtbegrenzungsöffnung angeordnete Lichtleitelement formschlüssig hintergreifen. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine formschlüssige Halterung für das Lichtleitelement in die Konstruktion der Gehäusemittel und/oder der Reflektormittel und/oder der Lichtbegrenzungsmittel integriert, wobei zusätzliche Halteleisten einschließlich deren Befestigungsmittel entfallen und deshalb nicht hergestellt, bereitgestellt und montiert werden müssen. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind somit die Haltemittel für das Lichtleitelement durch eine besondere Form der Gehäusemittel und/oder Reflektormittel und/oder Lichtbegrenzungsmittel gebildet und somit einteilig mit diesen verbunden. Dabei können die bezüglich einer vertikalen Längsmittelachse auf beiden Seiten des Lichtleitelements angeordneten Gehäusemittel und/oder Reflektormittel und/oder Lichtbegrenzungsmittel bezüglich der vertikalen Längsmittelebene ebenfalls einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein.
Die Montage des Lichtleitelements kann z. B. durch axiales Einschieben zwischen die Längsränder erfolgen.
Für eine vorbeschriebene formschlüssige Halterung des Lichtleitelements eignet sich insbesondere eine solche Form des Lichtleitelements, bei der das Lichtleitelement auf beiden Seiten konvex gerundete Seitenflächen aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung hintergreifen die Längsränder der Gehäusemittel und/oder Reflektormittel und/oder Lichtbegrenzungsmittel den Äquator des Lichtleitelements, in dessen Bereich die seitlichen Rundungen vorhanden sind. Bei einem Hintergriff dieser Rundungen läßt sich in einfacher Weise eine Klemm-Halterung dadurch verwirklichen, daß die Längsränder das Lichtleitelement zwischen sich klemmen. Diese Klemmwirkung läßt sich bei einer Deckenleuchte z. B. durch das Eigengewicht des Lichtleitelements verwirklichen.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung führt auch zu einer niedrigen und kompakten Konstruktion für die Leuchte.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorzugsweise ein Lichtleitelement vorgesehen, das die Querschnittsform und -große eines kompakten Stabes aufweist, wobei es sich - in der Längsrichtung gesehen - für eine wenigstens zweiseitige oder dreiseitige Abstrahlung eignet. Dabei ist das Lichtleitelement nicht nur stabil und selbsttragend, wobei es auch eine kompakte Querschnittsform der Leuchte ermöglicht, sondern es eignet sich auch zur Beeinflussung, insbesondere Bündelung des abgestrahlten Lichts. Dabei ist es möglich, das Lichtleitelement so auszugestalten, dass seine Lichtabstrahlung über wenigstens einen Umfangsabschnitt seiner Umfangslänge ungleichmäßig und dabei auch gezielt ungleichmäßig gestaltet werden kann.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, das Lichtleitelement wenigstens in seinem Abstrahlbereich mit einer runden, insbesondere kreisrunden Mantelfläche auszubilden. Bei dieser Ausgestaltung ist das Lichtleitelement nicht nur besonders kompakt ausgebildet, sondern es lässt sich auch eine Linsenwirkung erreichen, die eine gezielte Lichtdichte des abgestrahlten Lichts auf einen bestimmten Umfangslängenabschnitt ermöglicht.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem langgestreckten
Lichtleitelement im Querschnitt und mit einem zugehörigen Schaubild, dass die Lichtstärkeverteilung des abgestrahlten Lichts zeigt; Fig. 2 eine entsprechende Leuchte ohne das Lichtleitelement und ebenfalls mit einem Schaubild, dass die Lichtstärkeverteilung verdeutlicht; Fig. 3 eine Leuchte im Querschnitt mit einem zugehörigen Schaubild in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem zugehörigen Schaubild in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 6 die Leuchte gemäß Fig. 5 im vertikalen Querschnitt;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 die Leuchte gemäß Fig. 7 im vertikalen Querschnitt;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Schnitt;
Fig. 10 die Leuchte nach Fig. 9 in einer anderen Einstellung; Fig. 11 die Leuchte nach Fig. 9 in einer anderen Einstellung;
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung; Fig. 13 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung; Fig. 14 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Querschnitt; Fig. 15 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 16 eine erfindungsgemäße Leuchte im vertikalen Querschnitt in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 17 ein die Lichtstärkeverteilung verdeutlichendes Schaubild der Leuchte gemäß Fig. 16. Bei allen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Von der in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind nur die Hauptteile dargestellt, nämlich eine Lichtquelle 2, ein die Lichtquelle 2 bis auf eine Seite umgebender Reflektor 3 und ein Lichtleitelement 4 in Form eines Lichtleitstabes, der an der offenen Seite des Reflektors 3 angeordnet ist und diese verschließt. Alle drei vorgenannten Bauteile 2 bis 4 sind von langgestreckter Bauform, wobei es sich bei der Lichtquelle 2 z. B. um eine Röhre, insbesondere eine Leuchtstoffröhre, bei dem Reflektor 3 um ein dünnwandiges Profil, insbesondere U-förmigen Querschnitts, und beim Lichtleitelement 4 um ein Stangenelement kompakter Querschnittsform handelt, dessen Querschnittsfläche von mindestens zwei nicht-parallelen Seiten oder mindestens einer gekrümmten Seite begrenzt ist. Das Lichtleitelement 4 besteht aus transparentem Material, z.B. Glas oder Kunststoff, nsbesondere PMMA, und ist glasklar.
Bei den Ausführungsbeispielen ist ein im Querschnitt im wesentlichen rundes, insbesondere kreisrundes, und somit zylindrisches Lichtleitelement vorgesehen, vorzugsweise in der Form eines Vollstabes. Aufgrund der Stabform bündelt das Lichtleitelement 4 das quer durchstrahlte Licht ähnlich einer Linse, wobei sich auf beiden Seiten einer vertikalen Längsmittelebene Ia vertiefte Lichtzonenabschnitte Za der Lichtzone Z ergeben, wie es das unterhalb der Fig. 1 dargestellte Schaubild der Lichtstärkenverteilung zeigt. Dagegen hat eine solche Leuchte ohne dem Lichtleitelement eine symmetrische Zone der Lichtstärkenverteilung wie es Fig. 2 zeigt.
Der Reflektor 3 hat die Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden U, z.B. in fünfeckiger Form. Seine unteren Längsseitenränder 3b begrenzen eine Reflektor- Öffnung 3a länglicher und vorzugsweise rechteckiger Form. Die Breite b der Öffnung 3a bzw. der Abstand der Längsseitenränder 3b voneinander ist kleiner als die zugehörige Querschnittsabmessung des Lichtleitelements 4, z. B. dessen Durchmesser.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Lichtquelle 2 ggf. mit dem andeutungsweise dargestellten Reflektor 3 zu wenigstens einer Seite hin, vorzugsweise nach beiden Seiten, und somit in die Umfangsrichtung des Lichtleitelements 4, bewegbar bzw. schwenkbar und in der jeweils eingestellten Stellung positionierbar. Hierzu kann eine andeutungsweise dargestellte Führung 5 dienen, in die die Lichtquelle 2 und ggf. auch der Reflektor 3 mit einem nicht dargstellten Führungselement einfassen bzw. daran gehalten sind. Wie das Schaubild der Fig. 3 zeigt, kann durch diese Verstellbarkeit wenigstens auf einer Seite der zugehörige seitliche vertiefte Zonenbereich Za seitlich verlagert werden. Diese Leuchte 1 eignet sich somit dazu, wahlweise seitliche Bereiche des zu beleuchtenden Raumes besonders stärker auszuleuchten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 lässt sich die Breite b der Reflektoröffnung 3a bzw. der Abstand der Längsseitenränder 3b voneinander verstellen und wahlweise vergrößern oder verkleinern. Zu diesem Zweck sind die längs gerichteten Seitenwände 3c seitlich verstellbar, z.B. um deren obere Längsränder 3d schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung positionierbar. Bei dieser Ausgestaltung verändert sich bei einem runden Lichtleitelement 4 je nach dem vorhandenen Abstand b der unteren Längsränder 3b der Seitenwände 3c auch der Abstand zwischen der Lichtquelle 2 und dem Lichtleitelement 4. Das Schaubild zeigt eine breite Lichtzone Z bei einer breiten Reflektoröffnung 3a sowie eine mittlere und schmale Lichtzone Z bei entsprechend schmaler Einstellung. Die Tiefe der Lichtzone Z nimmt mit zunehmender Breite der Reflektoröffnung 3 a ab.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Lichtquelle 2, der Reflektor 3 und das Lichtleitelement 4 eine Bauteilgruppe einer Anbauleuchte. Wie es Fig. 6 zeigt, kann zusätzlich eine längliche Haube 8 in der Form eines auf dem Kopf stehenden U vorgesehen sein, die von oben auf den Reflektor 3 und teilweise auch auf das Lichtleitelement 4 aufgesteckt ist, wobei die Seitenwände 8a der Haube 8 den Reflektor 3 nach unten überragen können und am Umfang des Lichtleitelements 4 anliegen können, z.B. im Bereich des Äquators 9 des Lichtleitelements 4. Eine solche Haube 8 bildet in den seitlichen Bereichen, in denen sie die Längsseitenränder 3b des Reflektors 3 überragt, ein Lichtbegrenzungsmittel. Sie kann auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Bei dieser Ausgestaltung können die Bauteile 2, 3 oder auch 8 in der Umfangsrichtung des Lichtleitelements 4 bewegbar und wahlweise positionierbar sein. Es kann aber auch die gesamte Baugruppe 2, 3, 4 und ggf. 8 um die Längsmittelachse 4a schwenkbar und positionierbar sein. Dabei kann das Lichtleitelement 4 zwischen zwei endseitigen Stirnwänden Ib ggf. schwenkbar gelagert sein, die von einer Leuchtenbasis Ic bzw. Gehäuse abstehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind die Lichtquelle 2 und/oder der Reflektor 3 ebenfalls entweder auf dem Lichtleitelement 4 in dessen Umfangsrichtung hin und her bewegbar bzw. um dessen Längsmittelachse 4a ggf. mit dem Lichtleitelement 4 hin und her schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung positionierbar. Diese Leuchte 1 ist z.B. als eine so genannte Einbauleuchte ausgebildet, wobei sich vom Bereich unter dem horizontalen Äquator 9 oder vom Äquator 9 auf beiden Seiten zwei Reflektor- oder Gehäusewände 11, z. B. divergent nach unten, seitwärts erstrecken, z. B. bis in den Bereich des unteren Randes einer Einbauöffnung 12 in einer Raumdecke 13. Diese Gehäusewände 11 sind z. B. an der Raumdecke 13 befestigt. Beim Ausführungsbeispiel erstrecken sich von den unteren Rändern der Gehäusewände 11 Gehäuseseitenwände IIa nach oben, die Teile eines Gehäuses sein können und an der Innenwandung der Einbauöffnung 12 anliegen und dadurch die Einbauleuchte 1 horizontal in der Einbauöffnung 12 positionieren können.
Wenn die oberen Ränder IIb einen horizontalen Abstand c voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser d des Lichtleitelements 4, dann können diese Ränder IIb ein Lager 14 für die aus der Lichtquelle 2, dem Reflektor 3 und dem Lichtleitelement 4 bestehenden Bauteilgruppe 2, 3, 4 bilden, wobei das Lichtleitelement 4 von oben im Sinne einer Steckfassung in das einer längliche und begrenzte Öffnung bildende Lager 14 einsetzbar ist. Dabei bildet ein solches Lager 14 zugleich ein Drehlager, in dem die Baugruppe 2, 3, 4 entweder in einer bestimmten Drehposition einsetzbar oder hin und her drehbar bzw. schwenkbar ist. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Konstruktion aus. Wenn zwischen den eine zweite Öffnung seitlich begrenzenden Längsrändem 1 Ib der Gehäusewände 11 und den Längsrändern 3b des Reflektors 3 ein Abstand vorhanden ist, kann diese Leuchte 1 als Anbauleuchte auch Licht zur der Lichtquelle 2 zugewandten Seite hin und somit indirektes Licht für eine indirekte Beleuchtung abstrahlen.
Eine der vorbeschriebenen Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ähnliche Ausgestaltung zeigen die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 9 bis 11, bei der die Seitenwände 3b des Reflektors 3 ebenfalls seitlich hin und her verstellbar, z.B. schwenkbar und jeweils positionierbar ausgebildet sind. Durch ein Aus- und Einschwenken lässt sich die Breite b der Reflektoröffnung 3a vergrößern und verkleinern, wobei der Abstand zwischen der Lichtquelle 2 und dem Lichtleitelement 4 verringert bzw. vergrößert wird oder konstant bleiben kann.
Bei dieser Ausgestaltung können sich die Seitenwände 3b z.B. dadurch seitlich nach außen bewegen lassen, dass der Reflektor 3 und das Lichtleitelement 4 vertikal zusammen gedrückt werden. Durch diese Spannung werden die Seitenwände 3b an der geneigten Mantelfläche des Leitelements nach außen verdrängt. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, die Seitenwände 3b durch eine Federkraft vorzuspannen, die sie in ihre eine schmale Reflektoröffnung 3a begrenzende Stellung zurückbewegt. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich somit durch das Zusammendrücken des Reflektors 3 und des Lichtleitelements 4 die Seitenwände 3b spreizen und bei einer Verringerung der Druckausübung aufgrund der elastischen Rückstellkraft wieder zurückbewegen.
Fig. 10 zeigt die Seitenwände 3b der Leuchte 1 in einer Mittelstellung und Fig. 11 zeigt die Seitenwände 3b in einer maximal gespreizten Stellung. Das Schaubild der Fig. 4, das auch für die Ausgestaltung gemäß Fig. 9 bis 11 gilt, zeigt die Breite der zugehörigen Lichtzonen Z mit den vertieften Lichtzonenbereichen Za, wobei die breiteste Lichtzone Z durch die Einstellung gemäß Fig. 11 erreicht wird.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 4 und 9 bis 11 können die Lichtquelle 2 und der Reflektor 3 ebenfalls in der Umfangsrichtung des Lichtleitelements 4 bewegbar gelagert sein, insbesondere um die Längsmittelachse 4a des Lichtleitelements 4 schwenkbar gelagert sein, um die seitliche Ausleuchtung des Raumes zu beeinflussen.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 12 bis 14 und ggf. auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 weisen besondere Lichtlenkmittel am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleitelements 4 auf, um das vom Lichtleitelement 4 abgestrahlte Licht zu entblenden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Ausgestaltungen zur Längsentblendung.
Eine Entblendung lässt sich durch eine besondere Oberflächenstruktur am Lichtleitelement 4 und/oder an einem Lichtlenkelement 23, z. B. in Form einer Schicht oder einer Scheibe oder Platte, erreichen, wobei die Oberflächenstruktur, die an der
Einstrahlfläche und/oder an der Abstrahlfläche des Lichtleitelements 4 oder
Lichtlenkelements 23 angeordnet sein kann bzw. können. Diese Oberflächenstruktur kann z.B. durch Erhebungen in Form von Zapfen (insbesondere allseitige Entblendung) oder Querrippen (insbesondere Längsentblendung) gebildet sein. Solche Erhebungen bzw. Prismen dienen dazu, das in das Lichtleitelement 4 eingestrahlte oder abgestrahlte
Licht umzulenken, z. B. diffus abzustrahlen, und zu entblenden.
Fig. 12 und 13 zeigen beispielhaft unterschiedliche Oberflächenstrukturen 16, 17, 18 und 19, die jeweils in Längsabschnitten oder auf der gesamten Länge des Lichtleitelements 4 angeordnet sein können. Es kann sich z.B. um Oberflächenstrukturen handeln, wie sie in den älteren Patentanmeldungen gemäß DE 199 23 225 Al, DE 103 15 268 Al oder DE 10 2004 039 676.0 beschrieben sind, auf die im vollen Offenbarungs- bzw. Beschreibungsumfang Bezug genommen wird. Die Oberflächenstrukturen können z.B. der zugehörigen Umfangsform des Lichtleitelements 4 folgend (s. Fig. 12 bis 15) oder im Bereich einer Krümmungsverringerung 21 (s. Fig. 14) oder Abflachung 22 (s. Fig. 12, 13 und 15) angeordnet sein. Dabei kann die Breite des Reflektors 3 etwa der Umfangslänge der Krümmungsverringerung 21 oder Abflachung 22 entsprechen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen in Längsabschnitten des Lichtleitelements 4 verschiedene Entblendungsmittel, die sich am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleitelements 4 oder des Lichtlenkelements 23 jeweils in Längsabschnitten oder im wesentlichen über die gesamte Langes des Lichtleitelements 4 erstrecken können.
In Fig. 12 sind zusätzliche Lichtlenkelemente 23 aus lichtdurchlässigem Material vorgesehen, die an die Oberfläche des Lichtleitelements 4 angesetzt und befestigt sind, z. B. im Bereich der Abflachung am Lichteintritt und/oder am Lichtaustritt bzw. an der gekrümmten Unterseite des Lichtleitelements 4, wie es Fig. 13 beispielhaft zeigt. Wenn am Lichteintritt eine Abflachung 22 vorhanden ist, sind die Lichtlenkelemente 23 ebene Scheiben oder Platten und am Lichtaustritt entsprechend gekrümmte Schalen, die jeweils am Lichtleitelement 4 befestigt sind, z. b. durch Kleben. Beim in Fig. 12 links oben dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Lichtlenkelement 23 an seiner dem Lichtleitelement 4 abgewandten Lichteintrittsseite dreieckförmige Einschiitzungen 23a auf, die bezüglich des Lichtleitelements 4 quer verlaufen und einen in der Längsrichtung des Lichtleitelements 4 gerichteten Abstand voneinander aufweisen. Die Einschiitzungen 23a sind mit einer lichtundurchlässigen Masse gefüllt oder durch eine Maske abgedeckt.
Bei dem mittleren Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist die Entblendungsstruktur an der dem Lichtleitelement 4 zugewandten Lichtaustrittsseite des Lichtlenkelements 23 angeordnet. Es kann sich um quer verlaufende Rippen 23b handeln, die spitz z. B. spitz nach unten zulaufen und einen Winkel von etwa 120° einschließen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 rechts sind die Lichtlenkmittel bzw. ist das Lichtlenkelement 23 durch Querstäbe 23c gebildet, die z. B. einen spitz nach unten verlaufenden dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und deren Seitenflächen reflektierend sind. Die Querstäbe können z. B. aus Metall bestehen und in einem Rahmen oder zwischen längs verlaufenden Rahmenteilen angeordnet und gehalten oder positioniert sein. Fig. 13 zeigt die vorbeschriebenen Lichtlenkmittel nicht am Lichtlenkelement 23, sondern integriert am Lichtleitelement 4. Sie können z. B. in der Form von den Einschiitzungen 23a, Rippen 23b oder Querstäben 23c an der Lichteintrittsseite und/oder Lichtaustrittsseite einer dünnen Kunststoffschicht 23d aus lichtdurchlässigem Material angeordnet sein, die am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleitelements 4 aufgebracht, z. B. auf der ebenen Fläche der Abflachung 22 oder auf dem gekrümmten Oberflächenabschnitt des Lichtleitelements 4 an dessen Lichtaustritt. Dies gilt für alle Varianten der Oberflächenstruktur 16, 17, 18 und 19.
Wie es Fig. 15 beispielhaft zeigt, kann bei allen Ausführungsbeispielen die längliche Lichtquelle 2 durch Leuchtdioden 24 gebildet sein, die längsreihenförmig angeordnet sind, z.B. an einer Trägerleiste 25, die z. B. in einer Nut 25a versenkt angeordnet sein kann.
Da Leuchtdioden 24 eine in die Abstrahlrichtung gerichtete und z.B. bündeiförmige Abstrahlcharakteristik haben, kann bei der Verwendung von Leuchtdioden 24 auf einen Reflektor 3 verzichtet werden.
Es kann auch anstelle eines Reflektors 3 ein Abdeckmittel bzw. Lichtbegrenzungsmittel 26 vorgesehen sein, das vorzugsweise aus lichtundurchlässigem Material, z.B. Metall, insbesondere Leichtmetall, wie z.B. Aluminium, besteht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 besteht die Leuchte 1 nur aus einem Reflektormittel 3 oder Lichtbegrenzungsmittel 26, einer länglichen Lichtquelle 2, insbesondere Leuchtdioden 24, und dem Lichtleitelement 4, wobei zusätzlich, z.B. dazwischen, eine Oberflächenstruktur 16, 17, 18 oder 19, z. B. in den vorbeschriebenen Varianten, z. B. an einem Lichtlenkelement 23, vorhanden sein kann.
Das Reflektormittel 3 oder Lichtbegrenzungsmittel 26 können, z.B. U-förmig oder C- förmig, das Lichtleitelement 4 übergreifen und formschlüssig halten. In eine solche
Halterung 27 kann das Lichtleitelement 4 längs verschiebbar sein.
Gemäß Fig. 15 übergreift und hintergreift das Lichtbegrenzungsmittel 26 den Äquator 9 des runden Lichtleitelements 4, wodurch die Halterung 27 z.B. gebildet sein kann.
Die Tiefe t der Abflachung 22 ist größer als die Dicke e des Lichtlenkelements 23. Hierdurch wird ein Freiraum 22a für die Leuchtdioden 24 geschaffen. Die Wandstärke des Lichtbegrenzungselements 26 ist z.B. im Bereich seines Mittelstegs 26a, wo auch die Nut 25a sein kann, am größten, und sie kann zu den Rändern der Schenkel 26b hin abnehmen, z.B. kontinuierlich.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 kann eine relative Bewegbarkeit in der Umfangsrichtung zwischen dem Lichtbegrenzungselement 26 und der Lichtquelle 2 einerseits sowie dem Lichtleitelement 4 andererseits möglich sein, um z. B. den Abstrahlbereich seitlich zu verstellen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Leuchte 1 eine solche mit Direkt- und Indirektabstrahlung zur direkten und indirekten Beleuchtung eines Raumes. Bei dieser Leuchte 1 sind die Lichtquelle 2, das Lichtleitelement 4 und eine Reflektor 3 mit zwei auf beiden Seiten des Lichtleitelements 4 angeordneten Reflektor- Seitenwänden 3c vorgesehen, die länglich ausgebildet und z. B. durch Profile gebildet sind sowie eine längliche Leuchte 1 bilden. Die Längsrichtung erstreckt sich quer zur Zeichnungsebene. Für die vorzugsweise röhrenförmige Lichtquelle 2 sind an einem oder an beiden Enden jeweils ein Haltemittel und/oder elektrisches Anschlußmittel vorgesehen, z. B. an nicht dargestellten Stirnwänden, die Teile eines Gehäuses sein können und/oder Teile des Reflektors 3 sein können, der Teil des Gehäuses ist oder das Gehäuse bildet, oder Teile eines Lichtbegrenzungsmittels sein können, wie es z. B. in Fig. 15 an sich beschrieben ist.
Die Seitenwände 3c des Reflektors 3 begrenzen mit ihren einander zugewandten Längsrändern 3b eine Öffnung 3a, in der das Lichtleitelement 4 so angeordnet ist, daß die Längsränder 3b das Lichtleitelement 4 seitlich umgreifen, wobei sie seitlich an dessen Mantelfläche anliegen können. Die Position der Längsränder 3b ist beim
Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 im mittleren Bereich zwischen der Oberseite und der
Unterseite des Lichtleitelements 4 angeordnet, so daß die Längsränder 3b im Bereich des horizontalen Äquators 9 angeordnet sind. Die Längsränder 3b können den Äquator
9 aber auch in einem Abstand hintergreifen, wodurch eine formschlüssige Halterung für das Lichtleitelement 4 gebildet ist.
Im Betrieb der Leuchte 1 wird Licht vom Lichtleitelement 4 sowohl als direkt beleuchtendes Licht nach unten als auch als indirekt beleuchtendes Licht nach oben zwecks direkter und indirekter Beleuchtung abgestrahlt. Der Anteil der direkten und indirekten Lichtmengen wird durch die Position der Längsränder 3b zwischen der Oberseite und der Unterseite des Lichtleitelements 4 bestimmt, wobei eine Trennung des direkten und indirekten Lichts dadurch herbeigeführt ist, daß die Längsränder 3b an der Mantelfläche des Lichtleitelements 4 anliegen.
Die Seitenwände 3c des Reflektors 3 weisen vorzugsweise an ihren der Lichtquelle 2 zugewandten Seiten Reflexionsflächen 3e auf, die die Leistungsfähigkeit der indirekten
Lichtabstrahlung verbessern. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, da die indirekte
Lichtabstrahlung vom oberen Abschnitt des Lichtleitelements 4 auch ohne
Reflexionsflächen 3e funktioniert. Im Rahmen der Erfindung können deshalb die
Seitenwände 3c sowohl mit als auch ohne Reflexionsflächen Teile eines nicht dargestellten Gehäuses oder Lichtbegrenzungsmittels sein.
Die Seitenwände 3c sind vorzugsweise bezüglich der Lichtquelle 2 konkav bzw. hohlzylinder-abschnittförmig gekrümmt. Hierdurch wird im Falle des Vorhandenseins von Reflexionsflächen 3e die Reflexion gebündelt und verbessert. Aber auch in dem Falle, in dem die Seitenwände 3c Gehäusewände bilden, ist die gekrümmte Ausbildung vorteilhaft, um die Form der Leuchte 1 zu verbessern.
Das Schaubild gemäß Fig. 17 verdeutlicht die direkte und indirekte Beleuchtung durch Lichtzonen Z, wobei die indirekte Beleuchtung vorzugsweise zwei seitliche Lichtzonenabschnitt Za aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lichtleitelements 4 als Stab, insbesondere Vollstab, ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Kennzeichen eines Stabes ist eine kompakte Querschnittsform mit nur einem kleinen größeren Unterschied seiner beiden Querschnittsdimensionen. Hierdurch ist der Lichtleitstab 4 von hinreichender Biegfestigkeit auch bei einer größeren Länge. Aufgrund seiner verhältnismäßig großen Dicke eignet er sich auch sehr wirksam als lichtbündelndes Lichtleitelement.
Bei den Ausführungsbeispielen ist das Lichtleitelement 4 jeweils an wenigstens einer Seite, insbesondere seitlich, durch eine oder zwei gekrümmte Mantelflächenabschnitte oder an wenigstens einer Seite, insbesondere oberseitig, durch einen weniger gekrümmten oder flachen Mantelflächenabschnitt begrenzt.
Zusammenfassend weisen die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen folgtende vorteilhafte Merkmale auf:
Die Ausbildung des Lichtleitelements als glasklarer Vollstab ermöglicht eine niedrige, kompakte und stabile Konstruktion sowohl für das Lichtleitelement 4 als auch für die Leuchte 1 insgesamt, wobei der Vollstab das Licht ähnlich einer Linse insbesondere dann bündelt, wenn er wenigstens weitgehend im Querschnitt rund ausgebildet ist. Zu diesem Vorteil trägt auch die Ausbildung der Lichtquelle 2 als Leuchtstofflampe und insbesondere Leuchtstoffröhre oder als Leuchtdioden 24 in Reihenanordnung bei. Durch die vorzugsweise angeordneten Lichtlenkmittel 23 läßt sich in einfacher Weise eine Entblendung der Leuchte 1 herbeiführen, sofern dies gewünscht ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte 1 besteht darin, daß sie aus wenigen Teilen hergestellt werden kann. Durch die erfindungs gemäßen schwenkbaren Ausbildungen lassen sich die abgestrahlten Lichtzonen wahlweise verstellen und einstellen.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich sowohl für eine Leuchte 1 zur Beleuchtung eines Raumes schlechthin als auch insbesondere für eine Leuchte, die zur Beleuchtung von kleinen Räumen, von Möbeln oder Vitrinen oder von Spiegelräumen bei Spiegelschränken oder Arbeitsräumen von Küchen vorgesehen ist. Außerdem eignet sich eine solche Leuchte 1 als Steh-, Tisch- und Wandleuchte.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und vorzugsweise mit ebenfalls langgestreckten Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Lichteintritt und/oder Lichtaustritt des Lichtleitelements (4) Lichtlenkmittel zum Entblenden des Lichts angeordnet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (4) im Querschnitt auf wenigstens einem Abschnitt seines Umfangs bogenförmig gerundet, insbesondere kreisbogenförmig gerundet oder kreisrund ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (4) an seiner der Lichtquelle (2) zugewandten oder abgewandten Seite einen Umfangsabschnitt mit einer Krümmungs Verringerung (21) aufweist.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (4) an seiner der Lichtquelle (2) zugewandten Seite eine Abflachung (22) aufweist.
5. Leuchte nach Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkmittel durch eine Oberflächenstruktur am Lichtleitelement (4) oder an einem Lichtlenkelement (23) gebildet sind, wobei das Lichtlenkelement (23) an das Lichtleitelement (4) angesetzt ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der dem Lichtleitelement (4) zugewandten Seite des Lichtlenkelements (23) der Form des das Lichtlenkelement (23) tragenden Mantelflächenabschnitts des Lichtleitelements (4) entspricht, z. B. der Form der Krümmung oder Krümmungsverringerung (21) oder Abflachung des Lichtleitelements (4) entspricht.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) der Krümmungsverringerung (21) oder Abflachung gegenüberliegend angeordnet ist, insbesondere im Freiraum der Krümmungsverringerung (21) oder Abflachung (22) angeordnet ist.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) durch Leuchtdioden gebildet ist, die in einer sich in der Längsrichtung der Leuchte (1) erstreckenden Reihenanordnung angeordnet sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur an der dem Lichtleitelement (4) zugewandten oder abgewandten Seite des Lichtlenkelements (23) angeordnet ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur durch Schlitze (23a) oder Vorsprünge (23b, 23c) gebildet ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (23a) oder Vorsprünge (23b, 23c) sich quer zur Längsrichtung des Lichtleitelements (4) erstrecken.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkmittel durch vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Lichtleitelements (4) verlaufende und einen seitlichen Abstand voneinander aufweisende Querrippen (23b) oder durch Querstäbe (23c) mit reflektierenden Seitenflächen gebildet sind.
13. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), und mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden lichtbündelndem Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, wobei das Lichtleitelement (4) einen der Lichtquelle (2) zugewandten und/oder abgewandten konvex gekrümmten Umfangsabschnitt aufweist, und vorzugsweise mit ebenfalls langgestreckten Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, oder Leuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (4) an seiner der Lichtquelle (2) zugewandten und/oder abgewandten Seite einen Umfangsabschnitt mit einer Krümmungsverringerung (21) oder einer Abflachung (22) aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) im Freiraum der Krümmungsverringerung (21) oder Abflachung angeordnet ist.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Freiraum der Krümmungsverringerung (21) oder Abflachung (22) Lichtlenkmittel angeordnet sind.
16. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), und mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden und vorzugsweise lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) in der Umfangsrichtung des Lichtleitelements (4) bewegbar und in der jeweiligen Bewegungsstellung positionierbar ist.
17. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden und vorzugsweise lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und mit ebenfalls langgestreckten Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel (3, 26) in der Umfangsrichtung des Lichtleitelements (4) bewegbar und in der jeweiligen Bewegungsstellung positionierbar sind.
18. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel und/oder die Lichtquelle (2) um die Längsachse (4a) des Lichtleitelements (4) schwenkbar angeordnet ist bzw. sind.
19. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden und vorzugsweise lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und mit ebenfalls langgestreckten Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel (3, 26) mit einander gegenüberliegenden Längsrändern (3b) eine Lichtbegrenzungsöffnung (3a) begrenzen und das in der Lichtbegrenzungsöffnung (3a) angeordnete Lichtleitelement (4) umgreifen, und dass die Breite (b) der Lichtbegrenzungsöffnung (3a) verstellbar sind.
20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmittel seitlich schwenkbare oder biegsame Seitenwände aufweisen.
21. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden und vorzugsweise lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und mit ebenfalls langgestreckten Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Lichtleitelement (4) einerseits und der Lichtquelle (2) und/oder den Reflektor- und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (3, 26) andererseits veränderlich ist.
22. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden und vorzugsweise lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und mit ebenfalls langgestreckten Gehäusemitteln und/oder Reflektormitteln (3) und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemittel und/oder Reflektormittel (3) und/oder Lichtbegrenzungsmittel (26) mit einander gegenüberliegenden Längsrändern (3b) eine Lichtbegrenzungsöffnung (3a) begrenzen und das in der Lichtbegrenzungsöffnung (3a) angeordnete Lichtleitelement (4) umgreifen, wobei die Gehäusemittel und/oder Reflektormittel (3) und/oder Lichtbegrenzungsmittel zur der Lichtquelle (2) zugewandten Seite hin offen sind.
23. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemittel und/oder Reflektormittel (3) und/oder Lichtbegrenzungsmittel (26) an ihrer der Lichtquelle (2) zugewandten Seite konkav ausgebildet, insbesondere konkav gekrümmt sind.
24. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Lichtquelle (2), mit einem ebenfalls langgestreckten und sich parallel zu der Lichtquelle (2) erstreckenden und vorzugsweise lichtbündelnden Lichtleitelement (4) aus lichtdurchlässigem Material, und mit ebenfalls langgestreckten Reflektormitteln (3) und/oder Lichtbegrenzungsmitteln (26), die gewährleisten, dass das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht in das Lichtleitelement (4) eingestrahlt wird, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemittel (11) und/oder Reflektormittel (3) und/oder Lichtbegrenzungsmittel (26) mit einander gegenüberliegenden Längsrändern (3b) eine Lichtbegrenzungsöffnung (3 a) begrenzen und das in der Lichtbegrenzungsöffnung (3 a) angeordnete Lichtleitelement (4) formschlüssig hintergreifen.
25. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (4) konvex gekrümmte Seitenflächen aufweist und die Gehäusemittel und/oder Reflektormittel (3) und/oder Lichtbegrenzungsmittel (26) den Äquator (9) der Krümmung der Seitenflächen in einem Abstand hintergreifen.
26. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtleitelement (4) aus Glas oder Kunststoff, z. B. PMMA, besteht.
PCT/EP2006/005759 2005-07-29 2006-06-14 Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement WO2007014594A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762053A EP1910735A2 (de) 2005-07-29 2006-06-14 Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035720A DE102005035720A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE102005035720.2 2005-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007014594A2 true WO2007014594A2 (de) 2007-02-08
WO2007014594A3 WO2007014594A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=36809565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005759 WO2007014594A2 (de) 2005-07-29 2006-06-14 Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2112426A3 (de)
DE (1) DE102005035720A1 (de)
WO (1) WO2007014594A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290727A2 (de) 2009-08-25 2011-03-02 Zumtobel Lighting GmbH Lichtemittierende Vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016496A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit punktförmiger Lichtquelle und asymmetrischer Lichtabstrahlcharakteristik
WO2009144633A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. A luminaire comprising a straight fluorescent lamp having a transparent cylinder in front of the lamp
TW201348649A (zh) * 2012-05-21 2013-12-01 勝華科技股份有限公司 抗眩光燈源
US10072816B2 (en) 2013-06-19 2018-09-11 Bright View Technologies Corporation Microstructure-based optical diffusers for creating batwing and other lighting patterns
US10302275B2 (en) 2013-06-19 2019-05-28 Bright View Technologies Corporation Microstructure-based diffusers for creating batwing lighting patterns
WO2015013594A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Bright View Technologies Corporation Shaped microstructure-based optical diffusers
EP3280949B1 (de) 2015-04-10 2020-07-01 TARGETTI SANKEY S.p.A. Lineare beleuchtungsvorrichtung
DE102015119106A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
GB2555110B (en) * 2016-10-18 2019-05-15 Reuben Marshall John A lamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923225A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Zumtobel Staff Gmbh Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
DE20107384U1 (de) 2001-05-02 2001-07-05 Mestechnisches Entwicklungsbue Lampengehäuse für industrielle linien- oder streifenförmige Beleuchtung
DE10315268A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Zumtobel Staff Gmbh Lichtbeeinflussungselement
DE102004039676A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Staff Gmbh Rasteranordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740885A (en) * 1951-06-25 1956-04-03 A L Smith Iron Company Adjustable fluorescent light fixture
JPH0129928Y2 (de) * 1984-09-29 1989-09-12
DE9204375U1 (de) * 1992-03-31 1992-06-04 Spectral Gesellschaft Fuer Lichttechnik Mbh, 7800 Freiburg, De
FR2711219B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-29 Philips Eclairage Luminaire à réflecteur latéral orientable.
ATE483996T1 (de) * 1996-12-04 2010-10-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Innenraumleuchte
DE29716999U1 (de) * 1997-09-23 1998-01-08 Semperlux Gmbh Prismierte Lamellen zur Abblendung und Lenkung von Licht
DE19954134A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Andreas Toeteberg Leuchte mit einstellbarem Lichtaustritt
US6361186B1 (en) * 2000-08-02 2002-03-26 Lektron Industrial Supply, Inc. Simulated neon light using led's
DE10041366C2 (de) * 2000-08-23 2003-02-27 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
US7011421B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-14 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating neon lighting through use of fluorescent dyes
DE10354462B4 (de) * 2003-11-21 2014-02-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923225A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Zumtobel Staff Gmbh Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
DE20107384U1 (de) 2001-05-02 2001-07-05 Mestechnisches Entwicklungsbue Lampengehäuse für industrielle linien- oder streifenförmige Beleuchtung
DE10315268A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Zumtobel Staff Gmbh Lichtbeeinflussungselement
DE102004039676A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Staff Gmbh Rasteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290727A2 (de) 2009-08-25 2011-03-02 Zumtobel Lighting GmbH Lichtemittierende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1910735A2 (de) 2008-04-16
EP2112426A2 (de) 2009-10-28
DE102005035720A1 (de) 2007-02-08
EP2112426A3 (de) 2009-12-09
WO2007014594A3 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910735A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0697560B1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
WO2001022000A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE19955435C1 (de) Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP1586818B1 (de) Leuchte
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP3199870A2 (de) Elektrische leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006762053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762053

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762053

Country of ref document: EP