AT100131B - Elektrische Einheitslampe. - Google Patents

Elektrische Einheitslampe.

Info

Publication number
AT100131B
AT100131B AT100131DA AT100131B AT 100131 B AT100131 B AT 100131B AT 100131D A AT100131D A AT 100131DA AT 100131 B AT100131 B AT 100131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
reflector
lamps
lamp
inner sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Zelisko
Original Assignee
Josef Dr Zelisko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Zelisko filed Critical Josef Dr Zelisko
Application granted granted Critical
Publication of AT100131B publication Critical patent/AT100131B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Einheitslampe. 



   Die zahlreichen Formen, in welchen derzeit die elektrische   Lampe als Beleuchtungskörper für   Innenräume in Verwendung kommt, lassen sich je nach den Flächen auf denen sie gestellt oder befestigt werden in drei Hauptgruppen zergliedern, die durch je eine grundsätzliche Bauweise gekennzeichnet sind. Derart unterscheidet man Wandlampen, Stehlampen und Hängelampen. Alle diese Bauwesen verfolgen in den weitaus meisten Fällen ausser dem physikalischen   Zwecke, nämlich   einen Raum oder eine   Fläche   zu erhellen, noch jenen, den Verwendungsort zu schmecken. Bisher wurden diese drei Gruppen konstruktiv vollkommen verschieden behandelt, wodurch eine rationelle und konkurrenzfähige Serienerzeugung in mittleren und kleinen Fabriksbetrieben unmöglich wurde. 



   Die Erfindung bezweckt den eigentlichen elektrischen Beleuchtungsapparat derart aufzubauen, dass derselbe bei allen drei früher erwähnten Gruppen gleichartig ist und nur durch Hinzufügung von   unerlässlichen baulichen Zusatzstücken (wie Ständer, Aufhängerohr, Wandscheibe, Zwinge usw. ) zum   besonderen Beleuchtungskörper wird. Gleichzeitig bezweckt die Erfindung eine möglichst freie, durch bauliche Einzelheiten ungebundene Verwendung dekorativer Lampenschirme, ohne dass letztere bei günstigster Einstellung des eigentlichen Beleuchtungsapparates, in eine dekorativ unmögliche-Stellung gebracht werden. 



   Aus vorerwähnter Zweckangabe der Erfindung geht somit hervor, dass der Aufbau der Einheitlampe zwei Aufgaben umfasst, nämlich die Schaffung eines Beleuehtungsapparates mit Hilfe der bisher 
 EMI1.1 
 und dessen besondere Ausgestaltung, so dass seine unmittelbare Vereinigung mit den Befestigungsmitteln (Ständer, Aufhängerohr, Wandscheibe, Zwinge usw.) leicht möglich wird. Den konstruktiven Aufbau der Erfindung zeigen die Fig. 1-13 der Zeichnung. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des eigentlichen Beleuehtungsapparates samt   Schmucksehirm,   ausgebildet als Bettlampe mit Befestigungszwinge. Fig. 2 stellt die Zwinge gesondert in der ändern Projektion dar. Fig. 3 den Beleuchtungsapparat gestreckt im Grundriss ; Fig. 4 eine andere Bauweise der Rahmengelenksklemmung, Fig. 5 und 6 Axialschnitte durch das Rahmengelenk, Fig. 7 die grundsätzliche Ausgestaltung des Reflektors, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des gestanzten Fassungsund Reflektorträgers, Fig. 9 die Einheitslampe als Tischlampe, Fig. 10 als Bettlampe mit Seitenwandumschalter, Fig. 11 als Hängelampe, Fig. 12 als Tischlampe auf einem amerikanischen Bureauschreibtisch und schliesslich Fig. 13 als Wandlampe. 



   Der eigentliche Beleuchtungsapparat besteht aus einem   U-förmig   gebogenen Rohrbügel 3 in Fig. 1 und 3 auf dessen Schenkel je ein aus Blech gestanzter bogenförmig ausgebildeter Fassung-und   Reflektorträger   in Fig. 1 und 8 durch Laschen 6 und 8 und Schrauben 7 befestigt ist. Die eine der beiden Befestigungslaschen 8 ist unmittelbar zum Fassungsnippel 49 ausgebildet, wohingegen die zweite 6 nur zum Zwecke der Bogenbefestigung vorgesehen ist. Das obere Ende des   Bodenstückes 5   bildet einen Blechlappen der rechtwinkelig in der gleichen Richtung des Nippelansatzes 49 abgebogen ist und samt der gleichgeformten Unterlagsplatte 10 und Klemmschraube 11 zum Festklemmen des eigentlichen Reflektors 9 in Fig. 1 dient.

   Da diese   Fassungs-und Reflektorträger J auf   den Schenkeln des U-förmig 
 EMI1.2 
 nach innen zu-und gegeneinander zu stehen kommen, so erreicht man durch das blosse Aufschrauben der bogenförmigen Träger 5 nicht nur eine sehr einfache, lötungsfreie und vorzügliche   Befestigungsmöglichkeit   für den Reflektor 9, sondern auch eine sehr zweckentsprechende   Befestigungsmöglichkeit   der beiden Lampenfassungen. 



     Erfindungsgemäss   ist somit die gleichzeitige Verwendung von zwei Birnen 1   und : 2 (Glüh- oder   Glimmlampen) innerhalb eines   Beleuchtungskörpers   systemmässig gegeben. Dies ist ein sehr bedeutender Vorteil. Wählt man nämlich die   Lichtstärke   der beiden Glühlampen ungleich, z. B. im Verhältnis 1 : 2, 
 EMI1.3 
 was die ökonomischeste Anpassung der   Lichtstärke   der Lampe an das jeweils   vorhandene Lichtbediirfnis   ermöglicht. Es besteht ferner die Möglichkeit, an Stelle einer der   beiden Glühlampen   eine Glimmlampe zu verwenden, wodurch der Beleuchtungskörper im hohen Grade für die Verwendung in Schlafzimmern oder Krankenhäusern geeignet wird. 



   Die vielseitige Verwendung derselben baulichen Einzelheit (Bügel 3 samt Lampe und Reflektor) erfordert naturgemäss die beliebige Einstellbarkeit derselben im Raume. Zu diesem Zwecke trägt der Bügel 3 in seiner Mitte ein Drehgelenk, das einerseits den Durchgang der in das Rohr eingezogenen Leitungsdrähte ermöglicht, anderseits die einfache Befestigung des Bügels an einem Träger (Lampenfuss,   Pendenrohr usw. ) zulässt. Diesen Zweck verfolgen die in den Fig. 4,5 und 6 dargestellten Bauweisen.   



   Die Hülse 34 (Fig. 5) besitzt eine durchgehende axiale Bohrung, in welche von beiden Seiten die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Eine besondere Bauweise zeigt der Reflektor 9 ; er besteht aus einer parabolisch gekrümmten Zylinderfläche von emailliertem Eisenblech oder Mattglas. Ihm fällt die eigentliche Lichtstromsammlung und Richtung zu. Dabei steht wie Fig. 7 zeigt, eine der beiden Lampen 2 in der Fokuslinie des Parabolspiegels 9, wogegen die andere 1 ausserhalb derselben zu liegen kommt. Lampe 1 ist daher für eine allgemeine Erhellung des Raumes unter dem Reflektor 9 geeignet, während Lampe 2 einen ausgesprochen gerichteten Lichtstrom unter 450 gegen die Fläche des U-Bügels aussendet. Auch diese Einrichtung erweist sich z. B. bei Schreibtisch-und Bettlampen als sehr praktisch. 



   Während der eigentliche Reflektor 9 mit dem   Rohrbügel J relativ   fest verbunden ist und mit ihm alle   Schwenkungen   mitmacht, tragen die beiden Bogenstücke 5 (Fig. 1 und 9) noch ein den Reflektor 9 völlig umspannendes   Brückenstück 12 (Fig. 1   und 8) das um die   Halsschraube 13   drehbar ist und mit Hilfe der um denselben Punkt drehbaren Lasche 14 und der Anzugschraube 15 am halbkreisförmigen Bogen 5 abgebremst wird. Auf diesen   Brückenstück   ist unter Zuhilfenahme des Stehbolzens 16 der Einspannplatten 19 und der Anzugschraube 20 der jeweils verwendete Schmuckschirm befestigt.

   Wie immer also der eigentliche Beleuchtungsapparat infolge des fallweisen Lichtbedürfnisses eingestellt wird, lässt sich der Schmuckschirm stets vertikal einstellen, wodurch unschöne Schiefstellungen des Schirmes vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieser Einrichtung besteht noch in dem Umstande, dass der Schmuckschirm umsomehr gehoben wird, je schräger der Beleuchtungsapparat (Bügel 3 samt Lampen und Reflektor) eingestellt wird. 



     Bei Fortfall des Schmuckschirmes   fällt naturgemäss auch das Brückenstück   12,   die Lasche 14, der Stehbolzen 16 usw. weg. 



   Die Fig. 1 und 10 zeigen die Einheitslampe in Verwendung als Bettlampe. Zu diesem Zwecke erhält das Standrohr 21 einen Drehhals 22, 23 und einen seitlichen Rohransatz 26 durch welchen einerseits die Leitungskabel zugeführt werden, anderseits die Befestigung des ganzen Beleuchtungsapparates mit Hilfe einer Sehraubenzwinge 27 am Bette erfolgt. Diese Zwinge besteht aus zwei gestanzten Stirnplatten 27, die durch zwei Stehbolzen 29 und das Rohrstück 25 miteinander verbunden sind. Im unteren Teil trägt jede Stirnplatte zwei Zwingenschrauben 32 und   33   von denen erstere zum Anziehen, letztere, hinter der Bettwand liegende zur Grobeinstellung der   Maulweite   der Zwinge dienen.

   Die Festklemmung des im Rohr 25 eingesteckten Teiles 26 des Beleuchtungskörpers erfolgt durch Anziehen der Griffschraube 30 wodurch die beiden, um die Stehbolzen 29 drehbaren Klemmbacken 28 gegeneinander gepresst werden. 



  Das nach unten zu weitergeführte Standrohr 24 dient als Griff um dem Beleuchtungskörper jede beliebige Raumlage zu erteilen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine besondere Anordnung erfährt bei dieser Bettlampe der Schalter. Der Beleuchtungskörper wird nämlich in diesem Falle zweckmässig mit einer normalen Glühbirne und einer Glimmlampe ausgerüstet. Die fallweise Einschaltung erfolgt erfindungsgemäss durch einen Um-und Ausschalter 52 mit Griffhebel der an der Seitenwand des Bettes befestigt wird. In dieser Lage ist der Schalter sehr leicht erreichbar und sind Verwechslungen in den einzelnen Schaltstellungen des Hebels auch zur Nachtzeit fast ausgeschlossen. 



   Eine andere Anwendung des   Beleuchtungskörpers   zeigt Fig. 9. Bei dieser ist das Standrohr als 
 EMI3.1 
 kommenden Lampenfassungen erhalten dabei Zugschalter, so dass jede Lampe einzeln beliebig schaltbar ist. Fig. 11 stellt die Verwendung des Beleuchtungskörpers bei einer Hängelampe dar. Das Aufhängerohr 56 ist bis zum Bügelgelenk geführt, wogegen der feste Schmuckschirm 55 zweckmässig am Aufhängerohr 56 befestigt wird. 



   Fig. 12 zeigt die Verwendung des   Beleuchtungskörpers   gemäss der Erfindung ohne Schmuckschirm als Schreibtischlampe auf einem modernen amerikanischen Schreibtisch. 



   Den Beleuchtungskörper bei einer Wandlampe verwendet, zeigt schliesslich Fig. 13. Das Standrohr 59 wird hier in gebräuchlicher Weise mit einer Wandscheibe 60 vereinigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Beleuchtungskörper bestehend aus einem U-förmig oder polygonal gebogenen, in einem feststehenden Drehgelenk beliebig schwenkbaren Rohrbügel bzw. Ring und zwei mit einem Reflektor versehenen Glüh-oder Glimmlampen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der beiden mit ihren Fassungen je auf einem Schenkel des U-förmigen Bügels   (3)   oder auf zwei Seiten des Rohrpolygons sitzenden Glühlampen (1, 2) in oder nahezu in der Ebene des U-förmigen Bügels bzw. 



  Rohrpolygons liegen und dabei wesentlich verschiedene Entfernungen von der Drehachse des Bügels besitzen, wobei beide Lampen von einem gemeinsamen mit dem Bügel oder Polygon fest verbundenen Reflektor umgeben werden, zum Zwecke einen einheitlichen Beleuchtungsapparat aufzubauen, der bei allen Lampenarten gleich bleibt und nur durch Hinzufügen von unerlässlichen baulichen   Zusatzstücken   (Ständer, Wandscheibe, Zwinge) zum besonderen Beleuchtungskörper wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem mit dem Bügel (3) verbundenen Reflektor (9) auch ein um eine mit der Drehachse des Bügels (3) nicht zusammenfallende Achse verschwenkbarer und in jeder Raumlage abbremsbarer Schmuckschirm (12-20) vorgesehen ist.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des den Schmuckschirm (18) tragenden Bügels zwischen und über den Achsen der beiden Glühlampen (1, 2) und parallel zur Gelenksachse des Bügels (3) liegt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei bogenförmige Blechstanzstücke (5), welche mit Hilfe von Laschen (6, 8) auf je einem Schenkel des U-förmigen Bügels (3) befestigt sind und gemeinsam als Träger für die Lampen (1, 2), den Reflektor (9) und zur Aufnahme der Lager (13) für den Schmuckschirmtragbügel (12) dienen, wobei sie gleichzeitig für letzteren kreisförmige Bremsflächen abgeben.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lampen (1, 2) den Reflektor (9) und den Sehmuekschirm (18) tragende Bügel (3) aus zwei rechtwinkeligen, zentrisch in einer ausgefrästen Hülse (34 oder 40) befestigten Rohrstutzen besteht, wobei die Hülse (34 oder 40) gleichzeitig Innenhülse des Bügeldrehgelenkes (4) ist.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Bügel (3) und Innenhülse (34 oder 40) bestimmte feste Drehlagerschale (36 oder 42) durch eine äusserlich symmetrisch fassonierte und auf der Innenhülse aufgesehraubte Mutterschraube (39 oder 44) gegen einen ebenen oder konisch zulaufenden Bund der Innenhülse (43 oder 40) gedrückt wird.
    (Fig. 5 bzw. 6).
    7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Glimm- oder Glühlampen (2) in der Foléuslinie des zylindrischen Parabolreflektors (9) die andere (1) ausserhalb derselben angeordnet wird.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Bügel (3) festklemmende Organ (45 in Fig. 4) aus zwei durch eine Ringmutter (46) vereinigten und durch eine Griffmutter (30) zusammengepressten Hälften besteht, von denen nur eine mit dem Standrohr (21) fest verlötet ist, wodurch die andere nach Lösung der Ringmutterschraube (46) und der Griffschraube (30) leicht abnehmbar ist.
AT100131D 1924-03-11 1924-03-11 Elektrische Einheitslampe. AT100131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100131T 1924-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100131B true AT100131B (de) 1925-06-10

Family

ID=3619191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100131D AT100131B (de) 1924-03-11 1924-03-11 Elektrische Einheitslampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575783C (de) Aus miteinander loesbar im Eingriff stehenden Teilen gebildeter Beleuchtungskoerper
DE2643780A1 (de) Kippbare standleuchte
AT100131B (de) Elektrische Einheitslampe.
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE19511042A1 (de) Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbaustrahlern
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE807532C (de) Leuchte mit roehrenfoermigem Leuchtkoerper, insbesondere mit Entladungsroehre
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE494828C (de) Verwandelbare Armatur fuer elektrische Leuchtkoerper
DE2637748A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer lampenschirme
DE77362C (de) Einrichtung für die Stromzuführung bei elektrischen Glühlampen
DE670839C (de) Klammer zur Befestigung einer oder mehrerer an biegsamem Metallschlauch sitzender Leuchten
AT19527B (de) Elektrische Stehlampe mit gläsernem Lampenkörper.
DE19607569C2 (de) Elektrische Leuchte
AT91940B (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Lampen.
DE532320C (de) Umsteckbare elektrische Leuchte
DE2828571A1 (de) Mehrarmiger beleuchtungskoerper
AT137074B (de) Sparlampentransformator.
DE713979C (de) Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mittels liegender Gluehlampen
DE202014104229U1 (de) Leuchtenset
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
EP2366314A1 (de) Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen
DE2840864A1 (de) Strahlerleuchte