DE1663363U - Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen. - Google Patents

Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.

Info

Publication number
DE1663363U
DE1663363U DE1950L0002508 DEL0002508U DE1663363U DE 1663363 U DE1663363 U DE 1663363U DE 1950L0002508 DE1950L0002508 DE 1950L0002508 DE L0002508 U DEL0002508 U DE L0002508U DE 1663363 U DE1663363 U DE 1663363U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
screw
light according
lamp
board light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950L0002508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1950L0002508 priority Critical patent/DE1663363U/de
Publication of DE1663363U publication Critical patent/DE1663363U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Zeichenbrettleuchte für Leuchtstofflampen.
  • Die Verwendung von rohrförmigen Leuchten an Zeichenbrettern und Zeichenmaschinen ist bereits bekannt. Alle diese bekannten Zeichenbrettleuchten weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nur eine geringe Beweglichkeit besitzen und nicht alle Stellen des Zeichenbrettes so zu beleuchten gestatten, wie es vom Zeichnenden gewünscht wird.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und ermöglicht eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildung einer Zeichenrettleuchte dadurch, daß die Hohe der Leuchte über dem Zeichenbrett, die Neigung der Leuchte gegenüber dem Zeichenbrett und der Schirm der Leuchte verstellbar sind. Durch die erfindungsgemäße dreifache Verstellbarkeit der Leuchte ist es möglich, jede Stelle des Zeichenbrettes in schneller und einfacher Weise so zu beleuchten wie es gerade gewünscht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt.
  • Der Schirm 1 ist mit Fassungen 2 versehen, die zur Aufnahme der Leuchtstofflampe 3 dienen. Der Schirm ist an zwei parallelen Gleitrohren 4 und 5 befestigt. Zu diesem Zweck sind die Gleitrohre unten umgebogen und die beiden Enden 4a und 5a mittels Rohrschellen 6 und 7 oder, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, mittels Rohrhalter 8 und 9 und Klemmschrauben 10 und 11 mit dem Schirm verbunden. Der Schirm 1 ist damit um die beiden Rohrenden 4a und 5a als Achse schwenkbar. Die Schwenkbarkeit des Schirmes 1 ist in der Fig. 4 der Zeichnung durch die gestrichelt gezeichneten Mittellinien des Schirmes 1 und die dinkelpfeile 12 angedeutet. Die Gleitrohre sind durch eine Führungsschelle 13 hindurchgeführt, die mittels der Schraube 14 mit den Gleitrohren verbunden ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Führungschelle 13 mit einem Gelenkblech 15 versehen und mittels der Bügelschraube 16 mit einer Konsole 17 verbunden. Durch Lösen der Schraube 14 kann die Höhe der Leuchte durch Bewegen der Gleitrohre 4 und 5 in der Führungsschelle 13 verstellt werden, wie dies durch den Pfeil 18 in den Fig. 2 und 4 angedeutet ist.
  • Die Veränderung der Neigung der Leuchte gegenüber dem Zeichenbrett'erreicht man durch Lösen der Flügelschraube 16 und durch Schwenken der Gleitrohre 4 und 5 mit dem Gelenkblech 15 um den Bolzen der Schraube 16. Die gestrichelt gezeichneten Linien der Gleitrohre mit dem Schirm in Fig. 2 der Zeichnung deuten eine weitere beispielsweise Lage der Leuchte an. Um die Konsole 17 mit den daran befestigten Gleitrohren und der Leuchte an der Zeichenmaschine zu befestigen, ist die Konsole mit einem Gewinde 24 versehen. Mit Hilfe einer Befestigungsschraube kann die Konsole an jeder Zeichenmaschine angebracht werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 erfolgt die Befestigung der Leuchte an der Konsole 17 mit Hilfe eines schrägen schwenkbleches 19 und der Achse 26, um welche das Schwenkblech drehbar ist. Das Schwenkblech 19 ist mit einem Langloch 21 versehen, durch welches eine Flügelschraube 20 hindurchgeführt ist. Durch Lösen der Flügelschraube kann die Neigung der Leuchte gegenüber dem Zeichenbrett verstellt werden. Die Gleitrohre 4 und 5 mit dem Schwenkblech 20 drehen sich abei um die Achse 26. Die Verstellbarkeit der Neigung der Leuchte ist abhängig von der Bogenlänge des Langloches 21. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Verstellbarkeit etwa 40 nach beiden Seiten. Eine beispielsweise zweite Lage der Leuchte ist gestrichelt angedeutet.
  • Die Leuchte ist über die Konsole 17 an dem Bügel 25 der Zeichenmaschine befestigt.
  • Das Gehäuse 22 für die Drosselspule ist bei dem Ausführungbeispiel der Fig. 1 und 2 auf der Konsole 17 angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Drosselspule 22'auf der Rückseite des Zeichenbrettes vorzusehen, wie dies das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 zeigt. Die Zuleitungsschnur 23 für den elektrischen Anschluss der Leuchte kann beispielsweise durch das eine Gleitrohr und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnung unter der einen Rohrschelle bzw. dem einen Rohrhalter hindurchgeführt sein. Der Schalter 24 ist zweckmässigerweise direkt in den Schirm 1 eingebaut. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und'4 ist die Leuchte noch mit einem Stahlblech 27 versehen.

Claims (1)

  1. Pat-Tfta nsprüche :
    1.) Zeichenbrettlauchte für Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Leuchte über dem Zeichenbrett, die Neigung der
    Leuchte gegenüber dem Zeichenbrett und der Schirmverstellbar sind.
    2. ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (1) an zwei parallelen Gleitrohren (4,5), deren Enden (4a, 5a) unten umgebogen sind, mittels Rohrschellen (6,7) oder Rohrhalter (8, 9) befestigt ist, und daß der Schirm (1) um diese umgebogenen Enden (4a, 5a) als Achse drehbar ist.
    3. ) ziechenbrettle@chte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrohre (4,5) durch eine Führungsschelle (13) hindurchgeführt und durch eine Schraube (14) mit dieser verbunden sind, und dass durch Lösen der Schraube (14) und Bewegen der Gleitrohre die Höhe der Leuchte über dem Zeichenbrett verstellt werden kann.
    4. ) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch l oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ührungsschelle (13) mit einem Gelenkblech (15) versehen und mittels einer Flügelschraube (16) mit einer Konsole (17) verbunden ist, und daß die Neigung der Leuchte durch Lösen der Flügelschraube (16) und Drehen der Gleitrohre (5, 4) um diese Schraube (16) verändert werden kann. (Fig. l und 2) 5.) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch l-3, dadurch gekennzeichnet, j dass die Führungsschelle (13) mit einem Schwenkblech(19) versehen und durch eine Achse (26) an der Konsole (17) drehbar befestigt ist, j und daß das Schwenkblech (19) ein Langloch (21) besitzt, durch
    welc-es eine Flügelschraube (20) hindurchgeführt ist, und dass durch Lösen der Flügelschraube (20) die Neigung der Leuchte gegenüber dem Zeichenbrett verstellt werden kann.
    6. ) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (17) mit einem Gewinde (24) versehen und mittels einer" Schraube an der Zeichenmaschine befestigt ist. (Fig. 1 und 2). 7.) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Konsole (17) an einem Bügel (25) der Zeichenmaschine befestigt ist. (Fig. 3 und 4) 8. ) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) für die Drosselspule auf der Konsole (17) angeordnet ist. (Fig. 1 und 2).
    9. ) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspule (22') getrennt von der Leuchte auf der Rückseite des Zeichenbrettes angebracht ist. (Fig. 3 und 4).
    10. ) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungsschnur (23) für den elektrischen Anschluß der Leuchte durch das eine Gleitrohr und durch eine in dem Schirm (1) vorgesehene Öffnung unter der einen Rohrschelle bzw. dem einen Rohrhalter hindurchgeführt ist.
    11. ) Zeichenbrettleuchte nach Anspruch 1 oder den folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (1) mit einem Stahlblech (27) versehen ist.
DE1950L0002508 1950-12-23 1950-12-23 Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen. Expired DE1663363U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0002508 DE1663363U (de) 1950-12-23 1950-12-23 Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0002508 DE1663363U (de) 1950-12-23 1950-12-23 Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1663363U true DE1663363U (de) 1953-09-10

Family

ID=32006712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950L0002508 Expired DE1663363U (de) 1950-12-23 1950-12-23 Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1663363U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1663363U (de) Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1256323B (de) Mastleuchte
DE872033C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE858084C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3105751A1 (de) Tisch- oder standleuchte
DE2944967C2 (de)
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE807532C (de) Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE948433C (de) Beleuchtungslampe, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE826541C (de) Halterung fuer Blitzlichteinrichtungen
DE813282C (de) Leuchte
DE670839C (de) Klammer zur Befestigung einer oder mehrerer an biegsamem Metallschlauch sitzender Leuchten
DE567580C (de) Mehrteilige, in der Laenge und Hoehe verschiebbare Naehlicht-Befestigung
CH292937A (de) Beleuchtungskörper.
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
DE3145942A1 (de) "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte"
DE486657C (de) Verstellbare Lampe
AT107692B (de) Elektrische Nähmaschinenbeleuchtung.
AT225449B (de) Mikroskop
DE304884C (de)