DE822574C - Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe - Google Patents

Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE822574C
DE822574C DEL1768A DEL0001768A DE822574C DE 822574 C DE822574 C DE 822574C DE L1768 A DEL1768 A DE L1768A DE L0001768 A DEL0001768 A DE L0001768A DE 822574 C DE822574 C DE 822574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
base
bulb
electric light
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1711105U (de
Inventor
Erik Allan Hoerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auralight AB
Original Assignee
Lumalampan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumalampan AB filed Critical Lumalampan AB
Priority to DEL1768A priority Critical patent/DE822574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822574C publication Critical patent/DE822574C/de
Priority to NL717103050A priority patent/NL153297B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Für eine elektrische Glühlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Glühlampe llei einer allgemeinen Ausführung von elektrischen Lampen wird der eine Zuleiter nach oben über den Kragen des Lampensockels gebogen und durch Festlöten o. dgl. an der Außenseite des Sockelkragens befestigt.
  • Besonders bei kleineren Lampen tritt der L'belstand auf, daß der übergebogene Zuleitungsdraht den in den Sockelkragen passenden Teil des Glaskolbens verschieht, was zur Folge'hat, daß die Lampe schief im Sockel sitzt. In der Regel ist der Glaskolben außerdem mit einem Absatz oberhalb des Teiles versehen" der in den Sockelkragen eingepaßt werden soll. Dieser Absatz kann weiter dazu beitragen, ((aß der Glaskolben eine schiefe Lage im Sockel bekommt. Während des Aufsockelns der Lampen muß man deshalb dauernd kontrollieren. daß der Glaskolben richtig im Sockel sitzt und durch Herichtigung mit der Hand die Lage des Glaskolbens korrigieren. In der Absicht, die Tendenz des Glaskolbens, schief eingesetzt zu werden, zu vermindern, hat man früher eine kleine Kerbe in die obere Kante des Sockels geschnitten, in die der Zuleitungsdraht eingepaßt wurde. Diese Anordnung vermindert nicht genügend die Tendenz einer schiefen Lage des Glaskolbens und außerdem verzögert sie die Aufsocklungsarbeit,weil man den Sockel richtig drehen muß, um den Zuleitungsdraht einpassen zu können.
  • Der Zweck der Erfindung ist es nun, einen Glaskolben solcher Ausführung zu schaffen, daß das erwähnte Risiko einer schiefen Einsetzung des Glaskolbens infolge des übergebogenen Zuleiters beseitigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist derjenige Teil des Glaskolbens, der zum Einpassen in den Sockelkragen bestimmt ist, mit mindestens einer Einbuchtung zur Aufnahme des über den Sockelkragen gebo enen Zuleiters versehen, der am Sockelkragen befestigt werden soll. Der Glaskolben kann in an und für sich bekannter Weise mit einem Absatz oberhalb des Teiles versehen sein, der in den Sockelkragen eingepaßt werden soll. Bei dieser Ausführung ist es angebracht, wenn die Einbuchtung sich hinauf in den Absatz erstreckt.
  • Fine besondere Ausführungsforen der Erfindung besteht darin, daß der Teil des Kolbens, der in den Sockelkragen eingepaßt werden soll, mit mindestens drei in einem Ring angebrachten und durch kurze Stützfüße getrennten Einbuchtungen versehen ist. von denen eine den Zuleiter aufnimmt, der im Sockelhals befestigt werden soll. Der Hals wird also z. l3. mit drei Stützfüßen im Sockelkragen ruhen; es wird dann leicht sein, eine Einbuchtung des Halses zu finden, in die der fiebergebogene Zuleiter eingesetzt werden kann. Eine vorteilhafte Wirkung verdient besonders hervorgehoben zu werden. Wenn der Umkreis, an dem entlang die Stützfüße angeordnet sind, mit dem Sockelkragen sehr genau übereinstimmt, kann der Halsteil des Glaskolbens mit Saugpassung auf den Sockel aufgezogen werden, wodurch die Aufsocklungsarbeit bequem wird. Die Erfindung ist durch ein in der Zeichnung gezeigtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch eine Miniaturglühlampe; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Lampe, der in den Befestigungsteil der Lampe im Sockelkragen verlegt ist; F i-. 3 zeigt den Unterteil eines Glaskolbens für diese Lampe.
  • Der Kolben 8 der Lampe bildet eineu Hals 18, oberhalb welches ein Absatz io angeordnet ist. Das Ende id des Kolbens ist zugeschmolzen, und in dieses zugeschmolzene Ende ist der Zuleiter i und 15 der Lampe eingeschmolzen. Der Zuschmelzteil 14 ist entstanden durch Zusammenziehung eines Endteiles 17, der unterhalb des Halsteiles 18 des Glaskolbens liegt. Der Zuleiter ist von einem Perlfuß 9 umgeben, und im Boden ist ein tragender Draht 5 festgeschmolzen, der oben eine Öse 6 bildet.
    Der gewendelte (ilüilh@irl>er 1#t in ttnigekehrter
    V-Forni angebracht und mit ;letz hti@lcti an tlen Zu-
    leitern festgeschweißt und :eitle @nitze durch die
    Öse 6 gezogen. Der lialsteil 18 ist tnit drei Ein-
    buchtungen 3 verseben, die @-erliingerungen 4 nach
    oben iti den Absatz io liineiti liildcti. Der Malsteil
    18 bildet also Stiitzfiilie 1- z\\ eschen den Einbucb-
    tungen 3, Wobei diese Stiitziiilie sich gegen den
    Sockelkragen ii stützen. Der 7uleiter i; ist ab-
    wärts nach dein Bodenko ttta 1a tti des Sockel: 13 ge-
    führt. während der Zuleitcr i eileer den Sockel-
    kra,g:ei i i gebogen und finit seinem lai<le an der
    Außenseite des @ocl:elhra@@t@ns rltircli eine 1_Ötung 2
    llefestigt ist.

Claims (1)

  1. PATEN rAxsPi;:-ri;L:
    i. Für eine elektrische 1_ainpe bestinfiniter Glaskolben, auf dessctt (Itti-Cll einen Fuß ge- schlossenes Etide eiti Sockel attfgezi@gen werden soll, währen< ein 7ttleitet- iilic,r den Sock"l- kragen hochgebogen und f@stgel@itctoder in iihn- licher Weise an der Aul.knseite des Sockel- kragens l)efesti;"t @@-ird.dadurch gekennzeichnet, daßder"Ceil deslHalses, cler in den Sockelkragen eingepalit werden soll, finit mindestens eiiicrl:i11- buchtung zur =ltifnalnn; des Zuleiters versehen ist, der ani Sockcll:ragcn liefcstigt werden soll. 2. Glaskolben gemiil.i Anspruch i, dachirch ge- kennzeichnet, daß der Glaskolben oberhalb des Teiles, der in Gleit Soclcell;ragen eingepaßt werden soll, mit einem Absatz versehen ist. 3. Glaskolben geni"ß Ausbruch 2. dadurch ge- kennzeichnet, daß die Einbuchtung sich bis hin- auf in den Absatz erstreckt. q. Glaskolben gemäß Ansprüchen i bis 3, da- durch gekennzeichnet, <aß ilci- "heil des Kolbens, der in den Sockelkragen eingepal.it @; erden soll, mit mindestens drei ,in eiilein Ring angebrach- ten und durch kurze Stützfüße (12) getrennten Einbuchtungen (3) versehen ist, Voei denen eine den Zuleiter (i) atifnininit, der ein Sockelhals befestigt werden soll. _5. Elektrische Glüülamlir. versehen mit einem gemäß einer -der olligen Patc°iltansprüch; aus- geführten Glasl<oll>eti.
DEL1768A 1950-04-20 1950-04-20 Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe Expired DE822574C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1768A DE822574C (de) 1950-04-20 1950-04-20 Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe
NL717103050A NL153297B (nl) 1950-04-20 1971-03-08 Inrichting toe te passen bij een boortoren voor het overbrengen van boorpijptrekken tussen een verticale stand binnen de boortoren en een horizontale weglegstand, alsmede boortoren voorzien van deze inrichting.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1768A DE822574C (de) 1950-04-20 1950-04-20 Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe
US2564470A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822574C true DE822574C (de) 1951-11-26

Family

ID=27623760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1768A Expired DE822574C (de) 1950-04-20 1950-04-20 Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE822574C (de)
NL (1) NL153297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047939B (de) * 1952-06-05 1958-12-31 Gen Electric Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Glueh- oder Entladungslampe oder aehnlicher gesockelter elektrischer Gefaesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047939B (de) * 1952-06-05 1958-12-31 Gen Electric Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Glueh- oder Entladungslampe oder aehnlicher gesockelter elektrischer Gefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103050A (de) 1971-10-08
NL153297B (nl) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822574C (de) Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE860671C (de) Halter fuer eine elektrische Kontaktvorrichtung
DE807532C (de) Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre
DE701249C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kittlosen Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen geschlossenen Glasgefaessen
DE761056C (de) Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE621379C (de) Lichtreklametafel
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE837896C (de) Einschiebefassung fuer Leuchtstofflampen
DE857832C (de) Elektronenroehre mit zusaetzlicher Umhuellung
DE555839C (de) Elektrische Taschenlampe mit axial verstellbarem Reflektor
DE1826705U (de) Arbeitsplatzleuchte mit leuchstofflampen.
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE819869C (de) Halterung der Lampenfassung von Leuchten
AT208956B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE1759087U (de) Verstellbarer leuchtenhalter.
DE816576C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem Gluehkoerper und einem Schirm
DE1415168A1 (de) Schalter mit Anzeigelampe
DE1889079U (de) Lampe mit verschiebbarer lichtquelle fuer tisch- und raumlicht.
DE1828177U (de) Vasen-standleuchte.
DE1746622U (de) Fassungstuelle fuer elektrische lampen.
DE7820197U1 (de) Strahler, insbesondere spotstrahler
DE1786471U (de) Gluehlampenfassung mit veranderbarer laenge.
DE1630834U (de) Runde schwachstromleuchte als ruf- oder kontrollampe.
DE1822179U (de) Schalenhalter fuer gluehlampenleuchten.