DE319790C - Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen - Google Patents

Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE319790C
DE319790C DE1914319790D DE319790DD DE319790C DE 319790 C DE319790 C DE 319790C DE 1914319790 D DE1914319790 D DE 1914319790D DE 319790D D DE319790D D DE 319790DD DE 319790 C DE319790 C DE 319790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
light
mirror
spreader
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914319790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE319790C publication Critical patent/DE319790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen. An Scheinwerfer, die zum Aufsuchen, Belmchten und Verfolgen von Flugzeugen bestimmt sind, werden Anforderungen gestellt, die von den sonst üblichen in mehrfacher Hinsicht abweichen. Einerseits ist nämlich die Geschwindigkeit des zu beleuchtenden Objektes sehr groß, anderseits bewegt es sich nicht nur in der horizontalen Ebene, sondern zeigt auch in der vertikalen schnelle und starke Lageänderungen.
  • Die neue Scheinwerferanordnung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, ist nun derartig getroffen, daß sie diesen Anforderungen Rechnung trägt und immer diejenige Form des Strahles erzeugt, welche für die jeweilige Entfernung und Geschwindigkeit des Flugzeuges die geeignetste ist. Und zwar geschieht (lies, ohne daß dabei der Hohlspiegel und die Bogenlampe in eine Lage gebracht werden, welche die Sicherheit und die Ruhe des Betriebes gefährden könnte.
  • Die Erfindung besteht in der Verbindung eines normalen Scheinwerfers mit solchen optischen Mitteln, mit denen sich, je näher das anzuleuchtende Objekt kommt, eine allmählich größer werdende Streuung des Lichtbündels in vertikalem Sinne herbeiführen läßt. In erster Linie kommt die Verbindung mit einem vertikalen Doppelstreuer und mit einer Anzahl nach Art einer Jalousieblende angeordneter Planspiegel in Betracht. Die Anbringung eines Doppelstreuers bei Scheinweifern ist an und für sich bekannt. Man verwendete den Doppelstreuer bisher, um das Strahlenbündel in horizontaler Richtung auszubreiten. Hier dagegen erscheint die Anordnung um go° gedreht, so daß das Licht in vertikaler Richtung gestreut werden kann, während in horizontaler Richtung eine Verbreiterung nicht eintritt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i sind in der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers zwei Rahmen, i und z, mit horizontal liegenden. Zylinderlinsen, 4 und 5, angeordnet. Der Abstand der beiden Rahmen ist in bekannter Weise veränderlich, so daß man die Linsen fast bis zur Berührung einander nähern oder aber bis zu einem Abstand, der gleich der Summe ihrer Brennweiten ist, entfernen kann. In letzterem Falle, der in Fig. i angenommen ist, geht das Licht, ohne eine Streuung zu erleiden, durch das Linsensystem. Wird nun die Brennweite und der vertikale Durchmesser x der Einzellinsen der vorderen Linsengruppe, wie in den Figuren angedeutet, kleiner gewählt als die der hinteren, so bleibt zwischen zwei benachbarten Vorderlinsen ein Streifen frei, der nicht von-Lichtstrahlen durch-;.etzt wird, also im Schatten liegt. Dieser freie Streifen wird nach der Erfindung dazu benutzt, ein zweites optisches Mittel zum Ablenken der Strahlen unterzubringen. Hier liegt nämlich ein schmaler Planspiegel 3, der optisch unwirksam bleibt, so lange man mit konzentriertem Strahlenbündel arbeitet, der aber auch nicht stört, da er keinerlei Lichtverlust zur Folge hat.
  • In Fig. z erscheinen die Linsen einander soweit genähert, daß sie eine starke Streuung der Strahlen über einen Winkel von etwa 45' in der Vertikalen bewirken. Auch jetzt liegt der Planspiegel noch außerhalb des Strahlenganges.
  • Richtet man nun, von der Lage der Fig. 2 ausgehend, den Planspiegel allmählich aufwärts, so fängt er, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zunächst die untersten Strahlen auf und wirft sie schräg nach oben, während er die oberen Strahlen unverändert an sich vorbei-,gehen läßt. So wird unter Beibehaltung der Streuung das Strahlenbündel allmählich nach oben verschoben, indem bei weiterem Anheben des Spiegels immer mehr Strahlen von ihm abgefangen und aufwärts gerichtet werden. Die unmittelbar austretenden und die am Planspiegel reflektierten Strahlen schließen sich ohne Unterbrechung aneinander an und bilden ein zusammenhängendes Strahlenbündel.
  • Mit dem beschriebenen Scheinwerfer läßt sich die Aufgabe, ein Flugzeug aufzusuchen und zu verfolgen, besser lösen als mit den bisher bekannten Einrichtungen. Befindet sich das Fahrzeug nämlich in großem Abstand, so kann man mit konzentriertem, also sehr weit reichendem Strahle den Horizont absuchen. Bei größerer Annäherung wird die optische Achse des Scheinwerfers allmählich aufwärts gerichtet, und zwar um 2o bis 3o°. Gleichzeitig wird mittels des Doppelstreuers die Vertikalstreuung auf 2o bis 45° vergrößert. Infolgedessen ist der beleuchtete Winkel so groß, daß man von einer- vertikalen Einstellung des Scheinwerfers absehen kann, daß also das einfache Schwenken um die vertikale Achse genügt, um das Flugzeug im beleuchteten Felde zu behalten. Erst wenn der Aeroplan sich der. Stellung senkrecht über dem Beobachter nähert, werden die Planspiegel in Tätigkeit gesetzt und werfen das Licht nach oben, so daß das beleuchtete Feld von etwa 45' aufwärts bis zur Senkrechten reicht. Es bleibt also die Vertikalstreuung auch jetzt erhalten, so daß der Beobachter seine Aufmerksamkeit im wesentlichen auf die Verfolgung in einer Richtung konzentrieren kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Mechanismen, welche die allmähliche Vergrößerung der Vertikalstreuung bewirken, zwangläufig zu verbinden, so daß man z. B. lediglich durch Drehen des Handrades zuerst die Vertikalbewegung des Gehäuses bewirkt, von einer gewissen Elevation an den Doppelstreuer in Tätigkeit setzt und schließlich auch -die Spiegeljalousie bewegt.
  • Die beschriebenen Bewegungen des Strahlenbündels von der horizontalen bis zur vertikalen Richtung erfolgen, ohne daß Gehäuse und Lampe um mehr als etwa 3o° aus ihrer horizontalen Lage gebracht werden müssen. Damit ist jede Garantie für einen sicheren Betrieb des Scheinwerfers gegeben. Die Fig. 4 und 5 zeigen in schematischer Weise das Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers nach der Erfindung, bei dem die Vorrichtungen zur Elevation des Scheinwerfers zur Verstellung eines Doppelstreuers und -zur Verstellung einer Spiegeljalousie so miteinander verbunden sind, daß durch die Bewegung eines einzigen Handgriffes zunächst bei Einstellung des Doppelstreuers für paralleles Licht und bei unwirksamer Stellung der Spiegeljalousie der Scheinwerfer um etwa 30° gehoben, dann bei unveränderter Stellung der Spiegeljalousie durch Verstellung des Doppelstreuers das Licht in vertikaler Richtung zunehmend gestreut, und endlich nach Erreichung der größten Streuung die Spiegeljalousie zur Aufwärtslenkung von Lichtstrahlen in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Stellungen des Scheinwerfers, des Doppelstreuers und der Spiegeljalousie, die sich dabei am Schlusse ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Der Einfachheit der Darstellung halber ist dabei die Scheinwerferachse nicht mit der richtigen Neigung von etwa 3o° gegen die Wagerechte gezeichnet, sondern sie ist in die Wagerechte gelegt und dafür ist der in der Wirklichkeit lotrecht bleibende Ständer 6 des Scheinwerfers, in dem sich der Scheinwerfer mit Zapfen 7 um eine wagerechte Achse drehen kann, um etwa 3o° gegen die Lotrechte rückwärts geschwenkt angedeutet. Die Zeichriung läßt dadurch die Stellung des Scheinwerfers relativ zu seinem Ständer bei einer Elevation des Scheinwerfers von etwa 30° erkennen.
  • In einem Vorbau g am Scheinwerfergehäuse 8 sind der Doppelstreuer i, 2, 4, 5 und die Spiegeljalousie 3 untergebracht. Die Doppelstreuerrahmen werden in bekannter Weise durch Drehen von (drei) Spindeln io mit Rechts-und Linksgewinde einander genähert und voneinander entfernt. Die Spindeln io werden angetrieben durch Zahnräder ii, die auf ihnen befestigt sind. Die Spiegelstreifen 3 der Spiegeljalousie sind um Achsen zwischen den Linsen 5 des vorderen Streuerrahmens drehbar; sie sind .durch eine Kuppelstange 12 miteinander verbunden. Die Kuppelstange ist bei 13 an einen einarmigen Hebel 14 angelenkt, der bei 15 in dem Vorbau gelagert ist. Die Elevation des Scheinwerfers wird bewirkt durch Drehen einer Achse 16 mit einer Schnecke 17, die am Scheinwerfergehäuse in Lagern i8 und ig gelagert und durch Stellringe 2o und 21 in ihrer Längsrichtung unverschieblich gemacht ist. Die Schnecke 17 greift ein in einen Schneckenradsektor 22, der mit dem Ständer 6 des Scheinwerfers fest verbunden ist. Durch Drehen der Achse 16 schraubt sich die Schnecke 17 auf dem Schneckenradsektor 22 fort und dabei dreht sich der Scheinwerfer um die Zapfen 7 relativ zu dem Ständer 6. An dem in den Vorbau 9 hineinragenden (in Fig. q. als vor der Zeichnungsebene liegend gestrichelt dargestellten) Ende der Ache 16 sitzt ein Zahnrad 23.
  • Zur Verstellung des Scheinwerfers mittels der Schnecke 17 und des Schneckenradsektors 22, des Doppelstreuers mittels der Zahnräder ix und der Spiegeljalousie mittels des Hebels 1.1 ist nun ein Ring 24 mit einem Handgriff 25 vorhanden. Dieser Ring, der zur Vereinfachung der Zeichnung unter Weglassung aller Führungsteile dargestellt ist, ist mit Zahnbogen 26, 27, 28 ausgestattet, die in die Zahnräder ix auf den Spindeln io eingreifen können, ferner mit einem Zahnbogen 29, der in das Zahnrad 23 auf der Achse 16 eingreifen kann, endlich mit einer Rampe 3o, die auf das freie Ende des Hebels 14 drücken kann. Bei der gezeichneten Endstellung, die der Ring 24 mit einer Drehung entgegen dem Sinne des Uhrzeigers (Fig. 5) erreicht hat, ist der Hebel 14 ganz heruntergedrückt und die Spiegelstreifen 3 in ihre höchste Lage gehoben.
  • Durch die Verteilung der steuernden Teile 26 bis 3o über den Umfang des Ringes 24 ist erreicht, daß die Verstellung des Scheinwerfers, des Doppelstreuers und der Spiegeljalouise in der richtigen Reihenfolge einander ablösen. Um dies zu erläutern, soll an Hand der Zeichnungen die Zurückführung des Scheinwerfers in den Anfangszustand, bei dem er ungestreutes Licht in wagerechter Richtung aussendet, beschrieben werden. Der Ring 24 wird mittels des Handgriffes 25 im Sinne des Bogenpfeiles (Fig. 5) gedreht. Dabei gleitet zunächst das Ende des Hebels 14 von der Rampe 3o herunter und die Spiegelstreifen nehmen ihre unwirksamen Lagen parallel zur Scheinwerferachse ein. Bei Weiterdrehung des Ringes in demselben Sinne kommen die Zahnbogen 26, 27, 28 mit den Zahnrädern ii in Eingriff; die Räder und durch sie die Spindeln io werden gedreht und dadurch werden die Streuerrahmen auseinandergeschoben, wodurch die Streuung des Lichtes allmählich abnimmt. Wenn die Zahnbogen 26, 27, 28 die Räder ii wieder verlassen, sind die Streuerrahmen gerade so weit auseinander geschoben; daß die Lichtstrahlen parallel der Scheinwerferachse austreten. Bei Weiterdrehung des Ringes 24 in demselben Sinne kommt dann der Zahnbogen 29. zum Eingriff mit dem Zahnrad 23; das Zahnrad 23 und mit ihm die Schnecke 17 wird gedreht, der Scheinwerfer nähert sich mit seiner optischen Achse wieder der Wagerechten.
  • Es mag noch bemerkt werden, daß bei der gezeichneten Einrichtung die Rampe 3a und der Zahnbogen 29 mit dem Zahnrad 23 in anderen Ebenen liegen wie die Zahnbogen 26, 27, 28, so daß diese Zahnbogen an dem Zahnrad ?3, und die Rampe 30 an den Rädern ix vorbeigehen kann.
  • Die beschriebene Einrichtung kann in einfacher Weise so abgeändert werden, daß nur zwei von den drei Bewegungen (Scheinwerferhebung, Doppelstreuerverstellung, Verstellung der Spiegeljalousie) in Abhängigkeit voneinander gebracht sind, z. B: könnte man durch Entfernen des Zahnrades 23 und Anbringen einer Kurbel an der Achse 16 die Hebung des Scheinwerfers von den anderen beiden Bewegungen unabhängig machen, oder durch Entfernen der Rampe 3o und Verbindung des Hebels 14 mit einem Handgriff die Bewegung der Spiegeljalousie unabhängig von der Bewegung des Doppelstreuers und der Hebung des Scheinwerfers machen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer für Flugzeugverfolgung, gekennzeichnet durch verstellbare, in senkrechter Richtung lichtstreuende Mittel in der Lichtaustrittsöffnung, so daß, wenn die Elevation des Scheinwerfers einen bestimmten Winkel erreicht hat, die Kippbewegung des Scheinwerfers durch eine zunehmende Ausbreitung des Strahles in senkrechter Richtung abgelöst werden kann.
  2. 2, Scheinwerfer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Kombination eines senkrechten Doppelstreuers (4, 5) mit einem Jalousieapparat aus Planspiegeln (3).
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Elevation des Scheinwerfers und zur Verstellung der lichtstreuenden Mittel zwangläufig mit demselben Antrieb verbunden sind, derart, daß die Streuung erst beginnt, wenn eine bestimmte Elevation erreicht ist.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Verstellung der Streuer und der Spiegeljalousie zwangläufig mit demselben Antrieb verbunden sind, derart, daß die Ablenkung des Lichtes durch die Spiegel erst beginnt, wenn die größtmögliche Streuung durch die Streuer erreicht ist.
DE1914319790D 1914-07-26 1914-07-26 Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen Expired DE319790C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319790T 1914-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319790C true DE319790C (de) 1920-03-31

Family

ID=6152356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914319790D Expired DE319790C (de) 1914-07-26 1914-07-26 Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574031A (en) * 1946-04-05 1951-11-06 Gretener Edgar Illumination system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574031A (en) * 1946-04-05 1951-11-06 Gretener Edgar Illumination system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
DE319790C (de) Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen
DE2550500A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE2529288C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sowie wenigstens einem Scheinwerfer für Übergangslicht
CH671641A5 (de)
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE3207926A1 (de) Experimentierleuchte
DE3335143C2 (de)
DE666721C (de) Scheinwerfer o. dgl. mit beweglichen Abblendlamellen
DE78245C (de) Verfahren zur Herstellung von Seebildern mit Hilfe von Projectionsapparaten
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE1285C (de) Gegliederter Brenn- und Beleuchtungsspiegel mit Tangentialstellung für Rllipsoide, Paraboloidc und Hyperboloide
DE679836C (de) Signallaterne
DE731218C (de) Bildwerfer
DE335654C (de) Scheinwerferlaterne
DE470009C (de) Stellvorrichtung fuer Scheinwerferlampen usw.
DE460021C (de) Laterne mit dioptrischen Linsen
DE1042267B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Fahrzeugscheinwerfern
DE1023788B (de) Signallaterne mit katadioptrischem Linsensystem, insbesondere fuer Eisenbahn-Lichtsignale
DE460518C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elektrisch beleuchteten Schaufenstern mit Scheinwerfer und Spiegelreflektor
DE709925C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
AT139600B (de) Signallaterne.