CH285933A - Träger, insbesondere für Lampenarmaturen. - Google Patents

Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.

Info

Publication number
CH285933A
CH285933A CH285933DA CH285933A CH 285933 A CH285933 A CH 285933A CH 285933D A CH285933D A CH 285933DA CH 285933 A CH285933 A CH 285933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
pipe
lamp
pipe section
carriers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hagenauer Franz
Original Assignee
Hagenauer Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenauer Franz filed Critical Hagenauer Franz
Publication of CH285933A publication Critical patent/CH285933A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


  Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.    Es sind bereits Träger, zum Beispiel für  Lampenarmaturen, bekanntgeworden, die meh  rere miteinander verbundene Rohrstücke auf  weisen, die entweder zwecks Änderung der  Totalhöhe bzw.     -ausladung    des Trägers     tele-          skopartig        ineinanderschiebbar        und/oder        zweeks     Änderung des     Ausleuchtungsbereiches    der  damit herzustellenden Lampe an-ihren Enden  drehbar miteinander verbunden und recht  winklig gebogen sind.

   Bei diesen Trägern ist  eine Verschwendungsmöglichkeit der Lampen  armatur zufolge der rechtwinkligen Abbiegung  der sie tragenden Rohrstücke lediglich um  eine vertikale und eine horizontale Achse vor  handen.  



  Die Erfindung betrifft nun einen Träger,  insbesondere für Lampenarmaturen, welcher  Träger an seinen Enden drehbar miteinander  verbundene     Rohrstüeke    aufweist., wobei wenig  stens ein Rohr winklig gebogen ist und     er-          möglieht,    bei mit diesem Träger ausgerüsteten  Lampen deren     Ausleuchtungsbereich    zu ver  grössern.  



  Der erfindungsgemässe Träger zeichnet  sich dadurch aus, dass dieses gebogene Rohr  stück eine von einem rechten Winkel abwei  chende Abbiegung aufweist.  



  Durch eine derartige Abbiegung eines der  Rohrstücke sind die diesem Rohrstück benach  barten Rohrstücke, welche ihrerseits wieder  winklig abgebogen sein können, um zueinan  der unter einem vorzugsweise stumpfen Win  kel geneigte Achsen drehbar, was bewirkt, dass    die Rohrstücke eine praktischere Verschwen  dungsmöglichkeit zum Beispiel der Lampen  armatur ergeben. Eine besonders zweckmässige  Ausführungsform des Trägers ergibt sich,  wenn ein im Trägerfuss um seine Achse dreh  bar gelagertes Rohrstück und das benachbarte,  mit letzterem drehbar gekuppelte     Rohrstüek     je eine stumpfwinklige Abbiegung aufweisen.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in zwei Ausführungsbeispielen ver  anschaulicht. Es zeigt       Fig.    1 die eine Ausführungsform des Trä  gers in Ansicht,       Fig.    2 eine zweite Ausführungsmöglichkeit  des Trägers, zum Teil in Ansicht, zum Teil  im     Axialschnitt,    und       Fig.    3 eine Draufsicht zu     Fig.    2.  



  Der Lampenträger gemäss     Fig.    1 besitzt  drei an ihren Enden drehbar miteinander ver  bundene     Rohrstüeke    2, 3, 4, von denen die  Rohrstücke 3 und 4 stumpfwinklige Abbiegun  gen aufweisen, während das Rohrstück 2  rechtwinklig abgebogen ist und an seinem  freien Ende die Lampenarmatur 1 trägt. Ge  mäss den     Fig.2    und 3 ist dagegen das die  Lampenarmatur 1 tragende Rohrstück 2  ebenfalls stumpfwinklig gebogen und besitzt  die Lampenarmatur 1 einen am Rohr 2 be  festigten, geraden und in das Rohrstück 2  einschiebbaren Teil 2'.

   Alle Rohrstücke neh  men gegen die Lampenarmatur 1 zu stufen  weise im Durchmesser ab und sind an ihren  Enden ineinander, eine Drehung um die      Längsachse ihres einen Endes gestattend, ein  gepasst, so dass sie einzeln um diese Achse  schwenkbar sind. Das Rohrstück 4 ist in der  Fussplatte 5 drehbar gelagert. Die Einpassung  der     Rohrstüekenden    ineinander kann auf viel  fache Weise, beispielsweise durch konische  Ausbildung (vgl. unteres Ende des Rohres 4  in     Fig.    ?) oder durch Aufschlitzen der ein  zuschiebenden Rohrstückenden erfolgen.  



  Die Kabelführung erfolgt innerhalb der  Hohlräume der Rohrstücke. Die miteinander  verbundenen Rohrstücke weisen keine Eng  pässe und Knickstellen auf, so dass die Gefahr  eines     Abscheuerns    des Kabels und damit von  Kurzschlüssen vermindert ist.  



  An Stelle der dargestellten drei bzw. vier  Rohrstücke können selbstverständlich auch er  heblich mehr solcher Rohrstücke zur Bildung  eines Lampenträgers Verwendung finden. Da  jedes dieser Rohrstücke unabhängig von den  benachbarten Rohrstücken einzeln um die  Achse seines einen Endes geschwenkt werden  kann, ist eine     Lageverändei-Ling    des Beleuch  tungskörpers bzw. der Lampenarmatur 1 in  besonders vielen Varianten, und zwar um so  mehr, je mehr Rohrstücke vorhanden sind,  ermöglicht. Die Träger können nicht nur, wie  dargestellt, für Tischlampen, sondern auch  als Wandarme oder für andere spezielle    Zwecke, zum Beispiel als     Zeichentisehlampen     und dergleichen,     Verwendung    finden.

   Zwecks  Verlängerung des Trägers kann dieser auch  ein gerades Rohr aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Träger, insbesondere für Lampenarmatu ren, welcher Träger an seinen Enden drehbar miteinander verbundene Rohrstüeke aufweist, wobei wenigstens ein Rohr winklig gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ge bogene Rohrstück eine von einem rechten Winkel abweichende Abbiegung aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke gegen das freie Ende des Trägers stufenweise im Durch messer abnehmen und an ihren Enden inein ander, eine Drehung um die Längsachse der betreffenden Enden gestattend, eingepasst sind, so dass sie einzeln um diese Achsen schwenkbar Sind. 2.
    Träger nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Trägerfuss um dessen Achse drehbar gelagerte Rohrstück und das mit letzterem drehbar gekuppelte Rohrstück je eine stumpf winklige Abbiegung aufweisen.
CH285933D 1949-11-22 1950-10-26 Träger, insbesondere für Lampenarmaturen. CH285933A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT285933X 1949-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285933A true CH285933A (de) 1952-09-30

Family

ID=3670842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285933D CH285933A (de) 1949-11-22 1950-10-26 Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285933A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373964A (en) * 1966-05-05 1968-03-19 Gary A. Bunders Lamp construction
WO1985002896A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Cedric Hartman Lamp and support therefor
DE3611594A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-15 Hartmut S Engel Leuchtensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373964A (en) * 1966-05-05 1968-03-19 Gary A. Bunders Lamp construction
WO1985002896A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Cedric Hartman Lamp and support therefor
DE3611594A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-15 Hartmut S Engel Leuchtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766469A1 (de) Stuetze fuer einen Krueckstock
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
DE829285C (de) Traeger fuer Lampen u. dgl.
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE892482C (de) Aus einzelnen ineinanderpassenden Teilen bestehende Werkplatzleuchte
AT226822B (de) Leuchte für Leuchtstofflampen
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE827221C (de) Lampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
DE532320C (de) Umsteckbare elektrische Leuchte
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE898082C (de) Stativ, insbesondere fuer Lichtbildgeraete
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
DE582447C (de) Formveraenderliche Bueste
DE2051541C3 (de) Stander fur einen Christbaum oder
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE454374C (de) Spazierstockantenne
DE60302712T2 (de) Kombinierte Stehleuchte
DE3630589A1 (de) Lampe
DE1589258B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von mastansatzleuchten an rohrfoermigen tragarmen
AT144325B (de) Kleiderständer.
DE361690C (de) Aus einem starren Tragarm und einem starren Fuss bestehender Lampentraeger fuer elektrische Gluehlampen