DE1069776B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069776B
DE1069776B DENDAT1069776D DE1069776DA DE1069776B DE 1069776 B DE1069776 B DE 1069776B DE NDAT1069776 D DENDAT1069776 D DE NDAT1069776D DE 1069776D A DE1069776D A DE 1069776DA DE 1069776 B DE1069776 B DE 1069776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
support arms
ceiling
light
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069776D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069776B publication Critical patent/DE1069776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Mehrflammige Leuchte, insbesondere für Deckenbeleuchtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für mehrflammige Leuchten, insbesondere zur Deckenbeleuchtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Leuchte zu schaffen, die, vorzugsweise in Baukastenform aufgebaut, viele Abänderungsmöglichkeiten in bezug auf die Vielzahl der Flammen, sowie die Führung der Kabel und auch die farbliche Gestaltung bietet, sowie eine besonders leichte und einfache Tragkonstruktion aufweist.
  • Dievorstehend angegebenenZielewerden erfindungsgemäß durch eine mehrflammige Leuchte, insbesondere Deckenkrone erreicht, die gekennzeichnet ist durch ein Fachwerk von auf Zug beanspruchten elektrischen Lichtkabeln, die in üblicher Weise an ihren Enden Glühlampen tragen, und Stützarmen, die je einemLichtkabel zugeordnet sind, derart, daß bei einem an der Decke angrenzenden, vorzugsweise kegelstumpfförmigen Mantel unmittelbar unter der Decke sternförmig mehrere Lichtkabel austreten, die von gabelartigen Stützarmen radial nach außen abgestützt werden, wobei sich die S tützarme selbst gegen di e untere Abschlußkappe des Mantels abstützen.
  • Die Austrittsöffnungen für die Kabel können V-förmig ausgebildet sein, so daß die von dem Innenraum des Mantels ausgehenden Lichtkabel von dem offenen Rand her in die Öffnung eingelegt werden können. Ebenfalls werden zweckmäßig die Kappen mitEinstecköffnungen für die Stützarme versehen, welche die aus den Mantelöffnungen abwärts geführten Lichtkabel von der Mitte nach den Seiten hin abspreizen.
  • Bei einer derartigen Ausbildung können der Mantel und auch die Kappe mit verschieden vielen Austrittsöffnungen für Lichtkabel bzw. Einstecköffnungen für Stützarme versehen sein. Man kann dadurch jeweils eine Kappe mit einem aus einer Vielzahl verschiedenartiger Mäntel ausgewählten Mantel kombinieren und hat damit die Möglichkeit, bei gleicher grundsätzlicher Formgebung die verschiedensten Kombinationen in Bezug auf Anzahl der Austrittsöffnungen für Lichtkabel und die Anzahl der Stützarme, sowie die Farbgebung der einzelnen Teile zu wählen. Hierdurch wird nicht nur die Lagerhaltung an Leuchten verschiedener Größen erheblich verringert, sondern auch in jedem Bedarfsfalle sogar dem Laien die Möglichkeit gegeben, ohne fachmännische Anleitung sich selbst eine Leuchte nach eigenen Wünschen zusammenzubauen.
  • Versieht man die untere Kappe mit einem Verbindungsbolzen, so kann dieser mit den an der Decke angebrachten Haltemitteln verbunden werden. Dadurch drückt die Kappe den Mantel gegen die Decke und bildet damit aus den Einzelteilen eine geschmackvolle Leuchte. Durch die Aufteilung der Leuchte in einen Mantel und eine Kappe wird das Montieren der Kabellitzen von einem innerhalb des Mantels liegenden Knotenpunkt aus wesentlich erleichtert. Die Leuchte wird von unten montiert. Die Stützarme für die von oben nach unten geführten Kabellitzen werden erst dann eingesteckt, wenn Mantel und Kappe fest mit der Decke verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Leuchte gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Draufsicht auf einen Stützarm, Abb.3 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Kappe, Abb. 4 eine Seitenansicht eines Teiles einer Leuchte weiterer Ausführung, Abb. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer Leuchte abgeänderter Ausführung.
  • An der Decke 10 eines Raumes od. dgl. ist ein Metallbügel (eine Lasche) 11 angeschraubt, der eine mittlere Bohrung 12 mit einer einseitig Barüberliegenden Mutter 13 besitzt. In das Gewinde der Mutter 13 faßt ein Gewindebolzen 14, der frei durch den mit Öffnungen versehenen Boden 15 eines Mantels 16hindurchgesteckt ist.
  • Das untere Gewinde dieses Gewindebolzens 14 hält über das Innengewinde 17 eine Kappe 18.
  • Der Mantel 16 besitzt an seinem oberen Rande mehrere (z. B. drei, vier oder mehr) V-förmige, unten gerundete Austrittsöffnungen 19, in welche jeweils ein Lichtkabel 20 von oben eingelegt ist. Dieses Lichtkabel 20 kommt von einer innerhalb des :Mantels gelegenen Kupplung und wird in einem gewissen Abstande vom Mantel 16 von Stützarmen 21 mit gabelförmigen Enden 22 nach außen gespreizt. Diese Stützarme 21 sind in schräg nach unten gerichtete Einstecköffnungen 23 der Kappe 18 eingesetzt.
  • Die Austrittsöffnungen 19 für die Lichtkabel 20 sowie die Einstecköffnungen 23 für die Stützarme 21 können in der gleichen Höhe auf dem Umfang des Mantels 16 bzw. der Kappe 18 verteilt vorgesehen sein; sie können aber auch in der Höhe gegeneinander versetzt werden, so daß damit der Neigungswinkel des Lichtkabels 20 bzw. die absolute Höhe der gabelförmigen Enden bzw. deren Abstand von dem Mantel verändert werden können.
  • Die Kappe gemäß Abb. 3 zeigt Einstecköffnungen 24, deren Neigungswinkel gegenüber der durch den Mantel 16 gehenden Längsachse größer ist als derjenige gemäß der Abb. 1. Die Stützarme können damit in weitere Einstecköffnungen 24a eingeschoben werden, die in dem inneren Kranz der Kappe 25 vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ist besonders für schwere Beleuchtungskörper geeignet, die in einem größeren Abstand von dem Mantel oder auch dem sogenannten Baldachin an den Lichtkabeln 20 aufgehängt sind.
  • Der obere Rand der Kappe 25 ist nach oben gebogen und liegt damit glatt an der ebenfalls abgebogenen Randkante des Mantels 26 an.
  • Bei der in Abb.4 dargestellten Ausführungsform einer Leuchte sind die Stützarme 27 nach oben in geschmackvoller Weise abgebogen.
  • Die Abb. 5 zeigt Lichtkabel 28, die zunächst nach ihrem Austritt aus den Austrittsöffnungen 19 etwa waagerecht geführt sind. Diese Führung erfolgt mittels Führungsstücken 29, die beispielsweise aus Rohren oder mit Rillen oder Nuten ausgestatteten Armen bestehen können.
  • Die vorbeschriebeneAusführungsform einer Leuchte zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Der Zusammenbau läßt sich schnell von unten durchführen. Dazu schließt man zunächst .die Kabel an aus der Decke austretende Lichtleitungen an. Von unten wird dann der Mantel gegen die Decke geschoben, wobei die Lichtkabel in die entsprechenden Öffnungen eingelegt bzw. eingedrückt werden. In die Kappe ist der Gewindebolzen bereits eingeschraubt. Dieser wird dann in den an der Decke angebrachten Haltebügel eingedreht und damit Kappe und Mantel gegen die Decke verspannt. Sodann setzt man die Stützarme in die dafür vorgesehenen Einstecköffnungen und legt die Lichtkabel in die gabelförmigen freien Enden der Stützarme ein.
  • In umgekehrter Reihenfolge läßt sich die Leuchte auseinandernehmen. Man kann dabei Mantel und Kappe durch ähnliche Teile ersetzen, die beispielsweise mehr oder weniger Öffnungen für Lichtkabel oder Stützarme aufweisen. Sofern Kappe und Mantel aus Kunststoff hergestellt werden, kann man die Farbe dieser Teile und damit der ganzen Leuchte dem jeweiligen Geschmack anpassen. Der Abstand der an den Lichtkabeln befestigten Beleuchtungskörper kann durch verschieden lange Stützarme variiert werden, ohne daß die Länge des Kabels verändert zu werden braucht.

Claims (7)

  1. PATE\T.1\SPYCCHH-1. Mehrflammige Leuchte, insbesondere Deckenkrone, gekennzeichnet durch ein Fachwerk von auf Zug beanspruchten elektrischen Lichtkabeln, die in üblicher Weise an ihren Enden Glühlampen tragen, und Stützarmen, die je einem Lichtkabel zugeordnet sind, derart, daß bei einem an der Decke angrenzenden, vorzugsweise kegelstumpfförmigen Mantel unmittelbar unter der Decke sternförmig mehrere Lichtkabel austreten, die von gabelartigen Stützarmen radial nach außen abgestützt werden. wobei sich die Stützarme selbst gegen die untere Abschlußkappe des Mantels abstützen.
  2. 2. Mehrflammige Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (19) für die Lichtkabel V-förmig mit unterer Rundung ausgebildet sind und eine mittlere Einschnürung zum Einklemmen der Lichtkabel aufweisen.
  3. 3. Mehrflammige Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (19) in gleicher Höhe oder versetzt zueinander vorgesehen sind.
  4. 4. Mehrflammige Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Austrittsöffnungen (19) Führung sartne (29) od. dgl. für das Lichtkabel (20) herausnehmbar eingesetzt sind.
  5. 5. #Llelirflainmige Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (18) des Mantels (16) mit gegebenenfalls in der Höhe versetzt zueinander angeordneten Einstecköffnungen (23) für die herausnehmbaren Stützarme (21) versehen ist.
  6. 6. Mehrflammige Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (21) untereinander verschieden lang sind.
  7. 7. Mehrflammige Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (18) mit einem Verbindungsbolzen (14) od. dgl. verbunden, vorzugsweise mittels Innengewinde verschraubt ist, der mit seinem anderen Ende an einem an der Decke (10) angeordneten Haltemittel (11) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890 541; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1640 416.
DENDAT1069776D Pending DE1069776B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069776B true DE1069776B (de) 1959-11-26

Family

ID=594821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069776D Pending DE1069776B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069776B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105057B (de) * 1959-12-16 1961-04-20 Erich Born Beleuchtungskoerper Wohnraumleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640416U (de) * 1952-05-02 1952-07-03 Johannes Peschko Schwenkbare wand-steh-lampe.
DE890541C (de) * 1951-07-15 1953-09-21 Willi Marks Mehrzweck-Beleuchtungskoerpereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890541C (de) * 1951-07-15 1953-09-21 Willi Marks Mehrzweck-Beleuchtungskoerpereinrichtung
DE1640416U (de) * 1952-05-02 1952-07-03 Johannes Peschko Schwenkbare wand-steh-lampe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105057B (de) * 1959-12-16 1961-04-20 Erich Born Beleuchtungskoerper Wohnraumleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013120910A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
DE2540038A1 (de) Blumenstaender
DE1069776B (de)
DE2718270C2 (de)
DE1815940U (de) Mehrflammige leuchten, insbesondere fuer deckenbeleuchtung.
DE202008008123U1 (de) Leuchte
AT144325B (de) Kleiderständer.
DE29822249U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Schirm
DE3705027C2 (de)
DE19900525A1 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und Reflektor
DE761056C (de) Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE29807582U1 (de) Leuchte
DE8709951U1 (de) Leuchte
DE9306994U1 (de) Bausatz für Leuchten
DE2946370A1 (de) Zylindrische lampenkette
CH235016A (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.
CH412250A (de) Künstlicher Christbaum
DE29507646U1 (de) Niederspannungslampe
DE1135096B (de) Mittelkoerper fuer Pendel- und Kronleuchten
DE6916699U (de) Haengeleuchte
DE2637440A1 (de) Baumgeruest, insbesondere christbaumgeruest
DE7507544U (de) Mehrarmiger Kerzenleuchter
DE9412491U1 (de) Halter für Leuchtenkörper
DE1987704U (de) Raum- bzw. tischdekorationsgeraet.