DE826611C - Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte - Google Patents

Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte

Info

Publication number
DE826611C
DE826611C DEP2579A DEP0002579A DE826611C DE 826611 C DE826611 C DE 826611C DE P2579 A DEP2579 A DE P2579A DE P0002579 A DEP0002579 A DE P0002579A DE 826611 C DE826611 C DE 826611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
handle
fluorescent lamp
support arm
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2579A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Berner
Willi Niemann
Heinz Rubruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP2579A priority Critical patent/DE826611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826611C publication Critical patent/DE826611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Es ist bekannt. Leuchten für Leuchtstofflarnpen
    so atiszubildai, daß di° Lichtquelle je nach Bedarf
    in beliebiger Richtung und 1>eliel>iger Entfernung
    auf den Arbeitsplatz strahlen kann. Zu diesem
    Zweck «-erden in dein die Lichtquelle haltenden
    Tragarm Gelenke zwischen derLichtquelle und dem
    Befestigungsfuß der Leuchte angeordnet.
    Die Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung
    der Handhabung dieser verstellbaren Leuchte. Er-
    findungsgemäß ist in der Nähe der Lichtquelle am
    Tragarm ein Handgriff zum Verstellen des Trag-
    arms angebracht. Durch den Handgriff gemäß der
    Erfindung wird die Bedienung der Leuchte wesent-
    lich erleichtert. Es ist kein Anlaß mehr vorhanden.
    zum \"erstellen der Leuchte die Leuchtstofflampe
    selbst oder ihre Tragschiene bzw. den daran sitzen-
    den Reflektor anzufassen und dadurch ungünstige
    I>relimoinente auf die Leuchte auszuüben. Vorzugs-
    weise wird die Erfindung an Leuchten für Werk-
    plätze angewendet, die bei der Ausführung der
    Anbeit oft und rasch verstellt werden müssen.
    "/.weckmäßig ist an der Leuchte der elektrische
    Schalter so angebracht, daß er vom Handgriff be-
    dienbar ist.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    Erfindung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel
    -neigt eine \Verkplatzleuchte. Die Leuchte hat eine
    Tragschiene i, an dereinReflektor2 sitzt. ImInnern
    des Reflektors befindet sich eine in der Zeichnung
    nicht dargestellte Leuchtstofflampe. Die Trag-
    schiene i wird durch einen Tragarm 3 gehalten, der
    an einem Befestigungsfuß d sitzt. Der Befestigungs-
    fuß ist in dem Ausführungsbeispiel als anschraub-
    harer Fuß ausgebildet und sitzt an einer Schiene ;.
    _\n Stelle des anschraubbaren Fußes kann auch eine
    Schraul)zwinge verwendet werden, die die Befesti-
    gung des Tragarmes an Tischen oder Maschinen-
    teilen gestattet. Der Befestigungsfuß kann auch so
    ausgebildet sein, daß er in einen auf dem Erdboden
    stehenden Ständer gesteckt werden kann. Der Trag-
    arm 3 ist zwischen der Tragschiene i und dem Be-
    festigungsful9 4 mit drei (;elettken 6, 7, (S v2rse'.ien,
    durch die die Lichtquelle in beliebigen Richtung_ii
    und beliebigen Entfernungen an dein _\rl)eitsl)latz
    eingestellt werden 'kann. D:es- Gelenke sind in an
    sich bekannter Weise als IZeil)ungsgeleivke ausg#-
    bildet, so daß die Gelenke in jeder beliebigen Lag:
    von selbst stehenbleiben. Nach der Erfindung ist
    der Tragarm 3 in der Nähe der Lichtquelle finit
    einem Handgriff 9 zum Verstellen des Tragarnics
    versehen. Dieser Handgriff erleichtert wesentlich
    die Bedienung :der Leuchte. Ist die L nuclite, wie das
    Ausführungsbeispiel zeigt. mit einem Refl°ktor 2
    versehen, so wird vorzugsweiss der Handgriff
    bogenförtnig um den Reflektor geführt. Auf diese
    Weise läßt sich der Handgriff 9 beim \"erstellen
    der Leuchte leicht fassen. Zweckmäßig ist es, den
    elektrischen Schalter to, mit dem die Leuchte ein-
    und ausgeschaltet wird, so anzuordnen, daß er voni
    Handgriff bedienbar ist. Wie das Ausführungs-
    beispiel zeigt, befindet sich der Schalter io an der
    Innenwand des Reflektors und ragt mit seineirr
    Kipphebel i i in die Nähe des Handgriffes. Auf
    diese Weise läßt sich -der elektrische Schalter leicht
    an der Leuchte finden und sogar heim Verstellen (los
    Tragartnes bedienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Leuchte für Leuchtstofflampe finit Gelenk°n im Tragarm zwischen 1_ichtquelle und Befesti- gungsfuß insbesondere Werkplatzleuchte. da- durch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Licht- quelle am Tragarm (3) ein Handgriff (9) ztiin Verstellen des Tragarmes angebracht ist. 2. Leuchte nach Anspruch i mit Reflektor, da- durch gekennzeichnet. daß der Handgriff (9) bogenförmig um den Reflektor (2) geführt ist. 3. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein ele'ktrisclier Schalter (to) so angebracht ist, daß er vorn Handgriff (9) aus be- dienbar ist.
DEP2579A 1949-04-14 1949-04-14 Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte Expired DE826611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2579A DE826611C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2579A DE826611C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826611C true DE826611C (de) 1952-01-03

Family

ID=7358085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2579A Expired DE826611C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528618A (en) * 1982-06-11 1985-07-09 Bitsch Hans Ulrich Picture-screen work-station lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528618A (en) * 1982-06-11 1985-07-09 Bitsch Hans Ulrich Picture-screen work-station lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826611C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte
SE7901156L (sv) Anordning vid arbetslampor
DEP0002579BA (de) Leuchte für Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte
DE833670C (de) Elektrische Pendelleuchte mit starrem Pendel, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE1759087U (de) Verstellbarer leuchtenhalter.
DE327879C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE841027C (de) Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.
DE346452C (de) Blendschutz fuer Lichtquellen mit lichtdurchlaessiger Huelle
DE822574C (de) Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe
DE815999C (de) Lampe
DE1601127U (de) Haltevorrichtung fuer naehleuchten.
DE1664671U (de) Beleuchtungskoerper fuer innen- und aussen-leuchten.
DE1798137U (de) Warnblinkleuchte.
DE1852088U (de) Zugpendelleuchte mit gegengewicht.
DE516003C (de) Leuchte mit verstellbarer Fassung zur Aufnahme von Gluehlampen verschiedener Lichtstaerke
DE1608394U (de) Beleuchtungskoerper fuer leuchtstoffroehren.
DE1601169U (de) Pendelleuchte fuer leuchtstoff-roehrenlampen.
DE820588C (de) Schirmhalterung an Leuchten
DE624521C (de) Mittels biegsamen Armes in jeder Richtung verstellbare elektrische Frisoerleuchte
DE1609039U (de) Pendel-gluehlampe.
DEP0011651DA (de) Wandleuchte für Leuchtstofflampen
DE1601385U (de) Kofferklappengriff fuer einen im heck von personenkraftwagen angeordneten kofferraum.
DE1647337U (de) Elektrische wandleuchte.
DE1834098U (de) Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle.
DE1602446U (de) Werkplatzleuchte fuer leuchtstofflampen mit reflektor.