EP4075053B1 - Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen - Google Patents

Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen Download PDF

Info

Publication number
EP4075053B1
EP4075053B1 EP22168159.6A EP22168159A EP4075053B1 EP 4075053 B1 EP4075053 B1 EP 4075053B1 EP 22168159 A EP22168159 A EP 22168159A EP 4075053 B1 EP4075053 B1 EP 4075053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
rods
support body
ring
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22168159.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4075053A1 (de
EP4075053C0 (de
Inventor
Andreas Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4075053A1 publication Critical patent/EP4075053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4075053B1 publication Critical patent/EP4075053B1/de
Publication of EP4075053C0 publication Critical patent/EP4075053C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/12Composite shades, i.e. shades being made of distinct parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain

Definitions

  • the present invention relates to lights with mechanical light radius control.
  • a lamp is a device in which a light source is permanently installed or can be installed reversibly and which is used for lighting.
  • a light source is permanently installed or can be installed reversibly and which is used for lighting.
  • lights such as ceiling lights (as ceiling arches and ceiling crowns), wall lights (as bar lights), table lights (like desk lights), standing lights or street lights. They can be permanently installed or mobile. They can be operated electrically from the mains, with accumulators or batteries, but also with gas.
  • various photometric quality features must be taken into account. These include, for example, parameters such as light direction and light control, luminance distribution, illuminance, glare limitation, light direction and shading as well as light color.
  • JP S57-124 915 U shows a lighting device with linear flexible elements arranged radially around a socket and with a tubular element for focusing or diffusing, which is movable in the axial direction of the socket. Further disclosed JP 3 210 959 U a hanging lamp. In addition, Myfish shows: "Decorative Light Shade: DIY Ideas with Barbecue Sticks by iDIYa" a do-it-yourself video on YouTube about building a lamp from a plastic bottle and barbecue sticks.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages described above, and in particular to provide a lamp including a carrier device whose beam angle and lighting radius can be mechanically varied during assembly and in the already assembled state.
  • a support device for a lamp which has a support body which has an upper part, at least one middle part and a lower part and has at least one light source receptacle.
  • the carrier body is designed in the form of a coil, with the upper part tapering towards the middle part and the lower part widening away from the middle part.
  • the middle part has at least one barrel-shaped and/or cylindrical section.
  • the carrier body of the carrier device preferably has a further section at the lower part, which is preferably cylindrical in shape. Furthermore, the carrier device preferably has a power connection. In addition, the carrier body can optionally have at least one groove between the upper part and the middle part and/or between the middle part and the lower part.
  • the carrier body preferably consists of at least two elements, the at least two elements of the carrier body being plugged into one another, screwed or glued to one another.
  • the carrier body of the carrier device according to the invention is preferably injection molded, turned or milled and more preferably in one piece.
  • the carrier body is preferably designed in one piece with a holder with strain relief.
  • a lamp is also provided which has the following: a carrier device according to the invention, a large number of rods, at least one ring made of flexible material, a holder and optionally at least one light source.
  • the at least one ring is preferably set up to hold and/or support each bar of the plurality of bars in a single-layer or multi-layer arrangement on the carrier device.
  • the at least one light source is preferably attached to the top and/or bottom of the carrier device.
  • the plurality of rods is optionally composed of an at least partially opaque material and/or an at least partially translucent material.
  • the bars of the plurality of bars are preferably made of wood and/or plastic and/or glass and/or Plexiglas and/or metal and/or carbon.
  • a kit for a lighting arrangement which has the following: a carrier device according to the invention, a large number of rods, at least one ring made of flexible material, at least one light source and a holder.
  • the at least one ring of the lamp according to the invention and/or the kit according to the invention preferably consists of five rings.
  • the carrier body is preferably designed in one piece with the holder, with the holder (24) having a strain relief.
  • the carrier body is designed in one piece with the holder, with the holder (24) having strain relief.
  • a method for assembling a lamp according to the invention comprising the steps of: positioning at least one flexible ring out of a plurality of flexible rings on the central part of a support body of a support device according to the invention; positioning a plurality of rods between the central portion of the support body and the at least one flexible ring; and configuring the lighting radius of the lamp by repositioning individual wands from the plurality of wands.
  • top, bottom, right and left and similar information refer to the orientations or arrangements shown in the figures and only serve to describe the exemplary embodiments. These terms may indicate preferred arrangements but are not meant to be limiting.
  • Candela (cd) is the unit of measure for luminous intensity (luminous flux per solid angle). The smaller the angle, the greater the directivity and candela value.
  • Lumen (Im) is the unit of measurement of luminous flux. Luminous flux is the total amount of light emitted by a lamp.
  • the term beam angle is used below to describe one aspect of the directivity of light sources.
  • the directional characteristic means the angle-dependent luminous intensity (which is measured in candela). It is used, on the one hand, to assess the illumination of surfaces or, on the other hand, the glare of the light source.
  • the beam angle means the angle that is enclosed by the lateral points with which the light is emitted from the lamp, with half the maximum luminous intensity. For this reason, the beam angle is also referred to as the half-value angle. In other words: The beam angle provides information about the angle at which the light is emitted. This applies equally to lights that are suspended, for example from a ceiling or a suspension structure, standing or otherwise attached, for example by means of clamps, in the room to be illuminated.
  • the term “light radius” designates the general emission or form of emission of light that a lamp generates according to the present disclosure.
  • the lighting radius is variable.
  • the radiation emanates from at least one illuminant and is guided or controlled by means of further, mechanically reversibly arranged components of a lamp.
  • the corresponding steering or light guidance of the original light cone relates to the desired three-dimensional geometric shape of the light radius.
  • Control relates to the amount and quality of light emitted.
  • a geometric distinction is made below between lateral portions of the luminous radius and portions of the luminous radius in the emission direction of the luminous medium or luminous media.
  • the 1 shows a schematic side view and a sectional view AA of a carrier body (3) of a carrier device for a lamp according to an embodiment of the present invention.
  • the carrier device has a carrier body (3) which is preferably rotationally symmetrical to the line of intersection AA.
  • the carrier body (3) is made in one piece here. However, it can also (not shown) be composed of several individual parts.
  • the carrier body (3) has different geometric sections both on its inside and on its outside, which can be cylindrical, bulbous, conical, slanted, stepped and the like.
  • the Figure 2A shows a side view of a carrier device (1) for a lamp according to an embodiment of the present invention.
  • the Figures 2B and 2C show two isometric views of the in Figure 2A illustrated carrier device (1).
  • the carrier device (1) has a carrier body (3) which has an upper part (5), at least one middle part (7) and a lower part (9) and an optional further part (10) on the lower part (9), and at least one lamp holder or version (11).
  • an illuminant (12) is also reversibly fixed in the illuminant receptacle (11).
  • the lighting means (12) for example in the case of one or more LEDs, can also be firmly anchored, for example cast in the material of the carrier device (1).
  • the lamp holder (11) in the Figure 2A on the lower part (9) of the carrier body (3).
  • the lamp holder (11) can be provided either instead or additionally on the upper part (5) or on the lateral edges of the carrier device (1).
  • the carrier body (3) of the carrier device (1) is in Figure 2A in the form of a coil, the upper part (5) tapering towards the middle part (7) and the lower part (9) widening away from the middle part (7).
  • the middle part (7) has at least one barrel-shaped and/or cylindrical section.
  • the further part (10) is preferably cylindrical in shape, but can alternatively taper slightly conically inwards with respect to the center of the illuminant (12) or open conically outwards.
  • the carrier body (3) is preferably designed to be rotationally symmetrical or elliptical.
  • the carrier body (3) is also preferably cast in one piece for production reasons or milled or turned from solid material.
  • the carrier body (3) can consist of at least two elements, the at least two elements of the carrier body (3) being plugged into one another, screwed or glued together or vulcanized.
  • the central part (7) in particular can be designed in several parts.
  • the at least two elements optionally have complementary arrangements of screw, snap-in, adhesive and/or plug-in connections at the top, bottom, right, left or side of the carrier body element.
  • the carrier body (1) can be made of plastic, in particular Plexiglas, or metal.
  • the use of electrically non-conductive plastic has the advantage that any insulation between the carrier body (1) and all cables or the power connection (13) can be dispensed with.
  • the use of a translucent plastic is preferred, since in this case the amount of light emitted by the illuminant can be used particularly effectively within the scope of the luminous radius control according to the invention.
  • the carrier device (1) of Figure 2A continue to have a power connector (13).
  • a power connector 13
  • This can be in the form of a connection option for one or more power cables.
  • the power connection (13) can be designed for battery or rechargeable battery operation, with or without a charging station, or wireless power supply, for example via NFC (Near Field Communication).
  • the carrier body (3) preferably has a groove (15) between the upper part (5) and the middle part (7) and/or between the middle part (7) and the lower part (9).
  • FIGS. 1B and 1C show isometric views of the carrier device (1) according to FIG. 1A.
  • FIGS. 1B and 1C show different views of the illuminant (12) used by way of example.
  • the lamp (12) is preferably flush with the further part (10).
  • the illuminant (12) is preferably sunk in the carrier body (1) in such a way that the further part (10) is not covered or hidden by the illuminant (12).
  • FIG 3 shows a further side view of the carrier device (1) of Figure 2A , wherein rings (17) made of flexible material have been placed on the middle part (7).
  • rings (17) made of flexible material have been placed on the middle part (7).
  • the carrier device (1) of the present invention can also be used without or with only such a narrow ring (17a).
  • the 3 Figure 12 further shows two optional central rings (17b) of medium diameter and medium strength flexible material, such as O-rings, loosely resting on the central part (7) of the carrier device (1).
  • the carrier device (1) of the present invention can also be used without or with only such a central ring (17b).
  • the 3 an outer ring (17c) with the largest diameter and at least medium, preferably largest strength, for example an O-ring, which rests loosely on the central part (7) of the support body (3) and is required to have a lamp according to Figures 4 to 6 to assemble.
  • the ring (17c) can also have a smaller thickness than a described ring (17b) with a medium thickness.
  • the Figures 4 to 6 show a lamp (20) with a carrier device (1) as an example in connection with 1 , 2A to 2C and 3 described.
  • the lamp (20) of Figures 4 to 6 also has a large number of rods (22), at least one ring (17) made of flexible material, for example an O-ring, at least one illuminant (12) and a holder (24).
  • the carrier body (1) is preferably made in one piece with the holder (24) with strain relief.
  • the strain relief is on the bracket (24), for example, on the side Figures 2A-2C seen in the form of a hub screw.
  • Other forms of strain relief are possible, such as S-shaped wraps, presses, clamps, tongue and groove fits, etc.
  • Figures 4A to 4F each show a side view of a partially assembled lamp according to an embodiment of the present invention, wherein the degree of assembly of Figures 4A to 4F gradually increasing.
  • Figure 4F shows the attachment or build-up or application of an optional second layer.
  • the layering suggested here, ie with opposing bars, is optional. Equally, parallel layering (not shown) of the rods of the outer layer to the rods of the inner layer is possible.
  • the carrier device (1) of Figures 4 to 6 has a specific steepness with respect to its flanks, specifically defined over the upper part (5), the middle part (7) and the lower part (9) of the carrier body (3). All three parts are designed to work together geometrically to ensure that the multiplicity of rods (22) rest as linearly as possible on the carrier device (1). An increased degree of linear fit can help increase the stability of the lamp (20) when assembled.
  • the carrier device (1) has a plurality of notches in the upper part (5) and/or in the lower part (9) of the carrier body (3). Controlling and/or fixing the position of at least one layer of rods (22), preferably an inner layer.
  • the individual bars of the plurality of bars (22) of the exemplary lamp (20) of Figures 4 to 6 consist of an at least partially opaque material and/or an at least partially translucent material.
  • the use of rods made of wood and/or plastic and/or glass and/or Plexiglas and/or metal and/or carbon is recommended. In their entirety, the rods preferably act selectively as light-guiding elements.
  • composition of the rods from the plurality of rods (22) within the lamp (20) in their overall arrangement is variable in that they can be exchanged at any time, ie during the assembly of the lamp (20) and, if desired, even in the assembled state can become.
  • the lateral radiation component of the lighting radius of the lamp (20) can be configured and adjusted reversibly at any time.
  • the plurality of rods (22) is also preferably tapered, pointed and/or beveled at at least one end. This facilitates the threading of the rods when assembling the lamp (20), for example according to Figures 4A to 4F , and increases the service life of the at least one ring (17) made of flexible material. In addition, such a shape of the rods improves the conduction or deflection of light if the material of one or more rods of the plurality of rods (22) is at least partially translucent.
  • At least one ring (17) is provided, preferably a ring (17c) with the largest diameter and largest strength as exemplified in connection with FIG 2 shown and described.
  • the at least one ring (17) is set up, each rod of the plurality of rods (22) to be held and/or supported in at least one layer of rods (22) on the carrier device (1).
  • At least one additional flexible ring (17) can optionally be used to fix the mounting of the rods of the at least one layer on the carrier body (3) and/or to secure the rods of the at least one layer against slipping on the carrier body (3).
  • the at least one further ring (17) is arranged between the carrier body (3) and the rods of the at least one layer.
  • the at least one further flexible ring (17) can also be provided in order to hold and/or support a large number of rods (22) in at least a first, inner layer of rods (22) on the carrier device (1).
  • the at least one ring (17) is then arranged to hold and/or support a further plurality of bars in at least one further second layer of bars on the at least one first layer of bars.
  • the at least one further ring (17) is arranged between the bars of the at least one first layer and the bars of the at least one second layer.
  • the at least one further ring (17) serves to hold the at least one inner first layer on the carrier body (3) and to non-slip bearing or support of the at least one outer second layer on the at least one first layer of rods.
  • the lamp (20) of Figures 4 to 6 preferably at least five flexible rings (17).
  • these at least five rings (17) comprise two small inner rings (17a) to be positioned in two grooves (15) of the support body (3). They also include two slightly larger rings or middle rings (17b) and a largest or outer ring (17c).
  • the materials of all flexible rings (17) used must be adapted to the circumstances of the lamp (20) to be assembled. So she can Adaptation of various parameters of the rings (17) to the material properties of the carrier body (3) and rods can be advantageous in order to ensure not only a stable lamp construction, but also a reversible adaptability of the lamp (20). Corresponding parameters relate, for example, to different strengths, diameters, widths or thicknesses of the rings (17) and their function purely as a counter bearing between the carrier body (3) and rods, as a counter bearing between inner rods and outer rods and holding means for inner rods or as purely outer retaining rings. In addition, there are both the dimensions and the mass of the rods to be carried or held.
  • the selected material properties of the rings (17) and the material or materials of the plurality of rods (22) result in a reversible frictional connection between the rings and rods.
  • This allows the position of the rods relative to one another and relative to the rings to be varied or changed by shifting.
  • Preferred holding positions of the rings (17), in particular the at least one middle ring (17b) and the outer ring (17c), with respect to the total length of each individual rod of the plurality of rods (22) are at least half the rod length per rod.
  • the center point of at least half the rod length lies in the center point of each individual rod, which also allows rods of different lengths to be used.
  • the respective end breakpoints are located at the points at which a rod begins to taper.
  • rods can be moved both up and down in relation to the central part (7) of the support body (3). This is possible both during the assembly of the lamp (20) and with a lamp (20) that has already been assembled. Overall, this results in an adaptation option that can be adapted to any room, both of lateral portions of the lighting radius and of portions of the lighting radius in the direction of emission of the illuminant(s) used.
  • the at least one light source (12) of the lamp (20) is Figures 4 to 6 the top and/or on the bottom (not shown) of the carrier device (1) attached.
  • the base or bases themselves are fastened in the carrier body (1) either by means of gluing, pressing in, casting in or screwing in.
  • the holder (24) of the light (20) preferably comprises means for suspending and/or supporting the light (20), for example for installation as a ceiling or pendant light.
  • the holder (24) of the lamp (20) comprises at least one attachment option for a stand, for example for mounting as a floor lamp or clamp lamp.
  • Other exemplary suspension means may consist in providing at least two ears in diametrically opposite positions on the at least one ring (17) of flexible material.
  • Such eyelets offer an optional possibility of latching or hanging a lamp (20) according to the invention in a stand, for example a U-shaped stand, or in a free-floating suspension structure, for example made of steel or wire cables.
  • Said eyelets can be made of the same material as the rings (17) and can be made in one piece with them. Alternatively, they can be threaded in as extra parts. The choice of material amounts to all materials that are suitable to engage in the rings (17) without damaging them.
  • the holder (24) of the lamp (20) has a cover for any holder parts such as ropes and for guiding any (electrical) cables.
  • a suitable power cable can also be used as a holder for the lamp (20).
  • the present disclosure also relates to a method of assembling a lamp (20) as exemplified in FIGS Figures 4 to 6 shown.
  • a lamp (20) as exemplified in FIGS Figures 4 to 6 shown.
  • at least one flexible ring from a large number of flexible rings is first placed on the middle part of a carrier body according to the invention Carrier positioned. Thereafter, a plurality of rods are positioned between the central portion of the support body and the at least one flexible ring.
  • a configuration of the lighting radius of the lamp (20) by repositioning individual rods from the multiplicity of rods.
  • the repositioning can be carried out again with a light that has already been assembled.
  • Corresponding parameter and material requirements apply as in connection with the Figures 1 to 6 described.
  • FIGS. 5A, 5B and 5C show side views of other embodiments of the lamp (20), each embodiment showing a different positioning scheme of the plurality of rods (22) on the support body (3). Each mechanical arrangement of the rods results in different radii of light.
  • the Figure 6A shows in this regard an isometric view of another fully assembled one viewed from below, wherein Figure 6B another isometric view of the assembled light fixture of FIG Figure 6A shows with a view from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leuchten mit mechanischer Leuchtradiusregulierung.
  • Hintergrund der Erfindung (und Stand der Technik)
  • Als Leuchte, fachsprachlich auch Luminaire, wird eine Vorrichtung bezeichnet, in die ein Leuchtmittel fest eingebaut ist oder reversibel eingebaut werden kann und die zur Beleuchtung dient. Leuchten gibt es in verschiedenen Bauarten wie Deckenleuchten (als Deckenbogen und Deckenkrone), Wandleuchten (als Balkenleuchte), Tischleuchten (wie Schreibtischleuchten), Standleuchten oder Straßenleuchten. Sie können fest installiert oder mobil sein. Sie können elektrisch aus dem Stromnetz, mit Akkumulatoren oder mit Batterien, aber auch mit Gas betrieben werden.
  • Bei der Planung von Beleuchtung im Allgemeinen und von Beleuchtungsanlagen im Speziellen sind diverse lichttechnische Gütemerkmale zu beachten. Hierzu zählen beispielsweise Parameter wie Lichtlenkung und Lichtsteuerung, Leuchtdichteverteilung, Beleuchtungsstärke, Blendungsbegrenzung, Lichtrichtung und Schattigkeit sowie Lichtfarbe.
  • Problematisch ist in diesem Zusammenhang zumeist, dass eine Leuchte, sobald sie erst zusammengebaut und fest installiert ist, unabhängig von ihrem Leuchtmittel und dessen potentieller elektronischer Regulierbarkeit, hinsichtlich der genannten Parameter nicht bzw. kaum mehr verändert werden kann. Es mangelt daher bei bekannten Leuchten und Systemen an Variabilität hinsichtlich der genannten Parameter und insbesondere in der Lichtlenkung, Lichtausnutzung im Allgemeinen, sowie hinsichtlich einer mechanischen Steuerung von Abstrahlwinkel und Leuchtradius einer bereits installierten Leuchte im Besonderen.
  • JP S57-124 915 U zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung mit linearen flexiblen Elementen, die radial um eine Fassung herum angeordnet sind, und mit einem rohrförmigen Element zur Fokussierung oder Streuung, das in axialer Richtung der Fassung bewegbar ist. Ferner offenbart JP 3 210 959 U eine Hängelampe. Zudem zeigt Myfish: "Decorative Light Shade: DIY Ideas with Barbecue Sticks by iDIYa" ein Do-It-Yourself-Video auf YouTube zum Bau einer Leuchte aus einer Plastikflasche und Barbecuespießen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden, und insbesondere eine Leuchte samt Trägervorrichtung zur Verfügung zu stellen, deren Abstrahlwinkel und Leuchtradius während des Zusammenbaus und im bereits zusammengebauten Zustand mechanisch variierbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Trägervorrichtung für eine Leuchte vorgesehen, die einen Trägerkörper, der einen oberen Teil, wenigstens einen mittleren Teil und einen unteren Teil aufweist und wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme aufweist. Der Trägerkörper ist dabei in Form einer Spule ausgebildet, wobei sich der obere Teil zum mittleren Teil hin verjüngt und wobei sich der untere Teil vom mittleren Teil weg verbreitert. Außerdem weist der mittlere Teil wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt auf.
  • Der Trägerkörper der Trägervorrichtung weist vorzugsweise einen weiteren Abschnitt am unteren Teil auf, der vorzugsweise zylindrisch geformt ist. Weiterhin weist die Trägervorrichtung vorzugsweise einen Stromanschluss auf. Zudem kann der Trägerkörper jeweils zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil und/oder zwischen dem mittleren Teil und dem unteren Teil optional wenigstens eine Nut aufweisen.
  • Weiterhin besteht der Trägerkörper vorzugsweise aus wenigstens zwei Elementen, wobei die wenigstens zwei Elemente des Trägerkörpers ineinandergesteckt, miteinander verschraubt oder verklebt sind. Außerdem ist der Trägerkörper der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung bevorzugt spritzgegossen, gedreht oder gefräst und noch bevorzugter aus einem Stück besteht. Darüber hinaus ist der Trägerkörper vorzugsweise mit einer Halterung mit Zugentlastung einstückig ausgeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Leuchte vorgesehen, die Folgendes aufweist: eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung, eine Vielzahl von Stäben, wenigstens einen Ring aus flexiblem Materialeine Halterung sowie optional wenigstens ein Leuchtmittel.
  • Der wenigstens eine Ring ist dabei vorzugsweise eingerichtet, jeden Stab der Vielzahl von Stäben in ein- oder mehrschichtiger Anordnung auf der Trägervorrichtung zu halten und/oder abzustützen. Das wenigstens eine Leuchtmittel ist bevorzugt auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite der Trägervorrichtung angebracht. Die Vielzahl von Stäben besteht optional aus einem wenigstens teilweise opaken Material und/oder einem wenigstens teilweise transluzentem Material. Außerdem sind die Stäbe der Vielzahl von Stäben vorzugsweise aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus Plexiglas und/oder aus Metall und/oder Carbon gefertigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Bausatz für eine Leuchtenanordnung vorgesehen, der Folgendes aufweist: eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung, eine Vielzahl von Stäben, wenigstens ein Ring aus flexiblem Material, wenigstens ein Leuchtmittel und eine Halterung.
  • Außerdem besteht der wenigstens eine Ring der erfindungsgemäßen Leuchte und/oder des erfindungsgemäßen Bausatzes vorzugsweise aus fünf Ringen.
  • Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Leuchte der Trägerkörper bevorzugt mit der Halterung einstückig ausgeführt, wobei die Halterung (24) eine Zugentlastung aufweist. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Bausatz der Trägerkörper mit der Halterung einstückig ausgeführt, wobei die Halterung (24) eine Zugentlastung aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zum Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Positionieren wenigstens eines flexiblen Rings aus einer Vielzahl von flexiblen Ringen auf dem mittleren Teil eines Trägerkörpers einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung; Positionieren einer Vielzahl von Stäben zwischen dem mittleren Teil des Trägerkörpers und dem wenigstens einen flexiblen Ring; und Konfigurieren des Leuchtradius der Leuchte mittels Repositionieren einzelner Stäbe aus der Vielzahl von Stäben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe und weitere Probleme werden durch eine Leuchte, einen Bausatz für eine Leuchtenanordnung sowie durch ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile derselben werden nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seiten- sowie eine Schnittansicht A-A eines Trägerkörpers einer Trägervorrichtung für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2A
    eine Seitenansicht einer Trägervorrichtung für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2B
    eine isometrische Ansicht der Trägervorrichtung gemäß Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine weitere isometrische Ansicht der Trägervorrichtung gemäß Fig. 2A;
    Fig. 3
    eine weitere Seitenansicht der Trägervorrichtung der Fig. 2A mit Ringen aus flexiblem Material;
    Fig. 4A bis 4F
    jeweils eine Seitenansicht einer teilweise zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Zusammensetzungsgrad von Fig. 4A bis Fig. 4F sukzessive zunimmt;
    Fig. 5A
    eine Seitenansicht einer komplett zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5B
    eine Seitenansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5C
    eine Seitenansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6A
    eine isometrische Ansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten Leuchte mit Blick von unten;
    Fig. 6B
    eine weitere isometrische Ansicht zusammengesetzten Leuchte der Fig. 6A mit Blick von oben.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke oben, unten, rechts und links sowie ähnliche Angaben auf die in den Figuren dargestellten Ausrichtungen bzw. Anordnungen und dienen nur zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Diese Ausdrücke können bevorzugte Anordnungen zeigen, sind jedoch nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen.
  • Weiter bedeuten die Ausdrücke "im Wesentlichen", "ungefähr", "etwa" und ähnliche Ausdrücke, dass Abweichungen von +/-10%, bevorzugt +/-5%, vom genannten Wert zulässig sind.
  • Candela (cd) ist die Maßeinheit der Lichtstärke (Lichtstrom pro Raumwinkel). Je kleiner der Winkel, desto größer die Bündelung und der Candela-Wert. Lumen (Im) ist die Maßeinheit des Lichtstroms. Der Lichtstrom ist die gesamte Lichtmenge, die ein Leuchtmittel abgibt. Lux (Ix) ist die Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke E. Diese gibt die Intensität wieder, mit der eine Fläche beleuchtet wird. Wenn 1 Lumen homogen auf eine Fläche von 1m2 fällt, ist E = 1 Ix = 1 Im/m2.
  • Mit dem Begriff Abstrahlwinkel wird im Folgenden ein Aspekt der Richtcharakteristik von Leuchtmitteln beschrieben. Die Richtcharakteristik meint die winkelabhängige Lichtstärke (die in Candela gemessen wird). Sie wird verwendet, um einerseits die Ausleuchtung von Flächen oder die Blendwirkung der Lichtquelle andererseits zu beurteilen.
  • Im Falle gerichteter Lichtquellen (unter die auch LEDs fallen) meint der Abstrahlwinkel jenen Winkel, der von den seitlichen Punkten, mit der das Licht vom Leuchtmittel abstrahlt, noch mit halber Maximal-Lichtstärke eingeschlossen wird. Aus diesem Grund wird der Abstrahlwinkel auch als Halbwertswinkel bezeichnet. Anders formuliert: Der Abstrahlwinkel gibt Auskunft darüber, in welchem Winkel das Licht abgestrahlt wird. Dieser gilt gleichermaßen für Leuchten, die hängend, beispielsweise von einer Zimmerdecke oder einer Aufhängungskonstruktion, stehend oder anderweitig befestigt, beispielsweise mittels Klemmen, im auszuleuchtenden Raum angeordnet sind.
  • Weiterhin bezeichnet im Folgenden der Begriff des Leuchtradius die allgemeine Abstrahlung bzw. Abstrahlungsform von Licht, die eine Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung erzeugt. Der Leuchtradius ist, je nach im Folgenden dargelegter Ausführungsform, variabel. Die Abstrahlung geht dabei von wenigstens einem Leuchtmittel aus und wird mittels weiterer, mechanisch reversibel angeordneter Bauteile einer Leuchte gelenkt bzw. gesteuert. Die entsprechende Lenkung bzw. Lichtführung des originären Lichtkegels betrifft die gewünschte dreidimensional-geometrische Form des Leuchtradius. Die Steuerung bezieht sich auf die abgestrahlte Lichtmenge und -beschaffenheit. In diesem Zusammenhang wird im Folgenden geometrisch zwischen seitlichen Anteilen des Leuchtradius und Anteilen des Leuchtradius in Abstrahlrichtung des Leuchtmediums bzw. der Leuchtmedien unterschieden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Seiten- sowie eine Schnittansicht A-A eines Trägerkörpers (3) einer Trägervorrichtung für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Trägervorrichtung einen Trägerkörper (3) auf, der vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Schnittlinie A-A ist. Wie insbesondere die Schnittdarstellung zeigt, so ist der Trägerkörper (3) hier aus einem Stück gefertigt. Er kann jedoch auch (nicht gezeigt) aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Zudem weist der Trägerkörper (3) sowohl an seiner Innen-, als auch an seiner Außenseite unterschiedliche geometrische Abschnitte auf, die zylinderförmig, bauchig, konisch, abgeschrägt, stufig und dergleichen sein können.
  • Die Fig. 2A zeigt eine Seitenansicht einer Trägervorrichtung (1) für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 2B und 2C zeigen zwei isometrische Ansichten der in Fig. 2A dargestellten Trägervorrichtung (1).
  • Die Trägervorrichtung (1) gemäß Fig. 2A weist einen Trägerkörper (3) auf, der einen oberen Teil (5), wenigstens einen mittleren Teil (7) und einen unteren Teil (9) sowie einen optionalen weiteren Teil (10) am unteren Teil (9) aufweist, sowie wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme bzw. Fassung (11). In Fig. 2A ist zudem ein Leuchtmittel (12) reversibel in der Leuchtmittelaufnahme (11) befestigt. Optional kann das Leuchtmittel (12), beispielsweise im Falle einer oder mehrerer LED's, auch festverankert, beispielsweise im Material der Trägervorrichtung (1) eingegossen, werden. Weiterhin befindet sich die Leuchtmittelaufnahme (11) in der Fig. 2A am unteren Teil (9) des Trägerkörpers (3). Optional kann die Leuchtmittelaufnahme (11) entweder stattdessen oder zusätzlich am oberen Teil (5) oder an seitlichen Rändern der Trägervorrichtung (1) vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist der Trägerkörper (3) der Trägervorrichtung (1) in Fig. 2A in Form einer Spule ausgebildet, wobei sich der obere Teil (5) zum mittleren Teil (7) hin verjüngt und wobei sich der untere Teil (9) vom mittleren Teil (7) weg verbreitert. Zudem weist der mittlere Teil (7) wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt auf. Der weitere Teil (10) ist vorzugsweise zylindrisch geformt, kann alternativ bezüglich des Zentrums des Leuchtmittels (12) aber auch leicht konisch nach innen zulaufen oder sich konisch nach außen hin öffnen. Der Trägerkörper (3) ist vorzugsweise rotationssymmetrisch oder ellipsenförmig ausgelegt. Der Trägerkörper (3) ist weiterhin fertigungsbedingt vorzugsweise einteilig gegossen oder aus Vollmaterial gefräst bzw. gedreht. Alternativ kann der Trägerkörper (3) aus wenigstens zwei Elementen bestehen, wobei die wenigstens zwei Elemente des Trägerkörpers (3) ineinandergesteckt, miteinander verschraubt oder verklebt bzw. vulkanisiert sind. Alternativ kann insbesondere der mittlere Teil (7) mehrteilig ausgebildet sein. Je nach Art der gewählten Anordnung der jeweiligen Teile bzw. Teilung weisen die wenigstens zwei Elemente optional komplementäre Anordnungen von Schraub-, Rast-, Kleb- und/oder Steckverbindungen, oben, unten, rechts, links oder seitlich des Trägerkörperelements auf.
  • Der Trägerkörper (1) kann aus Kunststoff, insbesondere Plexiglas, oder Metall gefertigt sein. Die Verwendung von elektrisch nicht leitendem Kunststoff hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass auf etwaige Isolierungen zwischen dem Trägerkörper (1) und sämtlichen Kabeln bzw. dem Stromanschluss (13) verzichtet werden kann. Die Verwendung eines lichtdurchlässigen Kunststoffs wird bevorzugt, da hierbei die vom Leuchtmittel abgestrahlte Lichtmenge im Rahmen der erfindungsgemäßen Leuchtradiussteuerung besonders effektiv ausgenutzt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Trägervorrichtung (1) der Fig. 2A weiterhin einen Stromanschluss (13) auf. Dieser kann in Form einer Anschlussmöglichkeit für ein oder mehrere Stromkabel ausgebildet sein. Alternativ kann der Stromanschluss (13) für Batterie- oder Akkubetrieb, mit oder ohne Ladestation, oder kabellose Stromzufuhr, beispielsweise über NFC (Near Field Communication) ausgelegt sein.
  • Vorzugsweise weist der Trägerkörper (3) jeweils zwischen dem oberen Teil (5) und dem mittleren Teil (7) und/oder zwischen dem mittleren Teil (7) und dem unteren Teil (9) eine Nut (15) auf.
  • Die Fig. 2B und 2C zeigen isometrische Ansichten der Trägervorrichtung (1) gemäß Fig. 1A. Insbesondere zeigen die Fig. 1B und 1C verschiedene Ansichten des beispielhaft eingesetzten Leuchtmittels (12). Das Leuchtmittel (12) schließt mit dem weiteren Teil (10) vorzugsweise bündig ab. Weiterhin ist das Leuchtmittel (12) vorzugsweise derart im Trägerkörper (1) versenkt, dass der weitere Teil (10) nicht vom Leuchtmittel (12) ver- bzw. bedeckt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Seitenansicht der Trägervorrichtung (1) der Fig. 2A, wobei Ringe (17) aus flexiblem Material auf dem mittleren Teil (7) angebracht wurden. Insbesondere sitzen hier zwei optionale schmale bzw. innere Ringe (17a), beispielsweise O-Ringe, in den optionalen Nuten (15) der Trägervorrichtung (1), wobei Nutdurchmesser, Toleranzen und Oberflächengüte derart ausgewählt sind, dass die schmalen Ringe (17a) nur minimales bis kein Spiel aufweisen. Die Trägervorrichtung (1) der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch ohne oder mit nur einem derartigen schmalen Ring (17a) verwendet werden.
  • Die Fig. 3 zeigt weiterhin zwei optionale mittlere Ringe (17b) aus flexiblem Material mit mittlerem Durchmesser und mittlerer Stärke, beispielsweise O-Ringe, die lose auf dem mittleren Teil (7) der Trägervorrichtung (1) aufliegen. Die Trägervorrichtung (1) der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch ohne oder mit nur einem derartigen mittleren Ring (17b) verwendet werden.
  • Außerdem zeigt die Fig. 3 einen äußeren Ring (17c) mit größtem Durchmesser und wenigstens mittlerer, vorzugsweise größter Stärke, beispielsweise ein O-Ring, der lose auf dem mittleren Teil (7) des Trägerkörpers (3) aufliegt und erforderlich ist, um eine Leuchte gemäß den Fig. 4 bis 6 zusammenzubauen. Alternativ kann der Ring (17c) auch eine kleinere Stärke haben als ein beschriebener Ring (17b) mit mittlerer Stärke.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Leuchte (20) mit einer Trägervorrichtung (1) wie beispielhaft im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2A bis 2C und 3 beschrieben. Die Leuchte (20) der Fig. 4 bis 6 weist außerdem eine Vielzahl von Stäben (22), wenigstens einen Ring (17) aus flexiblem Material, beispielsweise ein O-Ring, wenigstens ein Leuchtmittel (12) und eine Halterung (24) auf.
  • Darüber hinaus ist der Trägerkörper (1) vorzugsweise mit der Halterung (24) mit Zugentlastung einstückig ausgeführt. Die Zugentlastung ist an der Halterung (24) beispielsweise seitlich in Fig. 2A- 2C in Form einer Nabenschraube zu sehen. Andere Formen der Zugentlastung sind möglich, beispielsweise s-förmige Umschlingungen, Pressen, Klemmen, Nut-Feder-Passungen, etc.
  • Die Fig. 4A bis 4F zeigen jeweils eine Seitenansicht einer teilweise zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Zusammensetzungsgrad von Fig. 4A bis Fig. 4F sukzessive zunimmt. Insbesondere Fig. 4F zeigt das Ansetzen bzw. Aufbauen bzw. Anlegen einer optionalen zweiten Schicht. Die hier vorgeschlagene Schichtung, d.h. mit gegenläufigen Stäben, ist optional. Gleichermaßen ist eine gleichläufige Schichtung (nicht gezeigt) der Stäbe der äußeren Schicht zu den Stäben der inneren Schicht möglich.
  • Die Trägervorrichtung (1) der Fig. 4 bis 6 weist eine spezifische Steilheit bezüglich ihrer Flanken auf, und zwar definiert über den oberen Teil (5), den mittleren Teil (7) und den unteren Teil (9) des Trägerkörpers (3). Alle drei Teile sind zusammenwirkend geometrisch eingerichtet, ein möglichst linienförmiges Anliegen der Vielzahl von Stäben (22) an der Trägervorrichtung (1) zu gewährleisten. Ein erhöhtes Maß an linienförmigem Anliegen kann dazu beitragen, die Stabilität der Leuchte (20) im zusammengebauten Zustand zu erhöhen.
  • Optional weist die Trägervorrichtung (1) eine Vielzahl von Kerben im oberen Teil (5) und/oder im unteren Teil (9) des Trägerkörper (3) zum optionalen Steuern und/oder Festlegen der Position wenigstens einer Schicht von Stäben (22), vorzugsweise einer inneren Schicht, auf.
  • Die einzelnen Stäbe der Vielzahl von Stäben (22) der beispielhaften Leuchte (20) der Fig. 4 bis 6 bestehen aus einem wenigstens teilweise opaken Material und/oder einem wenigstens teilweise transluzentem Material. Durch die Wahl des Materials bzw. spezifischer Materialkombinationen mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten, insbesondere gezielten Lichtundurchlässigkeiten, wird es möglich, die seitlichen Abstrahlungsanteile des Leuchtradius der Leuchte (20) vorteilhafterweise zu steuern. In diesem Zusammenhang bietet sich eine Verwendung von Stäben aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus Plexiglas und/oder aus Metall und/oder Carbon an. Die Stäbe wirken in ihrer Gesamtheit vorzugsweise selektiv als lichtlenkende Elemente. Die Zusammenstellung der Stäbe aus der Vielzahl von Stäben (22) innerhalb der Leuchte (20) in ihrer Gesamtanordnung ist dahingehend variabel, dass sie jederzeit, d.h. während des Zusammensetzens der Leuchte (20), und, falls erwünscht, auch noch im zusammengebauten Zustand ausgetauscht werden können. Entsprechend ist insbesondere der seitliche Abstrahlungsanteil des Leuchtradius der Leuchte (20) jederzeit reversibel gestalt- und einstellbar.
  • Die Vielzahl von Stäben (22) ist zudem vorzugsweise an wenigstens einem Ende konisch, angespitzt und/oder abgeschrägt. Dies erleichtert das Einfädeln der Stäbe beim Zusammensetzen der Leuchte (20), beispielsweise gemäß den Fig. 4A bis 4F, und erhöht die Lebensdauer des wenigstens einen Ringes (17) aus flexiblem Material. Zudem verbessert eine derartige Form der Stäbe das Leiten bzw. Ableiten von Licht, falls das Material eines oder mehrerer Stäbe der Vielzahl von Stäben (22) wenigstens teilweise transluzent ist.
  • Um die Vielzahl der Stäbe (22) auf dem Trägerkörper (3) zu halten, ist wenigstens ein Ring (17) vorgesehen, vorzugsweise ein Ring (17c) mit größtem Durchmesser und größter Stärke wie beispielhaft im Zusammenhang mit Fig. 2 gezeigt und beschrieben. Beispielsweise als O-Ring ausgebildet, ist der wenigstens eine Ring (17) eingerichtet, jeden Stab der Vielzahl von Stäben (22) in wenigstens einer Schicht von Stäben (22) auf der Trägervorrichtung (1) zu halten und/oder abzustützen.
  • Wenigstens ein weiterer flexibler Ring (17) kann optional verwendet werden, um die Lagerung der Stäbe der wenigstens einen Schicht auf dem Trägerkörper (3) festzulegen und/oder um die Stäbe der wenigstens einen Schicht gegen Verrutschen am Trägerkörper (3) zu sichern. In diesen Fällen ist der wenigstens eine weitere Ring (17) zwischen dem Trägerkörper (3) und den Stäben der wenigstens einen Schicht angeordnet.
  • Alternativ kann der wenigstens eine weitere flexible Ring (17) auch vorgesehen sein, um eine Vielzahl von Stäben (22) in wenigstens einer ersten, inneren Schicht von Stäben (22) auf der Trägervorrichtung (1) zu halten und/oder abzustützen. In derartigen Ausführungsformen ist dann der wenigstens eine Ring (17) eingerichtet, eine weitere Vielzahl von Stäben in wenigstens einer weiteren zweiten Schicht von Stäben auf der wenigstens einen ersten Schicht von Stäben zu halten und/oder abzustützen. In diesen Fällen ist der wenigstens eine weitere Ring (17) zwischen den Stäben der wenigstens einen ersten Schicht und den Stäben der wenigstens einen zweiten Schicht angeordnet. Hierbei dient der wenigstens eine weitere Ring (17) gleichermaßen zum Halten der wenigstens einen inneren ersten Schicht am Trägerkörper (3) und zum rutschfesten Lagern bzw. Stützen der wenigstens einen, äußeren zweiten Schicht auf der wenigstens einen ersten Schicht von Stäben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchte (20) der Fig. 4 bis 6 vorzugsweise wenigstens fünf flexible Ringe (17) auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen diese wenigstens fünf Ringe (17) zwei kleine innere Ringe (17a), die in zwei Nuten (15) des Trägerkörpers (3) positioniert werden. Sie umfassen weiterhin zwei etwas größere Ringe bzw. mittlere Ringe (17b) und einen größten bzw. äußeren Ring (17c) auf.
  • Die Materialien sämtlicher verwendeter flexibler Ringe (17) sind den Umständen der zusammenzubauenden Leuchte (20) anzupassen. Somit kann die Adaption verschiedener Parameter der Ringe (17) an die Materialeigenschaften von Trägerkörper (3) und Stäben von Vorteil sein, um nicht nur eine stabile Leuchtenkonstruktion, sondern auch eine reversible Anpassbarkeit der Leuchte (20) zu gewährleisten. Entsprechende Parameter betreffen beispielsweise unterschiedliche Festigkeiten, Durchmesser, Breiten oder Stärken der Ringe (17) sowie deren Funktion als reine Gegenlager zwischen Trägerkörper (3) und Stäben, als Gegenlager zwischen inneren Stäben und äußeren Stäben sowie Haltemittel für innere Stäbe oder als reine äußere Halteringe. Dazu kommen außerdem sowohl Maße, als auch Masse der zu tragenden bzw. zu haltenden Stäbe.
  • Weiterhin ergibt sich durch die gewählten Materialeigenschaften der Ringe (17) sowie des Materials bzw. der Materialien der Vielzahl von Stäben (22) eine reversible reibschlüssige Verbindung zwischen Ringen und Stäben. Diese erlaubt es, dass die Position der Stäbe relativ zueinander und relativ zu den Ringen durch Verschieben variiert bzw. verändert werden kann. Bevorzugte Haltepositionen der Ringe (17), insbesondere des wenigstens einen mittleren Rings (17b) sowie des äußeren Rings (17c), bezüglich der Gesamtlänge jedes einzelnen Stabes der Vielzahl von Stäben (22) liegen auf wenigstens der halben Stablänge pro Stab. Der Mittelpunkt der wenigstens halbe Stablänge liegt dabei im Mittelpunkt jedes einzelnen Stabes, was somit auch eine Verwendung von Stäben unterschiedlicher Länge zulässt. Alternativ liegen die jeweiligen Endhaltepunkte jeweils an den Stellen, an denen sich ein Stab zu verjüngen beginnt. Somit können Stäbe sowohl nach oben, als auch nach unten in Bezug auf den mittleren Teil (7) des Trägerkörpers (3) verschoben werden. Dies ist sowohl während des Zusammenbaus der Leuchte (20), als auch noch bei einer bereits zusammengebauten Leuchte (20) möglich. Dadurch ergibt sich in Summe eine an jeden Raum anpassbare Adaptionsmöglichkeit sowohl von seitlichen Anteilen des Leuchtradius, als auch von Anteilen des Leuchtradius in Abstrahlrichtung des bzw. der verwendeten Leuchtmittel(s).
  • Weiterhin ist das wenigstens eine Leuchtmittel (12) der Leuchte (20) der Fig. 4 bis 6 der Oberseite und/oder auf der Unterseite (nicht gezeigt) der Trägervorrichtung (1) angebracht. Es können in der Leuchtmittelaufnahme sämtliche gängigen Leuchtmittel gemäß der DIN 5039, insbesondere Glüh-, Halogen-, Leuchtstofflampen und LEDs sowie sämtliche gängigen Schraub- oder Stecksockel, beispielsweise ein GU10- oder ein GU5.4-Sockel, hierfür verwendet werden. Der bzw. die Sockel selbst werden entweder mittels Kleben, Einpressen, Eingießen oder Einschrauben im Trägerkörper (1) befestigt.
  • Die Halterung (24) der Leuchte (20) umfasst vorzugsweise Mittel zur Aufhängung und/oder Abstützung der Leuchte (20), beispielsweise für eine Montage als Decken- bzw. Pendelleuchte. Alternativ umfasst die Halterung (24) der Leuchte (20) wenigstens eine Anbringungsmöglichkeit für einen Ständer, beispielsweise für eine Montage als Steh- oder Klemmleuchte. Weitere beispielhafte Mittel zur Aufhängung können darin bestehen, an dem wenigstens einen Ring (17) aus flexiblem Material wenigstens zwei Ösen bzw. Ohren an diametral gegenüberliegenden Positionen vorzusehen. Solche Ösen bieten eine optionale Möglichkeit des Einklinkens oder Einhängens einer erfindungsgemäßen Leuchte (20) in einen Ständer, beispielsweise einen u-förmigen Ständer, oder in eine freischwebende Aufhängungskonstruktion, beispielsweise aus Stahl- oder Drahtseilen. Die genannten Ösen können aus dem gleichen Material wie die Ringe (17) und einstückig mit diesen ausgebildet sein. Alternativ können sie als Extrateile eingefädelt werden. Die Materialwahl beläuft sich auf alle Materialien, die geeignet sind, in die Ringe (17) einzugreifen, ohne diese zu beschädigen.
  • Optional weist die Halterung (24) der Leuchte (20) eine Verkleidung für etwaige Halterungsteile wie Seile sowie zur Führung etwaiger (Strom-)Kabel auf. Alternativ kann auch ein geeignetes Stromkabel als Halterung für die Leuchte (20) verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte (20) wie beispielhaft in den Figuren 4 bis 6 gezeigt. Hierfür wird zunächst wenigstens ein flexibler Ring aus einer Vielzahl von flexiblen Ringen auf dem mittleren Teil eines Trägerkörpers einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung positioniert. Danach wird eine Vielzahl von Stäben zwischen dem mittleren Teil des Trägerkörpers und dem wenigstens einen flexiblen Ring positioniert. Im Anschluss daran erfolgt eine Konfiguration des Leuchtradius der Leuchte (20) mittels Repositionieren einzelner Stäbe aus der Vielzahl von Stäben. Das Repositionieren kann optional erneut bei einer bereits zusammengebauten Leuchte durchgeführt werden. Es gelten entsprechende Parameter- und Materialienvoraussetzungen wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 beschrieben.
  • Die Fig. 5A, 5B und 5C zeigen Seitenansichten weiterer Ausführungsformen der Leuchte (20), wobei jede Ausführungsform ein anderes Positionierungsschema der Vielzahl von Stäben (22) auf dem Trägerkörper (3) zeigt. Durch jede mechanische Anordnung der Stäbe ergeben sich jeweils unterschiedliche Leuchtradien. Die Fig. 6A zeigt in diesem Zusammenhang eine isometrische Ansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten mit Blick von unten, wobei Fig. 6B eine weitere isometrische Ansicht der zusammengesetzten Leuchte der Fig. 6A mit Blick von oben zeigt.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungen beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungen frei miteinander kombiniert werden können und/oder ausgetauscht werden können, sofern sie kompatibel sind. Ebenso können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungen weggelassen werden, sofern sie nicht zwingend notwendig sind. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche festgelegt.

Claims (15)

  1. Eine Leuchte (20), die Folgendes aufweist:
    - eine Trägervorrichtung (1), die Folgendes aufweist:
    - einen Trägerkörper (3), der einen oberen Teil (5), wenigstens einen mittleren Teil (7) und einen unteren Teil (9) aufweist; und
    - wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme (11);
    - wobei der Trägerkörper (3) in Form einer Spule ausgebildet ist, wobei sich der obere Teil (5) zum wenigstens einen mittleren Teil (7) hin verjüngt und wobei sich der untere Teil (9) vom wenigstens einen mittleren Teil (7) weg verbreitert; und
    - wobei der wenigstens eine mittlere Teil (7) wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt aufweist;
    - eine Vielzahl von Stäben (22);
    - wenigstens einen Ring (17) aus flexiblem Material; und
    - eine Halterung (24).
  2. Die Leuchte (20) nach Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist:
    wenigstens ein Leuchtmittel (12).
  3. Die Leuchte (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägerkörper (3) einen weiteren Abschnitt (10) am unteren Teil (9) aufweist, der vorzugsweise zylindrisch geformt ist.
  4. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin einen Stromanschluss (13) aufweist.
  5. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper (3) jeweils zwischen dem oberen Teil (5) und dem wenigstens einen mittleren Teil (7) und/oder zwischen dem wenigstens einen mittleren Teil (7) und dem unteren Teil (9) wenigstens eine Nut (15) aufweist.
  6. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper (3) aus wenigstens zwei Elementen besteht, wobei die wenigstens zwei Elemente des Trägerkörpers (3) ineinandergesteckt, miteinander verschraubt oder verklebt sind.
  7. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper (3) spritzgegossen, gedreht oder gefräst ist und vorzugsweise aus einem Stück besteht.
  8. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper mit der Halterung (24) einstückig ausgeführt ist, wobei die Halterung (24) eine Zugentlastung aufweist.
  9. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Ring (17) eingerichtet ist, jeden Stab der Vielzahl von Stäben (22) in ein- oder mehrschichtiger Anordnung auf der Trägervorrichtung (1) zu halten und/oder abzustützen.
  10. Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel (12) auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite der Trägervorrichtung (1) angebracht ist.
  11. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Stäben (22) aus einem wenigstens teilweise opaken Material und/oder einem wenigstens teilweise transluzentem Material besteht.
  12. Die Leuchte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stäbe der Vielzahl von Stäben (22) aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus Plexiglas und/oder aus Metall und/oder Carbon gefertigt sind.
  13. Ein Bausatz für eine Leuchtenanordnung, der Folgendes aufweist:
    - eine Trägervorrichtung (1), die Folgendes aufweist:
    - einen Trägerkörper (3), der einen oberen Teil (5), wenigstens einen mittleren Teil (7) und einen unteren Teil (9) aufweist; und
    - wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme (11);
    - wobei der Trägerkörper (3) in Form einer Spule ausgebildet ist, wobei sich der obere Teil (5) zum wenigstens einen mittleren Teil (7) hin verjüngt und wobei sich der untere Teil (9) vom wenigstens einen mittleren Teil (7) weg verbreitert; und
    - wobei der wenigstens eine mittlere Teil (7) wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt aufweist;
    - eine Vielzahl von Stäben (22);
    - wenigstens ein Ring (17) aus flexiblem Material;
    - wenigstens ein Leuchtmittel (12); und
    - eine Halterung (24);
    - wobei der Trägerkörper (3) mit der Halterung (24) einstückig ausgeführt ist, wobei die Halterung (24) eine Zugentlastung aufweist.
  14. Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder der Bausatz nach Anspruch 13, wobei der wenigstens eine Ring (17) fünf Ringe (17a, 17b, 17c) sind.
  15. Ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte (20) nach den Ansprüchen 1 bis 12, oder 14, das folgende Schritte aufweist:
    Positionieren wenigstens eines flexiblen Rings (17) aus einer Vielzahl von flexiblen Ringen auf dem wenigstens einen mittleren Teil (7) des Trägerkörpers (3) der Trägervorrichtung (1);
    Positionieren einer Vielzahl von Stäben (22) zwischen dem wenigstens einen mittleren Teil (7) des Trägerkörpers (3) und dem wenigstens einen flexiblen Ring (17); und
    Konfigurieren des Leuchtradius der Leuchte (20) mittels Repositionieren einzelner Stäbe aus der Vielzahl von Stäben (22).
EP22168159.6A 2021-04-13 2022-04-13 Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen Active EP4075053B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203653.8A DE102021203653B4 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Leuchte, Bausatz für eine Leuchtenanordnung, sowie Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23174964.9 Division-Into 2023-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4075053A1 EP4075053A1 (de) 2022-10-19
EP4075053B1 true EP4075053B1 (de) 2023-08-09
EP4075053C0 EP4075053C0 (de) 2023-08-09

Family

ID=81454604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168159.6A Active EP4075053B1 (de) 2021-04-13 2022-04-13 Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4075053B1 (de)
DE (1) DE102021203653B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143286U (de) * 1976-04-26 1977-10-29
JPS57124915U (de) 1981-01-30 1982-08-04
JP3210959U (ja) 2017-04-04 2017-06-15 株式会社エス・ティー・イー ペンダント灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203653A1 (de) 2022-10-13
EP4075053A1 (de) 2022-10-19
DE102021203653B4 (de) 2023-04-20
EP4075053C0 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001673U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
EP2824380A1 (de) Leuchte
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
EP3056799B1 (de) Leuchte
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
AT17065U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE60128952T2 (de) Lampe zur montage von zwei oder mehr leuchtstoffröhren
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
DE3308306A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere reversiblen umruestung von einbauleuchten zu aufbauleuchten
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE202023101594U1 (de) Leuchtenanordnung und Leuchtensystem
DE2828571A1 (de) Mehrarmiger beleuchtungskoerper
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202005018319U1 (de) Höhenverstellbare Hängeleuchte
EP2287979A1 (de) Leuchtmittelfassungsadapter
EP0027499A1 (de) Bauteilesatz für Leuchtenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/06 20060101ALN20230227BHEP

Ipc: F21V 17/06 20060101ALI20230227BHEP

Ipc: F21V 17/02 20060101ALI20230227BHEP

Ipc: F21V 1/12 20060101ALI20230227BHEP

Ipc: F21V 1/26 20060101AFI20230227BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/06 20060101ALN20230308BHEP

Ipc: F21V 17/06 20060101ALI20230308BHEP

Ipc: F21V 17/02 20060101ALI20230308BHEP

Ipc: F21V 1/12 20060101ALI20230308BHEP

Ipc: F21V 1/26 20060101AFI20230308BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230404

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20230526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502022000017

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000017

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230906

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809