DE29807582U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE29807582U1
DE29807582U1 DE29807582U DE29807582U DE29807582U1 DE 29807582 U1 DE29807582 U1 DE 29807582U1 DE 29807582 U DE29807582 U DE 29807582U DE 29807582 U DE29807582 U DE 29807582U DE 29807582 U1 DE29807582 U1 DE 29807582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
luminaire according
ring
lamp
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEOLA LEUCHTEN DIPL KFM GEORG
Original Assignee
LEOLA LEUCHTEN DIPL KFM GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEOLA LEUCHTEN DIPL KFM GEORG filed Critical LEOLA LEUCHTEN DIPL KFM GEORG
Priority to DE29807582U priority Critical patent/DE29807582U1/de
Publication of DE29807582U1 publication Critical patent/DE29807582U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

DR.
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
DR. D. HAFNER, DIPL.-PHYS. H. STIPPL, DIPL-ING. OSTENDSTR. 132 90482 NÜRNBERG TEL.: 0911-547031 TELEX: 622922 fxnued FAX: 0911-546565
UNSER ZEICHEN NÜRNBERG
St-He/98185 20.04.1998
Leola-Leuchten
Dipl.Kfm. Georg Langkammerer
Ostring 2
90587 Untermichelbach
Leuchte
PATNET®
• ! It. 105.'UZfFNERA STlPPL «· .· ·· ...··· «...
Leola-Leuchten St-He/98185
Dipl. Kfm. Georg Langkammerer
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtenschirm, mindestens einem im Bereich des Leuchtenschirms positionierten Leuchtmittel sowie Anschlußleitungen zur Stromversorgung.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, bei einfacher und konstengünstiger Herstellung eine Leuchte mit eigenwilligem Design, geringer Fertigungstiefe bei einer Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Leuchte dadurch gelöst, daß als Leuchtenschifm ein Netz aus einer Vielzahl einzelner ineinandergreifender loser Elemente vorgesehen ist, das Netz das Leuchtmittel zumindest teilweise umgibt, mindestens ein Formgebungselement vorgesehen ist und das Netz sich im Gebrauchszustand der Leuchte schwerkraftbedingt hängend formt.
Die neuartige Leuchte gewährleistet einerseits aufgrund des Einsatzes eines Netzes einzelner, ineinandergreifender loser Elemente eine interessante, eigentümliche Lichtstreuung, andererseits eine besondere durch Verwendung des Netzes erzielbare Ästhetik.
•ßt*. itÄFNER & STlPPL
Wird das Netz gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 als im Gebrauchszustand schwerkraftbedingt herabhängende Röhre ausgebildet und gleichzeitig ringförmige Formgebungselemente verwendet, ergibt sich eine besonders prägnante, fließende Längsform.
Zweckmäßigerweise greifen die nngförmigen Elemente des Netzes derart ineinander, daß das daraus erhaltene Netz, vor .allemJmjbelasteten, d.h. gespannten Zustand desselben eine richtungsabhängige Formstabilität erhält. Unter Formstabilität ist hier insbesondere die Formstabilität des Netzes im belasteten Zustand auf Druckbeanspruchung zu verstehen.
Diese richtungsabhängige Formstabilität kann zweckmäßigerweise durch die Merkmale des Anspruchs 4 erzielt werden.
Insbesondere, wenn die formstabile Ausrichtung des beispielsweise als herabhängende Röhre ausgebildeten Netzes derart positioniert wird, daß diese
der-S.chw-erkraftrichtung^entsprichl.jergibt sLch_eine_Leuchte_mit-einem-netz=_ förmigen, röhrenförmigen Leuchtenschirm, dessen Durchmesser sich ausgehend von den Formgebungselementen kontinuierlich, d.h. fließend verändert, wodurch ein ganz besonderer ästhetischer Eindruck geschaffen wird.
Zweckmäßigerweise greift jeweils ein ringförmiges Element in insgesamt vier benachbarte ringförmige Elemente ein, wodurch die eingangs beschriebene Charakteristik besonders ausgeprägt erzielt werden kann.
Als ringförmige Elemente können zweckmäßigerweise Metallringe vorgesehen sein.
&Ggr;*::. ;tfR..nkFNER& STIPPL
::. ;tfR..n
-9-
Zur Formgebung des Netzes weist dieses gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung Formgebungselemente auf, die einen Ring umfassen, welcher mit dem Netz, z.B. durch Einfädeln desselben, verbindbar ist und dieses ringförmig aufspannt.
Desweiteren umfaßt das jeweilige Formgebungselement als zusätzliche Teil einen außen auf den Ring aufzusetzenden Aufsatz. Dieser wirkt als Verblendung. Das Formgebungselement ist demzufolge bei dieser Ausgestaltung zweiteilig. Der Ring ist zweckmäßigerweise außenseitig gekrümmt ausgeführt.
Neben der rein optischen Funktion des Formgebungselements besitzt dieses zweckmäßigerweise auch tragende Funktion. Beispielsweise kann es mit einer Aufhängung, z.B. Drahtseil, Drahtkette oder einem Träger, verbunden sein, so daß das Formgebungselement als Tragring wirkt.
Zur_.B_efestigung_des_Leuchtmittelsist_ein_ringförmiger,
der Leuchtmittelträger vorgesehen, welcher ebenfalls als Formgebungselement wirkt.
Der Leuchtmittelträger kann zweckmäßigerweise neben der Einbindung in das Netz zusätzlich gestützt sein. Hierzu ist bei einer besonderen Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Leuchte der Leuchtmittelträger über mindestens einen Träger, z.B. ein Tragrohr, mit mindestens einem Formgebungselement verbunden, wodurch der Leuchtmittelträger in seiner Position zusätzlich fixiert wird. Zweckmäßigerweise sind hierzu eine Mehrzahl von Trägern vorgesehen.
&bull; : ::. :df$.»ha<fner&stippl
-10-
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Neuerung ist der Leuchtmittelträger ebenfalls mehrteilig ausgebildet. Er umfaßt einen an der Außenseite unter Zwischenschaltung des Netzes aufsteckbaren Ring als äußere Verblendung.
5
Dieser Ring weist zweckmäßigerweise an seiner einen Seite (z.B. Oberseite) einen im Vergleich zu seiner weiteren Seite (z.B. Unterseite) unterschiedlichen Durchmesser auf, so daß er bei positioniertem Leuchtmittelträger von außen in einfacher Weise aufgesteckt werden kann, ohne daß zusätzliche Befestigungsmaßnahmen erforderlich sind.
Zweckmäßigerweise ist der oder sind die Träger mit einer Halterung, z.B. einem Leuchtenfuß, verbindbar.
Ebenso wie die Krümmung des Netzes sind auch die Träger zweckmäßigerweise in gebrauchsfertigem Zustand der Leuchte entsprechend gekrümmt ausgebildet.
: Zur Vereinfachung der Montage oder Demontage sind die Träger mit den jeweiligen Teilen über Steckverbindungen verbunden.
Je nach dem, welche Art von Leuchte (Decken-, Stand- oder Wandleuchte) gewählt wird, sind Formgebungselemente entweder einseitig oder beidseitig zum Leuchtmittelträger vorgesehen. Sie bilden gleichzeitig den Abschluß des Leuchtenschirms, d.h. Netzes und wirken daher zum einen formstabilisierend, zum anderen als optischer Abschluß des netzförmigen Leuchtenschirms.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der neuerungsgemäßen Leuchte werden anhand von Zeichnungsfiguren im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den inneren Aufbau einer zweiteiligen Stehleuchte bei ge
schnittenem netzförmigen Leuchtenschirm;
Fig. 2 eine Darstellung des Netzes zum Aufbau des Leuchten
schirms;
Fig. 3 eine stark vereinfachte Schnittdarstellung eines Formgebungselements gemäß der vorliegenden Neuerung; 10
Fig. 4 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer
zweiseitigen symmetrischen Deckenleuchte (Fig. 4a) sowie einseitigen Deckenleuchte (Fig. 4b);
Fig. 5 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer ein
seitigen Wandleuchte sowie
Fig.jS , eine__siark_v&ldquor;ereinfachte,^_schematische&ldquor;. Darstellung__einer_
zweiseitigen Stehleuchte (Fig. 6a) sowie einer einseitigen Tischleuchte (Fig. 6b).
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet eine besondere Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Leuchte in ihrer Gesamtheit. Es handelt sich hierbei um eine symmetrisch ausgestaltete Stehleuchte. Der Leuchtenschirm der Leuchte 1 wird gebildet durch ein (in Fig. 1 lediglich im Schnitt dargestelltes) Netz 2 in Form einer schlauchförmigen Röhre, welche im Bereich eines oberseitigen Formgebungselements 5, eines unterseitigen Formgebungselements 3 sowie eines im Mittelbereich positionierten Leuchtmittelträgers 9 aufgeweitet ist.
··. ·· · DHJIAf NER & STIPPL
- 12-
Der Leuchtmittelträger 9 ist mehrseitig, d.h. mit Ober- sowie Unterseite zum Leuchtmitteleträger 9, ausgebildet. Er umfaßt einen umlaufenden, ringförmigen Halterahmen 19, in den das Leuchtmittel 4, z.B. eine Glühlampe oder Niedervolt-Halogenlampe, eingesetzt werden kann.
Desweiteren trägt der Leuchtmittelträger 9 Ansätze 20 zur Aufnahme einzelner Träger 10, 13 - 15, die als Tragrohre ausgebildet sind.
Die Ansätze 20, von denen lediglich einer der Übersichtlichkeit halber mit Bezugsziffer in Fig. 1 versehen ist, sind entweder integral in den Halterahmen 19 eingeformt oder zusätzlich an diesem z.B. in Form von Clips oder dgl. angeordnet. Die Träger 10, 13 - 15 werden zweckmäßigerweise in die jeweiligen Ansätze 20 eingesteckt.
Die beiden oberseitigen Träger 13, 14 stehen mit dem oberseitigen Formgebungselement 5 in Verbindung. Die beiden unterseitigen Träger 10, 15 verlaufen in eine Steckhülse 16, welche zur Aufnahme eines in Fig. 1 nicht dargestellten Leuchtenfußes vorgesehen ist.
Der Leuchtmittelträger 9 umfaßt an dessen Außenseite einen Ring 11 mit einem an dessen Oberseite etwas geringerem Durchmesser im Vergleich zur Unterseite. Nach Montage des Halterahmens sowie des Netzes 2 wird der Ring 11 von oben an der Außenseite des aufgespannten Netzes 2 über den Halterahmen 19 geschoben.
Die Träger 10, 13 - 15 dienen bei der als Stehleuchte konzipierten Leuchte gemäß Fig. 1 zur Fixierung des Leuchtmittelträgers 9 sowie des oberen Formgebungselements 5, welches als Haltering fur das Netz 2 dient. Das
- 1 j -
Netz 2 erhält seine besondere Formgebung zum einen durch die Schwerkraftwirkung, zum anderen durch die formgebende Wirkung der Formgebungselemente 3 und 5 sowie Leuchtmittelträgers 9. Hinzu kommt die besondere Struktur des Netzes 2, welche nachstehend näher erläutert werden wird.
Die Träger 10, 13 - 15 sind gekrümmt ausgebildet, um die Form der Leuchte 1 nicht zu beeinträchtigen.
Das zur Realisierung des Leuchtenschirms einzusetzende Netz 2 besteht gemäß Fig. 2 aus einer Vielzahl einzelner ineinandergreifender, loser ringförmiger Elemente, z.B. Metallringen 6. Hierbei ist jeder Metallring 6 mit insgesamt vier benachbarten Ringen verbunden derart, daß sich Ringe in Richtung A im gespannten Zustand des Netzes 2 in einer Ebene gegenseitig berühren. Demgegenüber sind die benachbarten Ringe in Richtung B voneinander beabstandet und in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Daraus resultiert eine gewisse Eormstabilität-bei-Druckbeanspruchung-in-Richtung.A.-
Das Netz 2 wird an der Leuchte 1 derart positioniert, so daß die formstabile Richtung (Richtung A in Fig. 2) der Schwerkraftrichtung entspricht.
Durch die Verwendung eines solchen Netzes 2 ergibt sich ausgehend von den Formgebungselementen 3 bzw. 5 sowie dem Leuchtmittelträger 9 im herabhängenden Zustand eine weiche, hinsichtlich des Durchmessers kontinuierlich sich ändernde, geometrische Form.
* I ::, XD^HAFNERA STIPPL
- 14-
Die Träger 10, 13 - 15 sind aufgrund der Steckverbindung leicht entfernbar, so daß die Leuchte 1 besonders schnell und einfach zerlegt und auf geringstem Raum verstaut werden kann.
5
In Fig. 3 ist (stark vereinfacht) ein mehrteiliges Formgebungselement 5 im Schnitt dargestellt. Es umfaßt einen Ring 7, welcher umlaufend in das röhrenförmige Netz 2 eingefädelt wird und dieses ringförmig aufspannt. Das Netz 2 ist in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Nachdem das Netz 2 aufgefädelt worden ist, wird an der Außenseite des Rings 7 ein ringförmiger Aufsatz 8 als Verblendung aufgesetzt.
Fig. 4a zeigt die neuerungsgemäße Leuchte 1 als symmetrisch ausgebildete Deckenleuchte, bei der das obere Formgebungselement 5 über eine Aufhängung 21, z.B. in Form eines Stahlseils, freihängend an der Decke befestigt ist. Die Stromzuführung erfolgt über eine aus dem Baldachin 22 herausgeführte Anschlußleitung 17.
Die Leuchte 1 gemäß Fig. 4b unterscheidet sich von der Leuchte gemäß Fig. 4a lediglich darin, daß der Leuchtenschirm lediglich an der.Oberseite des Leuchtmittelträgers 9 positioniert ist.
Zweckmäßigerweise kann bei dieser Ausgestaltung die Leuchte 1 an der Unterseite mittels einer Verblendung 23 versehen sein. Die Leuchtwirkung ergibt sich aufgrund des netzförmigen Leuchtenschirms sowie dessen besonderer Formgebung. Ansonsten entspricht diese Ausgestaltung der Leuchte 1 denjenigen der Fig. 4a.
&iacgr;* "&ggr; " &ngr;&thgr;&Igr;&
-15-
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 zeigt die neuerungsgemäße Leuchte 1 als Wandleuchte, wobei bei dieser Ausgestaltung der Leuchtmittelträger 9 als Tragring dient, welcher mit einer Wandhalterung 18 in Verbindung steht. Hierbei sind im Inneren des Leuchtenschirms keine Träger vorgesehen.
Die Wandhalterung 18 steht unmittelbar mit dem Ring 11 in Verbindung. Der Ring 11 weist hierbei einen geringeren Durchmesser an der Unterseite desselben auf, so daß der (in Fig. 5 nicht dargestellte) Haltering zusammen mit dem Netz 2 von der Oberseite her in den Ring 11 eingelegt werden kann.
Die Form des Netzes 2 gemäß der Wandleuchte nach Fig. 5 der vorliegenden Neuerung ergibt sich aufgrund der Eigenschwerkraft des Netzes 2 einschließlich des Formgebungselements 3. Auch dort ist die Oberseite der Leuchte 1 mit einer Verblendung 23 versehen.
Fig. 6a zeigt eine Stehleuchte gemäß der schematischen Darstellung nach Fig. L bei der der Leuchtenfuß 12 in ein Anschlußelement, _z.B....ein.e_S.teckhülse 16, eingreift. Ansonsten entspricht der Aufbau dieser Leuchte der Darstellung der Leuchte gemäß Fig. 1 sowie der diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibung.
Bei der Leuchte 1 gemäß Fig. 6b handelt es sich um eine Tischleuchte mit Leuchtenfuß 12, Leuchtmittelträger 9 sowie einem einzigen weiteren, an der Unterseite des Netzes 2 vorgesehenen Formgebungselements 3. Der Leuchtmittelträger 9 kann (wie in Fig. 6b nicht dargestellt) entweder direkt mit dem Leuchtenfuß 12 in Verbindung stehen oder aber indirekt vom Leuchtenfuß 12 über eine (nicht dargestellte) Steckhülse 16 entsprechend der Ausgestaltung der leuchte 1 gemäß Fig. 1 fixiert sein.
dr.^^ner&
- I6-
Leola-Leuchten St-He/98 ]
Dipl. Kfm. Georg Langkammerer
BEZUGSZEICHEN
1 Leuchte
2 Netz
Formgebungselement
4 Leuchtmittel
5 Formgebungselement
6 Metallring
7 Haltering
8 Aufsatz
9 Leuchtmittelträger
10 Träger
11 Ring
12 Leuchtenfuß
13 Träger
14 Träger
15 Träger
16 Steckhülse
17 Anschlußleitung
18 Wandhalterung
19 Halterahmen
20 Ansatz
21 Aufhängung
22 Baldachin
23 Verblendung

Claims (19)

:. IDF!. TJAFNER & STlPPL &bull; · Leola-Leuchten '" St-He/98185 Dipl. Kfm. Georg Langkammerer SCHUTZANSPRUCHE
1. Leuchte mit einem Leuchtenschirm, mindestens einem im Bereich des Leuchtenschirms positionierten Leuchtmittel sowie Anschlußleitungen zur Stromversorgung,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Leuchtenschirm ein Netz (2) aus einer Vielzahl einzelner ineinandergreifender loser Elemente vorgesehen ist, das Netz (2) das Leuchtmittel (4) zumindest teilweise umgibt, mindestens ein Formgebungselement (z.B. 5) vorgesehen ist und das Netz (2) sich im Gebrauchszu stand der Leuchte (1) schwerkraftbedingt hängend formt.
2. Leuchte nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß
das Netz (2) als im Gebrauchszustand schwerkraftbedingt herabhängende Röhre ausgebildet ist, das Formgebungselement (5) ringförmig ist und letzteres den Durchmesser der Röhre im Gebrauchszustand vergrößert.
'.''.'.I &Pgr;.· iDV"ö/?FNER& STIPPL
- 2 -'
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ringförmigen Elemente derart ineinander greifen, daß das daraus erhaltene Netz (2) eine richtungsabhängige Formstabilität bei Druckbeanspruchung erhält.
4. Leuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzielung der richtungsabhängigen Formstabilität die ringartigen Elemente gegeneinander verschiebbar ineinandergreifen, wobei im belasteten Zustand in der eine Formstabilität aufweisenden Richtung einzelne ringförmige Elemente unmittelbar aneinanderliegen, wohingegen in der Querrichtung hierzu die einzelnen ringförmigen Elemente einer jeden Reihe in unterschiedlichen Ebenen zueinander beabstandet angeordnet sind.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Netz (2) derart positioniert wird, daß die formstabile Ausrichtung des Netzes (2) der Schwerkraftrichtung entspricht.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
-3 -
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils ein ringförmiges Element in insgesamt vier benachbarte ringförmige Elemente eingreift.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als ringförmige Elemente Metallringe (3) vorgesehen sind.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Formgebungselement (5) einen mit dem Netz (2) verbindbaren Haltering (7) sowie einen außen auf den Ring (7) aufsetzenden, umlaufenden Aufsatz (8) aufweist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 25
dadurch gekennzeichnet, daß
das Formgebungselement (5) mit einer Aufhängung (8) in Verbindung steht.
-4 -
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein ringförmiger, das Netz (2) aufspannender Leuchtmittelträger (9) vorgesehen ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Leuchtmittelträger (9) über mindestens einen Träger (10) mit mindestens einem Formgebungselement (5) verbunden ist.
12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Netz (2) an dessen Innenseite von dem Leuchtmittelträger (9) und an dessen Außenseite von einem außen aufsteckbaren Ring (11) umgeben ist.
25
13. Leuchte nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
&idigr;*"&ggr; &Ggr;&Igr;:. :DR..rt?VFNER& STlPPL
der Ring (11) an seiner einen Seite einen im Vergleich zu seiner weiteren Seite geringeren Durchmesser aufweist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 11 - 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
10 der Träger (10) mit einer Halterung verbindbar ist.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 11 - 14,
15 dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Träger (z.B. 10, 13, 14, 15) vorgesehen sind.
20
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 11-15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (10, 13, 14, 15) in gebrauchsfertigem Zustand der Leuchte 25 der Krümmung des Netzes (2) entsprechend gekrümmt ausgebildet ist.
<Jft· nftiNER & stippl
-6-
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 11-16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (10, 13 - 15) mit dem Formgebungselement (3, 5), dem Leuchtmittelträger (9) und/oder mit der Halterung steckbar verbunden ist.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 - 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
Formgebungselemente (z.B. 5) einseitig zum Leuchtmittelträger (9) vorgesehen sind und gleichzeitig den Abschluß des Netzes (2) bilden.
19. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 - 17, 20
dadurch gekennzeichnet, daß
Formgebungselemente (3, 5) beidseitig zum Leuchtmittelträger (9) vorgesehen sind und gleichzeitig den Abschluß des Netzes (2) bilden. 25
DE29807582U 1998-04-20 1998-04-20 Leuchte Expired - Lifetime DE29807582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807582U DE29807582U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807582U DE29807582U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807582U1 true DE29807582U1 (de) 1998-06-10

Family

ID=8056358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807582U Expired - Lifetime DE29807582U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29807582U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815173A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
DE602004000319T2 (de) Schirm mit in Löchern an Deckungsstützrippen abnehmbaren eingesetzen Lampen
DE29807582U1 (de) Leuchte
DE2718270C2 (de)
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE29917751U1 (de) Beschattungseinrichtung, insbesondere Markise
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0648973B1 (de) Leuchte
DE1069776B (de)
EP2136131A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE1815940U (de) Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung.
DE522564C (de) Elektrische Leuchte mit einer gegenueber der Deckenkaschierung oder dem Baldachine in der Hoehe an Tragstangen verstellbaren Gluehlampenfassung
DE819426C (de) Beleuchtungskoerper fuer Roehrenleuchten, vorzugsweise Leuchtstofflampen
DE29920775U1 (de) Leuchte
DE7238080U (de) Beleuchtungskörper
DE1964289U (de) Leuchte od. dgl.
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE20314027U1 (de) Lampenschirm
DE7402862U (de) Blumenständer mit Beleuchtung
DE9217698U1 (de) Haltevorrichtung für eine tragbare Leuchtstoffhandlampe
DE6752930U (de) Leuchte od. dgl.
DE1184863B (de) Schalenhalter fuer Glocken oder Schirme elektrischer Gluehlampenleuchten
DE29814542U1 (de) Leuchte
DE1971511U (de) Leuchte od. dgl.
DE8803575U1 (de) Säulenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980723

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010703

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041103