DE807532C - Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre - Google Patents

Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre

Info

Publication number
DE807532C
DE807532C DEP39673D DEP0039673D DE807532C DE 807532 C DE807532 C DE 807532C DE P39673 D DEP39673 D DE P39673D DE P0039673 D DEP0039673 D DE P0039673D DE 807532 C DE807532 C DE 807532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
lamp
housing
double
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder & Co Beleuchtungskoe
Original Assignee
Schroeder & Co Beleuchtungskoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder & Co Beleuchtungskoe filed Critical Schroeder & Co Beleuchtungskoe
Priority to DEP39673D priority Critical patent/DE807532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807532C publication Critical patent/DE807532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Leuchte mit röhrenförmigem Leuchtkörper, insbesondere mit Entladungsröhre Das Gehäuse von Leuchten mit röhrenförmigem Leuchtkörper, und zwar insbesondere mit einer Entladungsröhre, ist wegen der langgestreckten stabförmigen Gestalt des Leuchtkörpers erheblich schwerer als bei Leuchten für Glühbirnen. Es ist deshalb nicht ohne weiteres möglich, bei einer Leuchte beliebiger Art die Fassung einer Glühbirne durch ein andersartiges Gehäuse mit Fassung und Reflektor für eine Leuchtröhre zu ersetzen. Insbesondere ergibt sich diese Schwierigkeit, wenn die Leuchte von einem Arm getragen wird, wie es bei vielen Zweckleuchten der Fall ist. Andererseits wird gerade bei Arbeitslampen die punktförmige Lichtquelle einer Glühbirne vielfach störend empfunden, weil sie den Arbeitsplatz nicht gleichmäßig aufhellt und Schlagschatten gewöhnlich nicht zu vermeiden sind. Gerade bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen, also z. B. eines Reißbrettes, eines Schreibtisches, einer Werkbank o. dgl., tritt daher der an sich bekannte Vorteil von röhrenförmigen Leuchtkörpern besonders günstig in Erscheinung.
  • Wegen des hohen Gewichtes eines röhrenförmigen Leuchtkörpers mit dem erforderlichen Zubehör ergibt sich ein verhältnismäßig großes Drehmoment an der Halterung des Tragarmes. Dieser Nachteil tritt besonders in Erscheinung, wenn der Tragarm mit dem Fuß durch ein oder mehrere Gelenke derart verbunden .werden soll, daß der Leuchtkörper mit dem Reflektor beliebig verstellt und in die jeweils günstigste Lage gebracht werden kann. Alsdann müssen die Gelenke eine ganz beträchtliche Bremsleistung aufweisen, um ein selbsttätiges Kippen zu vermeiden.
  • Röhrenförmige Leuchtkörper sind dazu wegen ihrer Länge sehr viel empfindlicher gegen Bruch als Blühbirnen. Die höheren Anschaffungskosten einer Leuchtröhre erfordern dazu eine besonders vorsichtige und pflegliche Behandlung.
  • Alle die vorgenannten Nachteile der röhrenförmigen Leuchtkörper, die bisher trotz der unzweifelhaft vielseitigen Vorteile einer weitverbreiteten Einführung entgegenstanden, werden erfindungsgemäß in einfacher Weise beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß der röhrenförmige Leuchtkörper mit Gehäuse, Fassungen und Reflektor an dem einen linde eines doppelarmigen Hebels angebracht wird, Während das andere Hebelende ein Gegengewicht trägt. Bei Entladungsröhren dienen als Gegengewicht zweckmäßig die zugehörigen Zusatzgeräte, wie Drossel, Trafo, Kondensator o. dgl. Es ist dabei nicht unbedingt notwendig, daß das Gegengewicht der Leuchtröhre mit den Zubehörteilen genau die Balance hält, obschon nach Bedarf durch "Zusatzgewichte ein Ausgleich geschaffen werden könnte. Ein kleines Drehmoment des Tragarmes kann ohne Weiteres von der Halterung aufgenommen werden. Es ist sogar möglich, den doppelarmigen Hebel in seiner Längsrichtung verschiebbar in einer gegebenenfalls lösbaren Klemmvorrichtung zu halten, so daß sich mit Verstellung des Leuchtkörpers jeweils auch eine Änderung des Drehmomentes ergibt. Infolge des Teilausgleiches durch die Belastung beider Hebelenden bleibt das Drehmoment praktisch stets in erträglichen Grenzen. Selbst dann, wenn der Tragarm schwenkbar gehalten wird, kann das auftretende Drehmoment durch die Bremsleistung im Innern des Gelenkes noch ohne weiteres beherrscht werden.
  • Aus praktischen und auch aus ästhetischen Gründen ist es vor allen Dingen bei Zweckleuchten angebracht, die zu dem Leuchtkörper führenden Leitungen möglichst weitgehend verdeckt zu verlegen. Gemäß dieser Forderung sollen die Leitungen zu der Entladungsröhre von den Zusatzgeräten, die das Gegengewicht an dem einen Ende des Hebelarmes bilden, der Länge nach durch das Innere des hohlen Hebelarmes und von da aus im Innern des Lampengehäuses zu den an den Enden der Röhre liegenden Fassungen geführt werden. Dieser letztgenannte Teil der Leitungen wird sodann durch den rinnenförmig ausgebildeten Reflektor verschlossen. Die Lampenfassungen .werden dabei fest an dem Gehäuse angebracht, und der Reflektor wird so befestigt, daß er ohne Lösen der Fassungen abgenominen werden kann. Dadurch wird die Leitungsführung sehr übersichtlich und die Montage entsprechend erleichtert. Diese letztgenannte Ausbildung kann auch mit Vorteil bei anderen Leuchten mit Entladungsröhren, die keinen Hebelarm aufweisen, also z. B. bei Hängeleuchten, Wandleuchten o. dgl., Anwendung finden. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine als Armleuchter ausgebildete Arbeitslampe mit Entladungsröhre dargestellt. Es zeigt Fig. i die Leuchte als Ganzes in perspektivischer Ansicht, Fig.2 einen Querschnitt durch das Lampengehäuse.
  • An dem Lampenfuß io ist unter Einschaltung eines feststellbaren Kugelgelenkes i i das aufragende Rohr 12 angebracht, welches an seinem freien oberen Ende die Gelenkkugel 13 trägt. Diese Kugel 13 wird von den beiden Gelenkschalen 14 umfaßt, die auch den doppelarmigen Lampenarm 15 umgreifen und mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 16 fest gegeneinander gezogen werden können. An dem einen Ende des Lampenarmes 15 ist das Gehäuse 17 für einen röhrenförmigen Leuchtkörper, z. B. eine Entladungsröhre, angebracht. An den Enden dieses Gehäuses 17 sind die Lampenfassungen 18 angeordnet. Die Zuführungsleitungen, die durch das Kugelgelenk iy mit beschränkter Versteilbarkeit in das Gehäuse 17 eintreten, werden auf der einen Seite dieses Gehäuses durch den Raum 20 zu den Fassungen 18 geführt. Sie werden nach ihrer Montage durch den rinnenförmigen Reflektor 21 abgedeckt, der so ausgebildet und mit dem Gehäuse 17 verbunden ist, daß er ohne Lösen der Fassungen 18 abgenommen werden kann.
  • Der Lampenarm 15 trägt an seinem zweiten, dem Gehäuse 17 gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht 22, welches bei dem dargestellten Atisfiihrungsbeispiel kugelförmig ausgebildet ist. Im Innern dieser Kugel 22 befinden sich die erforderlichen Zusatzgeräte für die Entladungsröhre, also eine Drossel, ein Trafo, ein Kondensator o. dgl. Die Leitungen von diesen Zusatzgeräten in dem Gegengewicht 22 sind durch das Innere des Lampenarmes i .s zu dem Lampenehäuse 17 geführt. Der Schalter wird vorteilhaft' am Lampengehäuse 17 oder in der Nähe desselben angebracht, damit er bequem bedient werden kann. Die Stromzuführung kann unmittelbar in das Gehäuse 22 für das Gegengewicht einmünden. Sie kann aber auch durch den Lampenfuß io und das aufragende Rohr 12 geführt sein. In diesem Falle sind sämtliche Gelenke so auszubilden, daß ein Abscheren der Leitungen bei einer Verstellung der Lampe mit Sicherheit vermieden wird.

Claims (6)

  1. PATENT ANSPRUCIIE: i. Leuchte mit röhrenförmigem Leuchtkörper, insbesondere mit einer Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Leuchtkörper mit Gehäuse (17), Fassungen (18) und Reflektor (21) an dem einen Ende eines doppelarmigen Hebels (15) angebracht ist, während das zweite Ende des Hebelarmes (15) ein Gegengewicht (22) trägt.
  2. 2. Leuchte mit Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegengewicht (22) die zu der Entladungsröhre gehörenden Zusatzgeräte, wie Drossel, Trafo, Kondensator o. dgl., dienen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (T5) in seiner Längsrichtung verschiebbar von einer gegebenenfalls lösbaren Klemmvorrichtung (i3, 14, 16) getragen wird.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der doppelarmige Hebel (i5) schwenkbar angebracht ist.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen zwischen den Zusatzgeräten und der Entladungsröhre verdeckt durch das Innere des doppelarmigen Hebels (i5) und einen etwa parallel zur Röhre verlaufenden Kanal (2o) des Lampengehäuses (t7) geführt sind, wobei der letztere durch den Reflektor (2i) verschlossen ist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassungen (i8) am Gehäuse (17) angebracht sind und der Reflektor (2t) ohne Lösen der Fassungen (i8) abgenommen werden kann.
DEP39673D 1949-04-12 1949-04-12 Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre Expired DE807532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39673D DE807532C (de) 1949-04-12 1949-04-12 Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39673D DE807532C (de) 1949-04-12 1949-04-12 Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807532C true DE807532C (de) 1951-07-02

Family

ID=578249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39673D Expired DE807532C (de) 1949-04-12 1949-04-12 Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807532C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000525B (de) * 1954-05-03 1957-01-10 Licentia Gmbh Xenon-Farbabmusterungsleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000525B (de) * 1954-05-03 1957-01-10 Licentia Gmbh Xenon-Farbabmusterungsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807532C (de) Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre
DE2944967C2 (de)
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE933526C (de) Leuchte fuer U-foermig gebogene Leuchtstoffroehren
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE948433C (de) Beleuchtungslampe, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE894292C (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE839830C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE858084C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE822574C (de) Fuer eine elektrische Gluehlampe bestimmter Glaskolben und eine mit einem solchen versehene elektrische Gluehlampe
DE202004003640U1 (de) Leuchtenkorpus-Befestigung
AT100131B (de) Elektrische Einheitslampe.
DE962734C (de) Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten
DE872033C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE827784C (de) Leuchte mit verstellbarem Blendschutz
DE674205C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate
DE368153C (de) Beleuchtungseinrichtung mit verstellbarem Lampenarm und Reflektor
DE1759087U (de) Verstellbarer leuchtenhalter.
DE851388C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE1663363U (de) Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.