DE1464143C3 - Elektrische Glühlampe - Google Patents

Elektrische Glühlampe

Info

Publication number
DE1464143C3
DE1464143C3 DE1464143A DE1464143A DE1464143C3 DE 1464143 C3 DE1464143 C3 DE 1464143C3 DE 1464143 A DE1464143 A DE 1464143A DE 1464143 A DE1464143 A DE 1464143A DE 1464143 C3 DE1464143 C3 DE 1464143C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass base
incandescent
wires
suction tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1464143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464143A1 (de
DE1464143B2 (de
Inventor
John Willoughby Thomas Leicester Leicestershire Wright (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1464143A1 publication Critical patent/DE1464143A1/de
Publication of DE1464143B2 publication Critical patent/DE1464143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464143C3 publication Critical patent/DE1464143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht einer Glühlampe gemäß der Erfindung.
Mit der Bezugszahl 1 ist der Kolben einer elektrischen Glühlampe bezeichnet. Der Kolben ist mittels eines Glassockels 2 abgeschlossen, der eine rechteckige Form aufweist. Innerhalb des Kolbens sind mehrere Glühkörper 3 vorgesehen. Jeder Glühkörper 3 wird an beiden Enden durch Stromeinführungsdrähte 4 gehaltert. Die Stromeinführungsdrähte 4 erstrecken sich aus dem Kolben durch den zugeschmolzenen Glassockel 2 nach außen und bilden die Anschlußklemmen 5 der Glühlampe. Das eine Ende der einzelnen Stromeinführungsdrähte ist zu diesem Zweck in der Art einer Schleife gegen den Glassokkel2 zurückgeführt, wobei der schleifenförmige Abschnitt 6 gegen die äußere Fläche des Glassockels gelegt ist. Da zwei Glühkörper 3 vorgesehen sind, sind die vier Anschlußklemmen 5 der Glühlampe jeweils paarweise in einem bestimmten Abstand voneinander auf beiden Seiten des abgeflachten Glassockels angeordnet.
Der zur isolierten Halterung der Stromeinführungsdrähte 4 dienende Körper hat die Form des vorgeformten Endabschnittes T eines gläsernen Rohres 9, das koaxial zum Absaugrohr 8 angeordnet ist
ίο und dieses überlappt. Das Ende des Rohres 9, das vom Endabschnitt T weiter entfernt ist, ist in dem ' Glassockel 2 eingeschmolzen.
Der Körper aus dem Endabschnitt T des gläsernen oder glasartigen Rohres 9 wird also von demAbsaugrohr 8 getragen. Demzufolge ist es wichtig, daß das Absaugrohr durch den Körper nicht abgeschlossen wird, sondern mit dem Innenraum des Kolbens über eine Öffnung 14, die in dem Körper ausgebildet ist, in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 4ö4 143
1 2
rungsdrähte gegenüber dem Glassockel verbogen
Patentanspruch: werden, was zu einer Beschädigung des Glühkörpers
führen kann. Im übrigen ist auch hier die Wärmeab-
Elektrische Glühlampe mit einem Kolben, der leitung aus dem Kolben der Glühlampe ungenügend durch einen Glassockel abgeschlossen ist, und 5 bzw. ausschließlich auf den Glassockel beschränkt, mit Stromeinführungsdrähten, die sich von dem wenn die Glühlampe in umgekehrter Lage benutzt oder den Glühkörpern durch den Glassockel hin- wird.
durch erstrecken, elektrische Anschlußklemmen Durch die deutsche Patentschrift 1 012 687 ist es
gegenüber der äußeren Fläche des Glassockels bei Glühlampen mit Schraubensockel bekanntgebilden und innerhalb des Kolbens durch einen io worden, auf das innere Ende des Absaugrohres einen Körper aus Glas oder glasartigem Material in iso- schalenförmigen Glaskörper aufzuschmelzen, der mit lierter Lage zueinander gehalten sind, der von zwei Trägern aus Draht für den Glühkörper sowie einem gläsernen oder glasartigen Absaugrohr auf seiner Innenseite mit einem Spiegelbelag versestarr gehalten ist, das von dem Glassockel aus in hen ist, so daß er gleichzeitig als Reflektor wirkt. Die den Kolben ragt, dadurch gekennzeich- 15 Stromeinführungsdrähte sind hier seitlich aus dem net, daß der zur isolierten Halterung der Strom- Absaugrohr herausgeführt und schleifenförmig mit einführungsdrähte (4) dienende Körper aus dem den beiden Enden des Glühkörpers verbunden. Diese einen Endabschnitt (7') eines gläsernen oder Anordnung ist daher nicht ohne weiteres auf Glühglasartigen Rohres (9) besteht, das sich koaxial lampen mit einem Glassockel übertragbar, bei denen zum Absaugrohr (8) erstreckt und dieses über- 20 der oder die Glühkörper exakt auf das Absaugrohr läppt und dessen anderer Endabschnitt in den sowie auf den Glassockel positioniert werden müssen. Glassockel (2) eingeschmolzen ist, wobei das Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Absaugrohr (8) über eine in dem Körper ausge- elektrische Glühlampe der eingangs bezeichneten Art bildete Öffnung (14) mit dem Innenraum des derart weiterzubilden, daß einerseits eine relativ einKolbens (1) in Verbindung steht. 25 fache und genaue Positionierung des oder der Glühkörper in bezug auf das Absaugrohr und den Glassockel möglich ist, und andererseits für die isolierte
Halterung der Stromeinführungsdrähte ein Körper
mit einem ausreichenden Volumen zur Verfügung 30 steht, um auch eine gute Wärmeableitung aus dem
Kolben in den Glassockel zu ermöglichen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
Glühlampe mit einem Kolben, der durch einen Glas- gelöst, daß der zur isolierten Halterung der Stromsockel abgeschlossen ist, und mit Stromeinführungs- einführungsdrähte dienende Körper aus dem einen drähten, die sich von dem oder den Glühkörpern 35 Endabschnitt eines gläsernen oder glasartigen Rohres durch den Glassockel hindurcherstrecken, elektrische besteht, das sich koaxial zum Absaugrohr erstreckt Anschlußklemmen gegenüber der äußeren Fläche des und dieses überlappt und dessen anderer Endab-Glassockels bilden und innerhalb des Kolbens durch schnitt in den Glassockel eingeschmolzen ist, wobei einen Körper aus Glas oder glasartigem Material in das Absaugrohr über eine in dem Körper ausgebilisolierter Lage zueinander gehalten sind, der von 40 dete Öffnung mit dem Innenraum des Kolbens in einem gläsernen oder glasartigen Absaugrohr starr Verbindung steht.
gehalten ist, das von dem Glassockel aus in den KoI- . Der das Absaugrohr überlappende Endabschnitt ben ragt. des gläsernen oder glasartigen Rohres ist auf diese
Bei einer bekannten derartigen elektrischen Glüh- Weise zwangläufig auf das Absaugrohr und damit ff lampe (belgische Patentschrift 624 308) besteht der 45 auf den Glassockel der Glühlampe ausgerichtet, so Körper zur isolierten Halterung der Stromeinfüh- daß auch die relativen Lagen des oder der Stromeinrungsdrähte aus einer verhältnismäßig kleinen Glas- führungsdrähte und Glühkörper in bezug auf das Abperle, die auf dem abgeschrägten inneren Ende des saugrohr bzw. den Glassockel genau fixiert sind. Absaugrohres aufgeschmolzen ist. Dadurch ist es je- Außerdem wird durch den überlappenden Endabdoch relativ schwierig, die Stromeinführungsdrähte 5° schnitt des gläsernen oder glasartigen Rohres nicht genau in bezug auf das Absaugrohr und auch auf den nur die erforderliche relativ große Glasmenge für Glassockel auszurichten und zu halten, vor allem, eine sichere isolierte Halterung der Stromeinfühwenn es sich um größere Glühlampen mit entspre- rungsdrähte zur Verfugung gestellt, sondern durch chend dickeren Stromeinführungsdrähten handelt. dessen Verbindung mit dem Glassockel auch ejne Außerdem ist die Wärmeableitung aus dem Kolben 55 einwandfreie Wärmeableitung aus dem Kolben der über eine solche Glasperle mit relativ kleinem VoIu- Glühlampe in den Glassockel erreicht, insbesondere, men ungenügend, insbesondere, wenn die Glühlampe wenn die Glühlampe mit ihrem Glassockel nach mit ihrem Glassockel nach oben zeigend an Span- oben zeigend betrieben wird. Der zur Halterung dienung gelegt ist. nende Körper aus dem gläsernen oder glasartigen Es ist ferner bekannt (deutsche Patent- 6° Rohr bildet zusammen mit dem Absaugrohr vorteilschrift 1 043 502), die Stromeinführungsdrähte seit- haft eine Baugruppe, die vor ihrem Einschmelzen in lieh von und parallel zu dem zentral angeordneten den Kolben auf einfache Weise hergestellt werden Absaugrohr in den Glassockel einzuschmelzen und kann. Nach dem Zuschmelzen der Glühlampe ist der praktisch ausschließlich durch diesen zu haltern. Eine Körper dann starr mit dem Glassockel verbunden, Glasperle zwischen dem Glühkörper und dem Glas- 65 wobei der Abschnitt der Stromeinführungsdrähte sockel fixiert hier die relativen Lagen der Stromein- zwischen dem der Halterung dienenden Körper und führungsdrähte. Bei der Anbringung der Glasperle dem oder den Glühkörpern vorteilhaft relativ kurz besteht jedoch die Gefahr, daß die Stromeinfüh- gehalten werden kann.
DE1464143A 1963-04-04 1964-04-03 Elektrische Glühlampe Expired DE1464143C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13426/63A GB1007244A (en) 1963-04-04 1963-04-04 Improvements relating to electric incandescent lamps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464143A1 DE1464143A1 (de) 1969-04-17
DE1464143B2 DE1464143B2 (de) 1973-09-27
DE1464143C3 true DE1464143C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=10022752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1464143A Expired DE1464143C3 (de) 1963-04-04 1964-04-03 Elektrische Glühlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3345526A (de)
BE (1) BE646126A (de)
DE (1) DE1464143C3 (de)
GB (1) GB1007244A (de)
NL (1) NL6403511A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525899A (en) * 1967-02-17 1970-08-25 Carlos Roberto P Bustamante Contact stems for bulbs,plugs and the like
US3548244A (en) * 1968-07-01 1970-12-15 British Lighting Ind Ltd Lamp having twin filaments and integral filament legs mounted in a bridge
US3857056A (en) * 1973-10-26 1974-12-24 Gen Motors Corp Wedge base light bulb
US4052638A (en) * 1976-02-27 1977-10-04 General Electric Company Flare-wedge lamp
NL7610860A (nl) * 1976-10-01 1978-04-04 Philips Nv Hulsloze elektrische gloeilamp.
US5969468A (en) * 1998-09-15 1999-10-19 Osram Sylvania Inc. Press sealed lamp with groove for lead

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19357C (de) * 1926-01-30
US2021758A (en) * 1933-12-08 1935-11-19 Gen Electric Electric lamp
BE559256A (de) * 1955-09-07
US2924736A (en) * 1956-06-27 1960-02-09 Gen Electric Electric lamp and method of manufacture
US3250939A (en) * 1962-12-03 1966-05-10 Sylvania Electric Prod Electric lamp with integral support

Also Published As

Publication number Publication date
US3345526A (en) 1967-10-03
NL6403511A (de) 1964-10-05
GB1007244A (en) 1965-10-13
DE1464143A1 (de) 1969-04-17
DE1464143B2 (de) 1973-09-27
BE646126A (de) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033688C2 (de)
EP0037980B1 (de) Ringförmige Leuchtstofflampe mit integrierter Vorschalt- und Zündvorrichtung
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2602237B2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2713934A1 (de) Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2915571C2 (de)
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE931148C (de) Verfahren zum Anbringen einer Zuendvorrichtung in dem Kolben einer Blitzlichtlampe
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE19755567A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE2018702B2 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE3727515C2 (de)
DE2537458A1 (de) Sealed-beam-kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit zusaetzlicher standlichtlampe
DE536285C (de) Einrichtung zur Befestigung einer mit seitlichen Haltesockeln ausgestatteten elektrischen Roehrengluehlampe in einem Reflektor
DE1764446C (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram Halogenglühlampe
DE807409C (de) Roehrenlampe
DE2840585A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE1106416B (de) Elektrische Lampe mit einem Glasfuss
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE680550C (de) Abgeblendete elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977