DE2409259C3 - Trag- und Hebevorrichtung für Lasten - Google Patents

Trag- und Hebevorrichtung für Lasten

Info

Publication number
DE2409259C3
DE2409259C3 DE19742409259 DE2409259A DE2409259C3 DE 2409259 C3 DE2409259 C3 DE 2409259C3 DE 19742409259 DE19742409259 DE 19742409259 DE 2409259 A DE2409259 A DE 2409259A DE 2409259 C3 DE2409259 C3 DE 2409259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
bundling
support
eyelets
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409259B2 (de
DE2409259A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Siebenbrock genannt Thier, Paul-Hans, 4230 Wesel
Filing date
Publication date
Application filed by Siebenbrock genannt Thier, Paul-Hans, 4230 Wesel filed Critical Siebenbrock genannt Thier, Paul-Hans, 4230 Wesel
Priority to DE19742409259 priority Critical patent/DE2409259C3/de
Priority to DE19742421053 priority patent/DE2421053C3/de
Publication of DE2409259A1 publication Critical patent/DE2409259A1/de
Publication of DE2409259B2 publication Critical patent/DE2409259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409259C3 publication Critical patent/DE2409259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Trag- und Hebevorrichtung für Lasten mit mindestens drei ausstellbaren Standbeinen, die in einem Punkt zusammenlaufen und dort durch eine Einrichtung zusammengehalten sind, an der auch ein Traggeschirr für die abzustützende Last befestigt ist, sowie einer zwischen dem Bündelungspunkt und den Fußenden der Standbeine vorgesehene Stabilisierungseinrichtung für die Standbeine.
Solche Trag- und Hebevorrichtungen erscheinen zweckvoll, wenn sie in ihrer Herstellung billig sind, leicht und schnell zusammengesetzt und nach erfolgtem Einsatz unschwer und ohne Materialbeschädigung wieder in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden können. Von derartigen Vorrichtungen ist zu fordern, daß sie insbesondere für das Heben und Tragen mittelschwerer bis schwerer Lasten in hohem Maße standfest sein müssen und im Falle ihrer Umrüstung für den fahrbaren Betrieb durch das Anbringen von Radteilen an den Fußenden der Standbeine nicht instabil werden dürfen.
Es sind Trag- und Hebevorrichtungen bekannt, die hauptsächlich aus mindestens drei Standbeinen bestehen, welche an ihren oberen Enden durch eine Einrichtung zusammengehalten werden, die gleichzeitig der Befestigung einer WindenvorriehtuRg dient {US-PS ή; 28 96 982). Bei anderen Tragvorrichtungen, die ebenfalls mindestens drei Standbeine erfordern, werden die auseesDreizten Standbeine mittels scharnieraii tiger
abStztsind(GB-PS197 80.,. . A .
Alle erwähn en Tragvorrichtungen mit Ausnahme derjenigen bei der die Deckplatte die Standbeine JmSaßt iUS-PS 23 99 436), lassen sich gemäß ίίΓκοη" uktion nur für leichte Lasten verwenden; sie können ohne wesentliche Beeinträchtigung ihrer Stabi-Mt nicht als fahrbare Tragvorr.chtungen umgerüstet we de" Hingegen ist die mit der Deckplatte ausgerüste-ITragvorrichtung auch für schwere Lasten verwendbar Dabei muß allerdings die wichtige Voraussetzung gegeben sein, daß der technische Einsatz auf planer Fläche erfolgt. Schon eine geringfüg.ge Unebenheit der Standfläche kann zu einer seitlichen Verlagerung der Vorrichtung während ihrer Belastung fuhren wobei insoesondePe die Gefahr besteht, daß ein Matenalbruch an den Verbindungsstellen zwischen den Standbeinen und der Deckplatte eintritt; eine Umrüstung als fahrbare Tragvorrichtung erscheint bei derartiger Konstruktion, die überdies technisch und kostenmäßig aufwendig ist sowie im Auf- und Abbau einen erheblichen Zeitaufwand bedingt, ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trag- und Hebevorrichtung für mittelschwere bis schwere Lasten zu schaffen, die billig herzustellen ist, schnell zusammengebaut und auch ohne Schwierigkeiten wieder in ihre Einzelteile zerlegt und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden kann; sie soll die Nachteile beheben, die vorstehend bei den einzelnen Tragvorrichtungen herausgestellt worden sind.
Die diese Aufgabe lösende Trag- und Hebevorrichtung ist erfindungsmäßig durch die Vereinigung folgender Merkmale gekennzeichnet: aj die Halteeinrichtung am Bündelungspunkt ist ein massiver breiter Metallring, an dessen nach unten weisender Stirnseite in regelmäßigen Abständen ösen vorgesehen sind,
b) die Stabilisierungseinrichtung ist ebenfalls ein Metallring, der innerhalb des von den Standbeinen bestimmten Vielecks liegt und über auf die Standbeine aufschiebbare rohrschelle.iartige Ringe mit den Standbeinen verbunden ist sowie an seiner dem Bündelungspunkt zugekehrten Stirnseite in regelmäßigen Abständen mit ösen versehen ist,
c) die beiden Ringe sind über längenverstellbare Drahtzüge miteinander verbunden,
d) auf die Kopfenden der Standbeine sind topfartig ausgebildete Hauben gestülpt, die über eine Kette mit einer Seilrolle verbunden sind, die das Auflager für eine Drahtseiltrosse zum Abfangen der zu tragenden Last bildet,
e) die Lagerung der Fußenden der Standbeine erfolgt in Betonpodesten mit einer Nut und einer Querbohrung zur Fixierung der Standbein-Fußenden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen infolge ihrer einfachen Konstruktion bei niedrigen
Herstellungskosten. Augenscheinlich ist auch die Leichtigkeit ihres Auf- und Abbaus. Die Vorrichtung kann schnell durchweg überall dort eingesetzt werden, wo aufwendiges Hebegerät nicht zur Verfügung steht oder im Gebrauch unrentabel wäre. Dabei reicht im allgemeinen eine Vorrichtung aus, während längssperrige Lasten wie Träger und Röhren den Einsatz von mindestens zwei Trag- und Hebevorrichtungen erforderlich machen. Der Hebevergang selbst wird mittels Flaschenzug durchgeführt, der leicht an ösen des Bündelungsringes eingeklinkt werden kann. Die dauerhafte Anbringung solcher Lasten wie zum Beispiel Rohrleitungen erfolgt mittels anschraubbarer Halterungen oder Ketten an dem Ring, der als Stabilisierungseinrichtung dient. Schließlich läßt sich die Vorrichtung i$ durch den Einsatz von vier Standbeinen, die am letztgenannten Ring in etwa quadratisch fixiert werden, und das Aufschieben von Radteilen auf die Standbein-Fußenden einschließlich Schienenbetrieb fahrbar gestalten. . Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 beschränkt sich auf die teilweise Darstellung des oberen Teils der Vorrichtung. Sie besteht hier aus drei Standbeinen 1, 2, 3, die am Bündelungspunkt von einem massiven breiten Metallring 4 gehalten werden, an dessen nach unten weisender Stirnseite ir regelmäßigen Abständen ösen 5 angebracht sind.
F i g. 2 zeigt insbesondere den der Stabilisierung dienenden und innerhalb des von den Standbeinen bestimmten Vielecks liegenden Ring 7, der in regelmäßigen Abständen nicht nur durchbohrt (nicht dargestellt), sondern gleicherweise an seiner dem Bündelungsring zugekehrten Stirnseite mit ösen versehen ist (nicht eingezeichnet); der Ring wird mittels der schematisch eingezeichneten, rohrschellenartigen Ringe 6 mit den Standbeinen verbunden.
F i g. 3 zeigt eine weitere teilweise Darstellung der Vorrichtung, Veranschaulicht sind wieder neben den Standbeinen t, 2, 3 die ösen 5 am Bündelungsring 4, gezeigt werden nunmehr auch die ösen 11 am Metallring 7 zwischen den Standbeinen sowie (gestrichelt) zwei längenverstellbare Drahtzüge 10, die an ösen beider Ringe 5 und 11 eingeklinkt werden. Dargestellt sind ferner die für die Lagerung der Fußenden der Standbeine bestimmten Betonpodeste 8 — siehe dazu Fig. 4. —.
F i g. 4 bringt schematisch ein Betonpodest 8 mit der Nui 12 und darin aufgelagerten Standbein 1, 2, 3 zur Darstellung; zu sehen ist ferner die Querbohrung 9 zur Fixierung des Standbein-Fußendes.
F i g. 5 veranschaulicht eine aus zwei Vorrichtungen mit jeweils drei Standbeinen bestehende Kombination zum Heben und Tragen längssperriger Lasten. Zu sehen sind die bereits vorgestellten Vorrichtungsbestandteile (Fig. 1 -4) wie Standbeine 1, 2, 3 und Betonpodeste 8, Bündelungsring 4 und der zwischen den Standbeinen liegende Ring als Stabilisierungseinrichtung 7 mit den auf die Standbeine aufschiebbaren, rohrschellenartigen Ringen 6. Gezeigt werden nunmehr auch die auf die Kopfenden der Standbeine aufgestülpten, topfartig ausgebildeten Hauben 13, die jeweils über eine Kette 14 mit einer Seilrolle (nicht gezeichnet) als Auflager für eine Drahtseiltrosse 15 zum Abfangen (Abfangpunkt 17) der zu tragenden Last 16 verbunden sind. Die längenverstellbaren Drahtzüge (Fig.3, Ziff. 10) zwischen beiden Ringen 4, 7 und die ösen (F i g. 3, Ziff. H) am Ring als Stabiliserungseinrichtung 7 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wieder zur Darstellung gelangt; gleiches gilt für die Nuten (F i g. 4, Ziff. 12) in den Betonpodesten 8.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. eine
    angelenkt (US-PS tatod^
    Patentanspruch:
    Trag- und Hebevorrichtung für Lasten mit mindestens drei ausstellbaren Standbeinen, die in einem Punkt zusammenlaufen und dort durch eine Einrichtung zusammengehalten sind, an der auch ein Traggeschirr für die abzustützende Last befestigt ist, sowie einer zwischen dem Bündelungspunkt und den Fußenden der Standbeine vorgesehenen Stabilisierungseinrichtung für die Standbeine, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
    a) die Halteeinrichtung am Bündelungspunkt ist ein massiver, breiter Metallring (4), an dessen nach unten weisender Stirnseite in regelmäßigen Abständen ösen (5) vorgesehen sind,
    b) die Stabilisierungseinrichtung ist ebenfalls ein Metallring (7), der innerhalb des von den Standbeinen (1, 2,3) bestimmten Vielecks liegt und über auf die Standbeine aufschiebbare rohrschellenartige Ringe (6) mit den Standbeinen verbunden ist sowie an seiner dem Bündelungsring zugekehrten Stirnseite in regelmäßigen Abständen mit ösen (11) versehen ist, 2$
    c) die beiden Ringe (4,7) sind über längenverstellbare Drahtzüge (10) miteinander verbunden,
    d) auf die Kopfenden der Standbeine <;ind topfartig ausgebildete Hauben (13) gestülpt, die über eine Kette (14) mit einer Seilrolle verbunden sind, die das Auflager für eine Drahtseiltrosse (15) zum Abfangen der zu tragenden Last (16) bildet und
    e) die Lagerung der Fußenden der Standbeine erfolgt in Betonpodesten (8) mit einer Nut (12) und einer Querbohrung (9) zur Fixierung der Standbein-Fußenden.
    ^^tXheSüjbjlta
    ht werden soll, welche die sow e das ZUr Vorrichtung gehörende sowie o» binden, So|che slche.
    ÄU für photographische ihre Sundbeine zusätzlich zu
DE19742409259 1974-02-27 Trag- und Hebevorrichtung für Lasten Expired DE2409259C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409259 DE2409259C3 (de) 1974-02-27 Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE19742421053 DE2421053C3 (de) 1974-04-04 Obere Ringkombination für Trag- und Hebevorrichtung für Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409259 DE2409259C3 (de) 1974-02-27 Trag- und Hebevorrichtung für Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409259A1 DE2409259A1 (de) 1975-09-11
DE2409259B2 DE2409259B2 (de) 1976-12-09
DE2409259C3 true DE2409259C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE2127862A1 (de) Transportables Laborgehause
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2409259B3 (de)
DE2603787A1 (de) Vorrichtung mit einem krankenbett und einem nachttisch
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2138990C3 (de) Überflur-Hebebühne
CH670200A5 (de)
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE10023146A1 (de) Tisch
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE102017127941B4 (de) Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE926390C (de) Zusammenlegbarer Tisch oder Hocker
DE1789301U (de) Langfeldleuchte.
DE1160163B (de) Transportables Kleingebaeude, insbesondere Baubude, mit Aufstellrahmen, der durch Radsaetze zu einem Fahrgestell auszubauen ist
CH539184A (de) Gerüstbalken-Halter
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE574919C (de) Abstuetzung zweier ueber demselben Gleisstrange liegender Auflagerpunkte einer Abraumfoerderbruecke
DE2412929A1 (de) Zerlegbares gestell
DE1852597U (de) Rahmengestell, insbesondere zur herstellung von einzaeunungen.
DE20205045U1 (de) Zusammenlegbares Angelgestell zur Aufnahme mehrerer Angelruten
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung