DE811119C - Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE811119C
DE811119C DEP3374A DEP0003374A DE811119C DE 811119 C DE811119 C DE 811119C DE P3374 A DEP3374 A DE P3374A DE P0003374 A DEP0003374 A DE P0003374A DE 811119 C DE811119 C DE 811119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
support member
drawing board
support arm
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3374A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP3374A priority Critical patent/DE811119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811119C publication Critical patent/DE811119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Reißbrettleuchte für Leuchtstofflampen Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Leuchtstofflampen. die zur Beleuchtung von Reißbrettern bestimmt ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Rei(.4lirettleuchte so auszubilden, daß sie an stehenden und liegenden Brettern gleich gut verweiidbar und in ihrer Konstruktion unabhängig von der jeweils an dem Reißbrett befindlichen Zeichenmaschine ist sowie durch Verstellung in jede ge-%\ iüischte Lage am Reißbrett gebracht «erden kann. 1?rfiiidungsgeiniiß wird diese Aufgabe dadurch gel(-)st, da13 ein Tragarm an einer an der Rückseite des IZeit.ilirettes zii befestigenden Konsole, in verschiedenen' Winkellagen verstellbar und quer zur Verstellachse @-ersclüelil>ar, angeordnet sowie mit dem Lampentragorgan gelenkig verbunden wird. Vorzu-,weise liegen an der leuchte gemäß der Erfindung dieVerste llachse an der Konsole und die Gelenkachse am Lampentragorgan parallel zur Längsrichtung des l.ampentragorgans.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i und 2 zeigen die Reißbrettleuchte gemäß der Erfindung an einem stehenden und an einem liegenden Reißbrett. Die Fig. 3 bis j geben Einzelheiten der Leuchte für sich "nieder.
  • :Mit r ist das Reißbrett bezeichnet, das durch die Leuchte gemäß der Erfindung beleuchtet werden soll. Die Leuchte ist zur Aufnahme von Leuchtstoff -lampen eingerichtet und hat ein Lampentragorgan 2, das eine längliche Gestalt besitzt. Das Lampentragorgan ist mit Fassungen 3 zur Aufnahme der Leuchtstofflampe versehen und besitzt einen Reflektor .4. Das Lampentragorgan 2 sitzt an einem Tragarm 5, der in der Nähe des Lampentragorgans gekrümmt ist. Der dem Lampentragorgan abgewandte Teil des Tragarmes ist geradlinig ausgebildet und wird von einem Fuß 6 gehalten, der an der Rückseite des Reißbrettes i befestigt ist. Zweckmäßig sitzt der Fuß in der rechten oberen Seite des Reißbrettes. Dabei erstreckt sich das Lampentragorgan mit seinen Längsabmessungen in horizontaler Richtung am Reißbrett. Die Fig. i zeigt die Leuchte gemäß der Erfindung an einem stehenden Reißbrett und die Fig. 2 die Leuchte an einem liegenden Reißbrett. In leiden Fällen ist der Fuß 6 der Leuchte an der gleichen Stelle des Reißbrettes befestigt. Die Leuchte gemäß der Erfindung kann an dem Reißbrett in beliebigen Lagen eingestellt werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Tragarm 5 an dem an der Rückseite des Reißbrettes i befestigten Fuß 6 in beliebigen Winkellagen verstellbar und quer zur Verstellachse verschiebbar angeordnet ist. Ferner ist zwischen dem Lampentragorgan 2 und dem Tragorgan 5 ein Gelenk vorgesehen. Vorzugsweise sind die Verstellachse am Fuß und die Gelenkachse am Lampentragorgan parallel zur Längsrichtung des Lampentragorgans angeordnet. Bei der Verstellung der Leuchte kann sich der Tragarm 5 an der Seitenkante des Reißbrettes i vorbeibewegen (Fig. 2). Infolge der Befestigung des Fußes an der Rückseite des Reißbrettes in der rechten oberen Ecke behindert die Leuchte gemäß der Erfindung nicht die Zeichenmaschine bei ihrem Gebrauch. Es kann jede beliebige Zeichenmaschine an dem Reißbrett benutzt werden. Ohne die Leuchte mit ihrem Fuß an dem Reißbrett versetzen zu müssen, wird die gleiche Leuchte an stehenden und liegenden Reißbrettern verwendet. Infolge des Gelenkes am Fuß und am Lampentragorgan kann die Lichtquelle in jede gewünschte Lage über dem Reißbrett gebracht werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Leuchte gemäß der Erfindung an der Stelle, an der das Lampentragorgan 2 am Tragarm 5 befestigt ist. An (lern Tragarm 5 sitzt undrehbar ein Lagerkörper 7, der zwei Lagerstifte 8, 9 enthält. An diesen Lagerstiften ist ein pratzenförmiger Blechkörper io drehbar gelagert, an dem das Lampentragorgan 2 befestigt ist. Während der eine Stift 8 lediglich ein Zylinderstift ist, ist der andere Stift 9 von dem Schraubenbolzen einer Klemmvorrichtung i i gebildet. Wird der Handhebel geschwenkt, so wird der Blechkörper io gegen den Lagerkörper 7 gepreßt, wodurch eine Klemmlage entsteht. Zweckmäßig ist der pratzenförmige Blechkörper io in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildet. Mit seinem frei stehenden Arm erstreckt er sich teilweise über (las Lampentragorgan 2. An dem Lampentragorgan sitzt der die Drossel aufnehmende Kasten 12 an einem der Enden des Lampentragorgans. Vorzugsweise ist der Drosselkasten 12 in der Nähe des Tragarmes 5 angeordnet, so daß sein Gewicht von dem Lainpentragorgan 2 ferngehalten ist. 13 ist ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Leuchte.
  • In den Fig. 5 bis 7 sind nähere Einzelheiten von dem Fuß der Leuchte wiedergegeben. Der Fuß 6 der Leuchte ist als winkelförmige Konsole ausgebildet. Der eine Schenkel der Konsole wird an dem Reißbrett i befestigt. Der andere Schenkel trägt eine Drehscheibe 14, die um die Achse 15 drehbar ist. Die Drehscheibe 14 besitzt zwei Augen 16, in denen der geradlinige Teil des Tragarmes 5 verschiebbar ist. Damit sich der Tragarm 5 in den Augen 16 nicht dreht, ist er mit einer Längseinfräsung 17 versehen, in die ein Führungsstift 18 der Augen 16 eingreift. Der Tragarm kann in den Augen in jeder beliebigen Lage festgestellt werden, indem ein Handknebel i9 mit Schraubenbolzen auf ihn einwirkt. Auch die Winkellagen der Drehscheibe 14 gegenüber der Konsole 6 sind beliebig feststellbar. Zu diesem Zweck dient eine Rastvorrichtung, die aus einem unter Federdruck stehenden Stößel 2o der Drehscheibe 14 und entsprechenden, auf einem Kreisbogen verteilten Bohrungen 21 der Konsole 6 besteht. Um die Drehscheibe zu verstellen, wird der Stößel 20 mit Hilfe des Hakens 22 aus der Raststellung herausgezogen und die Drehscheibe in die gewünschte Lage bewegt, in der sie durch Loslassen des Stößels verrastet werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reißbrettleuchte für Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, daß eiq Tragarm (5) an einer an der Rückseite des Reißbrettes (1) zu befestigenden Konsole (6) in verschiedenen Winkellagen verstellbar und quer zur Verstellachse verschiebbar angeordnet sowie mit dem Lampentragorgan (2) gelenkig verbunden ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellachse (15) an der Konsole (6) und die Gelenkachse (8, 9) am Lampeiltragorgan (2) parallel zur Längsrichtung des Lampentragorgans liegen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (6) von einem Winkelkörper gebildet ist, dessen frei stehender Schenkel eine Drehscheibe (14) trägt, die durch eine Rastvorrichtung (20, 21) in verschiedenen Winkellagen eingestellt werden kann.
  4. Leuchte nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehscheibe (14) der Konsole (6) der Tragarm (5) in Augen (16) verschiebbar, jedoch un verdrehbar gehalten ist, wobei eine Klemmvorrichtung (i9) die jeweilige Lage sichert.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragarm (5) undrehbar ein Lagerkörper (7) sitzt, an dem ein das Lampentragorgan (2) haltender pratzenförmiger Blechkörper (io) drehbar gelagert ist, wobei eine Klemmvorrichtung (i i) die jeweilige Lage sichert.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lampentragorgan (2) der zur Aufnahme der Drossel dienende Kasten (12) an einem der Enden des Lampentragorgans zweckmäßig an dem Ende angeordnet ist, das am Tragarm (5) der Leuchte sitzt.
DEP3374A 1949-06-30 1949-06-30 Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen Expired DE811119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3374A DE811119C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3374A DE811119C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811119C true DE811119C (de) 1951-08-16

Family

ID=7358729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3374A Expired DE811119C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811119C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119680C2 (de) Handoperationstisch
DE3335853A1 (de) Transportable leseleuchte
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE202021100881U1 (de) Lampenhalterungsmodul
DE3511984A1 (de) Leuchte fuer arbeitstische
DE1224443B (de) Artikulator
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
DE574751C (de) An einer Fuehrungsstange entlang verstellbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE827221C (de) Lampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE510018C (de) Einstellvorrichtung fuer Blendschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE1900875C3 (de) Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten von Straßenrändern und Ausschneiden von Teilflächen der Straßendecke
DE872033C (de) Zeichenbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4408815C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Festspannen von stabförmigen Gegenständen
DE2050424C3 (de) Optisches Gerät
DE815999C (de) Lampe
DE4203900C1 (de)
DE819427C (de) Leuchte mit Leuchtstofflampen
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte
DE7047346U (de) Kombinationsleuchte
DE1645270U (de) Laengs- oder breitstrahler.
DE1663363U (de) Zeichenbrettleuchte fuer leuchtstofflampen.