DD280629A1 - Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht Download PDF

Info

Publication number
DD280629A1
DD280629A1 DD89326556A DD32655689A DD280629A1 DD 280629 A1 DD280629 A1 DD 280629A1 DD 89326556 A DD89326556 A DD 89326556A DD 32655689 A DD32655689 A DD 32655689A DD 280629 A1 DD280629 A1 DD 280629A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
base
lamp
discharge lamp
edges
producing
Prior art date
Application number
DD89326556A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heyde
Tilo Stoeckert
Original Assignee
Narva Gluehlampen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narva Gluehlampen filed Critical Narva Gluehlampen
Priority to DD89326556A priority Critical patent/DD280629A1/de
Priority to DE4004823A priority patent/DE4004823A1/de
Priority to HU90879A priority patent/HU900879D0/hu
Publication of DD280629A1 publication Critical patent/DD280629A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Entladungslampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer, die ein Abblendlicht erzeugen. Erfindungsgemaess wird aus Abblendschirm (1), Sockel (2) und elektrischen Sockelkontakten (3; 4) zunaechst ein Bauteil hergestellt, in dem die Kanten des Abblendschirms sich zu den Bezugskanten, dem Bezugsausschnitt (11) und der Bezugsachse des Sockels mit geringen Toleranzen in der vorgeschriebenen Lage befinden, wozu eine lehrenhaltige Montagevorrichtung ausreicht. Danach wird die Entladungslampe mit ihren aus den Quetschungen ragenden Leitungen an dafuer vorgesehene Flaechen der elektrischen Sockelkontakte geschweisst, wobei nur noch eine Justierung in einer Ebene notwendig ist. Fig. 1

Description

Bei diesem Verfahren werden Sockel, Abblendschirm und elektrische Sockelkontakte als ein Bauteil hergestellt, in dem sich die Abblendkanten zu den Bezugskanten und -fläct an des Sockels mit geringer Toleranz in der vorgeschriebenen Lage befinden. Danach wird die Entladungslampe durch Aufschweiße-·« der zwei aus den Quetschungen herausrsgenden Leiter auf die im Sockel mit Abblendschirm befindlichen elektrischer. Sockelkontakte in vorgeschriebener Lage zum Lichtschwerpunkt und zur Lampenachse montiert.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Fig. 1: zeigt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lampe.
Darin ist der rinnenförmige Abblendschirm 1 mit einem angeformten hohlzylindrischen Teil mit dem Lampensockel 2, der aus einem Plastmaterial besteht, durch Kleben oder Schweißen so zusammengefügt, daß die Abblendkanten 13 die vorgeschriebene Lage zum Sockelringdurchmesser D, zur Lampenachse 10, zum Bezugsausschnitt 11 und zur Bezugsebene 12 einnehmen. In der gezeichneten Winkellage fallen die Lampenachse 10 und die Abblendkante 13 zusammen. Wird die Ansicht 165° um die Achse gedreht, fallen die Lampenachse 10 und die andere Abblendkante 13 zusammen. Die gewünschte Genauigkeit der gegenseitigen Lage von Lampenachse 10, Bezugsausschnitt 11, Bezugsebene 12 und Abblendkappen 13 ist leicht durch Zusammenbau des Bauteils in einer lehrenhaltigen Montagevorrichtung zu erreichen. Zwischen dem hohlzylinderförmigen Teil und dem Lampensockel 2 sind isoliert die als Metallstreifen ausgeführten elektrischen Sockelkontakte 3; 4 befestigt, die außerhalb des Sockels Stecker für den elektrischen Anschluß bilden und sich in Richtung der Lampe in einem Stück fortsetzen. Die mit zwei Quetschungen versehene Entladungslampe 6, hier eine Halogen-Metalldampflampe ist mit einer Heizwicklung 8 zum zusätzlichen Aufheizen für die Verkürzung der Anlaufphase versehen. Beim Verschweißen der aus den Quetschungen führenden Leitungen der Lampe 6 mit den Flächen am Ende der Zuführungen zu den Sockelkontakten 3; 4 wird die Lampe nur noch in der Zeichnungsebene justiert, so daß die Elektrode 5 den Abstand e von der Bezugsebene 12 annimmt und die Elektroden 5; 7 die vorgeschriebene Lage zur Abblendkante 13 einnehmen. Um die Lampe gegen die äußere Atmosphäre abzudichten, wird die Öffnung im Hohlzylinder durch eine Scheibe 9 verschlossen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Entladungslampe für Kfz-S -,.'binwener mit Abblendlicht, bei dem der Sockel mit dem Lampengefäß montiert und eine Justierung -1er Elektroden und der lichttechnisch wesentlichen Kanten zu den Bezugskanten und Bezugsflächen des Sockels vorgenommen wird, gekennzeichnet dadurch, daß nach der Herstellung des Sockels (2) mit den Sockelkontakten (3; 4) ein Abblendschirm (1)an den Sockel montiert wird, wobei gleichzeitig eine genaue Justierung von Abblendkanten (13) zu Bezugskanten und Bezugsflächen des Sockels (2) erfolgt und daß nachfolgend das Lampengefäß der Entladungslampe (6) durch Verbinden der zwei aus den Quetschungen des Lampengefäßes herausragenden Leiter auf die am Sockel (2) und Abblendschirm (1) befindlichen elektrischen Kontakte montiert wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Entladungslampe zum Einsatz in Kraftfahrzeugscheinwerfern, die ein Abblendlicht erzeugen.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Eine in Europa weit verbreitete Ausführung des Kfz-Scheinwerfers für Abblendlicht verwendet einen Reflektor in Form eines Rotationsparaboloids, in dem koaxial eine zu ihrem Sockel fokussierte Lampe eingesetzt ist, die eine Abblendkappe zur Abschirmung des auf den unteren Reflektorteil fallenden Lichts enthält. Die Außenkanten der Abblendkappe liegen im Schärfebereich des durch den Reflektor gegebenen Projektionssystems.
    Eine für diesen Zweck vorgesehene Entladungslampe muß ebenso zum Sockel fokussiert sein und Bauteile zur Abschirmung des auf den unteren Reflektorteil fallenden Lichts enthalten. Die Kanten dieses Abblendmittels sollten sich ebenfalls mit geringer Toleranz in dem genannten Schärfebereich befinden. Aus der Eigenart der Hochdruck-Entle Jungslampe als Lichtquelle ergeben sich verschiedene Forderungen. Die Bauteile in der Nähe des Lampenkolbens müssen gegen die auftretenden hohen Temperaturen widerstandsfähig sein. Die Konstruktion muß gegen die Zündimpulse (bis etwa 25 kV) hochspannungsfest sein. In der DD-PS 245080 und DE-OS 3341846 ist die grundsätzliche Konstruktion einer Halogen-Metalldiimpflampe für Kfz-Scheinwerfer Angegeben. Hier werden Sockel beschrieben, die auf die von Glühlampen her bekannt Art durch einen Justierring fokussiert wer -n. Diese Konstruktion bedingt den Zusammenbau der Lampe in der Art, daß zunächsi die Lompe bis auf den Justierring komplett montiert wird und danach, als letzter Arbeitsgang der Montage dor Ring nach dem optischen Justieren an der Lampe befestigt wird. Das Justieren beinhaltet dabei die Einstellung der Lampe zum Sockelring in allen drei Raumrichtungen und in der Winkellage um die Sockelachse.
    In der DE-GM 68601283 werden Lampen beschrieben, in denen der für größere Halogen-Metalldampflampen vielfach übliche Außenkolben verwendet wird, der eine scharf begrenzte Schwärzung trägt, die die Abblendwirkung erzeugen soll. Dadurch, daß der Außenkolben in oinigem Abstand vom inneren Lampenkolben gehalten werden muß, ergibt sich jedoch für die Kante der Abblendschwärzung eine Lage außerhalb des Schärfebereichs der Projektionsoptik, wodurch nur eine unscharfe Hell-Dunkel-Grenze zu erwarten ist. Für einen fokussieren Sockel wird hier keine Lösung angegeben. In der DE-PS 3603743 ist eine Lampe mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Sockel offenbart, in dem, wie auch in der DD-PS 245080 vorgeschlagen. Abblendmittel und ein in den Sockel eingesetztes Isolierteil fest zusammengebaut sind. Vorgesehen sind eine hochspannungsfeste 2polige Stromzuführung und eine zusätzliche Heizung. Hier wird zunächst das Entladungsgefäß mit dem Abblendmittel zusammengebaut und danach beides im Sockel justiert. Diese Zusammenbaufolge bedingt eine Vielzahl w η Einzel'silen und Verbindungsoperationen.
    Ziet der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Entladungslampe für Kfz-Scheinwerfer mit Abblendlicht anzugeben, das eine rationelle Fertigung aus wenigen Einzelteilen bei guter op ischer Genauigkeit ermöglicht.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Aufgabe der Erfindung ist ss, ein Verfehlen zur Herstellung einer Hochdruck-Entladungslampe mit fokussiertem Sockel und Abblendschirm für Abblendlicht anzugeben, in dem mit Hilfe weniger und einfach durchzuführender Arbeitsgänge eine zum Socke! genau justierte Lampe hergestellt wird.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nach der Herstellung des Sockels mit den Sockolkontakten ein Abblendschirm an den Sockel montiert wird, wobei gleichzeitig eme genaue Justierung von Abblendkanten zu Bezugskanten und Bezugsflächen des Sockels erfolgt und daß nachfolgend das Lampengefäß der Entladungslampe durch Verbinden der zwei aus den Quetschungen des Lampengefäßes herausragenden Leiter auf die am Sockel und Abblendschirm befindlichen elektrischen Kontakte montiert wird.
DD89326556A 1989-03-14 1989-03-14 Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht DD280629A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89326556A DD280629A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE4004823A DE4004823A1 (de) 1989-03-14 1990-02-16 Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
HU90879A HU900879D0 (en) 1989-03-14 1990-02-21 Method for manufacturing high-pressure discharge tube for reflectors with subdued light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89326556A DD280629A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280629A1 true DD280629A1 (de) 1990-07-11

Family

ID=5607701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89326556A DD280629A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD280629A1 (de)
DE (1) DE4004823A1 (de)
HU (1) HU900879D0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126619A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit
DE19535704A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19624243A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004823A1 (de) 1990-09-20
HU900879D0 (en) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226172T2 (de) Lampe und scheinwerfer für eine einfache befestigung
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2321709B2 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340931B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, Entladungslampen oder -röhren
DE6804915U (de) Gluehlampe
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE2825666A1 (de) Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE19855265A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2713934A1 (de) Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung
DE102010002650A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE2355637A1 (de) Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
DE3126036A1 (de) "elektrische lampenanordnung"
DE4004902A1 (de) Kompaktsockel fuer eine entladungslampe
DE2829677A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007048387A1 (de) Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee