AT231565B - Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten - Google Patents

Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten

Info

Publication number
AT231565B
AT231565B AT393562A AT393562A AT231565B AT 231565 B AT231565 B AT 231565B AT 393562 A AT393562 A AT 393562A AT 393562 A AT393562 A AT 393562A AT 231565 B AT231565 B AT 231565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
mirror
street
lamp housing
bracket
Prior art date
Application number
AT393562A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Ewald
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Ag filed Critical Austria Email Ag
Priority to AT393562A priority Critical patent/AT231565B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231565B publication Critical patent/AT231565B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reflektor für   Strassen- und   Hallenleuchten 
Es sind Strassenleuchten mit Spiegelreflektoren, vor allem mit Glasspiegeln, bekannt. Ein wesentli- cher Fortschritt ergab sich durch die Herstellung der Reflektoren aus Reinstaluminium, da die Oberfläche derselben in elektrolytischen Bädern auf Hochglanz gebracht werden kann, wodurch sich der Wirkungs- grad dem des Glassilberspiegels nähert. Ausserdem besteht noch der Vorteil der Unzerbrechlichkeit. 



   Es sind Strassenleuchten mit einer Spiegelanordnung an der Innenseite ihres Schirmes zur Erhöhung der Strahlwirkung in einer bestimmten Richtung bekanntgeworden, bei welcher jeder der durch Federn am
Schirm gehaltenen Spiegel entlang   von im   Abstand von der Aussenkante des Schirmes verlaufenden Halteleisten in der Umfangsrichtung des Schirmes verstellbar und feststellbar ist, um die Lichtstrahlen in die gewünschte Richtung   zi, lenken.   Die Spiegel dieser Strassenleuchten sind im Vertikalschnitt geradlinig und im Horizontalschnitt gekrümmt ausgebildet und weisen gegenüber ähnlichen Strassenleuchten den Vorteil der einfacheren Einstellbarkeit der Spiegel entlang der Halteleisten in der Umfangsrichtung des Schirmes auf,

   ohne dabei aber unter allen Umständen eine   völlig gleichmässige Ausleuchtung   der Verkehrsfläche, z. B. bei Strassenkrümmungen oder   Strassenverbreiterungen,   zu erzielen. Es sind auch schon aus Spiegelelementen zusammengesetzte Reflektoren bekanntgeworden, bei   welchen die Spiegelelemente   an ihren Längskanten gelenkig verbunden eine Formänderung senkrecht zur Längsachse der von ihnen um-   gebenen Leuchtstofflampe ermöglichen. Der artige Reflektoren   sind vorwiegend   für Innenraumleuchten   verwendet, um durch   die Verstellung derSpiegelelemente   die Breite des Raumes auszuleuchten. 



   Reflektoren mit   kreisförmiger Öffnung   geben eine Lichtverteilung mit rotationssymmetrischen Isoluxkurven. In vielen Fällen ist eine andere Form der Isoluxkurven wirtschaftlich   günstiger,   Massgebend hiefür sind die Montagestelle der Leuchten zur Strassenfläche. Liegen sie über der Strassenmitte, wird man Leuchten mit bandförmigen, annähernd rechteckigen Isoluxkurven verwenden. Für Montage am Strassenrand bzw. über der Strassenfläche in Randnähe sind Leuchten mit halbkreis-oder schmetterlingförmigen Isoluxkurven bestimmt. Um diese Charakteristik zu erhalten, sind fast immer unrunde oder geteilte Reflektoren erforderlich, wobei solche für Gasentladungslampen, namentlich Quecksilberdampflampen mit Leuchtstoffbelag, Werkzeuge voraussetzen, die nicht   imn ; er   einfach und billig sind. 



   Die Erfindung betrifft einen Reflektor für   Strassen- und   Hallenleuchten, insbesondere aus Reinstaluminium, bestehend aus mehreren verstellbaren, gewölbten Spiegeln an der Innenseite   des Leuchtengehäu-   ses zur Erhöhung der Strahlwirkung in bestimmter Richtung und bezweckt bei einfacher und billiger Herstellung Leuchten mit rotationsunsymmetrischen Isoluxkurven zu schaffen, um   Strassen- und   Hallenflächen mit gleicher Beleuchtungsstärke auszuleuchten.

   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass diese Spiegel aus mehreren formgleichen, aus gewölbten, im Vertikalschnitt gekrümmten und im   Horizoital-   schnitt geradlinig ausgebildeten, zu einer Gruppe zusammengesetzten Spiegelelementen aufgebaut sind, die die Lichtquelle an einer oder mehreren Stellen umgeben, wobei die Spiegelelement mit ihren Mittelachsen in senkrechten Ebenen zu einer Idealkurve des Reflektors an der Austrittsfläche des Leuchtengehäuses angeordnet und durch in diesem einsetzbare und feststellbare Träger verbunden sind.

   Diese Ausbildung ermöglicht die Herstellung des Reflektors aus einer Gruppe von mittels eines einzigen Werkzeuges herstellbarer, gleichartig geformten Spiegelelementen, die mit an ihren Enden vorgesehenen Lappen in der Idealkurve gleichgerichtete Schlitze der Träger eingreifen, und die durch Umbiegen dort befestigt sind, so dass durch die Spiegelstellung unsymmetrische Isoluxkurven auf der zu beleuchtenden Fläche ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehen. Bei einer bevorzugten   Ausführungsform des Reflektors   sind die Träger einer Spiegelgruppe als Win- kelbögen ausgebildet und sind durch zu ihnen senkrecht angeordnete Spangen verbunden, wobei der obere
Träger einen seitlichen Bügel aufweist, der in einen am Gehäuse befestigten Quersteg eingehängt ist, während der untere Träger mit dem Leuchtengehäuse vorzugsweise verschraubbar ist.

   Zur Sicherung der
Lage des Reflektors gegenüber dem Leuchtengehäuse weisen die Arme des Bügels sowie der Quersteg des
Leuchtengehäuses an den Kreuzungsstellen gegenseitig ineinandergreifende, vorzugsweise   dreieckförmige  
Ausschnitte auf. 



   In der Zeichnung ist ein Reflektor gemäss der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- gestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch die eine Hälfte einer Leuchte mit einem eingesetzten Reflektor, von dem zur Vereinfachung der Darstellung nur ein Spie- gelelement ersichtlich ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Reflektor einer Spiegelgruppe und Fig. 3 eine
Draufsicht auf den Träger der einen Spiegelgruppe mit seiner Aufhängeeinrichtung bei Weglassung der
Spiegelelemente. 



   In einem Leuchtengehäuse 1, von glockenförmiger Ausbildung, in dessen Mittelachse die Licht- quelle 2 in bekannter Weise angeordnet ist, sind in zwei Gruppen von je aus einer Mehrzahl von im Aus- führungsbeispiel acht, gleichartigen Spiegelelementen 3 zusammengesetzte Reflektoren einsetzbar. Die
Spiegelelemente bestehen aus Blechstreifen rechteckigen Zuschnittes aus Reinstaluminium und weisen an ihren Enden Lappen 4 auf, die in Schlitze 5 von als Winkelbögen ausgebildeten Trägern 6, 7 eingreifen, welche im Abstand voneinander in parallelen Ebenen angeordnet und durch Spangen 8 miteinander verbunden sind.

   Die Spiegelelement 3 sind mit ihrer Mittelachse in senkrechten Ebenen zu jenen der Träger 6 und 7 und zu einer Idealkurve 9 des Reflektors an der Austrittsfläche des Leuchtengehäuses angeordnet, wobei die   Schlitze 3 dieser Idealkurve 9 gleifhgenrhtet. infolee   des rechteckigen Zuschnittes der Spiegelelement 3 zu deren bequemen Nebeneinanderreihung aber gegenüber der Idealkurve versetzt angeordnet sind, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch die beschriebene Anordnung der Spiegelgruppen ergibt sich   ein Spiegelreflektor   in der Leuchte, dessen Isoluxkurven rotationsunsymmetrisch sind. Am Träger 6 ist ein seitlich nach aussen abstehender Bügel 10 befestigt, dessen Arme 11 an gegenüberliegenden Stellen an ihrer Unterkante nahe dem Steg des Bügels dreieckförmige Ausschnitte 12 aufweisen.

   Am Leuchtengehäuse 1 ist an gegenüberliegenden Stellen je ein Quersteg 13 von   winkelförmigem   Querschnitt (Fig. 1) mit seinen Endlappen 14 befestigt, der im Bereiche der Arme 11 des Bügels 10 an seiner Oberkante dreieckförmige Ausschnitte 15 aufweist, in die die Ausschnitte 12 der Arme eingreifen, wenn die Spiegelgruppen mit   dem Bügel   10 in das Leuchtengehäuse eingehängt werden. Durch diese gegenseitig ineinandergreifenden Ausschnitte 12, 15 ist die Stellung der Spiegelgruppen innerhalb des Leuchtengehäuses beim Einhängen in dasselbe eindeutig bestimmt. und gesichert.

   Um ein seitliches Ausschwingen der Spiegelgruppen innerhalb des Leuchtengehäuses bei schwingendem Aufhängedraht auszuschliessen, ist an dem Träger 7 jederspiegelgruppe ein seitlich abstehender Blechlappen 16 mit einem Mutteransatz 17 befestigt (Fig. l), in den eine an einem Blechwinkel 18 des Schirmes drehbare Stellschraube 19 eingreift und damit die Spiegelgruppe am Leuchtengehäuse festspannt. Die Spiegelgruppen sind durch diese   Aufhänge-und   Feststellvorrichtung auf einfache Art in die Leuchte einsetzbar und können auch gegen Spiegelgruppen anderer Charakteristik rasch ausgetauscht werden. An Stelle der Schraube 19 und der Mutter 17 kann auch eine andere Verbindung zwischen Reflektor und Leuchtengehäuse vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Reflektor   für Strassen-und Hallenleuchten,   insbesondere aus Reinstaluminium, bestehend aus   meh-   reren verstellbaren, gewölbten Spiegeln an der Innenseite des Leuchtengehäuses zur Erhöhung der Strahlwirkung in bestimmter Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegel aus mehreren formgleichen, aus gewölbten, im Vertikalschnitt gekrümmten und im Horizontalschnitt geradlinig ausgebildeten, zu einer Gruppe zusammengesetzten Spiegelelementen (3) aufgebaut sind, die die Lichtquelle an einer oder mehreren Stellen umgeben, wobei die Spiegelelement mit ihren Mittelachsen in senkrechten Ebenen zu einer Idealkurve (9) des Reflektors an der Austrittsfläche des Leuchtengehäuses   (1)   angeordnet und durch in 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Enden vorgesehenen Lappen (4) in der Idealkurve (9) gleichgerichtete Schlitze (5) der Träger (6, 7) eingreifen und durch Umbiegen dort befestigt sind.
    3. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6, 7) einer Spiegelgruppe als Winkelbogen ausgebildet und durch hiezu senkrecht angeordnete Spangen (8) verbunden <Desc/Clms Page number 3> sind, wobei der obere Träger (6) einen seitlichen Bügel (10, 11) aufweist, der in einen Quersteg (13) einhängbar ist, während der untere Träger (7) mit dem Leuchtengehäuse (1) vorzugsweise verschraubbar ist.
    4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (11) des Bügels (10, 11) sowie derQuersteg (13) des Leuchtengehäuses (1) an den Kreuzungsstellen gegenseitig ineinandergreifende, vorzugsweise dreieckförmige Ausschnitte (12, 15) aufweist.
AT393562A 1962-05-14 1962-05-14 Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten AT231565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393562A AT231565B (de) 1962-05-14 1962-05-14 Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393562A AT231565B (de) 1962-05-14 1962-05-14 Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231565B true AT231565B (de) 1964-02-10

Family

ID=3557408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393562A AT231565B (de) 1962-05-14 1962-05-14 Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE2144300A1 (de) Reflektor
DE202013012464U1 (de) Elektrische Leuchte
AT231565B (de) Reflektor für Straßen- und Hallenleuchten
EP0396504A1 (de) Leuchte
EP0768492A1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE2410037A1 (de) Reflektor fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtroehren
DE844434C (de) Spiegelleuchte
AT238319B (de) Großreflektor
EP0728988B1 (de) Leuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
DE2951545A1 (de) Langfeldleuchte
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE69719916T2 (de) Leuchtstofflampen-Beleuchtungseinrichtung mit drehbaren Reflektoren
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
EP0085336B1 (de) Reflektor für eine Strassenleuchte
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE8330968U1 (de) Leuchte mit einem langgestreckten leuchtengehaeuse
DE2615107B2 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE2315488B1 (de) Leuchte
WO2001086197A1 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE7612751U1 (de) Rohr fuer eine leuchte
DE29704240U1 (de) Leuchte