DE829285C - Traeger fuer Lampen u. dgl. - Google Patents

Traeger fuer Lampen u. dgl.

Info

Publication number
DE829285C
DE829285C DEH6502A DEH0006502A DE829285C DE 829285 C DE829285 C DE 829285C DE H6502 A DEH6502 A DE H6502A DE H0006502 A DEH0006502 A DE H0006502A DE 829285 C DE829285 C DE 829285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
pipe
pieces
carrier
obtuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6502A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hagenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE829285C publication Critical patent/DE829285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Träger für Lampen u. dgl. Bei den gebräuchlichen Lampenträgern wird es als nachteilig empfunden, daß die an diesen ange-(-)rdtieten Lampen nur einen beschränkten Bereich auszuleuchten gestatten. Der Grund hierfür liegt in der Hauptsache darin, daß :bei den meisten bek-amiten Konstruktionen lediglich der die Lampe unmittelbar aufnehmende Teil des Trägers verscli%veiikbar angeordnet ist.
  • T_TM einen größeren Ausleuchtungsbereich zu erlialt(-ii. hereits N-orgeschlagen, Nürnberger Scheren als Lampenträger zu verwenden, die je- doch zufolge der zahlreichen Gelenke und zusätzlichen Scharniere sehr teuer und in der Verwen-(lung einer großen Beschränkung unterworfen sind. Auch finden zum gleichen Zwecke biegsame Metallschläuche als Lampenträger Verwendung, die je- doch wegen der Eigenschwere des Beleuchtungs-K-örpers nur eine 1)escliri-inlte Gebrauchslänge zulassen. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang auch noch die bekannten Lampenträger, welche aus mehreren, untereinander mit Scharniergelenken verbundenen Rohrstücken bestehen. Diese besitzen den Nachteil, daß die Scharniergelenke Anlaß zu Kurzschlüssen geben, weil das Kabel in diesen Durchführungen einer Abscheuerung ausgesetzt ist.
  • Es sind nun auch bereits Lampenträger bekanntgeworden, bei denen alle die vorstehend angeführten Nachteile dadurch vermieden sind, daß der Lampenträger durch mehrere miteinander verbundene Rohrstücke gebildet wird, die entweder zwecks Änderung der Totalhöhe bzw. -ausladung des Trägers teleskopartig ineinanderschiebbar und/ oder zwecks Änderung des Ausleuchtungsbereiches an ihren Enden miteinander drehbar verbunden sind. Bei dem Lampenträger der letztgenannten Art ist eine Verschwenkungsmöglichkeit der Lampe im größeren Bereibh zufolge der rechtwinkligen Abbiegung der sie tragenden Rohrstücke leclil-lich um eine vertikale und eine horizontale Achse gegeben. Der Ausleuchtungsbereich ist somit unveränderlich durch die Ausladung der Lampe, das ist durch den Abstand derselben von der vertikalen Drehachse, um die sie verschwenkbar ist, festgelegt. Die Verschwenkbarkeit der Lampe um die horizontale Achse ist für eine Änderung des Ausleuchtungsbereiches ohne Bedeutung, da die unterste Lage der Lampe durch die horizontale Achse festliegt und das Verschwenken der Lampe um letztere lediglich eine Änderung hinsichtlich der Leuchtintensität ergibt.
  • .Die Erfindung hat sich nun, ausgehend von der letztgenannten bekannten Lampenträgerkonstruktion, die Aufgabe gestellt, bei einem derartigen Lampenträger den Ausleuchtungsbereich erheblich zu vergrößern, ohne eine grundlegende Abänderung der Konstruktion als solcher vornehmen zu müssen.
  • Erzielt wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens eines der den Träger bildenden, winklig abgebogenen Rohrstücke eine von einem rechten Winkel abweichende, vorzugsweise stumpfwinklige Abbiegung aufweist. Durch eine derartige Ab- biegung eines der Rohrstücke sind die diesem Rohrstück benachbarten Rohrstücke, welche ihrerseits wieder winklig abgebogen sein können, um zueinander unter einem vorzugsweise stumpfen Winkel geneigte Achsen drehbar, was bewirkt, daß die Rohrstücke in ihrer Gesamtheit eine praktisch allseitige Verschwenkungsmöglichkeit der Lampe ergeben, welche sich bei einer rechtwinkligen Ab- biegung der einzelnen Rohrstücke niemals erzielen läßt, da dabei immer nur Schwenkbewegungen um zueinander senkrechte Achsen möglich sind. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Lampenträgers ergibt sich, wenn das im Trägerfuß um seine Achse drehbar gelagerte Rohrstück und das benachbarte, mit letzterem drehbar gekuppelte Rohrstück je eine stumpfwinklige Abbiegung aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lampenträgers in Ansicht; Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsmöglichkeit des Lampenträgers gemäß der Erfindung in Ansicht, wobei der Fußteil desselben im Axialschnitt dargestellt ist; Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 2.
  • Der Lampenträger besteht gemäß Fig. i aus drei Rohrstücken 2, 3, 4, von denen die Rohrstücke 3 und 4 stumpfwinklige Abbiegungen aufweisen, während das Rohrstück 2 rechtwinklig abgebogen ist und an seinem freien Ende die Lampe i trägt. Gemäß den Fig. 2 und 3 bist dieses die Lampe i tragende Rohrstück in einen stumpfwinklig abgebogenen Rohrstückteil 2 und einen mit der Lampe i in fester Verbindung stehenden, geraden und in das Rohrstück 2 einschiebbaren Teil 2' unterteilt. Alle Rohrstücke nehmen gegen die Lampe i zu stufenweise im Durchmesser ab und sind an ihren Enden ineinander, eine Drehung um ihre Längsachse gestattend, eingepaßt, so daß sie einzeln um ihre Achsen, wie dies die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, schwenkbar sind. Das ROhrstÜck 4 ist in der Fußpla'tte 5 drehbar gelagert. Die Einpassung der Rohrstückenden ineinander kann auf vielfache Weise, beispielsweise durch konische Ausbildung (vgl.
  • Z, Fig. 2) oder durch Aufschlitzung der einzuschiebeiiden Rohrstückenden, erfolgen.
  • Die Kabelführung erfolgt innerhalb der Hohlräume der Rohrstücke. Da die miteinander verbundenen Rohrstücke keine Engpässe und Knickstellen aufweisen, ist ein Abscheuern des Kabels und damit jede Kurzschlußgefahr ausgeschlossen.
  • An Stelle der dargestellten drei bzw. vier Rohrstücke können selbstverständlich auch erheblich mehr solcher Rohrstücke zur Bildung eines Lampenträgers Verwendung finden. Da jedes dieser Rohrstücke unabhängig von den benachbarten Rohrstücken einzeln um seine Achse geschwenkt werden kann, ist eine Lageveränderung des Beleuchtungskörpers bzw. der Lampe i in besonders vielen Varianten, und zwar um so mehr, je mehr Rohrstücke vorhanden sind, ermöglicht. Der Lampenträger kann nicht nur, wie dargestellt, als Tischlampe, sondern auch als Wandarm oder für andere spezielle Zwecke Verwendung finden. Zwecks Verlängerung des Lampenträgers kann auch fallweise das eine oder andere der winklig abgebogenen Rohrstücke durch ein gerades Rohr ersetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus an ihren Enden drehbar miteinander verbundenen Rohrstücken zusammengesetzter Träger für Lampen o. dgl., wobei einzelne Rohre winklig abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines dieser Rohrstücke eine von einem rechten Winkel abweichende, vorzugsweise stumpfwinklige Ab- biegung aufweist.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke in an sich bekannter Weise gegen den Beleuchtungskörper zu stufenweise im Durchmesser abnehmen und an ihren Enden ineinander, eine Drehung um ihre Längsachse gestattend, eingepaßt sind, so daß sie einzeln um ihre Achsen schwenkbar sind. 3. Träger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Trägerfuß um seine Achse drehbar gelagerte Rohrstück und das benachbarte, mit letzterem drehbar gekuppelte Rohrstück je eine stumpfwinklige Abbiegung aufweisen.
DEH6502A 1949-11-22 1950-10-31 Traeger fuer Lampen u. dgl. Expired DE829285C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829285X 1949-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829285C true DE829285C (de) 1952-01-24

Family

ID=3681782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6502A Expired DE829285C (de) 1949-11-22 1950-10-31 Traeger fuer Lampen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE829285C (de) Traeger fuer Lampen u. dgl.
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
AT167348B (de) Träger für Lampen od. dgl.
DE2806037C3 (de) Leuchte
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE1973409U (de) Einstellbares beleuchtungsgeraet fuer ausstellungsstaende.
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE8633208U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE486657C (de) Verstellbare Lampe
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE719501C (de) Verstellbare Leuchte o. dgl. mit einem einzigen Ausgleichsgewicht und einem Gelenkparallelogramm als Verstellgestaenge
DE3724167A1 (de) Runde an- und einbauleuchte mit asymmetrischer abstrahlung
DE532320C (de) Umsteckbare elektrische Leuchte
AT155860B (de) Elektrische Lampe zur Flächenbeleuchtung.
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
AT225790B (de) Leuchte
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
DE487897C (de) Kolorimeter