AT103728B - Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern. - Google Patents

Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern.

Info

Publication number
AT103728B
AT103728B AT103728DA AT103728B AT 103728 B AT103728 B AT 103728B AT 103728D A AT103728D A AT 103728DA AT 103728 B AT103728 B AT 103728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting
shop
group
shop windows
lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oberingenieur August Abel
Original Assignee
Oberingenieur August Abel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberingenieur August Abel filed Critical Oberingenieur August Abel
Application granted granted Critical
Publication of AT103728B publication Critical patent/AT103728B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern. 



   Es ist eine selbsttätige Vorrichtung, durch welche die abwechselnde gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern erfolgt, bekannt geworden, bei der die selbsttätige Bewegung des Lichtstrahlenkegels mittels eines in zwei zueinander senkrechten Richtungen drehbaren Spiegels erfolgt. Eine solche Vor- 
 EMI1.1 
 in einem Schaufenster nacheinander zu beleuchten ist und wenn gleichzeitig mit derselben Vorrichtung auch Projektionen erfolgen sollen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung zur wechselweisen Gruppenbeleuehtung von Schaufenstern, falls es sich um die aufeinandeifolgende   Scheinwerferbeleuchtung   einer nur geringen Anzahl von Gruppen eines oder mehrerer Schaufenster handelt. In diesem besonderen Falle wird durch die   angemeldete Vorrichtung   infolge ihrer geringen Gestehungskosten ein wesentlicher 
 EMI1.2 
 schaltung der allgemeinen Schaufensterbeleuchtung durch einen einzigen selbsttätigen Umschalteapparat. 



   Das Wesen der Erfindung besteht also in der Kombination einer oder mehrerer auf jede beliebige Stelle des Schaufensterraumes einstellbarer Scheinwerferlampen mit einer für andere Zwecke an sich bekannten selbsttätigen Umschaltevorrichtung, durch deren Kontaktanordnung aber jeweils eine oder   mehrere Scheinwerferlampen eingeschaltet   werden, während die allgemeine Schaufensterbeleuchtung ausgeschaltet wird und die Allgemeinbeleuchtung des Schaufensters eingeschaltet wird, während die Seheinwerferlampen ausgeschaltet werden, zu dem Zwecke, eine aufeinanderfolgende gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern zu erzielen. 



   In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen ist die Gesamtanordnung einer solchen Kombinationsvorrichtung schematisch dargestellt, u. zw. in Fig. 1 im Aufriss, in Fig. 2 im Querschnitt, in Fig. 3 im Grundriss. 



   Es ist 1 die Umfassungswand des Schaufensterraumes   2,.   3 die Glasscheibe des Schaufensters, 4 und 5 sind nach jedem Punkt des Schaufensters einstellbare Reflektorlampen für die gruppenweise 
 EMI1.3 
 Lampen für die allgemeine Beleuchtung des Schaufensters, 9, 10 und 11 (Fig. 3) sind die Kontaktscheiben eines selbsttätigen Umsohalteapparates, die miteinander starr verbunden, von einem kleinen Elektromotor oder Uhrwerk in bekannter Weise angetrieben werden. Die Zuführung des elektrischen Stromes zu jeder Kontaktscheibe ist in der Mitte angenommen, die   Abführung durch   die Kontaktfedern 9', 10', 11'. 



   Die   Kontaktstücke   9", 10",   11"sind,   da in dem Beispiel drei Umschaltungen erforderlich, um 120" gegeneinander versetzt. Die Verbindungsleitungen zu den Reflektorlampen der allgemeinen Beleuchtung und dem selbsttätigen Umschalter sind aus Fig. 3 ersichtlich, u. zw. ist die zur Beleuchtung der Gruppe 6 dienende Reflektorlampe 4 an die Kontaktscheibe 9, die andere zur Beleuchtung der Gruppe 7 dienende Reflektorlampe 5 an die Kontaktscheibe 10 angeschlossen, während die drei zueinander parallel geschalteten Lampen   8,   8', 8"der allgemeinen Schaufensterbeleuchtung an die Kontaktseheibe 11 angeschlossen sind.

   Bei dem durch den Pfeil angegebenen Drehsinn wird zuerst die Reflektorlampe 4 zur Scheinwerferbeleuchtung der Gruppe 6 eingeschaltet, während die andere Reflektorlampe sowie die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zapfen 37, an welchem je eine Schnur 38 befestigt ist, die auf jeder Seite über eine Rolle 36 läuft und nach unten herunterhängt. Durch Ziehen an dem einen oder anderen Ende dieser Schnur wird der Hebel 28 mit der   ganzen Reflektorlampe   um den Bolzen 27 gedreht und bleibt infolge Reibung in jeder eingestellten Lage stehen. Ebensogut könnte natürlich auch die Drehung um die senkrechte Achse mittels eines Schneckentriebes erfolgen. 



   An Stelle der Anbringung der Reflektorlampen an wagrechten oder senkrechten Stäben mittels Schellen od. dgl. können diese Lampen auch auf Ständern montiert sein, in welchem Falle sie ohne irgendwelche   Veränderung   des Schaufensterraumes ohne weiteres beispielsweise rechts oder links hinter der Glasscheibe aufgestellt werden. Auch in diesem Falle ist die Lampe nach jeder Richtung hin einstellbar, wofür Fig. 13 ein   Ausführungsbeispiel   zeigt.

   In dem   Ständer-39, welcher   teilweise geschnitten gezeichnet ist, befindet sich ein Rohr   40,   in welchem die Stange 41 mehr oder weniger weit ausgezogen und mittels der in dem losen Ring 42 befindlichen Schraube 43 festgeklemmt werden kann, ohne dass hiedurch die Drehung der Stange 41 um ihre Achse und damit der an ihr befindlichen   Rcflektorlampe   44 behindert wird. 



  Die Festklemmung der durch Drehung der Stange 41 radial einstellbaren Lampe erfolgt durch die Klemmschraube 45. In dem oberen gabelförmigen Teil 46 der Stange   41   ist um den   wagrechten   Bolzen 47 der an der Reflektorlampe starr befestigte Arm 48 drehbar gelagert. je Einstellung erfolgt durch die Ein- 
 EMI3.1 
 der Schraube 49 gepresst wird. An dem unteren Ende dieser Einstellschraube ist die Einstellstange 53, an deren unterem Ende sich die Kugel   53t   od. dgl. zum Anfassen befindet, mittels des Hookeschen Gelenkes 54 befestigt. Es kann somit die Reflektorlampe um eine senkrechte und eine wagreehte Achse sowie überdies in der Höhe über dem Boden eingestellt und somit der Lichtstrahlenkegel auf jede Stelle des Schaufensterraumes gerichtet werden. 



   Besonders wirkungsvoll ist es, wenn der Lichtstrahlenkegel möglichst der Grösse und Gestalt des zu beleuchtenden Objektes angepasst werden kann, was nach Fig.   M   beispielsweise durch vor die   Rdlektorlampe aufgesteckte   und mittels Klammern   5-5 bzw.   einer Schraube 56 befestigter Blendenscheibe 57 von runden oder besonders geformten Ausschnitten 58 erfolgt. 



   Um das normalerweise kreiskegelförmige Lichtstrahlenbündel in einen Kegel elliptischer Grundfläche, der sich besonders zur Beleuchtung höherer Objekte eignen würde, umzuwandeln, kann vor dem   Reflektorschirm   auch eine Zylinderlinse geschaltet werden, wie in Fig. 15 im Querschnitt und in Fig. 16 geschnitten nach der Linie   A-A   der Fig. 15 dargestellt ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Reflektorlampen zu dieser Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben zur Vorschaltung von Blenden/7) mit besonderen Ausschnitten (58) oder von Farbgläsern eingerichtet sind, EMI4.1
AT103728D 1925-04-20 1925-04-20 Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern. AT103728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103728T 1925-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103728B true AT103728B (de) 1926-07-10

Family

ID=3621885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103728D AT103728B (de) 1925-04-20 1925-04-20 Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103728B (de) Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern.
DE452001C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einzelner Reklamegruppen in Schaufenstern mit allgemeiner elektrischer Beleuchtung
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE850731C (de) Beleuchtungsverfahren, beruhend auf dem Sehverharren des Bildes, und Lichtprojektor zur Verwirklichung des genannten Verfahrens
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
CH239974A (de) Modellschienenfahrzeug.
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE574751C (de) An einer Fuehrungsstange entlang verstellbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE437446C (de) Lichtsoffitte
DE319790C (de) Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen
DE448463C (de) Scheinwerfer
DE346452C (de) Blendschutz fuer Lichtquellen mit lichtdurchlaessiger Huelle
DE485338C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE627643C (de) Verstellbarer elektrischer Beleuchtungskoerper
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE431988C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen mit einem Gehaeuse aus Spritz- oder Pressguss
DE23410C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen mit festem Brennpunkt
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE586177C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lichtpunkthoehe in Beleuchtungskoerpern mittels Fuehrungen und Raster, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE39860C (de) Neuerungen an elektrischen Lichtbogen-Regulatoren