DE1815940U - Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung. - Google Patents
Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung.Info
- Publication number
- DE1815940U DE1815940U DEST10321U DEST010321U DE1815940U DE 1815940 U DE1815940 U DE 1815940U DE ST10321 U DEST10321 U DE ST10321U DE ST010321 U DEST010321 U DE ST010321U DE 1815940 U DE1815940 U DE 1815940U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arms
- lamp
- ceiling
- jacket
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V27/00—Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/112—Fixing lighting devices to pendants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- "Mehrflammige Leuchte, insbesondere für Deckenbeleuchtung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für mehrflammige Leuchten, insbesondere zur Deckenbeleuchtung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Leuchte zu schaffen, die, vorzugsweise in Baukastenform aufgebaut, viele Abänderungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vielzahl der Flammen, sowie die Führung der Kabel und auch die farbliche Gestaltung bietet, sowie eine besonders leichte und einfache Tragkonstruktion aufweist.
- Die vorstehend angegebenen Ziele werden erfindungsgemäß durch eine mehrflammige Leuchte, insbesondere Deokonkrone erreicht, die gekennzeichnet ist durch ein fachwerk Ton auf Zug beanspruchten elektrischen Lichtkabeln, die in üblicher Weise an ihren Enden Glühlampen tragen, und Stützarmen, die je einem Lichtkabel zugeordnet sind, derart, daß bei einem an der Decke angrenzenden, vorzugsweise kegelstumpfförmigen Mantel unmittelbar unter der Decke sternförmig mehrere Liohtkabel austreten, die von gabelartigen Stützarmen radial nach außen abgestützt werden, wobei sich die Stützarme selbst gegen die untere Abschlußkappe des Mantels abstützen. Die Austrittsöffnungen können V-förmig ausgebildet sein, so daß die Ton dem Innenraum des Mantels ausgehenden Licht-
kabel vor-dem offenen Rand her in die Offom ein gt X werden können, Ebenfalls werden zweckmäßig die Kappen tun ; sich selbst eine Leuohte nach eigenen Wüneehen zusammen- - Versieht man die untere Kappe mit einem verbindungsbolzen, so kann dieser mit den an der Decke angebrachten Haltemitteln verbunden werden. Dadurch drückt die Kappe den Mantel gegen die Decke und bildet damit aus den Einzelteilen eine geschmack-rolle Leuchte. Durch die Aufteilung der Leuchte in einen Mantel und eine Kappe wird das Montieren der Kabellitten von einem innerhalb des Mantels liegenden Knotenpunkt aus wesentlich erleichtert. Die Leuchte wird von unten montierte Die stützarme für die von oben nach unten
geführten Kabellitzen werden erst dann eingesteckt, wenn Mantel und Kappe fest mit der Decke verbunden sind « Auf der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ee seigens Abb 2 eine Draufsicht auf einen Haltearm, Abb. 3 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte An der Decke 10 eines Raumes o. dgl. 1st ein MeallbUg. l - In das Gewinde der Mutter 13 faßt ein Gewindebolzen 14, der frei durch den mit Öffnungen versehenen Boden 15 eines Mantels 16 hindurchgesteckt ist.
Daß untere Gewinde dieses Gewindebolzens 14 hält Uber dae Innengewinde 17 eine Kappe 18. Der Mantel 16 besitzt an seinem oberen lande mehrere (x. Bs drei, vier oder mehr) V-förmige, unten gerundete Aus- Stützarme 21 sind in schräg nach unten gerichtete Ein- ataaSffaungwn 23 der X : appe IS eingesetzt. Die.Atrittsffnungen 19 fHr die Xichtkabel 20, sowie die EinateckSffnungen 23 fUr die Stützarme 21 können in der gleichen H 8he auf dem Umfang des Mantels 16 bzw. der Kappe 18 verteilt vorgesehen sein ; sie kennen aber auch in der Hhe gegeneinander versetzt werden, eo daß damit der Neigungswinkel des Liohtkabels 20 bzw. die absolute Höhe der gabeltö=igen Baden bzw. deren Abstand von dem Mantel verändert werden können. Sie Kappe gemRB Abb. 3 zeigt Binsteek&ffnongen 24, deren Neigungewinkel gegenuber der durch den Mantel 16 gehenden Längsachse größer ist als derjenige gemäß der Abb. 1. Mit Halt. arme können damit in weitere E1nsteoktfnungen 24. eingeschoben werden, die in dem inneren Kranz der Kappe 25vorgesehen sind. Diese AuBführungsform ist besondera für schwere Beleu-ohtungekSrper geeignet, die in einem größeren Abstand Ton dem Mantel oder auch dem sogenannten Baldachin an den Zichtkabeln 20 aufgehängt sind. Der obere Rand der Kappe 25 ist nach oben gebogen und liegt damit glatt an der ebenfalls abgebogenen Randkante des Mantels 26 an. Bei der in Abb. 4 dargestellten Ausführungsform einer Leuchte sind die Baltarae 27 nach oben in geschmackvoller Weiseabgebogen. eind. Diese luhrimg erfolgt mittels ? Uhrungentücken 299 die - Die vorbeschriebene Ausführungsform einer Leuchte zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Der Zusammenbau läßt eich. zchnell von unten durchführen. Dazu schließt man zunächst die Kabel an aus der Decke austretende Lichtleitungen an. Von unten wird dann der Mantel gegen die Decke geschoben, wobei die Lichtkabel in die entsprechenden Öffnungen eingelegt bzw. eingedrückt werden. In die Kappe ist der Gewindebolzen bereits eingeschraubt. Dieser wird dann in den an der Decke angebrachten Haltebügel eingedreht und damit Kappe und Mantel gegen die Decke verspannt. Sodann setzt man die Haltearme in die dafür vorgesehenen Einsteck-Sffnungen und legt die Lichtkabel in die gabelförmigen freien Enden der Haltearme ein « In umgekehrter Reihenfolge läßt sich die Leuchte auseinandernehmen. Man kann dabei Mantel und Kappe durch ähnliche Teile ersetzen, die beispielsweise mehr oder weniger Off-
nungen fUr Lichtkabel oder Haltearme aufweisen. - Sofern Kappe und Mantel aus Kunststoff hergestellt werden, kann man die Farbe dieser Teile und damit der ganzen Leuchte dem jeweiligen Geschmack anpassen. Der Abstand der an den Lichtkabeln befestigten Beleuchtungskörper kann durch verschieden lange Hebelarme variiert werden, ohne daß die Länge
den Kabeln verändert zu werden bracht.
Claims (1)
-
Sohu- ; zansprücho WWMMMWWMMWMMWMWW 1ehr lamaigeLeuchte, insbesondere Deekenkrone, gekenn- 2. Mehrflammige Leuchte nach Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (19) für die Lichtkabel V-förmig mit unterer Rundung ausgebildet sind und eine mittlere Einschnürung zum Einklemmen der Lichtkabel aufweisen. 3. Mehrflammige Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, da-durchgekennzeiohnet, daß die AustritteSffnungen (19) in gleicher B6he oder versetzt zueinander vorgesehen sind. 4. x. hrflammige Leuohte nach den. Ansprüohen 1 bis"da4uroh gekeimzeichnett daß in die Austrittßöffnungen (19) yahrunga&rmw (29) edgl. für das Liohtkabl (20) her- auenehabartingebetzt eindo 5.MehrflaBsaige Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, 6. Mehrflammige Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5J dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (21) unter-einander verschieden lang sind. 7w leuohte nach den Ausprüohen 1 bis 6 x dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (18) mit einemVerb1ndungsbolsen (14) o. dgl. verbunden, vor- zugsweise mittels Innengewindeverschraubtist,der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10321U DE1815940U (de) | 1958-08-18 | 1958-08-18 | Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10321U DE1815940U (de) | 1958-08-18 | 1958-08-18 | Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815940U true DE1815940U (de) | 1960-08-04 |
Family
ID=32942859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10321U Expired DE1815940U (de) | 1958-08-18 | 1958-08-18 | Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1815940U (de) |
-
1958
- 1958-08-18 DE DEST10321U patent/DE1815940U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815940U (de) | Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung. | |
DE1069776B (de) | ||
CH683454A5 (de) | Leuchterobjekt. | |
DE202008008123U1 (de) | Leuchte | |
DE29822249U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen Schirm | |
DE20105429U1 (de) | Einbaulampe für eine abgehängte Decke | |
DE19501602B4 (de) | Leuchte | |
DE1726887U (de) | Schirmleuchte. | |
DE19900525A1 (de) | Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und Reflektor | |
DE8709951U1 (de) | Leuchte | |
DE2049271C3 (de) | Glühlampenarmatur für Leuchten | |
DE2305822C3 (de) | Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern | |
DE826610C (de) | Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind | |
DE6916699U (de) | Haengeleuchte | |
DE29807582U1 (de) | Leuchte | |
DE8402470U1 (de) | Dekorationsleuchte | |
DE8803575U1 (de) | Säulenleuchte | |
DE1971511U (de) | Leuchte od. dgl. | |
DE29605306U1 (de) | Lampe | |
DE2150040A1 (de) | Kerzenleuchter aus kunststoff | |
DE7507544U (de) | Mehrarmiger Kerzenleuchter | |
DE20112262U1 (de) | Beleuchtungvorrichtung | |
DE9306994U1 (de) | Bausatz für Leuchten | |
DE20117579U1 (de) | Kerzenleuchter, insbesondere für Wohnräume | |
DE29814542U1 (de) | Leuchte |