DE2643780A1 - Kippbare standleuchte - Google Patents

Kippbare standleuchte

Info

Publication number
DE2643780A1
DE2643780A1 DE19762643780 DE2643780A DE2643780A1 DE 2643780 A1 DE2643780 A1 DE 2643780A1 DE 19762643780 DE19762643780 DE 19762643780 DE 2643780 A DE2643780 A DE 2643780A DE 2643780 A1 DE2643780 A1 DE 2643780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ring
floor lamp
tube
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643780
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643780 priority Critical patent/DE2643780A1/de
Publication of DE2643780A1 publication Critical patent/DE2643780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/12Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards capable of being elongated or shortened by the insertion or removal of intermediate pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Description

  • Kippbare Standleuchte
  • Es gibt Tischlampen, die sich durch ihre relativ starre Konstruktion nur zur Dekoration und zur Raumbeleuchtung eignen.
  • Andrerseits wurden verstellbare Strahler entwickelt, um be&timmte Flächen oder Arbeitsplätze gezielt anzustrahlen resp. auszuleuchten.
  • Die vorliegende Neuerung befaßt sich mit einer Kombination beider Arten und hat zum Ziel, eine Standleuchte zu schaffen,welche in ihrer äußeren Form einer handelsüblichen Tischlampe entspricht und mit oder. ohne Lampenschirm auch als Strahler resp. Arbeitsleuchte. verwendet werden kann.
  • Zur Benützung als Strahler oder Arbeitsleuchte ist eine teleskopartige Säule vorgesehen, welche mit einem im Standfuß untergebrachten Kugelgelenk verbunden ist. Dadurch ist es möglich, das Ansgangsmodell einer äußerlich starren Standleuchte durch einen einfachen Handgriff achsial zu drehen, auszuziehen und nach Jeder beliebigen Richtung bzw. Winkelstellung auszuschwenken, ohne den Standfuß von seinem Standort abzuheben oder umzusetzen.
  • Konstruktive Einzelheiten und weitere Vorteile sind in den Beispielen der beigefügten Zeichnung und deren Beschreibung dargestellt. Es zeigen: Fig.1 Standleuchte mit Leuchtkopf in Ansicht und Schnitt.
  • Fig.2 Standleuchte mit ausgezogener Säule und Kugelglühbirne mit Lampenschirm in Senkrecht- und Schrägstellung.
  • Fig.3 Standleuchte in gekürzter Ausführung ohne Teleskopsäule.
  • Fig.4 Standfuß mit Stellring und übergreifendem Teleskoprohr.
  • Fig.5 Beispiel einer Leuchte, deren äußeres Teleskoprohr begrenzt ausziehbar und mit dem Kugelgelenk gekoppelt ist.
  • Die Standleuchte in Fig.1 besitzt einen kugelförmigen Leuchtkopf 1 mit innen montierter Glühbirne. An diesem Kugelkopf 1 ist das elektrische Kabel 5 befestigt; es ist als eine ausziehbare epdel ausgebildet und hängt lose innerhalb der Säule.-Diese teleskopartige Säule besteht aus mindestens zwei ineinanderlaufenden, längsverschiebbaren Rohren beliebigen Querschnitts.
  • Von diesen Rohren kann das äußere mit dem Kugelgelenk und das innere Rohr mit dem Leuchtkopf verbunden sein, oder umgekehrt. -Im vorliegenden Beispiel besteht die Säule aus dem äußeren, verschiebbaren Rohr 3, welches mit seinem Abschlußring 2 dem Leuchtkopf 1 zugeordnet ist. Das innere Teleskoprohr 4 ist über das Zwischenstück 7 mit der Gelenkkugel 11 fest, Jedoch lösbar verbunden, derart, daß das äußere Rohr 3 gegenüber dem Innenrohr 4 vorzugsweise so angeordnet ist, daß die achsiale Drehung der Säule über die Gelenkkugel 11 erfolgt. Durch geeignete Begrenzungsleisten oder -stifte odgl. können beide Rohre 3,4 auch gegeneinander drehbar ausgebildet sein, evtl. begrenzt auf eine volle.
  • Umdrehung.
  • Im Abschlußring 2 ist ein Haftmagnet angeordnet. Dadurch kann der Metallkugelkopf 1 auf das äußere. Rohr 3 in verschiedener lage lose aufgelegt werden. Bei extremer Winkelstellung des Leuchtkopfes 1 ermöglicht der Kreuzschlitz am Abschlußring 2 das Einlegen des elektrischen Kabels. Dieses Kabel kann auch mittels einer Steckverbindung am Leuchtkopf 1 befestigt sein, -in Ahnlicher Weise wie an einem Elektrorasierer -, sodaß verschiedene Kugelköpfe verwendbar resp. austauschbar sind.
  • Der kugelige Leuchtkopf 1 kann auch in einer Gabel 14, deren ringförmigen Enden als Kalotte geformt sind, federnd und drehbar gelagert werden, wobei der Quersteg der Gabel 14 zweckmäßigenweise im Kreuzschlitz des Abschlußringes 2 verankert ist.
  • Das längsverschiebbare äußere Rohr 3 besitzt in Höhe des Zwischenstücks 7 einen Innenring 6, der in Verbindung mit dem Innenrohr4 zur Begrenzung der achsialen Drehung und als Gleitring resp.Anschlag dient. Dieses äußere Gleitrohr 3 ist nach unten soweit verlängert, daß es auf dem Schraubring 9 bzw. Standfuß 12 satt aufliet, wodurch die senkrechte Stellung der Teleskopsäule einstellbar ist. Die Zwischenscheibe 8 ist als Zugsicherung für das elektr.Kabel gedacht, welches durch ein mittelloch des Kugelzapfens und der kugel 11 über einen elastischen Nippel hindurch nach außen führt. Der Schalter befindet sich an..der Zuleitung. -Die Gelenkkugel 11 liegt innerhalb des Standfußes 12 in einer zyl.
  • Ausnehmung und wird mittels einer Schraubkappe 9 mehr oder weniger stark in ihrer Lage festgehalten. Zur besseren und elastischen Fixierung der Kugel ist vorgesehen, einen flexiblen Ring 13 einzulegen, welcher auch als Druckfeder ausgebildet sein kann.
  • Der Schraubring 9 ist zweckmäßigerweise gerandelt und besitzt im oberen Teil vorzugsweise drei am Umfang gleichmäßig verteilte Schlitze 10 mit einer Schlitzbreite, welche größer ist als die Stärke des Kugelzapfens, sodaß eine weitergehende Schrägstellung der Säule möglich ist. An der Kugelunterseite ist die Bohrung kegelig erweitert und mit einem elastischen Nippel versehen, was gewährleistet, daß das Kabel auch bei äußerster Schrägstellung der Säule nicht gequetscht wird. - Als Werkstoffe zur Herstellung der Teleskopsäule samt Kugelgelenk eignen sich Metalle, Holz oder Kunststoff. Die Oberfläche der Gelenkkugel 11 kann zur besseren Fixierung angerauht oder gerieft sein.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Standfuß 12 einen Transformator zur Verwendung als Schwachstromleuchte einzubauen, wie es bei dem einen oder anderen im Handel befindlichen Strahler bereits üblich ist. In diesem Falle könnte das el.Kabel 5 auch von außen her mit dem Leuchtkopf 1 verbunden werden.- Andrerseits kann das Kugelgehäuse des Leuchtkopfes 1 mit dem Abschlußring 2 oder unmittelbar mit der Hülse 3 fest verbunden bzw. verschraubt werden.
  • Wenn der Stellring 9, 10 ganz oder teilweise als Magnetring ausgebildet wird, so besteht die Möglichkeit, den Kugelkopf 1 samt Kabel 5 auch ohne Säule und Kugelteil unmittelbar auf dem Standfuß 9, 12 aufzulegen! Bei dieser einfachen Kombination kann der Kugelkopf 1 zur Richtungsänderung des Lichtstrahls sowohl angehoben und umgesetzt, wie auch durch Drehen des Schraubringes 9 nach allen Seiten eingestellt werden. Dabei könnte die achsiale Drehung des Schraubrings auf etwa eine volle Umdrehung begrenzt werden.
  • Andrerseits kann der Stellring 9 auch ohne Gewinde auf dem Standfuß 12 drehbar angeordnet sein.
  • Fig.3 zeigt eine verkürzte Version der Standleuchte ohne die beiden Geleskoprohre 3,4. Es ist dies eine weitere, sehr interessante Anwendungsmöglichkeit. - Wird nämlich der Leuchtkopf 1 zusammen mit dem als Haftinagnet ausgebildeten Abschlußring 2 unmittelbar mit dem Zwischenstück 7 und dem im Standfuß 12 untergebrachten Kugelteil 11 in etwas abgewandelter Form gekoppelt, so kann der gebündelte Lichtstrahl durch einfaches Drehen und Schrägstellen des Kugelgelenks in Jede Richtung gelenkt werden, ohne den Leuchtkopf 1 selbst abzuheben resp. umzusetzen! Durch das Kugelgelenk bedingt ist es andrerseits möglich, die allseitige Ausleuchtung auch dann zu erzielen, wenn der Leuchtkopf 1 mit dem Kugelgelenk verschraubt wird. Zur einfacheren Bedienung dieser Dreh- und Kippvorrichtung empfiehlt es sich, zwischen äbs.chlußring 2 und Zwischenstück 7 eine Halterung 17 in Form einer Scheibe oder Griffleiste einzusetzen. Dieses Teil 17 könn te auch als Kugelgriffchen ausgebildet sein. Zur Richtungsänderung des Ieuchtkopfes 1 würde dann ein leichtes Drehen oder Antippen dieser Halterung 17 genügen, ohne den evtl. heißen Leuchtkopf 1 selbst anzufassen.-Um Flächen auch unterhalb von Tischkanten odgl. genügend ausleuchten zu können, wird zusätzlich ein Verlängerungsrohr 16 vorgeschlagen, welches vorteilhaft mit Teil 7 und dem Kugelzapfen verschraubt wird. Dieses Verlängerungsrohr 16 kann beliebig lang und sowohl gerade wie auch gebogen (!) ausgebildet sein.-Anstelle eines einfachen Verlängerungsrohres 16 kann auch ein passender Teleskopatab dazwischengeschraubt oder -gesteckt werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Abschlußring 2 und die Halterung 17 aus einem Stück tellerartig auszubilden, derart, daß der Kugelkopf 1 unmittelbar auf dem Tellernapf aufliegt und der Teller selbst mit dem Zwischenstück 7 und/oder direkt mit dem Kugelzapfen verbunden wird. Schließlich kann auch der Kugelza«en länger als gezeichnet ausgebildet sein.
  • Der Standfuß 12 in Fig.3 besteht im wesentlichen aus einem Stück und besitzt eine zyl. Ausnehmung für die Gelenkkugel 11. Letztere wird von unten her mittels einer Kegelfeder nach oben gegen einen Sprengring 15 gedrückt, sodaß die Kugel 11 auch in Winkelstellung fixierbar ist. Das Einsetzen des Sprengrings 15, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, erfolgt bei niedergedrückter Kugel 11. Zur leichteren Drehung oder ichtungsänderung des Leuchtkopfes 1 genügt in diesem Eeispiel jeweils ein leichtes Niederdrücken der Gelenkkugel 11, was durch den Griffteller 17 in einfachster Weise möglich ist.
  • Die Halterung 17 kann auch als Lochscheibe ausgebildet unmittelbar mit dem Kugelkopf 1 verbunden sein, derart, daß das Mittelloch, welches vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser des Kugelkopfes, an oder direkt ninter der Lampenöffnung am Kugelumfang zur Anlage kommt, sodaß mittels dieser Halterung 17, die auch kalottenartig gewölbt sein kann, selbst ein stark erhitzter Kugelkopf 1 noch umsetzbar ist. Der äußere Rand dieser Halterung 17 kann durch entsprechende Ausnehmungen und/oder durch einen am äußeren Umfang eingesprengten Kunststoffring zusätzlich isoliert werden.
  • In Fig.4 übergreift das verschiebbare Außenrohr 3 den Schraubring 9, wodurch eine senkrechte Fixierung der Säule gewährleistet ist. In dieser Stellung kann die. Lampe auch durch seitliches Anstoßen nicht gekippt werden Zur Schrägstellung wird. das Außenrohr 3 über den Schraubring 9 hinaus angehoben.- Die Konstruktion dieses Standfußes. 12 bietet den Vorteil, daß der Schraubring 9 im Gegensatz zur Ausführung in Fig.1 in der. Normalstellung der Lampe durch die Teleskopsäule verdeckt wird, sodaß man diese Lampe rein äußerlich von einer herkömmlichen, dekorativen Standleuchte (mit oder ohne Lampenschirm) nicht unterscheiden kann! In Fig.5 wird die Gelenkkugel durch eine von unten her wirkende Schraubenfeder nach oben gedrückt und durch einen geschlitzten Schraubring 18 gesichert. Die Stärke der Fixierung des Gelenks ist mittels dieses Schraubringes 18 regulierbar. - Die äußere Teleskopsäule 3 ist - entgegen der Fig.1 u.2- mit dem Kugelgelenk gekoppelt. In senkrechter Lage verdeckt sie das Kugelgelenk. Sie ist über dem Zwischenstück 7 zum Zwecke der Schrägstellung nur begrenzt verschiebbar, bedingt durch den Anschlagring 6 und durch den inneren Ansatz am unteren Rohr ende. Analog hierzu wird in diesem Beispiel das Innenrohr 4 mit dem Abschlußring 2 und/oder mit dem Leuchtkopf 1 fest verbunden. Zum Ausziehen der Teleskopsäule muß somit das obere Ende des über die Außenhülse 3 hinausragenden Innenrohrs 4 oder der Abschlußring 2 resp.Kugelkopf 1 angefaßt und hochgezogen werden.
  • Es ist dies eine mögliche Ausführung mit dem mehr dekorativen Vorteil, daß bei senkrecht stehender Säule das Außenrohr 3 auch dann mit seinem unteren Ende auf dem Standfuß aufsitzt, wenn die Teleskopsäule ausgezogen ist.. Bei genügender Stabilität der Teleskoprohze erscheint es Jedoch - wie in Abb.1 bis 4 beschrieben -allein der leichteren und sicheren Bedienung wegen, vorteilhafter, das Außenrohr 3 mit dem Kugelkopf 1 zu verbinden, weil einerseits: die Lampe in ihrer Senkrechtstellung nur selten ausgezogen wird, andrerseits aber eine Kippstellung resp. Verschiebung der Teleskopsäule über das Außenrohr 3 auch bei sehr heißem Kugelkopf 1 möglich ist.
  • Zusammenfassung: Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine kippbare Standleuchte, welche. äußerlich einer dekorativen Gischlampe. gleicht und mit oder ohne Lampenschirm verwendet werden kann. Die Besonderheit liegt Jedoch darin, daß die Säule dieser Lampe aus mindestens zwei ineinanderlaufenden Teleskoprohren 3,4 beliebigen Querschnitts besteht, wovon das Innenrohr 4 vorzugsweise mit einem im Standfuß 9,12 angeordneten Kugelgelenk 7/11 und das Außenrohr 3 über einen oberen Abschlußring 2 mit dem Leuchtkopf 1 verbunden ist, derart, daß der Abschlußring 2 als Haftmagnet zur losen Auflage eines Netallkugelkopfes mit Glühlampe ausgebildet is.t oder mit einer,vorzugsweise innerhalb des Außenrohrs 3 montierten handelsüblichen Lampenfassung zwecks Aufnahme einer normalen Kugelbirne, sodaß die auf dem Standfuß 9/12 aufsitzende und in ihrer senkrechten Lage fixierbarea Teleskopsäule mit einem einfachen Handgriff achsial gedreht, ausgezogen und in eine beliebige Winkelstellung ausgeschwenkt werden kann. - Das vom Leuchtkopf 1 ausgehende Elektrokabel 5 ist als ausziehbare Wendel ausgebildet und führt innerhalb der Säule durch das Kugelgelenk und den Standfuß nach außen, wo es über einen Schalter mit der Zuleitung verbunden ist.
  • Da das äußere Teleskoprohr 3 zweckmäßigerweise mit dem Leuchtkopf 1 kombiniert ist, kann dieses Rohr auch bei heißem Kugelkopf angefaßt und in eine neue Position eingestellt werden.
  • Mit der verkürzten Ausführung ohne Teleskopsäule - wie in Fig.3 dargestellt - erhält man einen sehr einfachen, schwenkbaren Strahler, welcher mit einem Griffteller oder Kugelgriffchen 17 und evtl.
  • mit einem gebogenen Verlängerungsrohr 16 versehen sehr leicht nach jeder Richtung einstellbar ist, derart, daß der gezielte Lichtstrahl auch Flächen unterhalb einer Tischkante odgl.ausleuchten kann. Das als Wendel ausgebildete Elektrokabel 5 kann vom Leuchtkopf 1 aus auch direkt.nach außen abgeleitet werden.
  • Da alle Bauteile durch Verschrauben odgl. einzeln montierbar sind kann der metallene Kugelkopf 1 auch ohne Teleskopsäule und Kugelgelenk unmittelbar auf dem magnetisierten Stellring 9 aufgelegt, in jeden Lage fixiert und durch Drehen des auf dem Standfuß 12 montierten Stellringes in jede beliebige Richtung eingestellt werden.
  • Somit sind im wesentlichen die folgenden 3 Kombinationen möglich: a) Standleuchte, bestehend aus Leuchtkopf, Teleskopsäule, Kugelgelenk und Standfuß.
  • b) Strahler, bestehend aus Leuchtkopf, Kugelgelenk und Standfuß.
  • c) Strahler, bestehend aus Leuchtkopf und Standfuß mit Stellring.
  • Allein daraus erkennt man den Vorteil der vorliegenden Neuerung.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Kippbare Standleuchte, gekennzeichnet durch eine teleskopartige Säule mit mindestens zwei ineinanderlaufenden Rohren (3,4) beliebigen e'uersclirtts, wovon das äußere, verschiebbare Rohr (3) über einen Abschlußring (2) dem Leuchtkopf (1) zugeordnet und das innere, feststehende Rohr (4) über ein Zwischenstück (7) mit einer innerhalb des Standfußes (12) angeordneten und mittels eines Schraubringes (9) fixierbaren Gelenkkugel ( fest, jedoch lösbar. verbunden ist, derart, daß das vom Leuchtkopf (1) ausgehende elektrische Kabel (5) als ausziehbare Wendel innerhalb der Säule. (3,4) angeordnet ist und über eine Zugentlastung (8) durch das Kugelgelenk (£?,11) samt Standfuß (12) hindurch nach außen abgeleitet wird, wo e.s über einen Schalter mit der Zuleitung verbunden ist, mit der Punktion, daß die auf dem Standfuß (9,12) aufsitzende und/oder den Schraubring (9) übergreifende Teleskopsäule in ihrer senkrechten Lage fixierbar ist und aus dieser anscheinend starren Position heraus --selbst bei heißem Leuchtkopf - mittels eines einfachen Handgriffes achsial gedreht, ausgezogen und in eine beliebige Richtung bzw.Winkelstellung ausgeschwenkt werden kann, ohne den Standfuß (12) von seinem Standort wegzunehmen resp. umzusetzen (sh.Fig.1,2,4).
    2.) Kippbare Standleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkopf (1) zusammen mit dem vQrzugsweisa als Haftmagnet ausgebildeten Abschlußring (2) ohne Verwendung der Teleskoprohre (3,4) unmittelbar mit dem Zwischenstück (7) und dem innerhalb des Standfußes (12) federgelagerten Kugelteil(11) gekoppelt ist, derart, daß zwischen Abschlußring (2) und Zwischenstück (7) eine als Griffteller oder Kugelgriffchen ausgebildete Halterung (17) angeordnet ist und daß die Bixierung der auf einer Kegelfeder abgestützten Gelenkkugel (11) mittels eines in der zyl. Ausnehmung des Standfuße& (12) eingelassenen, flexiblen Sprengringes (15) erfolgt, sodaß der gebündelte Lichtstrahl -auch bei erhitztem Leuchtkopf ~ durch einfache Betätigung der Halterung (17) in jede beliebige Richtung eingestellt werden kann, ohne den ii?c*& selbst anzufassen oder abzuheben resp.umzusetzen, sowie mit der weiteren Funktion, daß durch eine angemessene Verl.ngerung des Kugelzapfens oder durch die Verwendung eines beliebig langen Verlängerungsrohres (16), welches vorzugsweise als ein gebogenes Rohrstück zwischen dem Verbindungsteil (7) und dem Kugelzapfen angeordnet wird, eine noch weitergehende Verstellbarkeit des Leuchtkopfes erzielbar ist, sodaß damit auch Arbeitsflächen unterhalb von Tischkanten odgl. ausreichend auszuleuchten sind (sh.wig.3).
    3.) Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß A8schlußring (2) und Halterung (17) als ein einteiliges, tellerartiges Form-teil ausgebildet sind, sodaß der ieuchtkopf (1) auf dem Tellernapf dieser einteiligen Halterung (2,17) aufliegt und ein vom Leuchtkopf (1) evtl. nach außen abgehendes Elektrokabel über im Tellerrand angebrachte Schlitze resp.Ausnehmungen abgeleitet wird.
    4.) Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (16)-als ein atabiler, handelsüblicher Teleskopstab ausgebildetbeidseits mit den ihm zugeordneten Bauteilen durch Verschraubung und/oder durch Steckkonusse verbindbar ist (Fig.3).
    5.) Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzte Verschiebbarkeit und Haftung des äußeren Teleskoprohres (3) gegenüber dem Innenrohr (4) durch einen speziellen Rohrquerschnitt und/oder durch geeignete Begrenzungsleisten und -stifte, oder durch Anschlag- und Führungsringe (6) geregelt wird, derart, daß das Außenrohr (3) sowohl längs verschiebbar wie auch maximal bis zu einer achsialen Volldrehung einstellbar ist, sowie derart, daß die ausziehbaren Rohre durch eine ausreichende Haftung oder gegenseitige Reibung in jeder Zwischenstellung fixierbar sind.
    6.) Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung an der Unterseite der Gelenkkugel (11j zur besseren Ableitung des Kabels stark konisch ausgebildet und/oder mit einem flexiblen Nippel versehen ist.
    7.) Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Gelenkkugel(11) innerhalb der zyl. Ausnehmung des Standfues (12) durch einen Schraubring (9), durch einen Sprengring (15) oder durch eine tochschraube (18) erfolgt und daß zur besseren Halterung resp.
    Lagerung des Kugelteil (11) ein elastischer Ring (13) und/ oder eine von unten her wirkende Druckfeder eingelegt wird, sowie derart, daß der Schraubring (9) am oberen Umfang mit vorzugsweise drei gleichmäßig verteilten Schlitzen (10) versehen ist, die breiter sind als die Stärke des Kugelzapfens, sodaß eine weitergehende Winkelstellung des KugelgeleiiIs- möglich ist.
    8.) Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring (2) mit einem Innengewinde und/oder als Haftmagnet ausgebildet und im oberen Teil vorzugsweise mit einem Kreuzschlitz versehen ist, derart, daß der Leuchtkopf (1) entweder als eine haftende und umsetzbare Metallkugel mit innen montierter Glühbirne lose aufgelegt oder in der Form einer handelsüblichen Kugelglühbirne in die vorzugsweise innerhalb der äußeren Teleskophülse (3) angeordneten Lampenfassung eingeschraubt wird, sowie derart, daß anstelle einer Kugelglühbirne einem gut lichtdurchläßige und vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Hohlkugel zusammen mit einer normalen Glühbirne in geeigneter Weise mit der Lampenfassung und mit dem Abschlußring (2) verschraubt werden.
    9.) Kippbare Standleuchte nach den vorw,lsgegringelien Änsprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelige Leucntkopf (1) in einer gabelförl-:igen und federbelasteten Halterung (14)schwenkbar gelagert wira, derart, daß die O-uerleiste dieser Halterung vorzugsweise im reuzschli,z des Abschlußringes (2) verankert ist und die beiden Schenkel der Halterung als äe eine ringförmige und zum Kugeldurchmesser des Leuchtkopfes passende Kalotte ausgebilciet sind, sowie derart, daß das vom Kugelkopf (1) ausgehende Elektrokabel wahlweise nach innen oder außen abgeleitet wird (sh.Fig.1 oben Mitte).
    10.)Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine gabelförmige Halterung (14) mit einem handelsüblichen Lampenschirm kombiniert wird,welcher auf einenkugeligen Leuchtkopf (1) in Form einer Kugelglühbirne oder einer etwa gleich großen Hohlkugel aufsetzbar ist und daß die beiden kalottenartigen Ringe der Halterung (14) unter Berücksichtigung einer ausreichenden Fixierung des Lampenschirms nach unten relativ weit geöffnet sind, sodaß der Schirm nach allen Seiten hin gedreht und weitgehend abgewinkelt werden kann, derart, daß die gezielte Beleuchtung eines abseits befindlichen Arbeitsplatzes sowohl bei der senkrecht wie auch schräg gestellten Leuchte möglich ist.
    11.)Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teleskoprohr (4) mit /fest verbunden und dem Abschlußring (2) und/oder mit dem Leuchtkopf (1) /gegenüber dem äußeren Rohr (3) beweglich gelagert ist, wogegen das äußere Teleskoprohr (3) mit dem Kugelgelenk gekoppelt ist, derart, daß dieses Rohr (3) zur Sicherung der Senkrechtlage auf dem Standfuß (12) aufsitzt, dadurch die Gelenkkugel (11) verdeckt und über dem Zwischenstück (7) zum Zwecke der Schrägstellung der Säule in begrenzter Weise beweglich angeordnet ist, bedingt durch den Anschlagring (6) und durch den inneren Ansatz am unteren Ende des äußeren Rohrs (3), sodaß beim Ausziehen des inneren Rohres (4) das äußere Rohr (3)bis zum Anschlag am Zwischenstück (7) mitläuft und erst dann die Schräglage eingestellt wird (sh.Fig.5).
    12.)Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopsäule aus mehr als zwei ineinanderlaufenden Teleskoprohren besteht, welche durch einen unrunden Querschnitt und/oder durch entsprechende Begrenzungsmittel bedingt gegen eine achsiale Verdrehung gesichert werden, derart, daß die ausgezogenen Rohre durch ihre gegen&eitige Reibung in Jeder Zwischenstellung fixierbar sind und eine achsiale Drehung ausschließlich über das Kugelgelenk erfolgt, sodaß eine Verdrehung des innenliegenden und als Wendel ausziehbaren Kabels vermieden wird.
    13.)Kippbare. Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die ausreichende Fixierung der Gelenkkugel (11) bei åedelr Winkelstellung der Säule durch entsprechendes Nachstellen des-am Standfuß (12) angeordneten Schraubringes (9,18) und/oder durch eine genügend starke Druckfeder gewährleistet ist, wie auch dadurch unterstützt, daß die Oberfläche der Gelenkkugel (11) aufgerauht oder mit Noppen resp.Riefen versehen ist.
    14.)Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Kugelkopf (1)samt Kabel (5) - ohne Säule und Kugelteil - unmittelbar auf dem Standfuß (9,10,12) in Jeder Lage fixierbar ist, derart,daß der Stellring (9,10) magnetisch ausgebiBEt und mit oder ohne Schraubgewinde durch mindestens eine volle achsiale Drehung nach allen Richtungen1 einstellbar ist! 15.)Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (12) ausreichend schwer ausgebildet ist und an seiner Unterseite geeignete Aussparungen zur Ableitung des Kabels aufweist und/oder daß zum Zwecke der Beleuchtung mit Schwachstrom ein Transformator eingebaut ist.
    16.)Kippbare Standleuchte nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17)-vorzugsweise als kalottenförmige Lochscheibe ausgebildet- unmittelbar mit dem Kugelkopf (1) verbunden wird, derart, daß das Mittelloch dieser Scheibe direkt an oder hinter der Lampenöffnung am Kugelumfang zur Anlage kommt und daß zur besseren Griffigkeit und Isolierung über den Rand der Scheibe ein Sunststoffring angebracht wird.
DE19762643780 1976-09-29 1976-09-29 Kippbare standleuchte Pending DE2643780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643780 DE2643780A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Kippbare standleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643780 DE2643780A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Kippbare standleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643780A1 true DE2643780A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5989113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643780 Pending DE2643780A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Kippbare standleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643780A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168159A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Hauserman Inc. Leuchte
WO1993019323A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-30 Christian Tobin Vorrichtung zum haltern von gegenständen
EP1138874A2 (de) * 1997-03-26 2001-10-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung
EP0953803A3 (de) * 1998-04-30 2001-11-14 VLM-W. Murjahn GmbH & Co. In eine Leuchtenkonsole einsteckbarer Leuchtenkopf, sowie Verfahren zum Zusammenbau des Leuchtenkopfs und Einziehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US6899307B2 (en) 2002-05-18 2005-05-31 Carl-Zeiss-Stiftung Carrier system for a medical apparatus
WO2010097733A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Directable magnetic mount for light emitter, a light source, a base and an illumination system
EP2700873A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-26 Crystal Eyes Enterprise Co., Ltd. Gelenklampe
EP2740988A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-11 Yuyao Yuchang Electrical Appliance Co., Ltd. Rotationsmechanismus für arbeitsleuchte
EP2982948A2 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Servomex Group Limited Ausrichtungsvorrichtung und sender/empfänger-mit zwei winkelfreiheitsgraden
US9810409B2 (en) 2013-03-07 2017-11-07 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
US9822940B2 (en) 2013-03-07 2017-11-21 Philips Lighting Holding, B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
US9927081B2 (en) 2013-03-07 2018-03-27 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
EP3985297A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 Michael Wernhart Gelenkverbindung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168159A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Hauserman Inc. Leuchte
WO1993019323A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-30 Christian Tobin Vorrichtung zum haltern von gegenständen
EP1138874A2 (de) * 1997-03-26 2001-10-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung
EP1138875A2 (de) * 1997-03-26 2001-10-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung
EP1138875A3 (de) * 1997-03-26 2001-10-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung
EP1138874A3 (de) * 1997-03-26 2001-10-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung
EP0953803A3 (de) * 1998-04-30 2001-11-14 VLM-W. Murjahn GmbH & Co. In eine Leuchtenkonsole einsteckbarer Leuchtenkopf, sowie Verfahren zum Zusammenbau des Leuchtenkopfs und Einziehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US6899307B2 (en) 2002-05-18 2005-05-31 Carl-Zeiss-Stiftung Carrier system for a medical apparatus
US8851717B2 (en) 2009-02-24 2014-10-07 Koninklijke Philips N.V. Directable magnetic mount for light emitter, a light source, a base and an illumination system
WO2010097733A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Directable magnetic mount for light emitter, a light source, a base and an illumination system
CN102333989A (zh) * 2009-02-24 2012-01-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于光发射器的可定向的磁性支架,光源,基座和照明系统
CN102333989B (zh) * 2009-02-24 2014-04-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于光发射器的可定向的磁性支架,光源,基座和照明系统
EP2700873A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-26 Crystal Eyes Enterprise Co., Ltd. Gelenklampe
EP2740988A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-11 Yuyao Yuchang Electrical Appliance Co., Ltd. Rotationsmechanismus für arbeitsleuchte
EP2740988A4 (de) * 2012-09-24 2014-12-31 Yuyao Yuchang Electrical Appliance Co Ltd Rotationsmechanismus für arbeitsleuchte
US9810409B2 (en) 2013-03-07 2017-11-07 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
US9822940B2 (en) 2013-03-07 2017-11-21 Philips Lighting Holding, B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
US9927081B2 (en) 2013-03-07 2018-03-27 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
EP2982948A2 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Servomex Group Limited Ausrichtungsvorrichtung und sender/empfänger-mit zwei winkelfreiheitsgraden
US11119290B2 (en) 2014-08-08 2021-09-14 Servomex Group Limited Alignment device and transmitter/receiver system with two angular degrees of freedom
EP3985297A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 Michael Wernhart Gelenkverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643780A1 (de) Kippbare standleuchte
DE60305663T2 (de) Kippschirm
EP0241452A1 (de) Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons.
EP3172484A1 (de) An einer zimmerdecke befestigbare vorrichtung zur halterung eines elektrischen verbrauchers, beispielsweise leuchte oder display
EP1030104B1 (de) Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE102017104810B3 (de) Wandleuchte mit drehbarem Schirm
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE2513980A1 (de) Haengeleuchte
DE3447606A1 (de) Lampe fuer den wohn- und buerobereich sowie verschiedene verwendungen der lampe
AT515371B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Lampe sowie Lampe mit selbiger
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE19287C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen, sowie in deren Aufstellung und Befestigung
DE2637748A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer lampenschirme
DE3151462A1 (de) Leuchte, insbesondere zum aerztlichen gebrauch
DE514664C (de) Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einer parallel zur Fassungsachse stehenden Schaltachse
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE1948078U (de) Elektrische leuchte.
EP3226722A1 (de) Beistell-tisch für einen sonnenschirm
AT100131B (de) Elektrische Einheitslampe.
DE4407303A1 (de) Federgelenke und Gelenkarmkonstruktion sowie ihre Verwendung
DE975844C (de) Wasserdichte Fassung fuer Roehrenlampen
DE1497331A1 (de) Elektrische Leuchte
DE3339691A1 (de) Leuchte
DE202004013759U1 (de) Lehnleuchte
DE19737341A1 (de) Leuchte mit einem verstellbaren Doppelreflektor, der aus zwei Schalen besteht und eine Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte zuläßt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee