DE2355637A1 - Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2355637A1 DE2355637A1 DE19732355637 DE2355637A DE2355637A1 DE 2355637 A1 DE2355637 A1 DE 2355637A1 DE 19732355637 DE19732355637 DE 19732355637 DE 2355637 A DE2355637 A DE 2355637A DE 2355637 A1 DE2355637 A1 DE 2355637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- lamp
- pinch foot
- metal elements
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/44—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
P,ATENTANWÄLp|s Γ η'^~~ιΥ:".\1 89AuWsbu.sa-eöggingen22,den 7· 11.1975
ilU-"liU J-.-- von-iishendorff-StraßelO
or. ing. E. LIEBAyb/■·';':'--■-■'ü 22
_,_. ,»,-. /"♦ ι icDAl |iiih.Jo..---5je TU Unser Zeichen 1 9291/p
DIPL. ING. <J. LlEItSAU (Bei Rückantwort bitte angeben)
Ihr Zeichen 2355637
Thorn Electrical Industries Limited Thorn House, Upper Saint Martin's Lane
London WC2H 9ED, England
Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft die Herstellung elektrischer Lampen mit Lichtquellen, die in hermetisch abgeschlossenen Kolben
enthalten sind, welche mit Quetschfüßen versehen sind. Die Lichtquellen können Glühfaden oder Bogenentladungen
sein.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Angabe billiger Mittel,
die zur Herstellung einer genauen Ausrichtung einer Lichtquelle mit Bezug auf optische Bauelemente beitragen, mit
denen sie im Betrieb verwendet werden können. Beispiele solcher optischer Bauelemente sind Reflektoren, Schirme
und Fenster.
Eine erfindungsgemäße Lampe besitzt einen Kolben mit einem
409820/0884
Telegr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg Postscheckkonto München 86510-809 Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08/34
Bankleitzahl 720 700 01
Quetschfuß und geformten Blechelementen, die an den
Aussenflachen des Quetschfußes dadurch befestigt werden,
daß Teile der Blechelemente in das Material des Quetschfußes
gepreßt werden derart, daß eine mechanische Zusammenwirkung
des Materials mit den Blechelementen erhalten V7ird, um die letzteren in einer bestimmten Stellung mit
Bezug auf die inneren Bauelemente der Lampe zu halten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Lampe mit einem Glaskolben bzw. mit einem Kolben aus einem
glasartigen Material besteht darin, daß ein Endteil des Kolbens erhitzt wird bis er plastisch verformbar ist,
und dann der Endteil zur Bildung eines Quetschfußes auf sich selbst gepreßt wird, am Quetschfuß geformte Blechelemente
so angebracht werden, daß Teile der Elemente in diesem eingebettet werden, während der übrige Teil
jedes Elements freiliegt.
Die geformten Blechelemente können mit gesonderten abstehenden
Zungen zum Einpressen in den Quetschfuß während sich dieser in einem plastischen Zustand befindet, versehen sein.
Anstelle gesonderter Zungen können die geformten Blechelemente umgebogene Ränder aufweisen, die in den Quetschfuß
gepreßt werden. Gegebenenfallsöder zusätzlich zu den Zungen oder umgebogenen Rändern können die Blechelamente
zur Bildung von Öffnungen gestanzt oder durchstoßen werden, die rauhe oder gezackte Kanten haben, die sich von den Elementen
nach aussen erstrecken. Bei einer solchen Gestaltung können die gezackten abstehenden Ränder oder Kanten im
Quetschfuß so eingebettet werden, daß das glasartige Material des Fußes in die Öffnungen gepreßt werden kann.
Während des Preßvorgangs kann das hindurchgepreßte Material beim Austreten aus den öffnungen eine Pilzform bilden,
wodurch das Blechelement am Quetschfuß fest gesichert wird.
40982 0/0884
Zweckmässig können bewegliche Backen, die zur Bildung
des Quetschfußes verwendet werden, dazu benutzt werden,
die geformten Blechelemente so zu halten, daß die letzteren am Kolben gleichzeitig mit der Bildung des Quetschfußes
angebracht werden können. Auf diese Weise kann ein nachfolgendes
nochmaliges Erhitzen eines vorher geformten Quetschfußes völlig überflüssig gemacht werden.
Die geformten Blechelemente9 die am Quetschfuß befestigt
werden, können in zweckmässiger Weise die Befestigung eines Lampensockels am Kolben ermöglichen» Auf diese Weise kann
die Verwendung von Klebstoffen vermieden werden, wodurch die Herstellung einer temperaturbeständigen Verankerung des
Sockels ermöglicht wird.
Eine erfindungsgemäße Lampenart kann in eine Sealed-Beam-Lachte
eingebaut werden. In diesem Falle werden die geformten
Bleehelemente so angeordnet, daß sie als Stützen zur
Befestigung beispielsweise am hinteren Reflektorelement der Leuchte wirkenβ Die Stützen können die Form von Halterungen
mit Schenkelteilen haben, die sich zu dem erwähnten Element erstrecken, und Fußteile, die an diesen
befestigt sind. Die Form und die Abmessungen der metallischen Halterung werden so gewählt, daß sichergestellt ist,
daß die Lampe die richtige Ausrichtung mit Bezug auf die Brennpunkte und die optische Achse der Leuchte einnimmt,
wenn sie in das erwähnte Reflektorelement eingebaut wird.
Die Lampe braucht natürlich nicht zur Verwendung in einer Sealed-Beam-Leuchte vorgesehen zu werden. Sie kann stattdessen
ein auswechselbarer Einsteckkolben zur Verwendung nit einer Fassung sein, die einen Teil eines optischen Gerätes
bildet, beispielsweise eines Bildwerfers, eines Punktlichtstrahlers oder einer Flutlichtlampe oder eines
409820/0884
FahrzeugScheinwerfers. Bei einem solchen Gerät befindet
sich die Fassung bereits in einer richtigen Ausrichtung mit Bezug auf einen Reflektor, ein Fenster u. dgl.. Es
muß dann sichergestellt werden, daß der Lampenkolben in der Fassung immer genau sitzt. Der freiliegende Teil jedes
geformten Blechelements kann bei einer beispielsweisen
Ausführungsform die Form eines Streifens haben, der zu
einer entsprechenden Aufnahmenut paßt, beispielsweise zu Ausnehmungen in der Fassung.
Bei manchen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, daß die Zuleitungen, welche in die Lampe durch den Quetschfuß
eintreten, mit. den geformten Blechelementen elektrisch
verbunden sind. Die letzteren sind im Vergleich zu den Zuleitungen verhältnismässig groß und können starke Ströme
führen. Ferner können sie als wirksame Strahler dienen, um Wärmeenergie abzuleiten und dazu beizutragen, die Betriebstemperatur
des Quetschfußes innerhalb zulässiger Grenzen zu halten,
Nachfolgend werden Äusführungsformen der Erfindung beispielsweise
in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 zwei perspektivische Teilansichten einer
Lampe, die in erster Linie für den Einbau in eine Sealed-Beam-Leuchte bestimmt ist;
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der in Fig. 1 und 2 gezeigtenLampe;
Fig. 4, 5 und 6 eine perspektivische Ansicht, eine Endansicht
und eine Seitenansicht einer sockellosen elektrischen Lampe in teilweiser Darstellung;
409820/088A
Fig, 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen H-2-Lampe
und
Fig. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer mit einem Sockel versehenen Lampe gemäß der Erf
indung,
Die in Fig. 1-3 teilweise dargestellte Lampe ist dazu bestimmt, eines der Bauelemente duner Sealed-Beam-Leuchte
zu bilden. Die übrigen Bauelemente, zu denen der hintere Reflektor und vordere Linsenelemente gehören, sind nicht
dargestellt. Bei der Herstellung einer Sealed-Beam-Leuchte
muß die Lichtquelle bzw. Lampe mit Bezug auf diese und möglicherweise eines anderen Elements, wie Fenster, genau
angeordnet werden können.
Um die Herstellung der richtigen Stellung der Lampe zu erleichtern, ist diese mit einer Anzahl geformter Blechelemente
10 versehen» Die Elemente 10 haben die Form von Stützen mit Schenkelteilen 11 und Fußteilen 12. Mit Hilfe
der Fußteile 12 können die Elemente 10 an dem hinteren Reflektorelement einer Sealed-Beam-Leuchte befestigt werden.
Die Länge der Schenkel 11 ist derart, daß sie die Lampe in Abstand von dem hinteren Reflektorelement und so halten",
daß der Lampenglühfaden sich in einer -bestimmten Stellung befindet und beispielsweise mit dem Brennpunkt des Reflektors
zusammenfällt.
Die Öffnungen 13 ermöglichen die Befestigung der Fußteile
12 an genau angeordneten Stiften oder ähnlichen Ausbildungen des hinteren Reflektorelements. In der britischen Patentanmeldung
Nr, 44 240/72 vom 25. September 1972 ist ein solcher Einbau beschrieben, so daß wegen weiterer Einzelheiten
auf diese Patentanmeldung verwiesen wird. Die Elemen-
409820/0884
te 10 können als Stromzuführungen zu der Lampe dienen, so daß die erwähnten Stifte mit einer äusseren Stromquelle
verbunden werden können.
Die Lampe ist mit mehreren Zuleitungen 15 versehen, die sich durch einen Quetschfuß 16 von ausserhalb der Lampe
zum Inneren seines Glaskolbens 17 erstrecken. Die Zuleitungen 15 sind je mit einem Schenkel 11 durch Weichlöten,
Hartlöten oder Sicken verbunden.
Jedes Element 10 besitzt Vorsprünge 18, die im Ouetschfuß
16 eingebettet sind, während die übrigen Teile der Elemente 10 an den Oberflächen des Quetschfußes 16 freiliegen.
Die Vorsprünge 18 können durch Walzen oder Biegen der Ränder der Elemente 10 nach innen gebildet werden.
Wie für die dargestellte Ausführungsform gezeigt9 haben
die Vorsprünge 18 die Form von schwalbenschwanzförmigen
Zungen.
Es gibt viele Arten von Beleuchtungsgeräten, bei denen auswechselbare Lampenkolben verwendet werden. Oft müssen
die Kolben nach dem Auswechseln immer genau die gleiche relative Stellung beispielsweise zu einem Reflektor, einnehmen.
Dies erfordert einerseits eine genau angeordnete aufnehmende Lampenfassung und andererseits zusammenwirkende
Mittel an der Fassung am Kolben, durch welche der Kolben zwangsläufig und genau innerhalb der Fassung
gehalten wird.
Fig. 4-6 zeigen einen Lampenkolben, der für diesen Zweck
mit Blechelementen 30 versehen ist. Die Elemente 30 sind wieder an der Aussenseite eines Quetschfußes 31 angebracht,
der an dem einen Ende des Lampenkolbens 32 geformt ist.
Die Elemente 30 sind längliche Sreifen, die in Aufηahme-
409820/0884
oder Befestigungsnuten einer zugehörigen Fassung passen.
Die Längskanten 31 der Elemente 30 sind nach innen gebogen und im Quetschfuß 3 2 eingebettet» Zuleitungen 35
sind im Kolben 33 durch den Quetschfuß 32 abgedichtet, und ihre Enden sind mit den Elementen 30 verbunden. Die
Verbindungen werden durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Weichlöten j Schweissen oder Sicken der Elemente
30 um die Zuleitungen 35 herum gebildet.
Die Elemente 30 haben den Vorteil,, daß sie mit Bezug
auf die Zuleitungen 35 groß.sind und mit entsprechenden Kontakten innerhalb der zugeordneten Fassung leicht gekoppelt
werden können. Ihre Größe erleichtert ein wirksames Koppeln mit den entsprechenden Kontakten, so daß
sie für hohe Strombelastungen geeignet sind.
Bei der Herstellung der dargestellten Lampen werden die inneren Bauelemente3 wie Glühfaden und Entladungselektroden,
an geeigneten Halterungen befestigt9 mit denen die
Zuleitungen 15 und 35 verbunden sind, Die Halterungen -werden dann durch die anfänglich offenen Enden der Kolben
17, 33 eingebaut. Sodann werden die Enden der Kolben 17, 3 3 erhitzt, um das Glasmaterial zu erweichen, worauf die
Enden auf sich selbst durch Quetschbacken zur Bildung der Quetschfüße 16, 3 2 geschlossen werden.
Gleichzeitig mit dem Formen der Quetschfüße 16, 32 werden
die Elemente 10, 30 an ihren Kolben befestigt. Die Quetschbacken sind so angeordnet, daß sie die Elemente 10, 30 mit
'ihren bereits vorgeformten Vorsprüngen 18, 31 tragen und
die VorSprünge in das erweichte Glasmaterial pressen«
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Elemente
10, 30 gleichzeitig mit dem Formen der Quetschfüße 16, anzubringen,. Wenn die Elemente nachträglich angebracht werden,
4 0 9 8 2 0/0884
kann jedoch ein nochmaliges Erhitzen der Quetschfüße 16, 3 2 erforderlich werden, um sie ausreichend weich zur
Aufnahme der Vorsprünge 18, 31 zu machen.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Wolframhalogenlampe
zur Verwendung in Kraftfahrzeugscheinwerfern. Die Lampe
M-O weist einen Quetschfuß 41 auf, durch den sich Zuleitungen
42 zu einem Glühfaden 43 erstrecken. Der Quetschfuß 41 ist in der Ebene der Zeichnung abgeflacht und
an seinen entgegengesetzten Flächen sind zwei geformte Blechelemente 44, 45 befestigt. Die Elemente 44, 45 werden
an dem Material des Quetschfußes 41 festgemacht, während sich der letztere in einem plastischen Zustand befindet,
z.B. gleichzeitig mit dem Formen des Quetschfußes 41. Wie gezeigt, ist jedes Element 44, 45 mit Öffnungen 46
versehen. Jede Öffnung wird durch Stanzen oder Schlagen so hergestellt, daß sie einen unrege!massigen Umriß und
gezackte Kanten hat. Die gezackten Kanten erstrecken sich aus der Ebene der Elemente 44 oder 45 heraus und sind
im Quetschfuß 41 eingebettet. Beim Anbringen der Elemente 44, 45 wird etwas von dem Material des Quetschfußes 41
in die Öffnungen 46 gepreßt, so daß es sich ausdehnt, und etwa pilzförmig erweitert. Auf diese Weise wird eine
feste Verbindung zwischen den Elementen 44, 45 und dem Quetschfuß 41 erzielt.
Die Metallelemente 44, 45 sind so geformt, daß sie die Lampe 40 in einem optischen Gerät mit einem Reflektor
und einer Linse genau zentrieren und ausrichten, wenn die Lampe in einen hierfür vorgesehenen Halter eingebaut
wird. Im besonderen sind die Elemente 44, 45 mit öffnungen 47 und Ausschnitten 48 versehen. Die öffnung 47 und der
Ausschnitt 48 wirken mit Halteausbildungen in der HaI-
4 09820/0884
terung zusammen, um die Lampe 4-0 seitlich und in der
Längsrichtung genau mit den Bezugspunkten einer Linse oder eines Reflektors des optischen Gerätes einzustellen,
wie dies den Herstellern von Lampen und optischen Geräten bekannt ist.
Die eine Fläche des Quetschfußes 41 ist benachbart
dem Element 44 mit einer axial ausgefluchteten Rippe 4 9
versehen. Diese Rippe 49 kann mit einer Nut in der Halterung zusammenwirken, um die Lampe 40 mit Bezug auf
die optische Achse des Gerätes genau festzulegen. Eine ähnliche Rippe kann, wenn gewünscht, an der entgegengesetzten
Fläche des Quetschfußes 41 vorgesehen werden. Die Rippe bzw. Rippen können durch geformte Blechelemente
gebildet werden, wie vorangehend in Verbindung mit Fig. 4, 5 und 6 beschrieben.
Fig. 8 zeigt eine Lampe 50, die mit einem metallischen
Sockel 51 versehen ist. Der Sockel 51 ist durch Schweissen oder dergleichen an zwei metallischen Querelementen
52 befestigt, die an einem Quetschfuß 53 befestigt sind.' Die Querelemente 52 sind an dem Quetschfuß 53 in der
gleichen Weise wie die Elemente 44, 45 an dem Quetsehfuß
41, wie in Fig. 7 dargestellt, befestigt. Eine Isolierscheibe 54 bildet den unteren Abschluß des Sockels 51
und trägt zwei Kontaktkappen 55. Mit den Kappen 55 sind
Zuleitungen 5 6 elektrisch verbunden, die sich in den Quetsehfuß 5 3 zur Verbindung mit einem Glühfaden 5 7
in herkömmlicher Weise erstrecken.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine klebstofffreie Befestigung des Sockels 51 an der Lampe 5O5 die
wirksam temperaturbeständig ist und ferner die Herstellung
409820/08 8 4
- ίο -
von vorfokussierten Lampen erleichtert. Obwohl der
Sockel 51 in einer für Bajonettfassungen geeigneten
Form dargestellt ist, kann der Sockel 51 natürlich zu einer Schraublampenfassung passend hergestellt werden oder einen vorf okussierten Sockel bilden',
Sockel 51 in einer für Bajonettfassungen geeigneten
Form dargestellt ist, kann der Sockel 51 natürlich zu einer Schraublampenfassung passend hergestellt werden oder einen vorf okussierten Sockel bilden',
Die Befestigung der metallischen Halteelemente der
vorangehend beschriebenen Art ist auf die Herstellung einer großen Vielfalt von Lampen mit Quetschfüßen einschließlich solchen mit Hartglas-und Quarzglaskolben
anwendbar. Die Blechelemente 10, 30 sollen Ausdehnungskoeffizienten haben, die mit demjenigen des besonderen für die Kolben 17, 33 verwendeten Glasmaterials übereinstimmen. Für Weichglas sind Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, rostfreie Stähle, Kupferbronzen und kupferbeschichtete Legierungen geeignet. Für Hartglas (Borsilicate und Aluminiumsilicate) sind Eisen-Nickel—Kobalt-Legierungen (FERNICO) Molybdän und Wolfram geeignet und für Quarzglas wird Molybdän bevorzugt.
vorangehend beschriebenen Art ist auf die Herstellung einer großen Vielfalt von Lampen mit Quetschfüßen einschließlich solchen mit Hartglas-und Quarzglaskolben
anwendbar. Die Blechelemente 10, 30 sollen Ausdehnungskoeffizienten haben, die mit demjenigen des besonderen für die Kolben 17, 33 verwendeten Glasmaterials übereinstimmen. Für Weichglas sind Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, rostfreie Stähle, Kupferbronzen und kupferbeschichtete Legierungen geeignet. Für Hartglas (Borsilicate und Aluminiumsilicate) sind Eisen-Nickel—Kobalt-Legierungen (FERNICO) Molybdän und Wolfram geeignet und für Quarzglas wird Molybdän bevorzugt.
P at en t an sp rü
er. -
409820/0884
Claims (4)
- .- li -Patentansprüche ;/ IJ Elektrische Lampe, gekennzeichnet durch einen Kolben mit einem Quetschfuß (16S 32 9 4I9 53) und geformten Blechelementen (1O9 30, 44 9 45, 5 2)9 die an den'Aussenflächen des Quetschfußes dadurch befestigt worden sind, daß Teile der Blechelemente in das Material des Quetschfußes eingepreßt worden sind derart, daß eine mechanische Zusammenwirkung des erwähnten Materials mit den Blechelementen bestehtj um die letzteren in einer bestimmten Stellung mit Bezug auf die inneren Bauelemente der Lampe zu halten.
- 2. Lampe nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Blechelemente die Form einer Platte mit Teilen (18, 31) hat9 die von der Platte abstehen und in dem Material des Quetschfußes eingebettet sind«,
- 3. Lampe nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte mit einer Nase geformt ist«, welche Nasen sich im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene erstrecken und dazu dienens die Lampe zu stützen«40^Lampe nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet,, daß die409 8 20/0884— ~L9 —von jeder Platte abstehenden Teile umgebogene Ränder der Platte sind.5. Lampe nach Anspruch M-, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blechelemente an den entgegengesetzten Flächen des Quetschfußes befestigt sind, von denen jedes die Form einer länglichen Platte hat, deren Längskanten zur Bildung einer Rinne aufgebogen sind, welche Kanten in dem Material des Quetschfußes eingebettet sind6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Blechelemente eine oder mehrere Öffnungen aufweist, durch welche das Material des Quetschfußes dadurch gepreßt worden ist, daß die Blechelemente gegen den Quetschfuß gepreßt worden sind, welches hindurchgepreßte Material Ränder der öffnung bzw. öffnungen übergreift, um das Blechelement in seiner Stellung zu sichern.7. Lampe nach den. vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Zuleitungen durch den Quetschfuß hindurchgeführt sind und die äusseren Enden der Zuleitungen an dem jeweiligen Blechelement befestigt sind.8. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß geformte Blechelemente gegen die Aussenflachen des Quetschfußes einer Lampe gepreßt werden, während das Glasmaterial des Quetschfußes eine
- 4 09820/0884solche Temperatur hat, daß es plastisch verformbar ist, wodurch dieses Material so verformt wird, daß ein wechselseitiger mechanischer Eingriff des Materials mit den Blechelementen erhalten wird.40982 0/0884
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5181972A GB1447764A (en) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | Pinch-sealed electric lamps |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355637A1 true DE2355637A1 (de) | 1974-05-16 |
DE2355637B2 DE2355637B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2355637C3 DE2355637C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=10461495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2355637A Expired DE2355637C3 (de) | 1972-11-09 | 1973-11-07 | Elektrische Lampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3904909A (de) |
CA (1) | CA998421A (de) |
DE (1) | DE2355637C3 (de) |
FR (1) | FR2206580B1 (de) |
GB (1) | GB1447764A (de) |
IT (1) | IT999324B (de) |
NL (1) | NL7315157A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1473381A (en) * | 1974-01-16 | 1977-05-11 | British Sealed Beams Ltd | Bulb holder |
US4241391A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-23 | Westinghouse Electric Corp. | Inner lamp-mount assembly for sealed-beam headlamp and similar lighting apparatus |
US4363994A (en) * | 1980-07-07 | 1982-12-14 | Cortorillo Salvatore F | Halogen lamp with strap-type bulb support mechanism |
US4749901A (en) * | 1986-08-06 | 1988-06-07 | Cooper Industries | Elimination of exhaust tube relief in press-sealed lamp |
DE202006001644U1 (de) * | 2006-02-02 | 2006-04-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtelement |
US8456088B2 (en) | 2009-10-22 | 2013-06-04 | Osram Sylvania Inc. | PAR lamp |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730689A (en) * | 1951-12-26 | 1956-01-10 | Gen Electric | Electric terminal connector |
BE544825A (de) * | 1953-08-24 | |||
BE550768A (de) * | 1955-09-07 | |||
US3320466A (en) * | 1959-10-23 | 1967-05-16 | Gen Electric | Double-ended electric lamp and associated u-shaped metal clip |
US3265923A (en) * | 1963-03-19 | 1966-08-09 | Westinghouse Electric Corp | Baseless double-ended electric incandescent lamp |
DE1539552B2 (de) * | 1965-06-23 | 1976-10-14 | Fabriques Reunies de Lampes Electriques, Issy-les-Moulineaux, Hauts-de-Seine (Frankreich) | Elektrische gluehlampe oder entladungslampe |
US3286088A (en) * | 1965-08-16 | 1966-11-15 | Joseph M Ahroni | Plug in light |
US3360765A (en) * | 1966-05-27 | 1967-12-26 | British Lighting Ind Ltd | Mounting of tungsten-halogen lamps |
US3469140A (en) * | 1967-02-13 | 1969-09-23 | Westinghouse Electric Corp | Single-ended electric incandescent lamp with improved base and terminal structure,and method of assembly |
US3602761A (en) * | 1969-06-30 | 1971-08-31 | Sylvania Electric Prod | Explosion proof quartz-halogen lamp |
-
1972
- 1972-11-09 GB GB5181972A patent/GB1447764A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-10-31 CA CA184,686A patent/CA998421A/en not_active Expired
- 1973-11-01 US US411698A patent/US3904909A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-05 NL NL7315157A patent/NL7315157A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-07 DE DE2355637A patent/DE2355637C3/de not_active Expired
- 1973-11-09 FR FR7339900A patent/FR2206580B1/fr not_active Expired
- 1973-11-09 IT IT31132/73A patent/IT999324B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2206580A1 (de) | 1974-06-07 |
IT999324B (it) | 1976-02-20 |
US3904909A (en) | 1975-09-09 |
NL7315157A (de) | 1974-05-13 |
DE2355637C3 (de) | 1978-10-05 |
CA998421A (en) | 1976-10-12 |
FR2206580B1 (de) | 1976-11-19 |
DE2355637B2 (de) | 1978-02-16 |
GB1447764A (en) | 1976-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001389C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen | |
DE2510214C3 (de) | Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen | |
EP1729326B1 (de) | Lampensockel und Lampe | |
EP0024060A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
EP0024363A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE3609908A1 (de) | Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2952535A1 (de) | Entladungslampe | |
DE2355637A1 (de) | Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2941011C2 (de) | ||
EP2020678A2 (de) | Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer im Aussenkolben angeordneten Einbaulampe | |
DE10121608A1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE2226944A1 (de) | Sealed-Beam-Lampe | |
DE2013542A1 (de) | ||
DE3400449A1 (de) | Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss | |
DE2500472A1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
DE2615616A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3342382A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer oder mehreren gluehlampen | |
EP0060900A1 (de) | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge | |
EP1329931B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE69000386T2 (de) | Sichereitszusammenbau eines verbinders und einer hochspannungslampe, besonders fuer wagenbeleuchtung. | |
EP2020676A2 (de) | Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung | |
DE3126036A1 (de) | "elektrische lampenanordnung" | |
DE970575C (de) | Fassung fuer Leuchtroehren | |
DE102011111295B4 (de) | Verfahren zum Biegen eines Montagegehäuses aus einem Blechzuschnitt, Verfahren zur Herstellung eines Montagegehäuses, sowie Montagegehäuse | |
DE102009051670B4 (de) | Kontaktstift mit Anschlag und zugehöriges Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THORN EMI LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |